Hallo Forumsmitglieder,
würde mich über ein Ratschlag zu folgendem Sachverhalt freuen:
Nachdem der Keller für unser Einfamilienhaus fertiggestellt wurde, haben wir festgestellt, dass die Außen-Kellertreppe eine Stufe zu wenig hat und somit das Bodenniveau nicht erreicht. Die Baufirma hat die Treppe selber geschalt, aber sich sowohl bei der Stufenhöhe als auch bei der Stufenanzahl verrechnet (im WPL stehen zwar 15 Stufen drin, es wurden aber nur 14 geschalt). Jetzt könnten wir zwar einfach eine weitere (evtl. sogar 2) Stufe dazu schalen lassen, aber die würde dann außerhalb der Wandscheibe, welche den Kellerabgang umfasst liegen. Auch habe ich Bedenken, da die Stufe ja außerhalb der Frostschürze liegen würde, ob es nicht irgendwann zu Frostrissen kommt.
Soll ich die Baufirma die ganze Treppe wieder abreisen lassen und neu schalen, oder doch einfach die ein oder zwei Treppen außerhalb der Wandscheibe dazu schalen lassen, auch wenn es optisch nicht besonders schön ist.
Wäre für entsprechende Ratschläge dankbar.
Kellertreppe erreicht nicht Bodenniveau
BAU-Forum: Keller
Kellertreppe erreicht nicht Bodenniveau
-
verstehe ich nicht
1 Stufe fehlt (14 zu 15, aber evtl. sollen zwei dran geschalt werden?
Was denn jetzt.
Was sagt der Ausführende BU?
Was steht in der Planung.
Gibt es hier einen Schnitt mit Höhenangaben, Geländehöhen usw.?
Hört sich irgendwie merkwürdig an -
Im Werkplan stehen 15 Stufen,
aber ausgeführt wurden nur 14. Damit ist auch klar, warum wir das Erdniveau nicht erreichen. Nur irgendwie müssen wir ja auf Erdniveau kommen, deswegen sollen nunmehr noch eine (bzw. 2 da der Unterschied für eine zu groß ist) noch dazu geschalt werden. Diese würden aber außerhalb der Frostschürze liegen.
Fakt ist, dass der Bauunternehmer einen Fehler gemacht hat, welcher nun korrigiert werden muss. Die Frage ist eben nur wie es am sinnvollsten ist. -
können Sie mal den Schnitt einstellen? ...
können Sie mal den Schnitt einstellen? -
unklar
Hallo,
es handelt sich anscheinend um den Austritt.
Wurden eventuell Steigungen (stehen im Plan) und Stufen verwechselt? Wenn das Pflaster den Austritt darstellen soll ergeben 14 Stufen 15 Steigungen. Bei einer Kellertreppe aber eher ungewöhnlich.
Etwas davor zu setzen ist technisch kein Problem. Es wird sich aber immer eine Fuge ergeben. Inwieweit dies hinnehmbar ist, kann ich auf Grund der mir noch nicht ganz klaren Gesamtsituation nicht beurteilen.
Mit freundlichen Grüßen -
Austritt
Sehe ich ähnlich. Treppen mit 15 Steigungen (beschriftet z.B. mit 15 Stg. 18/26) haben nach DINAbk. 18065 regelmäßig 14 "Trittstufen". Die 15. Steigung findet von der 14. Stufe zum "Austritt" bzw. zur "Austrittsstufe" statt, deren OK bereits auf Höhe Gelände bzw. bei Innentreppen auf Höhe des Flurs oder eines Podestes liegt und oft "nicht mehr Bestandteil der Treppenkonstruktion" ist, wie die DIN 18065 sich ausdrückt. Je nach Planung kann die Treppenkonstruktion einer Treppe mit 15 Steigungen also mit der 14. Stufe enden. Der Austritt wäre dann Bestandteil der oberen Geschossdecke bzw. hier der Außenanlagen. Warten wir mal den Schnitt ab. Grundriss wäre auch nicht schlecht. -
15 Steigungen = 14 Stufen
die letzte Steigung ist oben der fertige Boden und im Haus drinnen meist die Decke bzw. das Podest. Schauen Sie noch mal genau auf den Plan ob oben wirklich eine Stufe, aber vielleicht kann man da ja auch gärtnerisch anlegen, wenn der Treppenlauf dann eh zu lang würde.
