plane meinen noch zu baueunden fertigbetonkeller mit dickschichtbitumen spchteln und abdichten zu lassen.
wer hat Erfahrungen? 1. bezüglich Preis (Grundfläche 10 X 11 X 2,70 m ). 2. bezüglich Wasserdichtigkeit.?
90 % im unseren zukünfzigen Baugebiet haben das sogenannte Deitermann-System!
Was darf dickschichtbitumen kosten?
BAU-Forum: Keller
Was darf dickschichtbitumen kosten?
-
Nix
Gegen was wollen Sie denn abdichten? Gegen Bodenfeuchte, aufstauendes Sickerwasser oder Grundwasser? -
die bestmögliche Abdichtung
also wir haben angeblich kein drückendes Wasser, obwohl meine Nachbarn gegen drückendes Wasser haben abdichten lassen.
ich kenne die endlose Diskussion wegen der nicht zugelassene Form dieses Abdichtungssystem, aber warum machen es dann fast alle? außerdem gibt es eine Garantie seitens der abdichtbetriebe
gegen drückendes Wasser. verstehen sie mich nicht falsch ich möchte hier keine Diskussion eröffnen ob sich dieses System eignet oder nicht, sondern eher was das kosten kann.
danke -
180 DM/m²
Eine Millionen Fliegen fressen Sch ... was kann daran verkehrt sein? -
kann nicht sein
laut ihrem Preis würde das abdichten meines Kellers 64.152 . - DM kosten.
ich habe was von 7.000 . - DM gehört! -
7.000 DM für Dickbeschichtung?
Wie groß ist der Keller? 12 x 13 cm? Dafür bekommen Sie gerade mal eine schwarze Pampe, aber keine Abdichtung. Sehen Sie jetzt, was ich meine? -
Ist der Keller gedämmt?
Welche Nutzung? -
hä?
meine DIREKTE Nachbarn haben 6.700 . - DM bezahlt u. wohnen seit 10 Monaten drin und haben sogar einen Porotonkeller!
keine Schäden, solide Arbeit und Garantie! -
Also auch keinen Lstfall Wasser
Wozu dann überhaupt 7.000 DM? Wenn Wasser da wäre, würde die Beschichtung auch nichts nutzen. -
Nutzung
meine Nachbarn wohen auch drin u. haben im Preis auch eine Dämmung (weiß nicht wie sie heißt) sieht aus wie gelber Styropor,
ca 5 cm dick, soll wohl auch gegen reindrückender steine sein.
warum würde es nicht gegen Wasser nützen? die haben extra sich gegen drückendes Wasser absichern lassen (schriftlich mit Garantie )! -
Darf ich für Sie arbeiten?
Ich verkaufe Ihnen und Ihren Nachbarn auch "gelbe Dämmung" als Energieeinsparung und garantiere Ihnen, dass nicht vorhandenes Wasser auch nicht eindringt. Ich mach auch billiger (preiswerter aber nicht) -
Verarschung?
auf dem arm nehmen kann ich mich selbst!
was soll das?
warum diese Art von Diskussionsführung? -
Also bitte
Ich mache das bestimmt nicht. Falls es Ihnen aufgefallen ist: wi machen das hier kostenlos. Verdienen können wir daran nichts. Aber wenn Sie Verkäufern eher glauben: nur zu. -
was
was soll ich den verkäufern eher glauben? -
ich bitte sie
Sehr geehrter Herr Guiseppe,
ich möchte Sie bitten, etwas Schärfe aus Ihrem Ton zu nehmen. Soviel zum Umgang hier.
Zur Technik.
Wieso wollen oder sollen Sie für etwas bezahlen, dass offensichtlich gar nicht erforderlich ist? Angeblich liegt ja kein Lastfall gem. DINAbk. 18195 vor. Dickbettbeschichtungen sind ohne eine Gewebeeinlage überhaupt nicht für den Lastfall 6 zugelassen. Eine vernünftige Bahnenförmige Abdichtung bekommen Sie nur mit entsprechenden Bitumen (schweiß) Bahnen hin. Dann muss aber auch der Übergang Bodenplatte/Kellerwände entsprechend ausgebildet werden. Das gilt sowohl für eine Dickbettbeschichtung wie für Bahnen.
Die Dämmung, verm. extrudiertes Polystyrol, soll auch nicht ohne Schutzmatte verlegt werden, wenn mit Erdreich verfüllt wird, in dem Steine vorhanden sind.
