Hallo Forum,
wir möchten gerne eine Garage an unser Haus anbauen.
Unser Architekt hat sich eine Garage mit einem Satteldach von 6 Grad Schneider und Dachpfannen ausgedacht und den Hinweis gegeben, dass diese geringe Dachneigung mit einem entsprechenden Unterdach kein Problem wäre. Ist dies richtig? Was ist eure Meinung?
Lt. Herstellerangaben der Dachpfannen ist eine Dachneigung von maximal 10 Grad zulässig. Sollten wir doch lieber ein Flachdach bauen? Eigentlich haben wir uns in den Kopf gesetzt ein Satteldach zu bauen! Gibt es eine Dacheindeckung die bei dieser geringen Dachneigung eine sicheren Schutz gegen Wasser und Wind bietet?
Fragen über Fragen; vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen.
Garage mit 6 Grad Dachneigung
BAU-Forum: Dach
Garage mit 6 Grad Dachneigung
-
wo studieren diese Leute eigentlich?
Moin,
anschließend erklärt er dann, dass es eine Sonderkonstruktion sei und er es mit Ihnen ja abgestimmt habe. Leider müsse man nunmehr die Dachneigung erhöhen, was ja wieder Geld kosten würde (und damit sein Honorar steigen ließe *psst, nicht verraten*).
Tut mir leid, der Mann hat keine Ahnung. Unter 10 ° DNAbk. läuft da außer der Nase gar nichts mit Ziegeln oder Dachsteinen, Schiefer oder Faserzementplatten. Dazu kommt dann: eine Schalung und ein wasserdichtes Unterdach. Kosten wiederum vergleichbar mit meiner Lösung unten.
Einzige sichere Lösung ist die Eindeckung mit Stehfalzdeckungen aus Kupfer, Zink oder Aluminium-Scharen.
Grüße
Stefan Ibold -
Wie würde sich die Eindeckung mit Dachpfannen und ...
Wie würde sich die Eindeckung mit Dachpfannen und einem wasserdichten Unterdach auf Dauer bemerkbar machen?
Gibt es denn bei dieser Dachneigung überhaupt keine Möglichkeit mit Dachpfannen zu arbeiten?
Dank und Gruß -
Dachneigung
von 6 Grad ist bereits ein Flachdach. und hier Pfannen drauf ist Schwachsinn. kostet nur Geld und die einzige Begründung, die ich mir vorstellen könnte ist, dass der glaube besteht, das sähe "besser aus". Pfannen sind in Lattung eingehängt und diese ist auf der Konterlattung befestigt. und die Konterlattung auf dem
(ehemals ) wasserdichten unter Dach. und wie ist die Konterlattung wohl festgemacht? richtig: das unter Dach wird perforiert und der Bauschaden ist programmiert.
Ergänzung zu Herrn ibold: Edelstahlstehfalzdeckung - Preis etwas günstiger als Kupfer, sieht aus wie Zink. Zink ist sehr problematisch, es kommt oft zu schwitzwasserkorrosion und das Teil kompostiert ab. bei uns wird mittlereweile von spenglerfachbetrieben deshalb von titanZink abgeraten ... -
nee @ salomon
Moin,
soooo stimmt das auch nicht. Bei 6 ° können noch Eindeckungen vorgenommen werden (Zink, Kupfer, Aluminium, V2a).
Ein Flachdach ist es nicht zwangsläufig, es braucht noch keine Abdichtung.
Die Konterlatte wird beim wasserdichten Unterdach unterhalb der Abdichtung angeordnet. Die Abdichtung selber wird nur im Bereich der Dachlatte am Hochpunkt perforiert.
Tauwaaerausfall kann bei allen Metallen vorkommen. Das führt aber nicht zwangsweise zur Korrosion. Dann stimmt mit dem Gesamtaufbau etwas nicht.
