Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Anschlussbewehrung

Nachträgliche Anschlussbewehrung für zwei vorhandene Fundamentteile
BAU-Forum: Keller

Nachträgliche Anschlussbewehrung für zwei vorhandene Fundamentteile

Hallo,
das Fundament für meine Schwimmhalle (Ausführung: Euromac2 Schalungssteine, mit Beton vergossen) wurde in zwei Abschnitten erstellt:
1. Beckenfundament (OK = 135 cm unter Gelände): Da das Becken direkt in einer Ecke der Halle liegt, trägt diese Bodenplatte auch die Außenmauern in diesem Bereich. Dieser Abschnitt wurde vorab erstellt, wobei das eigentliche Becken aus PP und die Ummauerung aus verfüllten Schalsteinen schritthaltend und gemeinsam hochgezogen wurden.
2. Hallenfundament: Außerhalb des direkten Beckenbereiches gibt es natürlich noch weitere Hallenbereiche (Gang, Sitzecke, Dusche/WC, Technikraum), die ebenerdig angeordnet sind. Das Streifenfundament für diesen Hallenteil wurde nachträglich betoniert (Faserbeton). Diese zweite Fundament liegt also um 135 cm höher als das erste.
Zwischen beiden Teilen (Hallenfundament und Außenmauern des ersten Abschnitts) existiert keine Anschlussbewehrung! Die nächste Lage Schalsteine, die ebenerdig nun komplett einmal ringsum laufen soll, wird also auf zwei völlig separaten Fundamentteilen stehen, die nicht miteinander verbunden sind. Ich als bautechnischer Laie halte das für äußerst bedenklich, zumal über einer der Stoßstellen ein 3,00 m breites Schiebetürelement stehen wird. Ich wage gar nicht mir auszudenken was passiert wenn eines der Fundamente um 5 mm absackt (Untergrund: teils gewachsener Lehmboden, teils verdichteter Schotter). Mein Bauleiter (Dipl. -Ing.) versucht meine Bedenken zu zerstreuen: "Da kann nichts absacken". Aber wenn ich dann in 10 Jahren Regress fordern muss, existiert der sicher nicht mehr.
Hier nun meine Fragen:
Gibt es eine Möglichkeit, eine Anschlussbewehrung zwischen den beiden existierenden Fundamentteilen nachträglich herzustellen?
Oder muss ich auf Abbruch des bestehenden Hallenfundaments bestehen, auf Verankern einer ordnungsgemäßen Anschlussbewehrung im verbleibenden 1. Abschnitt und anschließender Neubetonierung des Hallenfundaments?
Oder sehe ich, wie mein Bauleiter meint, einfach nur viel zu schwarz?
Jeder Tipp / Hinweis ist willkommen.
Liebe Grüße
  • Name:
  • Desperado
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Anschlussbewehrung, Nachträgliche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Anschlussbewehrung, Nachträgliche" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Anschlussbewehrung, Nachträgliche" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN