bin langsam völlig verwirrt. Überall steht, man soll auf eine Vertragserfüllungsbürgschaft bestehen. Jetzt habe ich gelesen, dass ein Sicherheitseinbehalt die Vertragserfüllungsbürgschaft ersetzen kann.
Zur weiteren Info: Generalunternehmervertrag mit kleinerer Baufirma aus Brandenburg (arbeitet u.a. auch mit Subunternehmern), Bau wird von Architekt überwacht, VOBAbk. im Rang danach BGBAbk., Bauzeitenplan + Fertigstellungstermin, Vertragsstrafe 0,3 % max. 5 % der Auftragssumme, Festpreis, Abschlagszahlungen entsprechend Leistungsstand mit 5 % Sicherheitseinbehalt. Zahlung Schlussrechnung nach mängelfreier Abnahme, Prüfung der Rechnung, Vorlage einer Gewährleistungsbürgschaft, AG berechtigt zur Sicherstellung seiner Gewährleistungsansprüche 5 % Sicherheitseinbehalt der Gesamtabrechnungssumme, Ablösung durch Vorlage einer Gewährleistungsbürgschaft (Gewährleistungszeit 5 Jahre).
Soll der 5 % Sicherheitseinbehalt von den Abschlagszahlungen nur die Mängel absichern oder kann man das so verstehen, dass von jeder Abschlagszahlung 5 % einbehalten werden und zusätzlich von der Gesamtsabrechnungssumme am Schluss 5 % für die Gewährleistungszeit?
Wenn Vertragserfüllungsbürgschaft, dann 5 % oder mehr? Wird diese nach Vertragserfüllung, also nach mängelfreier Abnahme zurückgegeben?
Kann jemand etwas Licht in die Dunkelheit bringen?
Danke Sabine
Ersetzt Sicherheitseinbehalt Vertragserfüllungsbürgschaft?
BAU-Forum: Neubau
Ersetzt Sicherheitseinbehalt Vertragserfüllungsbürgschaft?
-
Nach mängelfreier Abnahme
hat der Unternehmer Anspruch auf die volle vereinbarte Vergütung. Die bis dahin einbehaltenen 5 % Beträge stehen ihm dann zu. In Ihren Fall würden diese jedoch als 5 %-ige Absicherung der Gewährleistungsansprüche für 5 Jahre einbehalten, es sei denn Unternehmer legt Gewährleistungsbürgschaft in gleicher Höhe vor.
Die Vertragserfüllungsbürgschaft können Sie getrost vergessen, denn mit welchem Recht wollen Sie diese im Nachhinein fordern?
Die Verträge sind abgeschlossen, Vertragserfüllungsbürgschaft wurde nicht vereinbart. -
Sicherheitseinbehalt
Tut mir leid, dass Sie langsam verwirrt sind. Klarheit über Ihr Vertragswerk sollte eigentlich Ihr Architekt schaffen, wie schon mal geschrieben, ist er Ihr Vertragspartner, und nicht der des Generalunternehmer's.
Der Sicherheitseinbehalt ersetzt nur teilweise die Vertragserfüllungsbürgschaft. Beispiel hierzu: Generalunternehmer-Leistung 150.000,- €. 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft= 7500,- €. Abschlagszahlungen nach Baufortschritt. 1. Abschlagsrechnung (sehr beliebt, Baustelleneinrichtung +Sohlplatte) =25.000,- €.
5 % Sicherheitseinbehalt = 1.250,- €, Zahlung =23.750,- €.
2. Abschlagsrechnung (EGAbk.-Rohbau +Decke) =60.000,- €.
Minus 1. Abschlagsrechnung=25.000,- € ergibt 35.000,- €. Davon 5 % Sicherheitseinbehalt=1750,- €.
Nun legt Ihr Generalunternehmer die Flügel an, sprich er ist Pleite. Was haben Sie nun an Sicherheit 3.000,- € statt 7.500,- €.
Nun kommt Neu-Generalunternehmer xxx, möglicherweise auch mit Hilfe des Insolvenzverwalters, ins Spiel. Und er bescheinigt Ihnen der Kaufpreis sei in etwa realistisch, doch die bisherige Leistung, wohl wollend betrachtet, sei bestenfalls 53.000,- € Wert. Macht für Sie unter dem Strich ein Minus von 4.000,- €.
Fazit: Mit zunehmenden Baufortschritt ersetzt der Sicherheitseinbehalt die Vertragserfüllungsbürgschaft, kommt es zu einem vorzeitigen Bauabbruch (dazu dient die Bürgschaft) nützt Ihnen der Sicherheitseinbehalt nur bedingt.
