Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Platte

Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen
BAU-Forum: Neubau

Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen

Heute wurde unser Dachstuhl gerichtet und die OSBAbk.-Platten (22 mm) für die Kehlbalkendecke aufgebracht. Da es heute sehr stark geregnet hat und vor Montag das Dach nicht eingedeckt sein wird stellt sich mir die Frage, wie denn die Leimbinder bzw. Pfetten allgemein und die OSB-Platten auf so extreme Durchnässung reagieren werden. Was muss getan werden? Gar nix? Abwarten?
  • Name:
  • D.A.
  1. Sind die nicht abgedeckt?

    Bleibt irgendwo Wasser stehen?
    • Name:
    • Martin Beisse
  2. Nein nicht

    abgedeckt und Wasser bleibt auch nicht stehen weil es ja in die Platten reinsaugt. Die Platten liegen schon auf den Kehlbalken auf.
    • Name:
    • D.A.
  3. kein Problem ...

    jedenfalls nicht für die Osb-Platten. die quellen a bisserl auf  -  und trocknen wieder.
    das Übermaß bleibt, ist aber ohne dramatik.
    für sehr problematisch halte ich die abgesoffenen Sparren/Pfetten.
    wenn die bis Montag (?) angeregnet werden, trocknen die auf ewig und drei Tag nicht.
    viel Spaß beim dämmen. in 5 Monaten kommt dann die Frage nach dem Schimmel ...
    auf e. ordentlichen Baustelle läuft das anders.
    wir sorgen dafür, dass ausreichend viele planen im lv stehen. bei holzäusern auch zumindest
    für die Wand an der Wetterseite  -  seitdem das mal e. AN vorexerziert hat ;-)
    aber solche Handwerker werden ja allmählich mangelware ...
  4. Also

    am Freitag soll die Unterspannbahn drauf und Montag soll eingedeckt werden, aber wenn es so weiterregnet dann reicht schon heute denk ich. Weil die Pfetten usw. sind ja schon heute den ganzen Tag nass geworden. Wie kann man das denn trocken bekommen? Innenausbau (Dämmung und Dampfsperre) sind erst gegen Ende März geplant.
    • Name:
    • D.A.
  5. 5 Monate? Optimist <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Das geht schneller :-) Also heizen und lüften. Das Holz muss trocken werden, bevor die Dampfsperre reinkommt. Holzfeuchte messen lassen und den Verantwortlichen an den Ohren ziehen.
    Ich mach nen Kantholz-Verleih auf und werde reich.
    • Name:
    • Martin Beisse
  6. Macht es Sinn

    wenn ich meine Lüftungsanlage volle Pulle laufen lasse (Vorausgesetzt sie lüft bevor ich den Trockenbau machen will)? Oder trocknet dann alles zu schnell (Estrich, Innenputz, Holz). Wie sieht es da aus. Gibt es "Mindesttrockenzeiten"?
    • Name:
    • DA
  7. Gibt es denn keinen Bauleiter?

    Der muss das abstimmen.
    ich habe gerade im Chat zugesagt, dass ich zur Abnahme kostenlos hinfahre :-) Bei den Mängeln lohnt sich das. Die Rechnung kriegt dann der Verantwortliche aufs Auge gedrückt :-)
    Das wird ja bald ein ANTI-BAU.DE-Haus
    • Name:
    • Martin Beisse
  8. Ich kann es bezeugen!

    Hat er zugesagt, Darryl!
    • Name:
    • <b>Herr dgs
  9. Pruust

    Bauleiter, dass ich nicht lache. Wie war das noch, wer glaubt, dass Bauleiter einen Bau leiten der glaubt auch, dass Zitronenfalter ... Herr Beiße, Sie sind herzlich zur Abnahme eingeladen (wenn ich doch nur ein Foto von der Treppenstufe am Austritt hätte, oh man, das wär ein Schlachtfest -- innen ca. 8 cm, außen ca. 18 cm Auftrittsfläche) Es ist echt zum K ... Also, wenn Sie kommen wollen, nennen Sie mir Ihren Preis, ich kann jede Hilfe gebrauchen.
    • Name:
    • D.A.
  10. Preis steht doch schon da <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Aber eine Kiste Veltins muss gut gekühlt bereitstehen (Windkanal wie bei Ralf Schumacher nicht nötig *g*). Aber nüchtern bekomme ich das nicht hin :-)
    • Kantholzschnitz*
    • Name:
    • Martin Beisse
  11. In welchem Chat

    seid Ihr denn?
    • Name:
    • DA
  12. In dem IRC

    Kommt man über einen der beiden links dran (Java aktivieren)
    • Name:
    • Martin Beisse
  13. Oder direkt über Archifee

    • Name:
    • Martin Beisse
  14. Das Beispiel zeigt ...

    Foto von Norbert Basqué

    wieder einmal eindrucksvoll, dass die USB samt Konterlattung unmittelbar nach dem Richten des Dachstuhls, am besten gleich von den Zimmerleuten mit aufgebracht werden sollte.
    Entgegen der Ansicht von MLS würde ich hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufnahme von Bauholz differenzieren. Beim Einsatz von KVH schaden einige Regentage überhaupt nicht; das Wasser erhöht den Feuchtigkeitsgehalt allenfalls im oberflächennahen Bereich; die Austrocknung der zusätzlich eingebrachten Feuchte erfolgt binnen weniger Tage.
    Wenn Bedenken Holzfeuchte vor Einbau der Dämmung überprüfen.
  15. @ Herr Basque

    was sind denn KVH?
    • Name:
    • DA
  16. @DA  -  KVH

    Foto von Norbert Basqué

    KVH steht für Konstruktionsvollholz und ist technisch getrocknetes, gehobelt und gefastes Bauholz mit über die Schnittklasse S10 hinausgehenden Eigenschaften
  17. Ich gehe noch weiter