Wenn der Bauunternehmer die Treppe neu machen müsste, dann würde sie ja auch steiler. Wieviel Stufenauftritt hat die Treppe den jetzt, und was wäre möglich bei einer Änderung? 2 x Stufenhöhe + 1 x Stufenbreite sollte um die 61-65 cm betragen, wenn ich mich recht erinnere. -
Hoffe, es hilft was
Nachdem ich das Ganze erst mal anonymisieren musste, sind leider einige Formatierungen durcheinander geraten. Hoffe, man kann trotzdem was erkennen. -
Es hilft
die Beiträge 5 und 6 noch mal lesen. So ist es.
15 Stg. sind 14 Auftritte. Der Bauunternehmer hat demnach so ausgeführt, wie nach Plan vorgesehen. -
PS:
Es sind übrigens 14 Stufen inkl. der Austrittstufe. -
wie ich es mir vorgestellt hatte
Sowohl aus dem Grundriss als auch aus dem Schnitt ist ersichtlich, dass die Kante des Austritts bündig mit der Hauskante ist. Unmittelbar darüber (bzw. links im Schnitt) ist man bereits 1 Stufe tiefer. Die Betontreppe hat gemäß beider Zeichnungen 14 Trittstufen, das entspricht den 15 Steigungen. Die Auftrittslänge 24,1 * 14 Trittstufen ergibt genau das im Grundriss bei den Fundamenten eingetragene Gesamtmaß. Allerdings ergeben 15 Stg*17,9 Steigungshöhe nur 2,685 und nicht 2,74 wie im Schnitt. Der Schnitt ist aber 1:100, wohl ein Teil der Eingabeplanung, also nicht Ausführungsplan und deshalb nachrangig. Wie ist denn nun gebaut worden? -
im KG Plan
sehe ich 14 Stufen, wohin hätte der Bauunternehmer noch eine Stufe machen sollen?
Ich würde die 15. Steigung als fertiges Gelände interprätieren. -
nicht Begriffe verwirren
-
ist schon klar
ich habe die Stufen gezählt, 14 Stufen im KG Plan,
Angabe:
15 Steigungen, damit ist die letzte das Gelände. -
ich hatte Beitrag 9 gemeint
-
"Was sagt der Ausführende BU? "
Hallo,
die obige Frage aus dem ersten Beitrag wurde bisher noch nicht beantwortet.
Auf Grund der Pläne liegt offensichtlich eine mangelfreie Ausführung der Kellertreppe vor, obwohl der Übergang zur Pflasterfläche anscheinend unzureichend bzw. gar nicht gelöst wurde.
Aber wer an der Planung spart, darf hinterher nicht klagen.
Mit freundlichen Grüßen -
Verwirrung komplett
Also Fakt ist, dass der erste Tritt von OK Gelände zu der ersten Stufe zu tief ist (ca. 30-35 cm, habe es noch nicht genau nachgemessen). Aus den diversen Beiträgen ist für mich nicht zu erkennen, wer nun den Fehler gemacht hat, Architekt oder BU. Im LVAbk. war übrigens eine Fertigbetontreppe vorgesehen, der Bauunternehmer hat im gegenseitigen Einvernehmen die Treppe dann aber in Ortbeton ausgeführt. Er will eine Stufe "dranhängen" und die übrigen Stufen von 17,5 auf 18 cm erhöhen.
Was soll eigentlich heißen, wer an der Planung spart, darf hinterher nicht klagen (grr, ich hasse solche Sprüche; für was habe ich mir einen Architekten genommen und Werkpläne machen lassen?).
Wäre übrigens sehr verbunden, wenn neben der Schuldigendiskussion auch konkrete Vorschläge zur Fehlerbeseitigung kommen würden. -
Geländehöhe
Nach welchem Plan wurde die Geländehöhe erstellt? Kann auch die Fehlerquelle sein. 6 cm fehlen sowieso schon, da 15 * 17,9 = 2,68 und nicht 2,74 wie im Schnitt 1:100, wie ich weiter vorne geschrieben hatte. Da liegt also schon eine Planungsdiskrepanz von 6 cm zwischen Eingabeplan und Werkplan vor. Kommt auf die Treppe noch ein Belag? Das würde weitere Differenzen erklären. Ich sehe noch nicht, dass die Firma falsch gebaut hat. Zur Lösung: wenn man die Stufen auf knapp 20 cm erhöhen würde, was noch DINAbk.-gerecht wäre, müsste man gar keine Stufe anbetonieren. -
Danke für die Ratschläge
Werde morgen nochmals mit dem Bauunternehmer und dem Architekten reden, wie wir das Problem lösen können, wobei ich die genaue Ursache immer noch nicht kenne. Aufgrund der Hinweise, habe ich mir den Werkplan nochmals angeschaut. Das mit den 14 Stufen und dem OK Gelände als Austrittstufe habe ich verstanden. Da aber natürlich noch keine Humusschicht verfüllt ist, haben wir uns an der OK der Kellerschächte orientiert und dadurch das Problem "entdeckt". -
darf ich auch mal mitraten? <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Raumhöhe ab Ok Kellerfußboden 250 plus 18 cm Decke sind 268 cm.
