Fertigbetonkeller: Abdichtung der Stoßfugen mit Dickbeschichtung ausreichend?
BAU-Forum: Keller
Fertigbetonkeller: Abdichtung der Stoßfugen mit Dickbeschichtung ausreichend?
Ist der Feuchtigkeitsschutz der Kellerwände so ausreichend, oder wäre Dickbeschichtung der gesamten Kellerwand oder alternativ eine andere Abdichtungsausführung ratsam? Entspricht der vorgeschlagene Aufbau der DINAbk. 18195-4!?
-
WW und Dämmung = dauerhafter Aufenthaltsraum?
Dann muss auch eine Dampfbremse komplett auf die Wände.
Abgedichtet wird aber nicht nur gegen Wasser in tropfbaren Zustand. Betonsohlen und Betonwände werden unter anderem auch gegen Dampfdiffusion abgedichtet, auch wenn sie bereits dicht gegen Wasser in tropfbarer Form erstellt wurden.
Hier können Sie noch lesen: -
Ja, es sollen beheizte Räume im Keller sein ...
Ja, es sollen beheizte Räume im Keller sein.
@Mark Carden: Vielen Dank für Ihre fundierten Hinweise. Wenn ich Sie und die Informationen auf Ihren Internetseiten richtig verstehe, kann ich davon ausgehen,
1. dass ein Fertigbetonkeller auch wenn er nicht explizit als WU bzw. WW bezeichnet wurde, als WU (undurchlässig für Wasser in flüssiger bzw. tropfbarer Form, richtig!?) und damit gleichzeitig als WW (Weiße Wanne, richtig!?) anzusehen ist. Oder sollte das nochmal ausdrücklich vom Bauunternehmer erklärt werden?
2. dass bei Wohnkellernutzung zusätzlich eine Dampfbremse an Kellerboden und -Wänden, wenn auch nach DINAbk. 18195 nicht vorgeschrieben (wegen wasserdichtem Beton), jedoch zumindest ratsam, oder sogar erforderlich ist.
3. Im Kellerboden ist vom Bauunternehmer innerhalb des Betons eine Bitumenbahn V60S4 vorgesehen, dann 50 mm Dämmung (Styropor) und Nassestrich. Kann ich davon ausgehen, dass die Bitumenbahn die ausreichende Dampfbremse für den Kellerboden darstellt?
4. Für die Kellerwände bemängeln Sie jedoch das Fehlen einer ausreichenden Dampfbremse. Hierfür wären laut Ihrer Internet-Seiten vorzusehen: DIN 18195-4 gemäß: Abdichtung mit Bitumenbahnen, Kunststoff-Dichtungsbahnen und Elastomer-Dichtungsbahnen oder kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB). Außerhalb DIN 18195-4 wären möglich: Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen, Flüssigkunststoffen sowie weitere Kunststoff-Dichtungsbahnen mit oder ohne Selbstklebeschicht.
Falls ich das soweit richtig verstanden habe, hätte ich jetzt nur noch folgende Zusatzfrage:
Welche der o.g. Abdichtungen für die Kellerwände wäre zu empfehlen, oder könnte man die Auswahl "beruhigt" dem Bauunternehmer überlassen!? -
Ergänzende Angaben
Es handelt sich nach Angaben des Bauunternehmer um eine sogenannte "XC4-Wanne". Diese ist auf einer Internet-Seite -
"des" iss ja in Bayern (!)
Doppelwand Bayern "aha" ... wer übernimmt die BII Überwachung des Füllbeton's? ... wer baut die Pentaflexfugenbänder ein? ... die 10 Jahre Gewährleistung gibt's ned für Lau ... sprich das muss jemand bei der Wandstärke überwachen und diese zusätzliche Kosten muss natürlich auch jemand berappen = "mehr Input please" ... sonst kommen wir da ned weiter (!) -
"komando zurück"
habe in's Zertifikat geschaut ... die Firma Wolf (Pentaflex) übernimmt offensichtlich den Einbau des hauseingenen Pentaflexes sowie die Überwachung der Betonierarbeiten ... "klären" Sie bitte ab ob das wirklich so ist ... "wenn" ja dann sind Sie hinsichtlich der Firma Wolf in sehr guten Händen (!) -
"trotzdem"
auch bei einer Weiße Wanne sollte man bei Wohnraumanforderung im Keller die paar Luschen für eine Dampfsperre ned einsparren (!) -
sehe ich genauso
G200S4 auf die BP und mindestens KMB als Dampfsperre auf die Gesamte Wand. -
@MarkCarden: Verstehe ich Sie richtig, dass die vorgesehene ...
