Hallo zusammen.
Wir werden im April mit dem Bau unseres Hauses beginnen.
Ein freistehendes Einfamilienhaus, ohne Keller. Gegründet auf Streifenfundamenten mit einer 15 cm starken Bodenplatte. Auf die Bodenplatte kommt eine 12 cm 035 Dämmung und Estrich.
Die Wände sind aus Ziegel mit 15 cm Kerndämmung und Klinker davor.
Da wir alten bzw. behindertengerecht Bauen wollen und alles ebenerdig sein soll ist OK Bodenplatte also unterhalb OK Gelände. Das Gelände ist eben und das Grundwasser ist recht dicht unter dem Gelände.
Ich selbst bin gelernter Bauzeichener allerdings im Statikbüro. Somit sind meine Planungsschwächen im Bereich dieser Abdichtungsdetails zu suchen.
Nun beschäftige ich mich gerade sehr intensiv mit der Abdichtung der Bodenplatte, da ich gerne selbst alle Detailpunkte kennen möchte.
Also ich tendiere zurzeit zu folgender Lösung und hätte da gerne den Expertenrat (in meinem Umfeld sind leider zu viele s.g. Experten, die alle etwas anderes erzählen.
Also unter den Wänden der Bodenplatte würde ich nun (nach allem was ich so gelesen habe) eine G200DD besandet legen, die ca. 10 Übersteht und untereinander ca. 25 cm überlappt wird.
Nach Fertigstellung des Rohbaus kommt auf die Bodenplatte eine Bitumenschweißbahn G200S4. Diese wird untereinander überlappt und verschweißt und zusätzlich mit der G200DD überlappt und verschweißt.
Reicht das so, oder sollte man unter der Bodenplatte auch noch was machen.
Ich zahle lieber ein paar € mehr, bevor ich nachher Schäden habe durch unsaubere Arbeiten.
Also lieber Gürtel und Hosenträger!
Danke schon mal für Vorschläge und Kritik
Andreas
Folie auch unter der Bodenplatte anordnen?
BAU-Forum: Keller
Folie auch unter der Bodenplatte anordnen?
-
Verbesserungsvorschlag
Noch besser mit nur wenig mehr finanziellen Aufwand etwa so:
1. Sauberkeitsschicht, 5 cm, aus Beton
2. G 200 S4 (ggf. 2-lagig) darauf verschweißen
3. PE-Folie als Trennlage (damit Schwinden des Betons nicht die Abdichtung zerreißt)
4. Weiter wie oben
Aber nicht vergessen, dass außen bis 30 cm über geplanten und 15 cm über fertigem Gelände abgedichtet werden muss (DINAbk. 18195). Noch besser wäre, die Bodenplatte etwas anzuheben und den Zugang über eine föache Rampe zu gestalten. Damit Ihnen das Wasser (auch Schnee!) nicht durch die Haustür kommt. -
Mir würde Ihr Vorschlag vollkommen genügen
Ich halte nicht davon die G200DD über die Streifenfundamente, als unter der Bodenplatten durchzuführen. Wie soll hier (wenn gefordert) die Bewehrung der Fundamente in die Sohle eingebunden werden?
Dann, kommt noch hinzu - dass hier noch ein Schutzestrich auf die DD müsste, bevor ich die Punkt- oder Linienförmigen unteren Bewehrungsabstandhalter draufstellen kann.
