Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen
BAU-Forum: Neubau
Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen
Heute wurde unser Dachstuhl gerichtet und die OSBAbk.-Platten (22 mm) für die Kehlbalkendecke aufgebracht. Da es heute sehr stark geregnet hat und vor Montag das Dach nicht eingedeckt sein wird stellt sich mir die Frage, wie denn die Leimbinder bzw. Pfetten allgemein und die OSB-Platten auf so extreme Durchnässung reagieren werden. Was muss getan werden? Gar nix? Abwarten?
-
Sind die nicht abgedeckt?
Bleibt irgendwo Wasser stehen? -
Nein nicht
abgedeckt und Wasser bleibt auch nicht stehen weil es ja in die Platten reinsaugt. Die Platten liegen schon auf den Kehlbalken auf. -
kein Problem ...
jedenfalls nicht für die Osb-Platten. die quellen a bisserl auf - und trocknen wieder.
das Übermaß bleibt, ist aber ohne dramatik.
für sehr problematisch halte ich die abgesoffenen Sparren/Pfetten.
wenn die bis Montag (?) angeregnet werden, trocknen die auf ewig und drei Tag nicht.
viel Spaß beim dämmen. in 5 Monaten kommt dann die Frage nach dem Schimmel ...
auf e. ordentlichen Baustelle läuft das anders.
wir sorgen dafür, dass ausreichend viele planen im lv stehen. bei holzäusern auch zumindest
für die Wand an der Wetterseite - seitdem das mal e. AN vorexerziert hat
aber solche Handwerker werden ja allmählich mangelware ... -
Also
am Freitag soll die Unterspannbahn drauf und Montag soll eingedeckt werden, aber wenn es so weiterregnet dann reicht schon heute denk ich. Weil die Pfetten usw. sind ja schon heute den ganzen Tag nass geworden. Wie kann man das denn trocken bekommen? Innenausbau (Dämmung und Dampfsperre) sind erst gegen Ende März geplant. -
5 Monate? Optimist <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Das geht schnellerAlso heizen und lüften. Das Holz muss trocken werden, bevor die Dampfsperre reinkommt. Holzfeuchte messen lassen und den Verantwortlichen an den Ohren ziehen.
Ich mach nen Kantholz-Verleih auf und werde reich. -
Macht es Sinn
wenn ich meine Lüftungsanlage volle Pulle laufen lasse (Vorausgesetzt sie lüft bevor ich den Trockenbau machen will)? Oder trocknet dann alles zu schnell (Estrich, Innenputz, Holz). Wie sieht es da aus. Gibt es "Mindesttrockenzeiten"? -
Gibt es denn keinen Bauleiter?
Der muss das abstimmen.
ich habe gerade im Chat zugesagt, dass ich zur Abnahme kostenlos hinfahreBei den Mängeln lohnt sich das. Die Rechnung kriegt dann der Verantwortliche aufs Auge gedrückt
Das wird ja bald ein ANTI-BAU.DE-Haus -
Ich kann es bezeugen!
Hat er zugesagt, Darryl! -
Pruust
Bauleiter, dass ich nicht lache. Wie war das noch, wer glaubt, dass Bauleiter einen Bau leiten der glaubt auch, dass Zitronenfalter ... Herr Beiße, Sie sind herzlich zur Abnahme eingeladen (wenn ich doch nur ein Foto von der Treppenstufe am Austritt hätte, oh man, das wär ein Schlachtfest -- innen ca. 8 cm, außen ca. 18 cm Auftrittsfläche) Es ist echt zum K ... Also, wenn Sie kommen wollen, nennen Sie mir Ihren Preis, ich kann jede Hilfe gebrauchen. -
Preis steht doch schon da <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Aber eine Kiste Veltins muss gut gekühlt bereitstehen (Windkanal wie bei Ralf Schumacher nicht nötig *g*). Aber nüchtern bekomme ich das nicht hin- Kantholzschnitz*
-
In welchem Chat
seid Ihr denn? -
In dem IRC
Kommt man über einen der beiden links dran (Java aktivieren) -
Oder direkt über Archifee
Siehe Link -
Das Beispiel zeigt ...
wieder einmal eindrucksvoll, dass die USB samt Konterlattung unmittelbar nach dem Richten des Dachstuhls, am besten gleich von den Zimmerleuten mit aufgebracht werden sollte.
Entgegen der Ansicht von MLS würde ich hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufnahme von Bauholz differenzieren. Beim Einsatz von KVH schaden einige Regentage überhaupt nicht; das Wasser erhöht den Feuchtigkeitsgehalt allenfalls im oberflächennahen Bereich; die Austrocknung der zusätzlich eingebrachten Feuchte erfolgt binnen weniger Tage.