Ob Sie allerdings überhaupt noch etwas vereinbaren können, siehe Beitrag von Hr. Peters. -
das nenn ich mal eine Erklärung
alle Achtung jens-Peter.
ps: wollte übrigens mal eine Frage per E-Mail stellen - kam aber als unzustellbar zurück?
MfG
jens -
E-Mail
@Hallo Jens,
verstehe ich nicht. Habe schon diverse E-Mails hier aus dem Forum erhalten. Danke für die Blumen. -
Sowas kommt von sowas ...
sprach mein Großmütterlein immer
Wenn man Zahlungen nach Zahlungsplan und nicht nach erbrachter Masse * EP macht, zahlt man bis kurz vor Ende mehr als auf der Baustelle steht.
Aber solange die Leute die Verträge so unterschreiben, selbst schuld. -
Vertragserfüllungsbürgschaft ist vorzuziehen
Die Vertragserfüllungsbürgschaft leistet weit mehr als ein Sicherheitseinbehalt. Hierzu sollte sie sich auf sämtliche Verpflichtungen aus dem Vertrag erstrecken.
Verträge der öffentlichen Hand (EFB Formulare) formulieren dies so. Wir haben in unserem Falle erfolgreich diese Bürgschaft verwendet, um uns vom Bürgen die verwirkte Vertragsstrafe in Höhe von 10 %, welche der insolvente Unternehmer nicht mehr zahlen konnte, zu hohlen. Mit einem Sicherheitseinbehalt geht das so kaum, man hat maximal den anteiligen Betrag zurückgehalten. Genauso kann man die Bürgschaft für Schäden am nachbarlichen Grundstück nutzen, welche der AN angerichtet hat usw.
Wenn der Generalunternehmer sagt, dass Ihm die Kosten zu hoch sind, ist er ohnehin der Falsche (und vielleicht bald pleite). Auf eine solche Bürgschaft würde ich nur dann verzichten, wenn ich die Firma sehr gut kenne! Die Höhe ist Verhandlungssache. 100 % sind wohl nur mit SGWN u. dgl. drin. Mindesthöhe sind aus meiner Sicht 10 %.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sicherheitseinbehalt, Vertragserfüllungsbürgschaft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Neubau - Vertragserfüllungsbürgschaft und Zahlungsplan
- … Vertragserfüllungsbürgschaft und Zahlungsplan …
- … Guten Tag. Wir planen einen Holzrahmenbau von einem Generalunternehmer erstellen zu lassen. Wollten eigentlich Vertragserfüllungsbürgschaft (10 %) und Gewährleistungssicherheit (5 %). Unternehmer sagt ist zu …
- … richtig erwähnte, kann der Auftragnehmer (zumindest beim VOBAbk.-Vertrag) bei einem vereinbarten Sicherheitseinbehalt gemäß § 17 Ziff. 6 Satz 3 VOB/B verlangen, dass …
- BAU-Forum - Neubau - Vertragserfüllungsbürgschaft ab welcher Bausumme?
- … Vertragserfüllungsbürgschaft ab welcher Bausumme? …
- … Ich habe mich hier schon einmal wegen einer Vertragserfüllungsbürgschaft beraten lassen und mir wurde empfohlen darauf zu bestehen. …
- … aus einem bei BAU.DE gekauften Generalunternehmervertrag beinhaltet, befinden sich 5 % Sicherheitseinbehalt von jeder Abschlagzahlung, Gewährleistungsbürgschaft und Verzugsschaden, jedoch keine Vertragserfüllungsbürgschaft, weil unser Architekt und mein Mann der Meinung sind, …
- … diese Bürgschaft wäre durch den Sicherheitseinbehalt überflüssig. Ich rede mir jetzt schon seit Monaten den Mund fusselig, dass ich auf diese Bürgschaft bestehe. Die Baufirma (eine kleine Firma aus Brandenburg) hat jetzt den Pauschalvertrag zu den, nach Meinung des Architekten schon geknebelten Bedingungen, unterschrieben, nun liegt er uns zur Unterschrift vor und ich zicke mal wieder mit der Bürgschaft herum. Mein Mann und der Architekt haben die Befürchtung, dass die Baufirma Abstand nimmt, wenn ich mit der Bürgschaft anfange (ich weiß nicht einmal, ob der Architekt die Baufirma nach einer Vertragserfüllungsbürgschaft gefragt hat). Ich wäre mit einer Bürgschaft von 10 % der …
- … Beauftragung einer anderen Firma nötig werden könnten. Ich habe gelesen, die Vertragserfüllungsbürgschaft wäre bei überschaubaren Beträgen überflüssig. Was ist aber überschaubar? Geht der …
- … AN nach dem Rohbau pleite, habe ich 1.300,00 Sicherheitseinbehalt muss aber eine andere Firma beauftragen, die höhere Kosten verlangt. …
- BAU-Forum - Neubau - 13916: Ersetzt Sicherheitseinbehalt Vertragserfüllungsbürgschaft?
