Anschlussbewehrung nicht eingebaut
BAU-Forum: Neubau
Anschlussbewehrung nicht eingebaut
Habe folgenden Fall. Bodenplatte aus WU/FA-Beton, statisch bewehrt, gerechnet als elastisch gebettete Platte. Der Bauunternehmer hat nun die Anschlussbewehrung für die Stahlbetontreppe nicht eingebaut, jedoch schon betoniert. Nun hatte er die Bewehrung nachträglich eingebaut, in dem er Bohrungen in den Beton vorgenommen hatte und die Stäbe in diese Bohrungen eingesteckt hatte. Die Bohrlöcher hat er dann mit einem Schlemmmörtel verschlossen. Nun steht zur Diskussion, dass in diesem Bereich das WU-Gefüge des Betons der Bodenplatte gestört ist und somit seine geschuldeten Eigenschaften an dieser Stelle verloren hat. Welche Möglichkeiten (technisch) kennt da jemand, um zu "sanieren"?
-
@H. Plecker ...
anerkannt wurde in ähnlichem Falle von einem Gutachter bei uns bei einer Bodenplatte d=30 cm das Einbauen von V4 A-Schraubgewinde d=16 mm mittels "Hilti Hit o. U-Pat". bitte mal da die Verarbeitungsrichtlinien der Produkthersteller nachlesen. bin im Detail nicht ganz so fit.
Gruß -
Schwachsinn!
Anschlussbewehrung mit Mörtel eingeschlemmt - danke
frag mal deinen Statiker- ob Anschlussbewehrung für die Treppe unverzichtbar ist
- welche kompensationsmaßnahmen möglich sind
wären der Bewehrungsanschluss entspr. einer abz erfolgt, könnte man
vielleicht eine Lösung finden. -
Moment mal ...
1) Es gibt Möglichkeiten, Anschlussbewehrung nachträglich durch Bohren und "Kleben" einzusetzen.
ABER!
Egal, ob die Bewehrung von vorneherein da oder später "eingeklebt" war, kommt ein Abriss zwischen den Betonierabschnitten! Und da hätte sowieso ein Fugenprofil o.ä. vorgesehen sein müssen! .
Dat wird jetze spannend. -
Wieso Fugenprofil.
So wie ich das verstanden habe, ist hier eine Wasserundurchlässig-Sohlen-Konstruktion vorgesehen und erstellt worden. Die Abdichtungsfunktion übernimmt die Bodenplatte. Bei der Anschlussbewehrung der Treppe wäre es interessant zu erfahren, ob es sich um einen biegesteifen Anschluss handeln muss, oder ob hier die Treppe nur Ihre Last abträgt. Die Hilti Hit oder Upath werden idR. ca. 12,5 cm tief eingebohrt, Bohrloch mittels Bürste und Ausblasgerät gereinigt, Ampullen eingesetzt und Anschlussgewindestange mittels Bohrmaschine und Adapter eingedreht. Das funzt, ist zulässig und es gibt sogar ein Merkblatt dazu (wäre ja auch mal ein Wunder wenn nicht). Wenn nun die Bodenplatte 30 cm dick ist und hier 12,5 cm eingebohrt wird sollte es hierdurch keine Probleme geben können. Siehe "wie tief darf Wasser in Beton mit hohen Wassereindringwiderstand" eindringen. ES ist halt eben eher eine statische Frage - ob nun biegesteife Ecke oder nicht. -
"mmmh"
des müsst Ihr mir mal näher erklären ... Ortbetontreppe gradläufig oder gewendelt ... Gradläufig kann's eigentlich gar ned sein ... für was brauche ich bei einer gewendelten Treppe die Einspannung in der Bodenplatte ... kein Seitenauflager möglich? -
Ralf
ich glaub das haste falsch verstanden? ... so wie ich's rauslese sitzt die Treppe "AUF" der Bodenplatte da brauche ich kein Abdichtprofil ... und dort kommt rundum der Bodenaufbau dagegen und die Fuge auf der Bodenplatte lässt mich kalt? -
Falls ...
die Treppe "mittig" auf der Bodenplatte steht, habt Ihr natürlich recht.