Wenn Bedenken Holzfeuchte vor Einbau der Dämmung überprüfen. -
@ Herr Basque
was sind denn KVH? -
@DA - KVH
KVH steht für Konstruktionsvollholz und ist technisch getrocknetes, gehobelt und gefastes Bauholz mit über die Schnittklasse S10 hinausgehenden Eigenschaften -
Ich gehe noch weiter
Denn auch die Luft- und Dampfsperre (Luftsperre, Dampfsperre) sollte gleich vom Zimmermann angebracht werden, und damit auch die Dämmung, USB und Konterlattung.
Luftsperre gerade bei Pfettendächern, weil man da ja nachher die meisten Probleme hat. -
Nicht machbar
-
Warum nicht
... die Dampfsperre gleich mit verlegen. Hat man beim Spitzbodenausbau dann die wenigsten Probleme. Das heißt, ich möchte eigentlich die Dampfsperre durchgehend haben, sodass die bevor die Sparren befestigt werden schon auf den Mittelpfetten liegen müsste. Ist das Praktikabel?
Grüße -
Doch, NB, ich habe es so gemacht
Ist auch nicht so tragisch. Erstens soll ja so wenig wie möglich durchs Dach geführt werden. Der Dachdecker setzt nach Angaben der entsprechenden Gewerke seine Lüfter etc. und schließt die USB an. Für die Luftsperre ist dann der innere Handwerker zuständig. Ist nur etwas höhere Bauleitungsaufwand. -
@MP-m
kein Problem, das machen wir doch schon einige Zeit so. Dabei wird ein speziellen PVC-Streifen ("Pfettex") auf Mittel- und Firstpfetten aufgelegt; später ist dann dort der einfache Anschluss der Dampfbremse möglich.
Nein das Problem besteht grundsätzlich an allen Übergängen zwischen Mauerwerk und Dachstuhl (z.B. obere Abdeckung vom Drempelwänden bei Poroton)
Beim Link - Seite 3 -
Prima
Hallo Herr Basqué,
an soetwas habe ich gedacht. Vorher mit einlegen und dann die Dampfbremse dran anschließen. Ist Ihnen die Folie schon mal beim richten versehentlich gerissen oder gab es andere Probleme?
Grüße -
Da hatten wir schon mal drüber sinniert
vor längerer Zeit ... wenn die Kehlbalken als Zangen beidseitig an den Sparren verschraubt ausgeführt werden dann funktioniert das aber auch nicht. -
hmm
... wie oft kommt das vor und haben Sie noch den Link dazu, Herr Knauber?
Grüße -
Bei uns kommt das leider häufiger vor
obwohl ich persönlich die Kehlbalken immer lieber zwischen den Pfetten hängen hätte.. und Link siehe unten ... falls es das war was sie meinten ... passt aber nicht zu der eigentlichen Frage hier.
Wir schweifen wieder mal ab*g* -
Nochmals OSB-Platten
Also der lokale Zimmermann hat gesagt OSBAbk.-Platten sollten eigentlich nicht nass werden. Erst recht nicht so nass wie die die da jetzt liegen. Gibt es Bedenken hinsichtlich Statik (kommt Estrich drauf) wenn die Dinger einmal richtig durchgenäßt sind? -
Festigkeitsverlust
tritt bei OSBAbk.-Platten auch auf, wenn die Platten richtig durchgängig bzw. weitestgehend durchfeuchtet sind. Durchbrechen wird da aber nichts wenn die wieder trocken sind. Höchstens bei der Durchbiegung wird sich die Durchfeuchtung bemerkbar machen.
Was kommt da für ein Estrich drauf, Wie dick sind die Platten, welche Stützweite? -
Daten
OSB4,22 mm, Stützweite der Kehlbalken 68 cm, Trittschall+Fußbodenheizung-Element, Zement-Estrichüberdeckung (Überdeckung!) 35 mm. Gesamtfußbodenaufbau 100 mm -
super,
funzt sowieso nich.
oder wo Gips jezz scho 35 mm Überdeckung?