Die sollen durch 15 Steigungen überwunden werden um auf das Niveau außen zu gelangen.
Die Treppe startet lt Plan auf Niveau OK Kellerfußboden ... kann es sein dass die Basisplatte des Kelleraufganges (oder wie immer man das nennt) auf gleichem Niveau wie die Bodenplatte betoniert wurde.
In diesem Fall hätte diese Basisplatte 14 cm höher betoniert oder die erste Stufe 14 cm höher ausgeführt und die Fläche vor der Kellertür mit geeigneten Materialien auf das Niveau des fertigen Kellerfußbodens gebracht werden müssen.
Lt Plan müsste das Gelände 6 cm über Ihrer Rohkellerdecke liegen. Kommt das hin?
Gruß -
Das könnte tatsächlich des Rätsels Lösung sein.
Werde dies morgen mal prüfen. Klingt aber sehr plausibel. Wenn dem so ist, wäre die Lösung durch entsprechendes Aufbetonieren der Stufen einfach (Hoffnung macht sich breit).
Vielen Dank Herr Furch.
G. B. -
Gestern hatten wir nicht erfahren, was der Bauunternehmer dazu sagt
Was sagt es denn heute nachden Sie Ihn befragt hatten -
Herr Furch, Sie hatten Recht!
War heute Abend auf der Baustelle. Die "Basisplatte" befindet sich tatsächlich auf dem Niveau der Bodenplatte und die erste Stufe hat eine Höhe von 18 cm. Um auf das Niveau des fertigen Kellerbodens zu kommen, müsste die Basisplatte sowie sämtliche Stufen um 9 cm (+5 cm Belag) erhöht werden. Das Gelände liegt ca. 10 cm über dem Niveau OK Rohkellerdecke. Bei der Differenz von 34 cm ließe sich dies durch entsprechendes Aufbetonieren (9+5) sowie Austrittsstufe (20 cm) beheben.
Den Bauunternehmer habe ich heute noch nicht gesprochen, da ich mir erst nochmals selbst ein Bild von der Ursache machen wollte.
Beste Grüße
G. B. -
Was mir fehlt ...
ist eine Detailplanung der Treppe.
Gibt es die oder ist das, was Sie hier eingestellt haben, alles, was es zum Thema Treppe gibt?
Wenn letzteres, dann die Frage, woher sollte der Bauunternehmer denn das wissen mit dem Aufbau? Eine solche Treppe braucht klare Angaben - am besten als Zeichnung!
Was sagt der Bauleiter? -
Haben uns so geeinigt,
dass die Treppe nach außen hin um eine Stufe erweitert wird.
Eine Detailzeichnung der Treppe gab es nicht. Auf dem Werksplan gab es nur Höhenangaben und Stg-Anzahl sowie Angaben zur Stufenhöhe und der Trittfläche. Der Bauunternehmer hat mich überzeugt, dass es besser ist, einen Höhenunterschied zwischen Treppenauflage und Fußbodenhöhe Keller zu lassen, damit sicher kein Wasser eindringen kann, da Aufkantung in WU-Beton und mit Dichtband ausgebildet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stufe, Kellertreppe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … diesen Umbau? Sie haben die Kelleraußentreppe verfüllen lassen? Also wurde die Kellertreppe nicht komplett rückgebaut? Wie wurde denn die Kellertreppe entwässert? Sickeröffnung im …
- … 3.) Welche Wassereinwirkklasse herrscht denn im Bereich der ehemaligen Kellertreppe? Wo ist der zeHGW und wie hoch ist denn mit stauendem …
- … Zu 1. ja ich bin der Eigentümer. Die Kellertreppe wurde nicht zurück gebaut. Der Abfluss befindet sich unten an der …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abweichung vom Bauplan
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt verweigert Arbeit
- … Im Rohbau sollte die Kellertreppe aus Fertigbetonteilen gefertigt werden (war die günstigere Variante). …
- … Monate später ist uns (BH) aufgefallen, dass die Betontreppe um eine Stufe falsch gebaut war, sodass im EGAbk. der Anschluss zur ersten Zimmertüt …
- … Der Architekt wollte eine Stufe aufbetonieren, was statisch nicht möglich war. …
- … Die Qualität des A kann jetzt vielleicht jeder für sich selbst einstufen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aufklärung über Bebauungsmöglichkeiten-Architektenpflicht?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kellertreppe welche Materialien
- … Kellertreppe welche Materialien …
- … ich bin Jungesellin im Zimmererhandwerk und möchte eine Kellertreppe bauen, allerdings gibt es da 3 Sachen bei denen ich …
- … ist den Wangentreppen zuzuordnen und ich weiß nicht wie ich Wange-Stufe richtig und einfach verbinden soll. …
- … Bolzen auf jeder Seite in die Wange eingelassen und mit den Stufen verbunden sind. Reichen diese Bolzen? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wie ungleichmäßig dürfen Treppenstufen sein?