@MarkCarden:
Verstehe ich Sie richtig, dass die vorgesehene Bitumenbahn V60S4 auf der Bodenplatte als Dampfsperre nicht ausreichend ist, und die von Ihnen vorgeschlagene G200S4 deutlich bessere Eigenschaften hätte!? Vermutlich ist sie dann wohl auch teurer - um wie viel etwa?
@JosefThalhammer:
Vielen Dank für Ihre fundierten Hinweise - und herzliche Grüße aus Kranzberg
(mein Bau findet aber leider nicht im Raum FS statt). -
Zitat
Bauphysikalische Belange
Alle bauphysikalischen Belange sind zu berücksichtigen. Diese fallen nicht in den Garantiebereich. Es gelten die Anforderungen der jeweiligen DINAbk. Normen und mitgeltenden Vorschriften.
In Kellerräumen ist kein gipshaltiger Putz zugelassen.
Nach Fertigstellung der wasserundurchlässigen hergestellten Elemente bzw. vor Beginn der Innenausbauarbeiten ist eine Abnahme im beisein aller beteiligter (Statiker, Architekt, Unternehmer Herstellerwerk) durchzuführen. Diese ist zu protokollieren. Im Falle einer nicht erfolgten Abnahme darf kein Innenausbau der feuchtigkeitsempfindlichen Kellerräume stattfinden.
Garantie
Für die uneingeschränkte Nutzbarkeit bezüglich von dem Herstellerwerk wasserundurchlässig geplanten und überwachten Bauteile wird die Garantie von 10 Jahren übernommen. Voraussetzung hierfür ist die Einhaltung der vorab beschriebenen konstruktiv und betontechnologischen Maßnahmen, sowie die ganzzeitige Beaufsichtigung der Abdichtungsmaßnahmen durch unser geschultes Personal.
Die Garantie beginnt mit der Fertigstellung der Betonierarbeiten im Abdichtungsbereich. -
"mmmh"
Hallo JDB,
über diese Zeilen bin ich auch zuerst gestolpert ... ich kenne die Firma Wolf und die gibt "keine" 10 Jährige Gewährleistung raus wenn Sie ned die Fugenbänder selbst gesteckt und die Betonierarbeiten überwacht hätten ... die Firma Wolf iss auch Ü2 Überwachungsberechtigt ... "drum" mein Hinweis klären ob die Firma Wolf das überwacht ... wenn "JA" dann sehe ich hier kein Problem mehr (!) ... eine gewissenhaftere Firma kannst du Dir als Baupartner gar ned wünschen ... für die die's ned wissen die Firma Wolf ist der Erfinder des Pentaflex-Systems (!)
was wirklich etwas wild ist ist die XC4 Seite ... der Gedanke war sicher die Doppelwand nach EN-206 auf eine Weiße Wanne zu trimmen ... man konnte sogar die Firma Wolf dafür mit ins Boot genommen ... "aber" die Infos über den Ablauf dieser Geschichte sind nicht anwenderfreundlich beschrieben (!)
"ahja" und mit Kranzberg verbindet mich sehr viel da habe ich 15 Jahre gelebt sprich bin dort aufgewachsen -
das iss es (!)
Zitat von der Webseite:=>"Garantie
Für die uneingeschränkte Nutzbarkeit bezüglich von dem Herstellerwerk wasserundurchlässig geplanten und überwachten Bauteile wird die Garantie von 10 Jahren übernommen. Voraussetzung hierfür ist die Einhaltung der vorab beschriebenen konstruktiv und betontechnologischen Maßnahmen, sowie die ganzzeitige Beaufsichtigung der Abdichtungsmaßnahmen durch unser geschultes Personal.
Die Garantie beginnt mit der Fertigstellung der Betonierarbeiten im Abdichtungsbereich. "<=
"falls" ganzzeigte Beaufsichtigung durch die Firma Wolf dann ist es "OK" (!) ... ich könnt mir auch wirklich ned vorstellen das die Firma Wolf haften soll (haften wird) was ned sie nicht überwacht haben (!)
+ MfG
PS: selbst aus Fach iss es mühsam die notwendigen Daten der Seite zu entnehmen = wirklich ned Bauherrnfreundlich gemacht (!) -
Ökotan BD1 K
Dem Rat von Herrn Thalhammer folgend ("auch bei einer Weiße Wanne sollte man bei Wohnraumanforderung im Keller die paar Luschen für eine Dampfsperre ned einsparen") hat mir der Bauunternehmer nun angeboten, den Keller außen ganzflächig mit Bitumen-Dickschicht Ökotan BD1 K zu versehen, was überschlägig etwa 1500 € kosten soll. Ich gehe mal davon aus, dass diese Lösung die Bedenken hinsichtlich Wasserdampf ausräumen sollte, oder sehen das die Experten noch anders?
Hipparchos
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Fertigbetonkeller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeitsprobleme bei Fertigteilhaus durch Terrassenbau?
- … in diesem Forum erwähnten Holzständerbauweise . Das Haus steht auf einem Fertigbetonkeller ca. 50 cm. über dem Bodenniveau. Wir haben nun gartenseitig eine …
- … Entwässerungsrinne zwischen Terrasse und Haus eingelassen werden. Dabei müsste eine wirksame Abdichtung (Siga Trocal-Folie etc.) vom Fußpuinkt in die Rinne erfolgen. …
- … DAS IST KEINE Abdichtung! …
- BAU-Forum - Keller - Ausbau eines Fertigbetonkellers mit Rigips und 80 mm Außendämmung (Schwitzwasserprobleme?)
- BAU-Forum - Keller - 11886: Fertigbetonkeller: Abdichtung der Stoßfugen mit Dickbeschichtung ausreichend?
- … Fertigbetonkeller: Abdichtung der Stoßfugen mit Dickbeschichtung ausreichend? …
- … Mein Bauunternehmer schlägt einen 24 cm Fertigbetonkeller (Doppelwand mit Ortbetonfüllung) vor. Zur Abdichtung der Kellerwände ist Dickbeschichtung …
- … ausreichend, oder wäre Dickbeschichtung der gesamten Kellerwand oder alternativ eine andere Abdichtungsausführung ratsam? Entspricht der vorgeschlagene Aufbau der DINAbk. 18195-4!? …
- … 1. dass ein Fertigbetonkeller auch wenn er nicht explizit als WU bzw. WW bezeichnet wurde, …
- … ausreichenden Dampfbremse. Hierfür wären laut Ihrer Internet-Seiten vorzusehen: DINAbk. 18195-4 gemäß: Abdichtung mit Bitumenbahnen, Kunststoff-Dichtungsbahnen und Elastomer-Dichtungsbahnen oder kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB). Außerhalb DIN …
- … 18195-4 wären möglich: Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen, Flüssigkunststoffen sowie weitere Kunststoff-Dichtungsbahnen mit oder ohne Selbstklebeschicht. …
- … Welche der o.g. Abdichtungen für die Kellerwände wäre zu empfehlen, oder könnte man …
- … vorab beschriebenen konstruktiv und betontechnologischen Maßnahmen, sowie die ganzzeitige Beaufsichtigung der Abdichtungsmaßnahmen durch unser geschultes Personal. …
- … der Betonierarbeiten im Abdichtungsbereich. …
- … Für die uneingeschränkte Nutzbarkeit bezüglich von dem Herstellerwerk wasserundurchlässig geplanten und überwachten Bauteile wird die Garantie von 10 Jahren übernommen. Voraussetzung hierfür ist die Einhaltung der vorab beschriebenen konstruktiv und betontechnologischen Maßnahmen, sowie die ganzzeitige Beaufsichtigung der Abdichtungsmaßnahmen durch unser geschultes Personal. …
