Hallo allerseits,
jetzt schließe ich mich hier mal mit meinem Problem an. Folgendes über das Haus:
Es wurde vor 3 Jahren gebaut, Keller ist ca. 2 m tief in der Erde und die ersten 150 cm über Bodenplatte (WU) ist in Schalsteinen gegossener WU-Beton, darüber die letzten Steinreihen Porenbeton.
Der Keller wird teils als Wohnraum genutzt und hat große abgeböschte Fenster, ca. 40 cm unterhalb des Fenstersims außen verläuft eine Drainage im Kiesbett ganz um das Haus mit 4 Revisionsschächten. Die Sockelbereiche und Kelleraußenwände sind mit Dichtschlämme versehen und darüber eine Bitumenschicht mit Gewebearmierung - bis an Kellerdecke reichend.
Heute geschah folgendes, es lief für ca. 20 Minuten Wasser von der Oberfläce (von einem losgelösten Gartenschlauch) an die Hauswand, ca. 80 cm unterhalb der Kellerdeckenhöhe. Es liefen tatsächliche einige Liter in den Keller, durch die von außen abgedichtete YTONG Wand. Wie kann das passieren bei dem beschriebenen Bauzustand? Wie kann ich es sinnvoll abdichten?
Grüße
Marc
Wasser dringt in Neubau-Kellerwand ein
BAU-Forum: Keller
Wasser dringt in Neubau-Kellerwand ein
-
Als erstes ...
Ursache suchen (lassen) Nach 3 Jahren müsste ja noch Gewährleistung für die Abdichtung bestehen.
Also die ausführende Firma auffordern, das Problem zu untersuchen und zu beheben! -
Hallo Herr Dühlmeyer, leider ist das betreffende Tiefbauunternehmen ...
Hallo Herr Dühlmeyer,
leider ist das betreffende Tiefbauunternehmen insolvent, damit fällt dieser zunächst naheliegnde Schritt vom Tisch ...
Grüße
Marc N -
Dass hier ausgerechnet von Ralf Dühlmeyer so eine ...
Dass hier ausgerechnet von Ralf Dühlmeyer so eine Antwort kommt wundert mich schon sehr.
Wenn man sich hier auf den Verstand und die Gewissenhaftigkeit des Unternehmers verlässt, dann läuft man Gefahr, dass die billigste Art der Mangelbeseitigung gewählt wird und die hält vielleicht gerade mal bis zum Ablauf der Gewährleistung.
Ich würde mir erst Sachverstand ins Boot holen und ein Konzept für eine vernünftige und dauerhafte Abdichtung ausarbeiten lassen. Und dann genau das von den ausführenden Unternehmen anbieten lassen. Evtl. sollte der Sachverstand auch die Ausführung überwachen. -
Hallo Mar-2208-Hen, rein auf die Vorgehensweise bezogen hat ...
Hallo Mar-2208-Hen,
rein auf die Vorgehensweise bezogen hat Herr Dühlmeyer recht.
In erster Linie geht es hierbei jedoch um die Anzeige eines Mangels, das ja mit einer zeitlichen Begrenzung zu tun hat.
In zweiter Linie sollte eine Fachfirma auch, oder besonders in einem solchen Fall, immer bemüht sein, einen Mangel gewissenhaft und natürlich schnellstens zu beheben.
Dass ein solcher Fall nicht immer ganz einfach ist und eine Mangelbeseitigung unter Umständen nicht ohne technische Probleme bei der Ausführung verläuft kann natürlich auch geschehen.
Nun zu Ihrem Problem Marc,
natürlich ist es sinnvoll sich von einem Spezialisten einen Sanierungsvorschlag erarbeiten zu lassen. Ob dieser Spezialist nun ein Gutachter oder ein Mitarbeiter einer Fachfirma ist müssen Sie jedoch selbst entscheiden.
Ein Sachverständiger wird wahrscheinlich einen technisch orientierten Sanierungsvorschlag unterbreiten. Bei einer Firma kann, muss aber nicht, der finanzielle Aspekt jedoch ein größeres Gewicht bekommen.
Die Adressen für die "richtigen" Sachverständigen bekommen Sie bei der für Sie zuständigen Handwerkskammer (auch auf deren Homepage).