Grüße
Stefan Ibold -
selber nee@ibold
natürlich können "Eindeckungen" vorgenommen werden, aber Ziegel oder betonpfannen funktionieren nicht.
natürlich ist es ein Flachdach, guggst du hier:
de.wikipedia.org/wiki/Flachdach
natürlich braucht es eine Abdichtung sonst läuft ja Wasser rein. bei Ausführung als Metallstehfalzdeckung wird der falz doppelt umgeschlagen und zwar mit dichtbandeinlage (siehe hierzu die Vorschriften der Hersteller bzw. DINAbk.-Norm.)
natürlich führt tauwasseranfall nicht bei allen metallen zu schädlicher Korrosion. z.B. nicht bei uginox oder roofinox. deshalb habe ich ja den Beitrag dahingehend ergänzt.
und wenn der "Gesamtaufbau" stimmt, geht ziemlich viel.
ABER: aber Schwitzwasser bei titanzink kann zur Korrosion und damit zum lochfraß führen und hier ist die entsprechende Vorsicht und Fachkenntnis bei der Planung des unterbaus angebracht.
v2a ist geduldig und da kann diesbezüglich nichts passieren, auch nicht bei mangelnder Hinterlüftung.
ich bleibe dabei: Ziegel sind für diese flache Dachneigung Blödsinn. die rauere Ziegeloberfläche ist auch wesentlich empfindlicher für Moosbefall und Schmutzanlagerungen, dazu kommen noch die fälze alle 30 cm, der Dreck lagert sich hier wunderbar an, wird vom regen wegen der geringen Neigung nicht vom Dach gespült, ein nährstoffdepot zuerst für flechten, dann Moos, dann ...
vielleicht kommt ja ein Gründach in Betracht? -
Empfohlene Dachneigung
welche Dachneigung sollte das Dach bei Eindeckung mit Dachpfannen haben, damit es langfristig nicht zu den obigen Problemen kommen kann? -
wirksame Regensicherheit hängt maßgeblich von der Dachneigung und ...
wirksame Regensicherheit hängt maßgeblich von der Dachneigung und dem verwendeten Ziegel ab. So kann z.B. ein regulärer Flachdachziegel ohne zusätzliche darunterliegende Abdichtung ab 22 ° Neigung eingesetzt werden. es empfiehlt sich trotzdem, die Neigung möglichst größer zu wählen als die "Regeldachneigung" es vorgibt. auch regelgerecht eingebaute Ziegeldeckungen können bei besonderen Witterungsverhältnissen den eintrieb von regen und flugschnee mit vorübergehender Feuchtebelastung nicht gänzlich verhindern.
schutz bieten zusatzmaßnahmen unter der Dachdeckung
hier steht auch noch was:da mit dem Gründach war übrigens ernst gemeint
-
nee salomom die 2.
Moin,
verbreiten Sie bitte nicht gefährliches Halbwissen!
22 ° RDN bedeuten nur, dass unabhängig davon welcher Ziegel oder Betondachstein eingedeckt wird, deren Regeldachneigung vom Hersteller mit <22 ° angegeben wird, Zusatzmaßnahmen getroffen werden müssen.
22 ° (oder welche RDN auch immer) heißen auch, dass schon bei einer weiteren erhöhten Anforderung, die regelmäßig bei ausgebauten DGAbk. vorkommt, Zusatzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Nun trifft das hier bei der Garage zwar gerade nicht zu, aber dennoch könnte Ihr Statement falsch ausgelegt werden.
Sie können zwar eindecken, was Sie möchten, aber bei 6 ° DNAbk. sind Ziegel oder Dachsteine rein technisch absolut ungeeignet und das nicht wegen Vermoosung, sondern wegen der fehlenden Regensicherheit.
Zum Thema Zinkkorrosion: Wenn das Zink von unten feucht wird und dabei länger direkten Kontakt mit dem flächigen Untergrund hat, kann es zur Korrosion kommen. Allein der Einsatz von den strukturierten Deckunterlagen kann da schon Abhilfe schaffen.