- … Ersetzt Sicherheitseinbehalt Vertragserfüllungsbürgschaft? …
- … bin langsam völlig verwirrt. Überall steht, man soll auf eine Vertragserfüllungsbürgschaft bestehen. Jetzt habe ich gelesen, dass ein Sicherheitseinbehalt die Vertragserfüllungsbürgschaft …
- … einer Gewährleistungsbürgschaft, AG berechtigt zur Sicherstellung seiner Gewährleistungsansprüche 5 % Sicherheitseinbehalt der Gesamtabrechnungssumme, Ablösung durch Vorlage einer Gewährleistungsbürgschaft (Gewährleistungszeit 5 Jahre). …
- … Soll der 5 % Sicherheitseinbehalt von den Abschlagszahlungen nur die Mängel absichern oder kann man …
- … Wenn Vertragserfüllungsbürgschaft, dann 5 % oder mehr? Wird diese nach Vertragserfüllung, also nach mängelfreier …
- … Die Vertragserfüllungsbürgschaft können Sie getrost vergessen, denn mit welchem Recht wollen Sie diese …
- … Die Verträge sind abgeschlossen, Vertragserfüllungsbürgschaft wurde nicht vereinbart. …
- … Sicherheitseinbehalt …
- … Der Sicherheitseinbehalt ersetzt nur teilweise die Vertragserfüllungsbürgschaft. Beispiel hierzu: Generalunternehmer-Leistung 150.000,- . …
- … 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft= 7500,- . Abschlagszahlungen nach Baufortschritt. 1. Abschlagsrechnung (sehr beliebt, Baustelleneinrichtung +Sohlplatte) =25.000,- . …
- … 5 % Sicherheitseinbehalt = 1.250,- , Zahlung =23.750,- . …
- … Minus 1. Abschlagsrechnung=25.000,- ergibt 35.000,- . Davon 5 % Sicherheitseinbehalt=1750,- . …
- … Fazit: Mit zunehmenden Baufortschritt ersetzt der Sicherheitseinbehalt die Vertragserfüllungsbürgschaft, kommt es zu einem vorzeitigen Bauabbruch (dazu …
- … dient die Bürgschaft) nützt Ihnen der Sicherheitseinbehalt nur bedingt. …
- … Vertragserfüllungsbürgschaft ist vorzuziehen …
- … Die Vertragserfüllungsbürgschaft leistet weit mehr als ein Sicherheitseinbehalt …
- BAU-Forum - Neubau - Vertragserfüllungsbürgschaft wirklich notwendig?
- … Vertragserfüllungsbürgschaft wirklich notwendig? …
- … mir wurde empfohlen auf eine Vertragserfüllungsbürgschaft zu bestehen, nun wurde uns vom bauleitenden Architekten, der für …
- … sind, wieso sollte es dann im Ernstfall noch billiger werden? Eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 10 % der Bausumme deckt das Preisrisiko ab, welches …
- … Was hat denn die Vertragsstrafe mit der Vertragserfüllungsbürgschaft zu tun? Erfüllt der Generalunternehmer seinen Vertrag nicht, beispielsweise bei Eintritt …
- … der Insolvenz, nützt Ihnen nur eine Vertragserfüllungsbürgschaft etwas. Im Gegenzug kann der Unternehmer, zur Absicherung seines Risikos, von Ihnen eine Zahlungsbürgschaft fordern. …
- … Sie schreiben neben der vertraglich vereinbarten ... kann man daraus schließen, dass die Verträge bereits unterzeichnet sind? Wenn ja, muss der Unternehmer keine Vertragserfüllungsbürgschaft mehr stellen, denn diese ist ja nicht vertraglich vereinbart. …
- … wird nach meinen Erfahrungen die Vertragserfüllungsbürgschaft (5 %) nach der Abnahme gegen die Gewährleistungsbürgschaft getauscht, sodass für den Unternehmer immer nur eine Bürgschaft läuft. Ich habe auch schon den Fall gehabt, dass beide Bürgschaften in einem Formulöar zusammengefasst waren, sodass ein Tausch nicht mehr notwendig war (Ausnahme: Auftragssumme und Abrechnungssumme weichen erheblich von einander ab). Mir ist außerdem eine Variante bekannt, nach der der 10 % ige Einbehalt bei Abschlagszahlungen (VOBAbk.) durch Bürgschaft abgesichert war, und deshalb Abschlagszahlungen voll ausgezahlt werden konnten. …
- … Den privaten Häuslebauer sehe ich bei 4 Monaten Bauzeit, dem o.g. Abschlagszahlungsmodus nach VOB und zusätzlicher Vertragserfüllungsbürgschaft als übersichert. Allein durch das 3-wöchige Zahlungsziel ist der Unternehmer …
- … Hinweis: Falls eine 5 % ige Vertragserfüllungsbürgschaft vorliegt, kann sie je nach Ausstellung auf diesen Einbehalt angerechnet werden. …