Ich war irgendwie automatisch bei einer Außentreppe, die an die Bodenplatte seitlich anschließt. -
Um da mal Licht ins Dunkle zu bringen
-
Alternative ...
wenn die Plattendicke nicht ausreicht.
Stahlplatte mit aufgescheißten Bewehrungen und mit Schwerlastdübeln am Beton befestigt.
Natürlich mit rechn. Nachweis).
-
Problem dabei ist:
-
Falls
der Bemessungswasserstand nicht bei OK Unterlippe liegt und die Bohrung nicht tiefer als max. 12 cm in die Platte reicht, brauchst du keine Bedenken haben.
Weg mit der Anschlussbewehrung! (In Absprache mit Statiker)
Meine Treppen liegen teilflächig auf Perimeterdämmung!
Tipp (siehe mls): Das horizontale Auflager muss nicht am Fußpunkt sein. Zur Not funzt die (Rest-) Aufstandsfläche auch über Reibung. -
Diffusion
Weitergedacht: was passiert eigentlich gegen die Diffusion im Bereich der geschätzt 0,2 m² großen Kontaktfläche Bodenplatte/Treppenlauf? Sonst wird jedes Löchlein durch Rohrschellen o.ä. in der auf der Bodenplatte befindlichen Bitumenbahn diskutiert. Über den Treppenlauf darf aber munter diffundiert werden? -
naja ..
freitragende halbgewendelte Treppe ist schon witzig, kann man aber hinbiegen
"eingemurkste" Anschlussbewehrung hilft nichts und stellt e. Schwachstelle dar.
wie dick die Bodenplatte ist und wie tief "eingebohrt" ist .. weiß
der geier!?
auch ohne biegesteifen Anschluss gibt's hier zugkräfte, die nur durch
Bewehrung aufgenommen werden können.
scheint ja enorm schwierig, den zuständigen Statiker mit der Sanierung
zu betrauen -
Diffusion - janz einfach.
Entweder ich benötige Anschlussbewehrung, dann erhöht der Beton der Aufstandsfläche den Dampfdiffusionswiderstand, dann muss die G200S4 (z.B. ) der Sohle, wie bei einer weiße Wanne an den Beton der Treppe hochgezogen werden. Oder ich benötige diese nicht, dann lege ich die G200DD unter die Treppe. Und wenn ich ganz toll sein will, dann gieße ich 5 Minuten bevor der Beton läuft, ein Eimer Dichtungsschlämme in die untere Biegesteige Ecke und sage zu diesem - bitte einmal Dickt machen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anschlussbewehrung, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … ist mag ich auch ned glauben für gewöhnlich gibt's nen Bodenplattenüberstand an dem die XPS gut draufsteht (!) …
- … besteht aus 30 cm Poroton Ziegel (SX9) und kein WDVSAbk.. Die Bodenplatte hat keinen Überstand zum Stand der Dämmplatten. Das Bild entstand im …
- … Habe gerade noch ein Bild gefunden wo eindeutige ein Überstand der Bodenplatte zu sehen ist. D.h. Ich ziehe meine vorherige Aussage zurück. …
- … - nur danach. Anbei auch ein Bild wo der Überstand der Bodenplatte zu sehen ist. …
- … die Bodenplatte hat doch nen Überstand siehe Bild 4 ... Bild 1 da …
- … der gezeigte Keller iss auch noch in Ortbeton und anhand der Anschlussbewehrung dürft sogar noch ein Tragwerksplaner seine Finger im Spiel haben ... …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Kosten für Terrassenplatte
- BAU-Forum - Baustoffe - Wieviel Sand pro m³ Beton? Welche Konsistenz für Betonmauer?
- BAU-Forum - Fertighaus - Werbung und DIN 18014
- … Die Firma XXX macht hier Werbung für ihre Bodenplatte. Zwei der 36 Bilder werfen Fragen auf. …
- … Tage später können bereits die Haus- oder Kellerwände auf die XXX Bodenplatte montiert werden . Erfahrungsgemäß werden dazu auch Paletten usw. auf der …
- … Bodenplatte abgestellt, was sofort eine hohe Belastung zur Folge hat. Nun erreicht …
- … deshalb immer einen Prüfwürfel anfertigen und nach gleicher Lagerung wie die Bodenplatte (wegen gleichem Abbindeverhalten) vor Beginn der Belastung im Baustofflabor testen. In …
- … nebenan. Da wurde um 17.00 Uhr bei ca. 30 Grad die Bodenplatte gegossen und am nächsten Morgen (!) wurden die Wände drauf …
- … Unter der Bodenplatte herrscht fast 100 % relative Luftfeuchtigkeit. Deswegen sind fast alle Erdstoffe und …
- … ODER den Fundamenterder STEHEND an die Anschlussbewehrung binden und dort wo die Rolle zu Ende ist kommt eine …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Pumpensumpf nicht gleich mit einbetoniert?
- … Dort wo der Aqualift hin soll ist eine Aussparung in der Bodenplatte und ein Loch im Boden. …
- … Aber selbst, wenn es passt ist es ein bisschen lieblos gebaut. Anschlussbewehrung sollte grundsätzlich eingebaut werden und ein Fugenband tut auch nicht weh. …
- … Sollte aber die Bodenplatte druckwasserdicht ausgeführt werden, haben sie ein Problem. Sprechen sie mit ihrem Planer über ihre Bedenken. …
- … Ich werde mal nachfragen wie es mit der Anschlussbewehrung und dem Fugenband aussieht ... …
- BAU-Forum - Keller - Fugenblech beschädigt
- … Die Bodenplatte ist gegossen, das Fugenblech (Pentaflex KB167) liegt, die Innenverschalung steht fast …
- … Diese Schalung wurde nach Montage auf der Bodenplatte mit Trennöl (Trennfix) satt besprüht, sodass Pfützen auf der Bodenplatte standen. Dieses Mittel ist an vielen Stellen auch auf die …
- … Anschlussbewehrung gekommen, sowie auf das Pentaflex-Fugenblech, dessen Schutzfolie bereits abgezogen war. …
- … nun wohl überhaupt rein gar nicht, die Bewehrung und/oder die Anschlussbewehrung mit Öl zu versauen. …
- … wir zu bzw. Ich die Frage richtig verstanden haben und die Bodenplatte bereits betoniert ist. Sie selbst aber haben dies doch auch schon …
- … Frage einlassen können, so geht es doch um eine bereits betonierte Bodenplatte in derer das Fugenblech schon einbetoniert ist und welches voller Schalöl …
- … Hier mal ein Link für ein derartiges auf der Bodenplatte noch einbaubares Fugenband. …
- … und mit einer Abdeckung aus einem Drahtgeflechtskorb zum aufschrauben auf die Bodenplatte. …
- BAU-Forum - Keller - WU Keller aus Fertigelementen mit Quellbandabdichtung
- … Betonfertigteilen (in der Werkhalle komplett fertig hergestellt) mit 25 cm dicker Bodenplatte. Die Wandfertigteile werden zuerst aufgestellt (diese beinhalten die Anschlussbewehrung sowie die …
- … Quellbandabdichtung) anschließend wird die Bodenplatte betoniert. Die Vertikalabdichtung erfolgt auch mittels Quellband. …
- BAU-Forum - Keller - Nachträgliche Anschlussbewehrung für zwei vorhandene Fundamentteile
- … Nachträgliche Anschlussbewehrung für zwei vorhandene Fundamentteile …
- … 1. Beckenfundament (OK = 135 cm unter Gelände): Da das Becken direkt in einer Ecke der Halle liegt, trägt diese Bodenplatte auch die Außenmauern in diesem Bereich. Dieser Abschnitt wurde vorab …
- … Zwischen beiden Teilen (Hallenfundament und Außenmauern des ersten Abschnitts) existiert keine Anschlussbewehrung! Die nächste Lage Schalsteine, die ebenerdig nun komplett einmal ringsum laufen …
