wir planen in diesem Frühjahr den Baubeginn unseres Fertighauses auf einen massiven Keller mit Einliegerwohnung. Natürlich ist uns bewusst, dass die wahren Probleme erst noch kommen

Hintergrundinformationen:
Grundstück ist eine leichte Hanglage, welche ausreicht um einen etwa 10x10 m Keller mit angrenzender Garage Talseite freistehend, bergseits min. 0,4 Meter freistehend zu errichten. Talseite soll eine Einliegerwohnung eingerichtet werden. Der Boden ist relativ Feucht, jedoch sind die Nachbarn ohne Wanne ausgekommen (Bei denen ebenfalls Wohnkeller mit selben Niveau). Normale Draäinage scheint mir ein Muss zu sein.
Nun meine Fragen, welche ich mir bereits in diversen Gesprächen gestellt habe:
- Betonkeller als Fertigelement oder Klassische Meurerbauweise mit Bis ... Der eine sagt wir kommen bei den Bodenverhältnissen nur mit Beton durch, wobei die Fertigteile nicht mehr die Schall- und Dämmwerte wie vor 10 Jahren haben (Fortschritt), der andere sagt; "um Gottes Willen kein Beton nur Probleme mit Schall und Dämmung, außerdem bei dem Aushub und wieder anschütten und guter Drainage reicht ein klassischer Bims ggfs als Wärmeblock vollkommen aus ... "
- Weiter geht es mit der Frage: Bodenplatte oder Streifenfundamente mit dünner Bodenplatte. Soweit ich das bei den Umliegenden Haäsern sehen konnte wurde zu 2/3 mit Streifenfundamenten gearbeitet. Scheint mir irgendwie so üblich da zu sein. Wobei, wann ist es denn Ratsam einer Bodenplatte den Vorzug eines Streifenfundamentes zu geben und umgekehrt. Der eine sagt Bodenplatte ist günstiger und nicht so zeitintensiv, der andere sagt, wir müssen ohnehin eine Frostschürze haben dann sind wir mit den Streifenfundamenten gegen eindringende Feuchtigkeit unter die Bodenplatte besser gefeit.
- Dann das Tthema Sauberkeitsschicht und Dämmung der Bodenplatte. Hier gibt es wieder viele Meinungen. Der eine sagt die Dämmschalungen sind äußerst teuer und würden sich nie Armortisieren, die anderen sagen, damit lässt sich wiederum viel Zeit für Einschalen einsparen, abgesehen der Vorteile bei der Energieeinsparung. Pro & Contra?
- Nun noch eine fast schon ironische Frage: Gibt es die Eier legende Wollmilchsau? Ernst: gibt es eine grobe Aussage zu Richtwerte zum Kellerbau? Wie soll der Keller entsprechend der Anforderungen am ehesten erstellt werden. Es geht mir darum Vorschläge zu sammele und diese dann in Form einer Analyse auszuwerten und letztlich eine Entscheidung zu treffen.
Die Frage nach dem wer hat Recht lass ich nun im Raum stehen. Mir ist wichtiger, weiterführende Argumente zu erfahren PRo & Contra Beton/klassisch.
Entschuldigung für den langen Text, aber ich denke Hintergrund muss auch sein. Ich weiß, das ein oder andere ist bereits gefallen im Form. Man kann diese Frage dann auch als Zusammenfassung verstehen. Somit wird der ein oder andere auch eine Einstiegssammlung erhalten.
Vielen Dank für Eure Antworten
MfG Torsten Jansen