- … Vertragserfüllungsbürgschaft sehr empfehlenswert …
- … Die Vertragserfüllungsbürgschaft kann sehr wohl auch etwas mit der Vertragsstrafe zu tun …
- … der insolvente Unternehmer nicht mehr zahlen konnte, zu hohlen. Mit einem Sicherheitseinbehalt geht das so kaum, man hat maximal den anteiligen Betrag zurückgehalten. …
- BAU-Forum - Neubau - Bauvertrag
- BAU-Forum - Neubau - Bankbürgschaft von Generalübernehmer
- … über 20 % der Auftragssumme, zuzüglich eine Vereinbarung über einen 10 %igen Sicherheitseinbehalt sollten es schon sein. Wenn er die 20 % nicht bringen will, …
- … schränkt sie die Kreditlinie ein. Was man machen kann ist, eine Vertragserfüllungsbürgschaft vereinbaren und die nach erfolgter Abnahme in eine Gewährleistungsbürgschaft wandeln. …
- … Sicherheitseinbehalt 10 % ist OK, hat aber selbst wiederum nichts mit VERTRAGSSTRAFE wegen Verzug zu tun ... …
- … Aber der schönste Sicherheitseinbehalt nützt Dir eben nix, wenn der Zahlplan nach dem klassischen …
- BAU-Forum - Neubau - ExNorm Pleite!
- BAU-Forum - Neubau - Gewährleistungssicherheit
- … Sicherheitseinbehalt ... …
- … Rein theoretisch würde ich davon ausgehen, wenn die Vertragserfüllungsbürschaften ausgehandelt, d.h., im Vertrag drin sind, müsste auch eine Gewährleistungs-Leistung enthalten sein. (Meistens so geregelt, dass die Vertragserfüllungsbürgschaft nach Abnahme in eine Gewährleistungsbürgschaft umgewandelt wird). …
- … interressante Variante, aber dies sind reine Gewährleistungsbürgschaften. Denn eine Vertragserfüllungsbürgschaft ist nicht vereinbart. Die Vertrags-EBAbk. ist in unser Region auch nicht …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Neues zum Thema "Pfusch am Bau"
- … Ein neuer Mitarbeiter müsste erst mal eine Vertragserfüllungsbürgschaft über 6 Monatsgehälter bringen. Schließlich kann er schon morgen für 6 …
- … s das Bauen uninteresant wird ... bei Architektenbauten braucht es keine Vertragserfüllungsbürgschaften etc. weil hier stets nach Leistungsstand und wöchentlicher Baukrontolle die …
- … - fehlende Sicherheit (Vertragserfüllungsbürgschaft). …
- … Gründen) immer wieder empfohlenen Bauüberwachung sollten Bauwillige niemals vergessen, nach Gewährleistungsversicherungen/Vertragserfüllungsbürgschaften u.ä. zu fragen! …
- … Vom Bauträger sollte man eine Ausführungs- oder Vertragserfüllungsbürgschaft (Ausführungsbürgschaft, Vertragserfüllungsbürgschaft) verlangen. Das bedeutet, dass die Bank der Baufirma …
- … ... aus diesem Grunde würde ich bei der Forderung nach einer Vertragserfüllungsbürgschaft den Auftrag ablehnen ... und nun ? …
- … Sicherheiten mit sich zu schleppen ... und Sie wollen jetzt eine Vertragserfüllungsbürgschaft? in welcher Höhe bestimmt mehr als 5 % = damit min. 1.000.000 …
- … ich mach Ihnen einen Vorschlag ... die bekommen die Vertragserfüllungsbürgschaft ABER nur wenn Sie die Kosten zu 100 % übernehmen ... ansonsten …
- … hr. 697, wozu wollen sie eine Vertragserfüllungsbürgschaft? engagieren sie Fachleute, die ihrenüberwachen, dann wird auch nur …
- … zur Zahlung freigegeben, wie es der Baufortschritt zulässt (mit 10 % Sicherheitseinbehalt). wenn eine Firma die Arbeit nicht zu Ende bringt, wird eben eine andere Firma beauftragt ... …
- … in Deutschland zu erbringende Bauleistungen eine Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft (Vertragserfüllungsbürgschaft, Gewährleistungsbürgschaft) bzw. Versicherung in voller Höhe stellen. Dann wird …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt erzwingt Abnahme - was kann man tun?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sicherheitseinbehalt, Vertragserfüllungsbürgschaft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sicherheitseinbehalt, Vertragserfüllungsbürgschaft" oder verwandten Themen zu finden.