- … Wie ungleichmäßig dürfen Treppenstufen sein? …
- … Naturgemäß sind die hölzernen Treppenstufen alle unterschiedlich lang bzw. tief, zwei Stufen sind …
- … Wie regelmäßig müssen denn Treppenstufen sein? Welche Maße gelten, wo misst man das (Innenseite? Außenseite? Mitte …
- … entfernt bis 6/10 von der Innenseite entfernt, also bei einer Stufenbreite von 1,20 im Bereich von 1,20*4/10 bis 1,20 …
- … 6/10. Dort dürfen die Stufen in Auftrittsbreite und Höhe nur 5 mm vom Sollmaß abweichen. Die erste und die letzte Stufe dürfen 1,5 cm vom Sollmaß abweichen. …
- … vielen Dank erstmal - Die Stufe ist ... …
- … Die Stufe ist einen Meter breit, d.h. gemessen wird im Bereich 40-60 …
- … Oder noch konkreter: Die betreffende Stufe ist dort zwischen 24,5 und 28 cm tief - hat sie …
- … zwei Wohnungen muss der Auftritt mind. 23 cm sein. Die Treppenstufe muss dabei insgesamt mind. 24 cm tief sein (mind. 1 cm …
- … Aber 24 cm gelten doch für Kellertreppen, die nicht zu Aufenthaltsräumen führen oder nicht? Ansonsten wären's …
- … entscheidend für den Gehbereich ist die nutzbare Laufbreite und nicht die Stufenlänge. …
- … ... Die erste und die letzte Stufe dürfen 1,5 cm vom Sollmaß abweichen. …
- … sorry - hatte bei den Fußnoten der Maßtabelle doch glatt die Kellertreppenzeile erwischt). …
- … Für die max. zul. Abweichung der Stufen vom Soll gilt: plus minus 0,5 cm in der Höhe und …
- … der Höhe (nur der Höhe!) darf die Abweichung der Antrittsstufe plus minus 1,5 cm vom Sollmaß abweichen. …
- … nicht die Mindestauftrittsbreite, weil das Wort ja schon sagt, dass die Stufe mindestens so breit sein muss, während vom Sollmaß eine Abweichung von …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hilfe! Unsere neue Holztreppe: eine Katastrophe (NRW)
- … zum Keller). Fliesen und Estrich wurden von uns entfernt. Die Trittstufen bestehen aus Eiche massiv (ca. 43 mm dick), dunkel gebeizt und …
- … lackiert, die Setzstufen aus MDF-Platten hell lackiert. Auf Vorschlag des Schreiners haben wir auf Scheuerleisten verzichtet. Der Schreiner hat die Treppe auch mit Fliesenbelag gesehen und uns sein OK gegeben, als die Fliesen entfernt waren. Nun kommen die Probleme: …
- … Der Schreiner hat nicht jede einzelne Stufe ausgemessen, …
- … 2. Die Stufen knacken beim Begehen. Mal weniger, mal sehr …
- … Stufen auf Bolzen aufgebracht. Zunächst hat er versucht, …
- … zu beseitigen, indem an drei Stufen Keile …
- … zwischen Wand und Stufe eingebracht hat. Der Erfolg war nur …
- … die Treppenwangen gebohrt und jede Stufe einzeln …
- … ausgeschäumt. Einige Stufen knacken immer noch. …
- … ist PU Schaum auf die Holzstufen gefallen. …
- … Ergebnis: Flecken auf den Holzstufen. Die lackierten MDF …
- … 4. Bzgl. der Treppe vom EGAbk. zum OGAbk. waren zwei Stufen um …
- … Jedoch sind die neuen Stufen wesentlich rauer als die …
- … Ort die Stufen mit …
- … 5. Bzgl. der Treppe vom EGAbk. zum Keller sind auch zwei Stufen …
- … (Die Tritt- und Setzstufen (Trittstufen, Setzstufen) stehen im Treppenauge über, …
- … zwei Stufen sind dort zu kurz) …
- … anderen Stufen der Kellertreppe, sodass wir eigentlich nicht …
- … mit einem geringen Aufwand erledigt wäre. Wir sollten die zu kurze Stufe belassen, weil er ansonsten die halbe Treppe wieder ausbauen müsste. Er …