Eine Stehfalzdeckung, auch eine Doppelstehfalz-Deckung ist IMMER eine Eindeckung und NICHT wasserdicht!
Grüße
Stefan Ibold -
wesserbisser
gefährliches Halbwissen?
hast du Problem?
dass eine Doppelstehfalzdeckung nicht WASSERDICHT ist, habe ICH doch gar nicht geschrieben.
und dass sogar bei steilerer Dachneigung als der vom Hersteller angegebenen Regeldachneigung flugschnee/Wasser bei einer Ziegeldeckung eindringen kann, darauf habe ich in meinem Beitrag explizit hingewiesen. dass es hier jedoch um eine Garage und keinen dachstuhlausbau geht, hast du gut erkannt. und der Fragesteller wollte fachlich fundierte Information über genau DIESEN Anwendungsfall.
zinkkorrosion - ich zitiere mich mal selber:
> hier ist die entsprechende Vorsicht und Fachkenntnis bei der Planung des unterbaus angebracht. <
wenn wir erbsen zählen wollen - bitte: die stukturierten deckunterlagen haben den Nachteil, das es beim begehen eines solchen zinkFLACHdachs zu dellen kommen kann, auch nicht so toll. abgesehnen davon fehlt mir der Hinweis, dass dann zusätzlich ein ein ausreichender Lüftungsquerschnitt UNTER der Schalung erforderlich ist. -
Korrektur
sollte natürlich heißen:
> dass eine Doppelstehfalzdeckung WASSERDICHT ist ... <
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachneigung, Grad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dachneigung: 22-25 Grad (Aufgrund des Baustils in der Region) …
- … * Ist eine Dachneigung von 22-25 Grad überhaupt ausreichend um effizient mit dieser Lösung zu …
- … * Ist der Wirkungsgrad von 80-90 % dann überhaupt erzielbar? …
- … dass Angebot und Nachfrage grundsätzlich im krassen Gegensatz stehen. Eine Wirkungsgrad von 80-90 % ist Utopie und käme einem Pertuum mobile nahe:-) …
- … Zum Thema Wirkungsgrad …
- … Man kann ein gewöhnliches Hausdach als Solaranlage mit Wirkungsgrad Null …
- … Bei der thermischen Solaranlage ist nicht der Wirkungsgrad, sondern die Anzahl Autonomietage maßgebend. Auch der oft angeführte Energiegewinn in …
- … kWh bringt nicht viel, denn 1000 Liter Wasser um 10 Grad erwärmt oder 100 Liter zum Kochen gebracht ist energetisch dasselbe, für den Benutzer aber nicht. …
- … Die durchschniittliche Wirkung einer Solaranlage lässt sich mit Software gut berechnen, wenn die Parameter Heizenergiebedarf, Speichergröße, Dachneigung, Dachexposition, Breitengrad des Wohnortes, Horizonterhöhung (durch Berge, Häuser …
- … und Neigung (Süd, so steil wie möglich, optimal sind ca. 60 Grad) etwa mit 12 m². Aber das kann die Software berechnen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne "Aufstellung"
- … Vakuumkollektoren für 20 Grad Flachdach ohne Aufstellung …
- … ich baue aktuell ein neues EFHAbk. mit 20 Grad Dachneigung (Südausrichtung). Prinzipiell bin ich interessiert, Solarthermie zur Heizungsunterstützung einzusetzen. …
- … Messe erwählt, ich könne drehbare Heat-Pipe-Kollektoren einsetzen, um die ungünstigen 20 Grad auszugleichen und die Kollektoren horizontal zu verlegen (so dass quasi 50 …
- … Grad Einfallswinkel entstehen). Ob dass nun wirklich so geht, kann ich mir …
- … Fall die Kollektoren aufstellen , dann hätte ich auch ein 45 Grad Dach bauen können. …
- … Das wäre auch Plan B) bei uns geworden (mit 23 Grad Dachneigung), wenn irgendetwas Plan A) verhindert hätte, einen Fassadenkollektor. …
- … Vakuum-Kollektor nur ab 25 % Grad? …
- … noch die Kollektoren aufständern um die gewünschten +25 Grad Neigung zu erreichen. Ist bei vielen Passivhäusern mit relativ flachem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … den nicht ganz so kalten Tagen mit einem richtig guten Wirkungsgrad maximal entlastet werden könnte ... Preislich liegt das nicht so weit …
- … optimaler wäre komplett Süd, aber es kommt sehr nahe dran. Die Dachneigung ist auch ok. Und wir hatten gar keine Zweifel - da …
- … wir einfach sparsam sind und auch im Winter nicht über 20 Grad heizen, nicht jeden Morgen lange duschen, uns nicht jeden Mist kaufen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Photovoltaik Anlage auf Dach mit nordöstlicher Ausrichtung?