Ich weiß nicht - aber all der Aufwand für ein Nicht Unterkellertes Haus?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … nicht nötig. Vor dem Betonieren abdecken mit 0,2 mm PE-Folie. Kostenfreundliche Bauweise! …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE- …
- … Folie) liegen, in Beton eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Muß eine PE-Folie eingebaut werden? …
- … Liegt der Fundamenterder unter der PE-Folie? …
- … PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Wichtig Fundamenterder unter der PE-Folie einbauen damit Kontakt zu feuchten Milieu besteht und die Rerdung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
- … ein Verbund- oder Schwimmender Estrich vorzusehen ist? Eine Perimeterdämmung unterhalb der Bodenplatte ist auch theoretisch und praktisch möglich. …
- … Keller außen gestrichen. Wäre aber wohl nicht notwendig (Keller ist unter Bodenplatte gedämmt). Pellets sind auf der Schräge. Lt. Hygrometer ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit. …
- … 4 cm Glattstrich drin. Also 4 cm Zementestrich auf einer PE Folie, die aber nicht gegen Feuchtigkeit sperren soll, sondern nur eine Gleitschicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU …
- … wie rum wird die Noppenbahn las Trennlage unter Bodenplatte verlegt? …
- … Der Beton der Bodenplatte soll 20 cm stark sein (WU-Beton) …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … die Rohplatte gepackt, um den Estrich vor nachstoßender Bauteilfeuchte aus der Bodenplatte zu schützen. Das ist dann in den meisten Fällen genug an …
- … um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … aus Kies, Lava oder RCL nicht als Sauberkeitsschicht - wie ebenso Folien und Bänder sowie auch Noppenbahnen nicht als Sauberkeitsschicht. …
- … die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Wird also sodann keine Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich …
- … betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur …
- … mindestens aber um 2 cm - erhöht werden. Dann wäre die Bodenplattedicke anhand dem vorgenannten Beispiel 16 cm dick. …
- … Dabei ist es unerheblich um welche Art von Bauteil Bodenplatte - wasserundurchlässig oder nicht oder weiße Wanne oder nicht etc.) - …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine ... …
- … Hier wird eine Bodenplatte für eine Fertighalle erstellt, vom Architekten ausgeschrieben wurde eine Frostschürze 0,30x0,80 …
- … sowie für Einzelfundamte für die Träger von 1,80x1,80x1,50 und eine Bodenplatte auf Trennlage (Noppenbahn) Stärke 0,20 m. …
- … ausgeschrieben. Auf die Bodenplatte kommt kein Estrich, soll so bleiben wie Sie ist. Wird mit Stapler befahren und Regale aufgestellt. …
- … Ausgeschrieben hat Sie für die Arbeiten lediglich eine Bodenplatte …
- … Jetzt wurde die Bodenplatte geschüttet, auf die Noppenbahn mit entsprechender Bewehrung und Abstandhalter einschl. Diesta. …
- … was ich beschrieben habe gilt für alle Bodenplatten. …
- … Die Frage ist, wie dick die Bodenplatte denn nach der …
- … ihm nur die Ausschreibung vorgelegt wurde, nicht erahnen, wie dick die Bodenplatte denn nun dann schlussendlich entsprechend der statischen Berechnung sein oder werden …
- … muss. Denkbar wäre ja auch, dass die Bodenplatte nur 15 cm dick sein muss und in den ausgeschriebenen 20 cm schon bereits die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. Hier läutert ein Blick in die statische Berechnung bzw. besser in die Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann schlussendlich nicht nur 3,5 oder 5 cm sein, sondern erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass die Ausschreibung ggf. sicherlich schon mangelbehaftet ist. Abstandhalter beispielsweise müssten ja zweierlei ausgeschrieben werden. So z.B. Schlangenböcke 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf die untere Bewehrungslage um die obere Bewehrungslage darauf zu verlegen und tragen zu können. …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … Laut Schnittzeichnung sieht der Bodenaufbau im EGAbk. so aus, dass die Bodenplatte mit 16 cm und der restliche Aufbau mit 19 cm zu …
- … Laut (nicht nur hinsichtlich der Abdichtungsproblematik ziemlich dürftiger) BLB wird die Bodenplatte oberhalb mit einer Schweißbahn nach DINAbk. 18195 Teil 4 gegen Bodenfeuchtigkeit …
- … Feuchtigkeit erfolgt nach DINAbk. 18195 mit horizontaler Sperrschicht aus Bitumenpappe, Kunststoff-Folie oder Flexschwämme. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … wurde gemacht, da Massivdach wegfiel - 60 cm Dämmung, Lattung, Dampfsperrfolie und mit Gipskartonplatten beplanken, 46 m² …
- … Fotos aus der Anfangsphase, es würde mich vor allem bei der Bodenplatte mit Vorbereitung für WW interessieren, ob das wichtige Band da vorhanden …
- … Unter Sohle liegt nur einen PE Folie. Liegt darunter keine Betonsauberkeitsschicht, sondern gleich die Erde, wäre es ein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dringend! Ist eine Kapillarbrechende Schicht aus Kies erforderlich?