- … Kann ich eine Aufwandsentschädigung verlangen? Zum Nachbessern (Treppe abbauen, wieder einbauen, Stufen ausschäumen, Mängel besichtigen usw. usw.) hat er mir mittlerweile über 10 …
- … und aufpassen müssen, dass wir nicht über die Bolzen (in jeder Stufe 3) stolpern). Wir wohnen ja hier mit vier Personen in dem …
- … die Zeit verlängert sich natürlich, weil das Geländer auf den Treppenstufen befestigt wird. …
- … bekommt, soll es doch gut sein. Auch die zu kurzen Treppenstufen in das KG müssen sie nicht akzeptieren, auch wenn er dafür …
- … Zwei neue Trittstufen zu fertigen sowie eine neue Setzstufe sind doch keine Weltuntergänge, …
- … heißt: auf den lackierten Stufen setzt sich trotzdem …
- … Er meinte, die Stufen könnten bzgl. Oberfläche und Flecken …
- … das auf keinen Fall geht. Er ist der Meinung, wenn die Stufen hier im Haus (wir wohnen ja in diesem Chaos) abgeschliffen werden, …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Betontreppe mit Holzstufen
- … Betontreppe mit Holzstufen …
- … wir stellen uns gerade die Frage, wie aufwändig es ist auf eine Rohbetontreppe Holzstufen zu setzen. Hintergrund ist, dass unser Bauunternehmer eine Rohbetontreppe …
- … anbietet, auf die wir gerne Holzstufen zu setzen. Ein Treppenhersteller sagte uns aber, dass es günstiger sei, auf die Betontreppe zu verzichten und eine Holztreppe zu nehmen. Dies läge daran, dass es extrem arbeitsaufwändig sei, eine Rohbetontreppe so herzurichten, dass Holzauflagen korrekt liegen könnten. Üblicherweise würden Rohbetontreppen daher mit Fliesen belegt werden, da der Fliesenmörtel Unebenheiten ausgleiche. …
- … Es ist in der Tat sehr aufwändig, Holzstufen auf eine Betontreppe zu zaubern, ich habe es am …
- … eigenen Bau erfahren: Unsere Kellertreppe wurde derart ausgeführt und ich meine der Preisunterschied zu einer kompletten Holztreppe war bei uns annähernd Null. Auch ich war mir in unserer Planungsphase sicher, dass eine Fertigbetontreppe mit hölzernen Trittstufen auf jeden Fall preislich günstiger sein MUSS als die …
- … unteren Befestigung der Geländerstäbe und das Einpassen und Anbringen der einzelnen Stufen war auch diffizile Millimeterarbeiter. Darüber hinaus musste ich alle Stirnseiten der …
- … es während der Bauphase schon klasse war, wenigstens eine g'Scheite Kellertreppe benutzen zu können ... …
- … schon recht viel Stein haben und etwas falsch gerechnet wurde beim Stufenaufbau. …
- … ... ich meine natürlich eine Betontreppe mit Holzstufen (als Auflage) und gemauerten Geländer. …
- … 25 Stufen und 2 Zwischenpodeste incl. der Verkleidung der …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welcher Treppenbelag?
- … der Treppenstufen für die Betonierte Kellertreppe im …
- … Mir schwebten Granitstufen vor, fallen aber auch aus …
- … ihr einfach zu Spiegelig und glänzend . Holzstufen …
- … mit Trittstufen zu belegen? Gibt es vielleicht auch …
- … Granitstufen …
- … Oder evtl. Trittstufen aus Kunststoff / Kunststein? …
- … soweit ich noch weiß ein Aufbau von 5 cm (3 cm Stufe+2 cm Mörtel. Ich müsste das ggf. noch mal genau Messen. …
- … Granitstufen angeboten, und es waren auch nur die Muster in …
- … diese Stufen denn auch noch vernünftig Putzen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stufe, Kellertreppe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stufe, Kellertreppe" oder verwandten Themen zu finden.