da sind Schäden eh vorprogrammiert. -
35 Überdeckung
nicht Gesamtestrichstärke. Bedeutet: über OK-Fußbodenheizungsrohr sind dann mindestens 35 mm Überdeckung Zementestrich. Natürlich ist es viel mehr Dicke, aber halt nur 35 mm Mindestüberdeckung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstuhl, OSB-Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … mm OSBAbk.2-Platte ab. Darauf soll nun eine 10 cm Styroporschicht aufgebracht werden, die dann verputzt werden soll. …
- … 1. können die Platten direkt aufgeklebt werden, oder muss eine Trennlage (Schienen, Lattung, …
- … 3. Müssen die Platten zusätzlich auch noch mit Tellerdübeln (bzw. Holzschrauben mit Tellern) angeschraubt werden …
- … zu 1.) Polystyrol auf OSBAbk. MUSS mit organischem Kleber (Dispersionskleber) verklebt werden. Die Dämmung wird direkt …
- … auf Die OSBAbk.-Platten verklebt. …
- … (Ich hoffe, eine entsprechende fachgerechte Verarbeitung der OSB-Platten ist erfolgt.) …
- … der eine Zulassung für die Verklebung von Polystyrol auf Bauplatten hat (haben eigentlich alle namhaften Hersteller) und verwenden Sie bzw. lassen Sie die in der Zulassung genannten Produkte verwenden. …
- … zu 3.) Man KANN zusätzlich die Dämmplatten noch verdübeln. ein geeigneter Dübel ist z.B. Ejot Schraubbefestiger …
- … Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Als großen Holzstapel mit wenig Doku gekauft, aufgebaut und außen mit OSBAbk. verkleidet (ich weiß - aus Diffusions-Offenheitsgründen wäre innen besser, aber dann …
- … überstanden - so ließ sich problemlos eine Lage Baufolie über den OSBAbk. anbringen). …
- … Die OSB sind jedenfalls nicht tragend, werden aber sicher 'arbeiten …
- … naja, (noch etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … etwas sprachlos) die OSBAbk.-Platten sind eigentlich zur zusätzlichen Versteifung gedacht. …
- … Sie sich einen Gefallen und vergessen Sie das Kleben auf die OSBAbk.-Platten. Holzspanplatten (etwas anderes sind OSB-Platte …
- … Auch keine noch so fachgerechte Verarbeitung der OSBAbk.-Platten wird diverse Schäden zuverlässig verhindern. …
- … Selbstverständlich kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … kann man ein WDVSAbk. auf FACHGERECHT verarbeitete OSBAbk.-Platten problemlos ausführen. Wird jeden Tag im Fertighaussektor praktiziert. …
- … Befestigung von Styroporplatten auf OSBAbk. …
- … Nun, die Platten (15 mm) sind mit 4 mm VA-Schrauben 'großzügig' verschraubt …
- … am Umfang, sowie auf den zusätzlich ins Fachwerk eingefügten Aussteifungen. Die Platten haben Nut- und Feder Verbindungen, die mit 2-3 mm Dehnfuge verlegt …
- … alle paar Jahre wieder streichen). Prinzipiell scheint ja das Kleben auf OSBAbk. nicht ganz so exotisch zu sein, wie Herr Freiberger schreibt - …
- … Im übrigen habe ich nicht geschrieben, dass das Kleben von OSBAbk.-Platten exotisch sei. Es ist an Außenwänden nur technisch falsch. …
- … OSBAbk. ist an Außenwänden technisch falsch? Aha, wie kommen Sie denn zu der Erkenntnis? …
- … - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … 15 mm OSBAbk. …
- … Jetzt haben Sie zweifach Holz, das Ständerwerk als eigentlicher Wandbildner samt Dachstuhl (ich sage despektierlich und nicht so ganz ernst gemeint, nur zur …
- … Illustration: Holzgerippe). Dann kommen außen Holzspanplatten drauf. Die können Sie so oft verschrauben wie sie wollen mit noch so guten Schrauben aus härtestem und widerstandsfähigstem und rostfreiestem V2A- oder V4 A-Stahl ... die unvermeidlichen Eigenbewegungen, die das Ständerwerk schon auf die Holzspanplatten überträgt, werden dadurch nicht verhindert. Die Holzspanplatten …
- … Diese Bewegungen des Ständerwerks in Kombination mit den Bewegungen der Holzspanplatten wirken sich auf jeden Fall (aber nicht nur) an den Fugen, …
- … außen drückt der Wind flächig auf den Putz, auf die Dämmplatte, auf die trommelfellartig auf das Ständerwerk aufgespannte Holzspanplatte (drücken Sie …
- … jetzt schon in der Mitte zwischen zwei Ständern auf die Holzspanplatten und registrieren sie die Durchbiegung, die bereits Sie erreichen. Der Wind …