Man muss bei Ihnen den gesaten Aufbau kennen, einschl. Bodengutachten, um Ihnen einee seriöse Antwort geben zu können.
Sie können aber auch Geld gleich an mich überweisen, dann erfüllen Sie wenigstens noch einen guten Zweck, denn wenn Sie die Abdichtung nicht brauchen, schmeißen Sie Ihr Geld sinnlos zum Fenster hinaus)
MfG
Stefan Ibold -
gutachten
kann ich das gutachten von meinen 10 Meter entfernten Nachbarn verwenden? Soviel ich verstanden habe ist eine Gewebe bis ca. 1/2 halben Meter drin (halben Meter vom Boden?)
aber nun zum Preis: ist 7.000 . - realistisch? -
Im Prinzip ja
Und noch mal: 7.000 DM ist vielleicht für das Gutachten realistisch, nicht aber fpür eine Abdichtung. Gewebe als? Guck an! Das wäre dann Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser -
wenn man nicht weiß
-
danke
danke erst mal, und hoffe auch das Bauherren sich auch mal melden um ihre Erfahrungen hier zu schildern -
ich weiß nicht
warum Sie uns nicht glauben wollen. Auch andere Bauherren können Ihnen im Prinzip keine gültigen Zahlen sagen, da nahezu jedes Bauvorhaben anders aussieht. z.B. Zuwegung, Baugrube, Verwinkelungen; Kellerlichtschächte, Außentreppen, Versorgungsleitungen, usw., usw. Wie sollen da für Sie verwertbare Zahlen herauskommen? Die Dicke der Dämmung hängt auch vom Wärmebedarfsausweis ab. Da ist also eine Menge mehr zu beachten. -
Das waren die beiden Dach-Profis hier, Giuseppe. <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
In Sachen Abdichtungstechnik genau die Richtigen. Geben Sie den beiden Herren die Infos, die sie brauchen, um Ihnen Ihre Frage zu beantworten. z.B. abzudichtende Fläche und Lastfall. Zu Ihrem Problem braucht sich kein Bauherr melden. Die kennen Ihre Bedingungen auch nicht. -
Huhu, JR
Deswegen heißt unsere Berufsbezeichnung auch Dachtechnik, Wandtechnik und Abdichtungstechnik. Nur verkaufen wir nix.
Eigentlich sind wir dumm. Könnten wir einen schönen Gutachter-Auftrag draus machen -
Sie schreiben weiter oben, dass es Sie nicht interessiert, ...
ob Sie diese Abdichtung überhaupt brauchen oder welchen Sinn diese macht, sondern wollen nur wissen, was diese kostet? Als Erstes sollte man doch wissen, ob diese Kosten überhaupt nötig sind, bevor man diese trägt. Die Experten hier wollen Ihnen das nötige Wissen vermitteln und Sie haben nur Interesse an den Kosten. Wenn Sie selbst vom Fach sind, dann sollten Sie auch über die Kosten Bescheid wissen, denke ich.
Hier wird Ihnen gerne weitergeholfen, aber Sie müssen schon mitmachen. Wenn Sie Probleme mit der Identität der "Helfer" haben, dann klicken Sie einfach auf deren Namen. "JR" hat übrigens nichts mit Ewing-Oil zu tun. -
noch n'Bauherr ...
noch n'Bauherr Hallo Guiseppe, sei froh, dass Du vor Baubeginn auf das Forum gestoßen bist, das ist beim Bauen Gold Wert. Ich kehre mittels dem Forum meinen Neubau-Scherbenhaufen zusammen, ich habe es eben erst hinterher entdeckt. Tipp: nimm die flachsiger manchmal ruppige Art der teilnehmenden Fachleute nicht zu ernst, die Infos sind top - allerdings nur mit ausreichend Infos zum Problem - ansonsten wäre es eine glatte Fehlberatung - und solange wird halt hinterfragt.