- … Gibt es eine Möglichkeit, eine Anschlussbewehrung zwischen den beiden existierenden Fundamentteilen nachträglich herzustellen? …
- BAU-Forum - Keller - Feuchtigkeitsflecken im WU-Betonkellerfußboden
- … nass ist. Des weitern ist die untere Betontreppenstufe, die auf die Bodenplatte trifft, ebenfalls nass wie ein Schwamm. Nun treten auch in der …
- … Mauersteine in Ihrem Haus sprechen dafür, dass mehr Wasser durch die Bodenplatte dringt als anschließend durch das Mauerwerk wieder verdunsten kann - dies …
- … Wie stark ist denn die Bodenplatte? …
- … sein, dass die Anschlussbewehrung >nachträglich< in die Bodenplatte gelegt wurde (gebohrt)? …
- … 25 cm oder schwächere Bodenplatte; Rissbewehrung am unteren Limit (wenn überhaupt vorhanden); Flecken im …
- … WU-Konstruktion; Flecken in Raummitte deuten auf ungenügend verdichtete Bereiche innerhalb der Bodenplatte hin (gesetzt der Fall, die Rissbewehrung ist überhaupt ausreichend vorhanden). …
- … Wasser läuft auf der unebenen Bodenplatte zu den tieferen Stellen. Häufigste Ursache für Undichtigkeiten bei WW sind …
- … Ausbruchstelle mit Handtüchern abschotten und beobachten, ob Feuchtigkeit nachkommt. Wenn ja, Bodenplatte undicht, alles raus und abschweißen. Wenn nein, Undichtigkeit woanders. …
- … Aufbau der Bodenplatte …
- … diese nachträglich eingebaut wurde, könnte Ihre Vermutung des zwischen Estrich und Bodenplatte wandernden Wassers auch zutreffen, durch das stemmen an dieser Stelle entsteht …
- … werden) einfach weil sich Kondensat eher an aufgehenden Wänden (Fußpunkt zur Bodenplatte) oder Stützen niederschlägt. …
- BAU-Forum - Keller - Wer hat Erfahrung mit Glatthaar Aqua-Safe Keller gegen drückendes Wasser?
- … was kostet dieser Keller? ... natürlich samt Leistungsaufschlüsselung = m² Bodenplatte dicke x, m² Wände dicke y, usw. usf. ... weil des …
- … 25 cm Bodenplatte B 25 WU insg. ca. 77 m², 3 mFrostschürze, 250 cm …
- … 3 Lichtschachtfenster, 2 Normale 100 cm Kunststofffenster, Leerrohre für Versorgungsleitungen durch Bodenplatte, Verschließen aller Wand- und Deckenfugen (Wandfugen, Deckenfugen) ... …
- … => 25 cm Bodenplatte B 25 WU insg. ca. 77 m², 3 mFrostschürze, 250 cm …
- … 3 Lichtschachtfenster, 2 Normale 100 cm Kunststofffenster, Leerrohre für Versorgungsleitungen durch Bodenplatte, Verschließen aller Wand- und Deckenfugen (Wandfugen, Deckenfugen) ... …
- … 1.) 77 m² Bodenplatte mit Sauberkeitsschicht a. 37.50 = 2887.50 …
- … Der Aufwand für die Planung des Kellers war tatsächlich erheblich, ebenso der Preis. (41.000 minus Verhandlungsrabatt) Bei der Geländesituation und unseren privaten Wünschen aber unvermeidbar. Am 09.01. geht es los, am 24.01. soll der Keller stehen. Werde die Tauwasserberechnung und die Silikon-Erfahrung aufgreifen. Wir haben die statischen Anforderungen mit 30 cm Bodenplatte und Überstand gelöst (Auftrieb). Jetzt wird erst mal mit Lanzentechnik …
- … @Dühlmeier: bitte mich unbedingt anmailen, wenn irgendwo eine Bodenplatte mit Dreischicht zusammenbetoniert wird, Körnung 0-8 im unteren Drittel usw.. und …
- … Steifer Kasten? bei einer vernünftigen Anschlussbewehrung möcht ich den Bau sehn, der nicht ausreichend steif ist, wir …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anschlussbewehrung, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anschlussbewehrung, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.