    Denn auch die Luft- und Dampfsperre (Luftsperre, Dampfsperre) sollte gleich vom Zimmermann angebracht werden, und damit auch die Dämmung, USB und Konterlattung.
    Luftsperre gerade bei Pfettendächern, weil man da ja nachher die meisten Probleme hat.
    • Name:
    • Martin Beisse
  18. Nicht machbar

    Foto von Norbert Basqué

    Hallo MB,
    leider nicht machbar, da trotz bester Planung, z.B. der Sanitärmensch mit seinem Entlüftungsanschluss, oder der Trockenbauer mit Zwischenwänden, usw. ablaufmäßig später kommt.
  19. Warum nicht

    ... die Dampfsperre gleich mit verlegen. Hat man beim Spitzbodenausbau dann die wenigsten Probleme. Das heißt, ich möchte eigentlich die Dampfsperre durchgehend haben, sodass die bevor die Sparren befestigt werden schon auf den Mittelpfetten liegen müsste. Ist das Praktikabel?
    Grüße
    • Name:
    • Reg2003-MP-m
  20. Doch, NB, ich habe es so gemacht

    Ist auch nicht so tragisch. Erstens soll ja so wenig wie möglich durchs Dach geführt werden. Der Dachdecker setzt nach Angaben der entsprechenden Gewerke seine Lüfter etc. und schließt die USB an. Für die Luftsperre ist dann der innere Handwerker zuständig. Ist nur etwas höhere Bauleitungsaufwand.
    • Name:
    • Martin Beisse
  21. @MP-m

    Foto von Norbert Basqué

    kein Problem, das machen wir doch schon einige Zeit so. Dabei wird ein speziellen PVC-Streifen ("Pfettex") auf Mittel- und Firstpfetten aufgelegt; später ist dann dort der einfache Anschluss der Dampfbremse möglich.
    Nein das Problem besteht grundsätzlich an allen Übergängen zwischen Mauerwerk und Dachstuhl (z.B. obere Abdeckung vom Drempelwänden bei Poroton)
    Beim Link  -  Seite 3
  22. Prima

    Hallo Herr Basqué,
    an soetwas habe ich gedacht. Vorher mit einlegen und dann die Dampfbremse dran anschließen. Ist Ihnen die Folie schon mal beim richten versehentlich gerissen oder gab es andere Probleme?
    Grüße
    • Name:
    • Reg2003-MP-m
  23. Da hatten wir schon mal drüber sinniert

    vor längerer Zeit ... wenn die Kehlbalken als Zangen beidseitig an den Sparren verschraubt ausgeführt werden dann funktioniert das aber auch nicht.
  24. hmm

    ... wie oft kommt das vor und haben Sie noch den Link dazu, Herr Knauber?
    Grüße
    • Name:
    • Reg2003-MP-m
  25. Bei uns kommt das leider häufiger vor

    obwohl ich persönlich die Kehlbalken immer lieber zwischen den Pfetten hängen hätte.. und Link siehe unten ... falls es das war was sie meinten ... passt aber nicht zu der eigentlichen Frage hier.
    Wir schweifen wieder mal ab*g*
  26. Nochmals OSB-Platten

    Also der lokale Zimmermann hat gesagt OSBAbk.-Platten sollten eigentlich nicht nass werden. Erst recht nicht so nass wie die die da jetzt liegen. Gibt es Bedenken hinsichtlich Statik (kommt Estrich drauf) wenn die Dinger einmal richtig durchgenäßt sind?
    • Name:
    • DA
  27. Festigkeitsverlust

    tritt bei OSBAbk.-Platten auch auf, wenn die Platten richtig durchgängig bzw. weitestgehend durchfeuchtet sind. Durchbrechen wird da aber nichts wenn die wieder trocken sind. Höchstens bei der Durchbiegung wird sich die Durchfeuchtung bemerkbar machen.
    Was kommt da für ein Estrich drauf, Wie dick sind die Platten, welche Stützweite?
  28. Daten

    OSB4,22 mm, Stützweite der Kehlbalken 68 cm, Trittschall+Fußbodenheizung-Element, Zement-Estrichüberdeckung (Überdeckung!) 35 mm. Gesamtfußbodenaufbau 100 mm
    • Name:
    • DA
  29. super,

    funzt sowieso nich.
    oder wo Gips jezz scho 35 mm Überdeckung?
    da sind Schäden eh vorprogrammiert.
  30. 35 Überdeckung

    nicht Gesamtestrichstärke. Bedeutet: über OK-Fußbodenheizungsrohr sind dann mindestens 35 mm Überdeckung Zementestrich. Natürlich ist es viel mehr Dicke, aber halt nur 35 mm Mindestüberdeckung
    • Name:
    • DA
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachstuhl, OSB-Platte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassade: Befestigung von Styroporplatten auf OSB
  2. BAU-Forum - Dach - Bitumenschindeldach einer Gartenlaube (Walmdach) dämmen/ausbauen
  3. BAU-Forum - Dach - Zwischensparrendämmung OKAL-Haus
  4. BAU-Forum - Dach - Garage mit 6 Grad Dachneigung
  5. BAU-Forum - Kosten- und flächensparendes Bauen - Einfach mal ein Brainstorming
  6. BAU-Forum - Neubau - 12084: Dachstuhl und OSB-Platten bei starkem Regen
  7. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Selbstbau von Sonnenkollektoren
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt hat alles ruiniert

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachstuhl, OSB-Platte" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachstuhl, OSB-Platte" oder verwandten Themen zu finden.