Auf meinem WU-Betonkeller vom ortsansässigen Bauunternehmer wurde ein Bitumenanstrich aufgebracht, darauf 60 mm Perimeterdämmung (laut Wärmebedarfsausweis für Niedrigenergiebauweise) aufgeklebt, davor so eine Noppenfolie zum Schutz, wie Si schon schreibt. Preise dafür schaue ich heute Abend mal nach, die 7.000 kommen dafür etwa hin. Über Wasserdichtigkeit schreib ich nichts - wäre ja auch nur Fehlinformation. Das ist jedenfalls kein Schutz geg. drückendes Wasser. Ist dafür so ein ein Glatthaar-Fertigkeller denn geeignet, was sagen die denn dazu, wahrscheinlich auch nichts ohne Bodengutachten. Falls kritische Fälle in der Umgebung vorliegen, würde ich mir in jedem Fall ein Gutachten erstellen lassen. Sonst könnte es so gehen wie im u. g Link. Ulf -
Mal eine dumme Frage:
Habe das hier grad verfolgt und daher meine Frage:
Für welchen Lastfall ist denn ein Bitumendickschichtauftrag geeignet? z.B. Porotonkeller + Bitumenschicht ohne weitere Abdichtung? -
Dumme Fragen sind nur die nicht gestellten
z.B. DINAbk. 18195 Teil 5, mäßige Beanspruchungen. Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen.
Oder auch Teil 4, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser. -
Oder auch Teil 6,
Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser,
das gilt aber nur, wenn die Dickbeschichtung auch zugelassen ist.
Nicht alles was schwarz ist und klebt, darf für eine DINAbk.-gerechte
Abdichtung verwendet werden. Sie bekommen das Material für 2,00 -
4,00 le ltr/kg. Man beachte Unterschied. Wichten von 0,70 - 0,95
kg/ltr sind im Eimer. Mindestauftragsdicken nach Herstellervorschrift beachten! Das kann schon einen respektablen Preisunterschied ergeben. Und auf die Gleitschicht zwischen Dickbeschichtung und Drainage achten. Hier wird oft gespart oder Fehlerwerden durch Unwissenheit eingebaut. Wenn es ordentlich ausgeführt ist, braucht man wegen der Dichtigkeit keine Angst zu haben. Kontrollieren Sie auf alle Fälle aber Sachen wie :
Überdecken der Fugen, Kehle im Wand-Boden-Bereich, Negativ-Feuchtigkeit, Auftragsstärke! , (alle 5 m² eine Dickenmessung).
Aber davon ab: Was ist das Deitermann-System? Ist da mehr als Dickbeschichtung? -
nee, so nicht für Teil 6
Nein, wenn Sie die Dickbettbeschichtungen für den Teil 6 anwenden wollen, dann bitte nur in Verbindung mit entsprechenden Geweben.
Und wenn Sie dann einen Hersteller der Beschichtungen fragen, ob er sicherstellen kann, dass das Gewebe und die Bahnen zusammenpassen, er das auch langfristig (30 Jahre) garantieren kann, dann bin ich mal auf die Antwort gespannt.
MfG
Stefan Ibold -
Vollkommen richtig,
die Verstärkungseinlage muss sein. (Habe ich, weil so oft schon angesprochen "übergangen"). Es gibt aber auch zugelassene Systeme von im Spritzverfahren aufgetragenen Dickbeschichtungen, die ohne
Einlage möglich sind.
MfG
Thomas Müller -
seit wann und von wem zugelassen?
-
Ich schau gern nach
es dauert allerdings einen Moment, weil ich im Moment unterwegs bin, ich melde mich, sobald ich es nachgeschaut habe
Gruß Th. Müller -
der Beispielpreis ...
der Beispielpreis aus Abrechnung unseres Bauvorhaben in Süddeutschland Ende 99, Preise je m²: Voranstrich Bitumenemulsion zu 16,- DM, Perimeterdämmung 035 Stärke 60 mm zu 44,- DM, Schutzschicht Noppenbahn Delta MS zu 8,80 DM alles zzgl. Steuer =>Durch den Rechner gejagt, ergibt 2000,- über dem Preis des Nachbarn.