- … Fertigstellung der Betonierarbeiten im Abdichtungsbereich. <= …
- BAU-Forum - Keller - Dickbeschichtung nur 50 cm hoch mit "hochwertiger Verkieselung" bei Fertigbetonkeller
- … Dickbeschichtung nur 50 cm hoch mit hochwertiger Verkieselung bei Fertigbetonkeller …
- … Was gilt nun? Kennt jemand dies erste Art der Abdichtung oder hat entsprechende Erfahrungen damit gemacht? …
- … kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen gar nicht zulässig ist. Siehe hierzu DINAbk. 18195-10 Bauwerksabdichtungen; Schutzschichten und Schutzmaßnahmen - 1983/08 (Neu 2004) …
- … Abdichtung mit Dickbeschichtung für welchen Lastfall. Bei einer Drainage (auch wenn die nichts bringt) doch min. stauendes Sickerwasser. Und die Noppenbahn als Sickerschicht, die das Wasser zur Drainage führt? Und sich dann im Laufe der Zeit in die Dickbeschichtung eindrückt! …
- … Danke für die Antworten, wie wir aus dem Forum (siehe auch Beiträge zu Frage 1405) erfahren haben, ist die angebotene Abdichtung und die Ausführung der Drainage großer Murks und funktioniert wohl …
- BAU-Forum - Keller - Hallo Forumsteilnehmer wir planen in diesem Frühjahr den ...
- BAU-Forum - Keller - Was darf dickschichtbitumen kosten?
- … plane meinen noch zu baueunden fertigbetonkeller mit dickschichtbitumen spchteln und abdichten zu lassen. …
- … die bestmögliche Abdichtung …
- … ich kenne die endlose Diskussion wegen der nicht zugelassene Form dieses Abdichtungssystem, aber warum machen es dann fast alle? außerdem gibt es …
- … cm? Dafür bekommen Sie gerade mal eine schwarze Pampe, aber keine Abdichtung. Sehen Sie jetzt, was ich meine? …
- … Gewebeeinlage überhaupt nicht für den Lastfall 6 zugelassen. Eine vernünftige Bahnenförmige Abdichtung bekommen Sie nur mit entsprechenden Bitumen (schweiß) Bahnen hin. Dann muss …
- … erfüllen Sie wenigstens noch einen guten Zweck, denn wenn Sie die Abdichtung nicht brauchen, schmeißen Sie Ihr Geld sinnlos zum Fenster hinaus ;-)) …
- … DM ist vielleicht für das Gutachten realistisch, nicht aber fpür eine Abdichtung. Gewebe als? Guck an! Das wäre dann Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser …
- … In Sachen Abdichtungstechnik genau die Richtigen. Geben Sie den beiden Herren die Infos, …
- … Deswegen heißt unsere Berufsbezeichnung auch Dachtechnik, Wandtechnik und Abdichtungstechnik. Nur verkaufen wir nix. …
- … ob Sie diese Abdichtung überhaupt brauchen oder welchen Sinn diese macht, sondern wollen nur wissen, …
- … Lastfall ist denn ein Bitumendickschichtauftrag geeignet? z.B. Porotonkeller + Bitumenschicht ohne weitere Abdichtung? …
- … Teil 5, mäßige Beanspruchungen. Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen. …
- … Oder auch Teil 4, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser. …
- … Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser, …
- … Abdichtung verwendet werden. Sie bekommen das Material für 2,00 - …
- … FLEXIBLE Flächenabdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser nach DIN 18195 Teil 6 aus Superflex- …
- … System die Anforderungen an eine Druckwasser-Abdichtung erfüllt. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Rohbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Fertigbetonkeller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Fertigbetonkeller" oder verwandten Themen zu finden.