- … diese auf, aber er kondensiert auch an der Innenseite der Holzspanplatte, benäßt sie und die Bewegungen, die außen der Putz alle aushalten …
- … Randnotiz zum Thema verfasst hat und selber noch nie nicht eine Platte selbst geklebt haben. Und Wichtigtuer, welche meinen, ihr Titel als övub …
- … > >> - Es lösen sich die Platten Aufgrund ungleicher Feuchte- / Temperaturausdehnung? …
- … Nein, die Platten lösen sich nicht. …
- … Das gibt es, meines Wissens nach, nicht mit Zulassung für Bauplatten. Ob ein Schienensystem z.B. mit Eternitplatten (siehe hier: …
- … Mineralwolle-Dämmplatten sind sehr schwer und für einen Einsatz auf OSBAbk.-Platte …
- … Styropor auf OSBAbk. kleben …
- … Nun, wenn mit Dispersionskleber aufgeklebte Polystyrol-Platten sicher halten, kann ich mir das 'Dübeln' (Anschrauben) wohl doch sparen. …
- … Problemen verzichten, was aber Aufgrund der weit außen liegenden rel. diffusionsdichten OSBAbk.-Platte schwierig ist. Bei einer Füllung der Ausfachung mit Styropor statt …
- … Steinwolle käme ich vom Feuchteanfall hin, bei einer angenommenen OSBAbk.-Diffusionswiderstandszahl von 200. Dazu käme dann ja noch die Teilzeitnutzung, die …
- BAU-Forum - Dach - Bitumenschindeldach einer Gartenlaube (Walmdach) dämmen/ausbauen
- BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
- … kann ich mit der Dämmung direkt bist an die Holzfaserplatten rangehen? sprich ohne Hinterlüftung? …
- … Dachpfannen ... Lattung ... Holzfaserplatten ... klemmfilz.. Vario km membranfolie (luftdicht verklebt) ... Querlattung rigibs …
- … ernsthaft: was da zu sehen ist, sind wahrscheinlich die ölgetränkten Hartfaserplatten? …
- … platten auf dem Fußboden? …
- … ölgetränkte hartfaserplatten? ich habe keine Ahnung ... aber hartfaserplatten sind es …
- … baue die Folie wegen den Schadstoffen ein ... die verseuchten Spanplatten werden entfernt ... ich denke mir einfach das dieser weg leichter …
- … ja ... auf dem Boden sind Spanplatten verlegt ... auch die möchte ich entfernen (da einige eh kaputt …
- … Osb-Platten verschraubt …
- … und eine Schicht Spanplatte oben drauf …
- … Plastefolie an den Sparren runter bis zur dann neu zur verlegenden OSBAbk. und klebst darauf ab. Und unterhalb der Balkenlage (also Decke EGAbk.) …
- … ein Geisteskranker da alles rausreißen, dann gibt es Aua. Die Spanplatten bilden eine statische Einheit, die man beim rausreißen zerstört. Hier kannst …
- … dem Fußboden- nachdem die Stöße abgeklebt sind - dann keine Spanplatte auf doppeln, lieber Gipskartonplatten, ist stabiler. Alternativ OSBAbk.- …
- … Platten quasi als Trockenestrich mit Trittschalldämmung drunter. So, und wdenn Du dann …
- … im eg sollen die Spanplatten ja mit den ständerwerken verleimt sein!? das wird eine sch ... …
- … Armierungsgewebe auf Putzträger Platte 60 mm …
- … osbplatte …
- … osbplatte (vorher von innen anbringen?) …
- … Also, wenn Du auch von innen eine OSBAbk. anbringen willst, brauchst du keine km mehr, da die OSB …
- … den Okal-Fertighäusern aus den 70'ern ... wenn ich nur die Osb drauf schraube ... lauf ich ja Gefahr das in 1-2 Jahren …
- … schon sehr günstig. da der Keller super aussieht ... und der Dachstuhl auch OK aussieht sollte das alles stehenbleiben! …
- … wird es denke ich schon schwieriger.. weil dort ja die Spanplatten mit den holzständern verleimt sind ... also Stück für Stück arbeiten …
- BAU-Forum - Dach - Garage mit 6 Grad Dachneigung
- … der Nase gar nichts mit Ziegeln oder Dachsteinen, Schiefer oder Faserzementplatten. Dazu kommt dann: eine Schalung und ein wasserdichtes Unterdach. Kosten …
- … Dachneigung Blödsinn. die rauere Ziegeloberfläche ist auch wesentlich empfindlicher für Moosbefall und Schmutzanlagerungen, dazu kommen noch die fälze alle 30 cm, …
- … explizit hingewiesen. dass es hier jedoch um eine Garage und keinen dachstuhlausbau geht, hast du gut erkannt. und der Fragesteller wollte fachlich …
- BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Einfach mal ein Brainstorming