Stimmt schon, ob das bei der Preisstellung was wird, ich wäre da kritisch. Ist nicht geg. drückendes Wasser vorgesehen - haben wir hier auch nicht. Das weitere sagt ja offensichtlich die DINAbk. und die oben stehenden Beiträge. Gruß und viel Erfolg beim Bauen. Ulf -
Angebot vorliegen
habe nun das Angebot mir heute zufaxen lassen :
OFFENE FUGEN U: TASCHEN SCHLIESSEN ;
REINIGEN DER Bodenplatte VON MÖRTELREST UND ERDE;
FLEXIBLE Flächenabdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser nach DINAbk. 18195 Teil 6 aus Superflex- 10 in 2 arbeitsgängen auf einen voranstrich aus eurolan 3 k, 1:10 mit Wasser verdünnt im spachtelverfahren aufgetragen. 1 Gewebeeinlage aus glasseidengewebe nr. 2 wird vollflächig frisch in frisch mit eingearbeitet. -
Hohlkehle bei Überstand der Bodenplatte aus superflex - 10 im Bereich Boden/Wandanschluss einarbeiten. -
Exdrudierte schutzplatte, isofoam 30 mm an den erdberührenden Außenwänden einbauen. :
8166,40 inkl. Mehrwertsteuer 5 Jahre Gewährleistung nach BGB -
Vorsicht mit Hohlkehlen aus Dickbeschichtung
Hier wird oft die Dickbeschichtung zu dick aufgetragen und kann dann nicht mehr vollständig durchhärten und es kommt zur Rissbildung. Wird zwar oft so gemacht und steht auch so in den technischen Merkblättern von Deitermann, ist aber trotzdem sehr risikobehaftet, weil sehr exakt gearbeitet werden muss. Der Preis klingt OK. -
An Herrn Ibold: Voll erwischt
Alles Halbwahrheiten. Es gibt keine Dickbeschichtung die laut DINAbk. ohne Einlage nach Teil 6 zulässig ist.
Fakt ist, dass Fa Remmers eine 10 jährige Garantie übernimmt, wenn in deren Kiesol-System mit "Profi-Baudicht" gearbeitet wird.
Es gibt eine Prüfung der MPA Dortmund, die nachweist, dass dieses
System die Anforderungen an eine Druckwasser-Abdichtung erfüllt.
Und dieses Material lässt sich wohl auch ohne Probleme aufspritzen, was dann ein mehrlagiger Auftrag ist.
Wieder nicht konzentriert auf die Details geachtet und dann kommt dann sowas dabei raus.
Gruß Thomas Müller -
Und noch ein Fehler
Es gibt noch gar kein zugelassenes Gewebe auf dem Markt. Glasseidengewebe ist definitiv untauglich. Das liegt daran, dass sich die Masse nicht mit dem Gewebe verbindet. -
siehst du, das meinte ich mit ...
Hallo Herr Müller,
das, was MB noch nachträgt, meinte ich mit der Bemerkung, man möge den Hersteller mal nach der Verträglichkeit Beschichtung/Gewebe fragen. Da gibt es m. Wissens nach keine gesicherten Erkenntnisse. Und deshalb warnen wir u.a. vor der Dickbettbeschichtung. Daneben gibt es allerdings noch andere Probleme, die hier zu beschreiben würde eine Flut von Prtesten auslösen)
Grüße
si -
War ja auch mit dem Papst zusammen
Dem DINAbk. 18195-Papst nämlich. Und jetzt gibt es ein zugelassenes GewebeAber erst mal im Osten Deutschlands, diesmal schneller als der Westen.
-
Eurolan bringt es
habe meinen Keller mit deitermann eurolan abgedichtet, davor Noppenbahn von Dörken
und ist absolut dicht
ps habe noch 6 Eimer a 30 l eurolan 3 k übrig,
falls die einer kaufen will
zusammen 500,- DM mit Selbstabholung in reinheim/odenwald
mail an sunfreak@nexgo.de
viel Spaß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Martin, Beisse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … Martin Beisse …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenhonorar auch für nicht geleistete Detailplanung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ich habe da mal nen Vorschlag
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffene Farbe
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo wir interessieren uns für die sog Legobauweise ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lotusan-Farbe atmungsaktiv?
- … in Ergänzung zu martin möchte ich nochmals den Aufbau hinterfragen! sie schreiben von edelputz mit …
- … des ultraboard bzgl. WDVSAbk. etc. setzt - ich weiß nicht!? und beisse und Fassade, speziell Putz --- welch fall, Herr ebel! …
- … Stelle (Link) extrem informationsarm. Herr ebel weint sich dort bei Herrn beisse aus. sachlich ist da nichts zu wollen. es macht es auch …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk Vormauer
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Excel Sheet - Einsparung durch Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - jetzt im Februar Putz an Außenwand abschlagen ...?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Martin, Beisse" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Martin, Beisse" oder verwandten Themen zu finden.