- … ein Haus mit Pultdach, dessen Dachfläche nach Nordosten ausgerichtet ist. Die Dachneigung ist 30 Grad und die Dachfläche ist ca. 140 m² groß. …
- … Handwerkermesse jemand gesagt, dass die Anlagen heute einen deutlich höheren Wirkungsgrad haben, und dass das mit der Ausrichtung zwar nicht optimal wäre, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solare Heizungsunterstützung sinnvoll?
- … 2.150 Ltr. Heizöl. Die Vorlauftemperatur liegt bei 40 bis max. 50 Grad. Fußbodenheizung ist nicht vorhanden. Eine Außensteuerung bisher ebenfalls nicht. ES handelt …
- … ob ich auf diese Gauben (gerade Flächen jeweils ca. 35 m², Dachneigung dort 12 Grad; Vorderseite richtet sich nach SÜDSÜDOST, Rückseite NORDNORDWEST) …
- … Nachdem die Solar-Lösung bei mir ungeeignet ist (Himmelsrichtung, Dachneigung), möchte ich von den Experten gerne wissen, ob eine Luftwärmepumpe …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung der Leistung eines Flachkollektors
- … der Leistung eines Flachkollektors geben? . Wenn möglich unter Berücksichtigung von Dachneigung etc. Ich stöbere hier jetzt schon eine weile finde aber nichts. …
- … Homepage? . Ausrichtung fast genau Süden, Flachkollektor Marke Rosskopf, 18 m², Dachneigung 30 °. …
- … Solaranlage (~15 m² Flachkollektoren von Wagner-Solar) mit Südausrichtung und 38 Grad Dachneigung liefert im Sommer bei Mittagssonne maximal ca. 8000 Watt Leistung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- … - 17 m² Solar auf das Süddach mit 38 Grad damit zw. Mai und September der Scheitholzofen aus bleiben kann. …
- … der Scheitholzofen im Sommer nicht benötigt wird und der Speicher 40 Grad WW an den Zapfhahn liefern kann? …
- … es keins, die Heizen mir im Sommer durch den fast 90 Grad Lichteinfall zu sehr die Dachzimmer auf. …
- … in der Übergangszeit und besonders im Winter einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als VRK, die dafür natürlich auch deutlich teurer sind. …
- … ich habe eine Solaranlage mit 13,2 m² Flachkollektor (Südausrichtung, 45 Grad Dachneigung) und einen 1.000 Liter Pufferspeicher mit einem Pelletkaminofen im …
- … es aber auch mehrere Tage bedeckt und nur um die 10 Grad warm (oder kalt). Dann ist es auch angenehm wenn der Ofen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vordach (Neigung 30 °) oder Hauptdach (55 °) - Was ist besser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Ertrag PV-Anlage - Angebot okay?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachneigung, Grad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachneigung, Grad" oder verwandten Themen zu finden.