- … geworden, und müssen auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Dann kommt der Dachstuhl mit allen Rundherumarbeiten wie Dämmung, Dacheindeckung und Innenausbau. (Da habe ich …
- … ich habe vor ein paar Jahren mal in einer Zeitschrift einen Dachstuhl gesehen - komplett vorgefertigt - der am First große Scharniere hatte …
- … nehmen wir, sind diese schon vorab konfektioniert? Oder willst du geschüttete Platten verwenden? (Da gibt es ja schon so einiges) Vielleicht wäre eine …
- … gesehen. Eine dänische Firma hat dort mehrere Massivhäuser errichtet mit Beton-Großplatten. Da stand das Haus nach 4 Wochen bezugsfertig. Die Platte …
- … habe, kurz mal folgender Gedanke. Die Industrie fertigt ganze Platten aus zementgebundenen Blähton (z.B. 3 m X 6 m) Über eine …
- … 'n EFHAbk. baue ich doch heute ab Bodenplatte bis zum First in 3 Wochen - kein Thema. …
- … und bin dabei an den Plattenhaussiedlungen vorbeigefahren. Alles vom Feinsten, alle Leute sind darin glücklich und …
- … Großserie (wie bei VW Golf) wirtschaftlich sind. Daraus sind dann die Plattenbauten entstanden, die heute so begehrt sind ... (s.o.). Vielen Bauherrn …
- … stößt es doch zu Recht auf, wenn ihr Schwörer (Hosby, Okal, Bien etc.) -Haus im Baugebiet noch 3x vertreten ist. …
- BAU-Forum - Neubau - 12084: Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen
- … Dachstuhl und OSBAbk.-Platten bei starkem Regen …
- … Heute wurde unser Dachstuhl gerichtet und die OSB-Platten (22 mm) für …
- … die Frage, wie denn die Leimbinder bzw. Pfetten allgemein und die OSBAbk.-Platten auf so extreme Durchnässung reagieren werden. Was muss getan …
- … und Wasser bleibt auch nicht stehen weil es ja in die Platten reinsaugt. Die Platten liegen schon auf den Kehlbalken auf. …
- … jedenfalls nicht für die Osb-Platten. die quellen a bisserl auf - und trocknen wieder. …
- … wieder einmal eindrucksvoll, dass die USB samt Konterlattung unmittelbar nach dem Richten des Dachstuhls, am besten gleich von den Zimmerleuten mit aufgebracht werden …
- … Nein das Problem besteht grundsätzlich an allen Übergängen zwischen Mauerwerk und Dachstuhl (z.B. obere Abdeckung vom Drempelwänden bei Poroton) …
- … Nochmals OSBAbk.-Platten …
- … Also der lokale Zimmermann hat gesagt OSB-Platte …
- … Was kommt da für ein Estrich drauf, Wie dick sind die Platten, welche Stützweite? …
- … OSBAbk.4,22 mm, Stützweite der Kehlbalken 68 …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … von ca. 1 t / m², und ich denke, dass 15 mm OSBAbk. Platten für den Boden zu dünn sind. Daher will ich …
- … Die eigentlich Kiste wollte ich dann aus 15 mm OSBAbk. Platten bauen, mit den entsprechenden Verstrebungen. 2 Mauern sind übrigens …
- … aus Stein, also nur 2 Wände aus OSBAbk., + Boden + Decke. …
- … Der Heuschober hat zwar ein intaktes großes Dach, aber die OSB Wände werden doch der normalen, äußeren Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sein. Ein …
- … möglicher OSBAbk. Platten Lieferant sah das eventell als Problem an, die Platten würden sich im Laufe der Zeit zersetzen . …
- … was gegen Osb im Innenbereich spricht, versteh ich nicht ganz. …
- … ist das Pelletslager fertig und mit 12 Tonnen Pellets gefüllt. Die OSBAbk. Platten (18 mm) scheinen hier durchaus geeignet und die feuchte …
- … Angesichts des Staubes beim Einblasen der Pellets bin ich inzwischen froh, OSBAbk.s mit Nut und Feder verwendet zu haben. Auch wäre eine Folie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
- … ein Eisstau dazu führen dass die Verankerungen des Kollektors aus dem Dachstuhl gerissen wird. Weiters ist eine sehr gute Wärmedämmung nötig da der …
- … Tipps. Verwenden Sie nach Möglichkeit für die Rückwand keine leimhaltigen Dreischichtplatten, bei hohen Temperaturen setzt der Leim Gase frei und die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstuhl, OSB-Platte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstuhl, OSB-Platte" oder verwandten Themen zu finden.