- … Erdaushub ist soweit erledigt. Dabei hat der Architekt unterhalb der Keller-Bodenplatte keine kapillarbrechende Schicht aus Kies vorgesehen. Er meinte eine Folie würde …
- … den Zweck auch erfüllen. Aber alle Nachbarn legen unter die Bodenplatte ca. 10 cm Kies. Und jetzt zweifle ich an der Entscheidung des Architekten. …
- … - Folie und Kiesschicht haben unterschiedliche Fkt. Folie soll einsickern des Betons …
- … - Hängt von vielen Faktoren ab. Untergrund, Aufbau Bodenplatte, Dämmung, etc. ... …
- … dreißig Zentimeter betragen, damit sie auch ihren Zweck erfüllt. Durchfeuchtungsschäden der Bodenplatte im frostfreien Bereich sind hinnehmbar, sofern eine fachgerechte Innenabdichtung unter dem …
- … Ich habe mich jetzt entschlossen die Bodenplatte direkt auf die Erde (getrennt nur durch eine PE-Folie) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser?
- … Stärke Stahlbetonbodenplatte - bei Grundwasser? …
- … Geplant war eine Stahlbetonbodenplatte mit 25 cm Stärke (auf einer ca. 15 cm starken …
- … Schotterfilterschicht mit Folienabdeckung). …
- … Vom Bauträger kam daher der Vorschlag sicherheitshalber die Stahlbetonbodenplatte 30 cm stark zu errichten. …
- … Frage: Wie stark sollte die Stahlbetonbodenplatte sein, damit Schäden durch Grundwasser beim Fundament weitestgehend ausgeschlossen werden können …
- … dickere Bodenplatte und - ich sehe's schon nahen- irgendwas schwarzes drum rum …
- … die Dickenerhöhung der Bodenplatte wird für die Wasserdichtigkeit keine …
- … (tragende Bodenplatte ohne streifenfundamentee, oder?) schwer vorstellen, wenn …
- … filterschicht mit Folie? Folie obenauf? womöglich anstelle e. ordentlichen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … und das sind ungefähr 20, darunter alle wichtigen, arbeiten mit PE-Folie innen, manchmal auch mit einer Installationsebene. Außen haben manche GKP'n …
- … Ich hätte das mit der PE-Folie sicher nicht so deutlich und klar herausgestellt, wenn ich diese bewährte …
- … lang bewohnt waren. Und dass es auch bei Beschädigungen der elastischen Folie keine Feuchtigkeit in den Wänden und keine Schäden gegeben hat, wenn …
- … Selbstverständlich kann man Spanplatte und PE-Folie durch eine OSBAbk.-Platte ersetzen. Dies wäre wahrscheinlich nicht einmal oder kaum …
- … Warum sollte man also die nachweislich bewährte Methode mit der PE-Folie ändern, außer um den oft etwas seltsamen Psychoblüten wie Abneigungen gegen …
- … angebliche Plastiktüten oder sogar Folienwände (diese inkompetenteste aller Äußerungen stammt von Hr. Rossi ) auszuweichen. Man will ja auch dem Bauherrn mit Klaustrophobie ein Haus verkaufen. Also noch einmal: In dem Moment, wo ich zu der Überzeugung komme, dass es ohne PE-Folie besser geht, werden meine Häuser auch so gebaut. Oder wenn …
- … sind die Preise auf ihrer page netto oder brutto? ab Oberkante Bodenplatte, schreiben sie. ist die Abklebung schon enthalten? wd unterhalb der Bodenplatte …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Folie" oder verwandten Themen zu finden.