Gruß Bernhard
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Neubau-Kellerwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumen Abdichtung nass geworden durch Regen
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Übergang EG zu KG (Keller größer, als das EG)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schallbrücke oder normal beim Doppelhaus
- … Hallo, wir haben vor ein paar Jahren 2003 einen Neubau an ein älteres bestehendes Gebäude gestellt. Die Trennfuge ist ca. 3 …
- … auch die Faserplatten angebracht. Als nächster Schritt wurde hier unsere (WU-Wanne) Kellerwand gegen den Nachbarn gegossen. Die Trennwand über dem Keller ist eine …
- … Kind durchs Haus rennt. Was wir nicht hören ist z.B. Fernseher, Wassergeräusche, Gespräche usw. Dies verwundert mich etwas, was ich bis jetzt …
- … Kellerwand gegen den Nachbarn gegossen ... (?) …
- … Faserplatten angebracht und Kellerwand gegen den Nachbarn gegossen (?). Alleine hier ergibt sich …
- … der Beton in einer Fuge zwischen den Faserplatten bis zur Nachbarkellerwand vorarbeitet ... …
- … ein Mangel entstanden, der nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand (Abriss + Neubau) zu beheben wäre. Es kann ggf. auf einen wie auch immer …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Außenfassade
- … bei einem Neubau wurde nach dem Verputzen mit Platten die Außenanlage angelegt. Daraufhin haben …
- … nicht nachvollziehbar) Ausblühungen im Sockelbereich der Fassade gezeigt. Dies wurde Spritzwasser zugeschrieben, die Platten waren an die Hauswand angebaut. Nachdem allerdings auch …
- … was kann nun noch die Ursache sein, dass nach wie vor Wasser in der Putzfassade aufsteigt. Kann dies am Putz selbst liegen? Der …
- … Tritt meistens im sogenannten Spritzwasserbereich (ca. 30 cm hoch) auf. …
- … die Wand legen hilft nicht. Das anfallende Wasser muss von der Wand und dem Putz in dem es aufsteigt weg transportiert werden. …
- … Die DINAbk. 18550 kann hier leider auch nicht helfen. So wird dort für den Kellerwandaußenputz eine Druckfestigkeit von mind. 10 N/mm² (entspricht der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich …
- … - Probegrabung hat ergeben, dass Fundament (= kellerwand im Bereich unter dem gemauterten Sockel) aus Beton gegegossen wurde …
- … d) Entweder der Boden ist so, dass sich Wasser nicht stauen kann (z.B. sandig) oder man braucht eine Dränage. …
- … Ich vermute es handelt sich um Kondenswasser. …
- … den Oberflächen und zum Teil werden auch die Putze geschädigt. Das Wasser läuft die Wände entlang, der Belag auf dem Boden fängt an …
- … Es müsse einige Punkte beachtet werden. Die Außenwände müssen beim Neubau gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her geschützt sein, in …
- … einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt. …
- … eine Wärmedämmung in ausreichender Form notwendig ist. Bei Hanglagen ist das Wasser durch Drainagen abzuführen. Auch hierfür gibt es für den Neubau Normen …
- … Wände lagern sich z.B. bauschädliche Salze an und nehmen ebenfalls vermehrt Wasser auf. …
- … Fast jeder kennt die Effekte von Schwitzwasser. …
- … Dem Entstehen von Tauwasser und Schimmelpilzen auf der inneren Oberfläche von Außenwänden liegt ein einfacher …
- … an kälteren Wandoberflächen soweit ab, dass der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf auf der Wand zu Wasser kondensiert. Dieses jedoch saugt die …
- … bei normaler relativer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 - 70 % zu Schwitzwasserbildung kommt. …
- … sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers von neuem zu Kondenswasserschäden. …
- … Im Sommer kann die Luft wesentlich mehr Wasser aufnehmen als im Winter. z.B. enthält eine 25 ° warme Luft …
- … maximal 25 Gramm Wasser, jedoch nur 4 Gramm bei 5 °. Diese 4 Gramm ergeben bei 20 Grad Wärme ca. 35 % relative Luftfeuchte. So ist auch klar, warum im Winter in unseren Wohnräumen eine sehr trockene Luft ist. …
- … Feuchte und nasse Baustoffe haben wie vor schon erwähnt eine wesentlich schlechtere Wärmedämmung als trockene, deswegen ist vorab genau zu ermitteln, woher die Feuchte kommt. Wie vor beschrieben kann es sich um Kondenswasser, oder um Wasser von außen handeln. Am Schadensbild ist …
- … Nur wenn es sich um eine undichte Fuge handelt wird das Wasser irgendwann eindringen und als Wasserlacke am Boden sichtbar sein. Diese …
- … Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne weiteres 10 bis 30 Liter Wasser. Wie sollen dann wenige Tropfen eventuell eindringendes Wasser noch ein Problem …
- … nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verrutschte Isolierung finden
- … In unserem Fast-Neubau scheint die Isolierung der Außenwände teilweise verrutscht. Wie können solche Lücken …
- … ich bei all diesen kleineren Problemen (in 1.5 Jahren 8 Dachschäden, Wasser dringt noch immer durch die Kellerwand, Badkacheln fallen derzeit zum …
- … Aber auch ein undichtes Dach, schimmelnden Kellerwände oder undichte Badwände (das Wasser lief zwei Stockwerke nach unten ...) sind für uns mehr als …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumen-Schwarzanstrich bei Doppelhaushälfte an Wand zum Nachbarhaus
- … Da die Erdarbeiten nun abgeschlossen werden, wird die Kellerwand zur anderen Doppelhaushälfte momentan im Erdreich stehen. Zum Feuchtigkeitsschutz planen wir …
- … Hier sind mindestens kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen je nach Wasserverhältnisse vorzusehen. …
- … eher akzeptieren kann => sieht man so ja auch oft in Neubaugebieten) …
- … maximal auf einer an sich dichten weiße Wanne aufbringen um den Wassereindringwiderstand nochmals zu erhöhen. …
- … Außenwandisolierung: Erdberührte Wandflächen erhalten an ihrer Außenseite einen Schutzanstrich gegen nichtdrückendes Wasser. Fabrikat Remmers (bituminöse Dickbeschichtung) oder gleichwertig, nach Werkvorschrift verarbeitet. …
- … Außenwandisolierung: Erdberührte Wandflächen erhalten an ihrer Außenseite einen Schutzanstrich gegen nichtdrückendes Wasser. Fabrikat Remmers (bituminöse Dickbeschichtung) oder gleichwertig, nach Werkvorschrift verarbeitet. >>> …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie halten wir unsere Porenbetonmauerwand trocken?
- … Wir denken daran, unseren Neubau die Außenwände mit einen Porenbetonstein (YTONG / Hebel) in Stärke von ca. …
- … weitere Dämmung zu bauen. An sich erscheint mir Porenbeton als sehr wassersaugfähig und daher möchte ich gerne wissen, welche Vorkehrungen wir treffen …
- … größere Flächen fertig sind z.B. Erdgeschoss, außen mit Aufbrennsperre streichen (reduziert Wasseraufnahme), konstruktiver Wandschutz auch wichtig also Dachüberstände ruhig etwas größer, Außenputz …
- … Leichtputz, der für Porenbeton zugelassen ist mit einem Oberputz, im Sockelbereich wasserabweisender Sockelputz, diesen ggf noch streichen z.B. Silconal W von PCI, …
- … mit den Dachüberständen. Kommt aber noch Wind zum Regen, klatscht das Wasser trotzdem dagegen, aber ich würde deshalb die Überstände nicht vergrößern, denn …
- … Süd 70 cm, nach West und Ost nur 25 cm. Die Kellerwand würde ich nicht erhöhen. Hier bitte aufpassen, ob irgendwo eine Bewehrung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmebrücke oder nicht?
- … an unseren Neubau (Fertighaus in Holzständerbauweise) hat der Kellerbauer eine Beton-Terrassenplatte über die ganze …
- … 5 m lang. Es ist kein Isokorb und keinerlei Dämmung zwischen Kellerwand und Terrassenplatte vorhanden. Die Platte wurde mit Eisenstangen (die beim Gießen …
- … der bis zur Kellerdecke kommt (ungeheizter Keller) schlägt sich darauf Tauwasser nieder und führt im Laufe von Jahren zum Absaufen (Innendämmung). …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bitumenwand dämmen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Neubau-Kellerwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Neubau-Kellerwand" oder verwandten Themen zu finden.