Guten Tag,
es gab zwar schon ansatzweise Lösungsvorschläge im Keller, aber leider nicht so richtig etwas, bei dem ich gesagt hätte "Das ist die Lösung".
Situation:
Wir haben einen druckwasserdichten Beton-Keller (Baujahr 1996):
Bodenplatte: Folienschicht, darauf normaler Stahlbeton
Außenwände: dreischichtig: innen und außen jeweils Betontafel-Fertigteil auf die Bodenplatte aufgesetzt, Hohlraum dann dazwischen mit feinkörnigem Beton gefüllt. Jede Schicht hat ungefähr 7 ... 8 cm Stärke.
Keller ist von außen mit Bitumen gestrichen.
Eine Außendämmung existiert NICHT.
Der Keller liegt komplett im Erdreich (bis auf vielleicht etwa 10 cm).
Grundwasser kann um den Keller herum sein (bei längerem Hochwasser der etwa 3 km entfernten Isar), i.d.R. aber unterhalb der Bodenplatte.
In keinem der Räume kommt es derzeit zu einem Feuchtigkeitsniederschlag an den Wänden. Nichtsdestotrotz läuft ein Luftentfeuchter, um die rel. Luftfeuchtigkeit immer bei unter 60 % zu halten.
Dieser Keller soll jetzt teilweise auch in der Form genutzt werden, dass eine Heizung eingebaut wird (ein Hobby- und Lagerraum und ein weiterer Raum, der nicht zu dauernden Wohnzwecken genutzt werden soll).
Eine Aufgrabung außen entfällt Aufgrund mittlerweile vorhandener baulicher Bedingungen, die den finanziellen Aufwand extrem hoch treiben würden.
Frage:
Ist eine Innendämmung möglich und wenn ja mit welchen Materialien? Es kommt hier natürlich nur auf die Wärmedämmung an, da bis auf die Diffusion kein Wasser durch die Wände/den Boden dringt.
Mir würde eine Trockenbaulösung vorschweben mit Glaswolle oder Styropor als Isolierung und Rigips-Platten als Innenwand, bin mir aber nach der Lektüre der existierenden Beiträge nicht mehr sicher, ob das überhaupt so realisierbar ist.
Schon mal vielen Dank für alle Antworten!
Innenisolierung druckwasserdichter Beton-Keller
BAU-Forum: Keller
Innenisolierung druckwasserdichter Beton-Keller
-
Hallo, ich beschäftige mich seit 1970 mit diesem Problem und habe dazu auch schon viel Antworten gegeben.
Bitte suchen Sie erst einmal bei der Suchmaschine unter: feuchter Keller Bromm - ich weiß es ist viel zu lesen, aber es geht auch immer um Ihr Geld das richtig oder falsch ausgegeben wird.
Weiter sind viele meiner Erfahrungen zu diesen Themen bei den Schriften auf meiner Homepage eingestellt. -
Kellerausbau
Lassen Sie sich nicht irre machen. Wie schreiben gibt es keine Feuchtigkeitsprobleme in Ihrem Keller. Also vermutlich keine äußeren Durchfeuchtungen.
Warum läuft der Entfeuchter? Antwort, Sie entfeuchten die ständig nachströmende Außenluft.
Beispiel hierzu,
Außen: T= 23 °C, relative Feuchte (RF) = 70 %, absolute Feuchte = maximaler Wassergehalt der Luft= 14.4 g/m³
Innen, Ihr Keller, Z.B. T= 18 °C, gewünscht 60 % relative Feuchte, zulässiger Sättigungsgehalt der Luft= 9,2 g/ m³
Fazit, Ihr Trockner läuft dauernd, ist halt eine Maschine, die programmgemäß die vermeintliche Überschussfeuchte aufnimmt.
Vorgehensweise: Trockner abstellen. Warten was passiert, Außenwand tatsächlich dicht?
Aussbau Keller mit Beheizung und Dampfsperre vor der Dämmebene vornehmen. -
Na aber, was soll dann erreicht werden, wenn die Feuchte wieder zunimmt?
Ich stimme mit Herrn Jens-Peter Volquardsen fast überein, aber nicht ganz.
Denn wenn in einem Keller eine dampfdichte Schicht aufgebracht wird, könnte nur über den Luftaustausch neue Feuchte in den Keller gelangen.
Logisch Fenster und Türen zu lassen.
Der Luftentfeuchter sollte dann sowohl mit Hygrostat als auch mit Zeitschalter betrieben werden.
In einem Keller - angenommen 60 m² + Raumhöhe 2,20 = 132 ³ kann die Luft bei 20 ° max. (132x17 Gramm) ca. 2 Ltr. Wasser aufnehmen. Der (gute) Entfeuchter schaltet ab, wenn die Feuchte unter 60 % erreicht und schaltet sich erst wieder ein, wenn die Feuchte ansteigt.
Und dies ist doch ausreichend. -
Vielen Dank für die Antworten!
Leider war ich nun doch "etwas" länger als geplant offline ... Erst mal vielen Dank für die Antworten!
Als Information zur momentanen Situation: Bei der aktuellen Witterung steigt die rel. Luftfeuchte nicht an, obwohl der Luftentfeuchter aus ist (seit ca. 2,5 Monaten). Sie bleibt fast konstant bei ca. 50.. 53 % stehen. Eigentlich muss der Luftentfeuchter erst wieder laufen, wenn es wärmer wird und warme Luft mit entsprechend höherer absoluter Feuchte in den kühlen Keller strömt.
Ich denke also, dass die Wände dann schon dicht sind, da es bei uns ja nicht so kalt wird, dass der Boden bis 2,5 m unter Oberfläche durchfriert ...)
Viele Grüße
Stefan Helbing
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton-Keller, Innenisolierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung Betonstein
- … Innenisolierung Betonstein …
- … ich habe folgendes Problem. Ich und meine Frau wohnen bei meinen Eltern im Keller. Es handelt sich um ein Hanghaus, 1978 gebaut. Bei …
- … 1,5 unter der Erde ist. Der Raum wurde mit 36,5 cm Betonsteine gebaut. Zwischen den beiden Räumen befindet sich eine dicke Aluminiumtüre, …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Betondecke von Innen dämmen?
- … Betondecke von Innen dämmen? …
- … Wir bauen einen ehemals verlorenen Keller zu einem Wohnraum um. Die Betondecke des Raumes ist …
- … gleichzeitig unsere Erdgeschossterrasse (wir haben eine Hanglage und der Keller ist von der Talseite freistehend). Bisher war die Terrasse gefliest, aber die Fliesen haben sich im laufe der Jahre alle gelockert und sollen jetzt weg. Leider haben wir nur wenig Platz zwischen den Türunterkanten im EGAbk. und der OK Betondecke (ca. 12 cm). Somit stellt sich die DRINGENDE FRAGE …
- … gedacht um die wasserführende Schicht weit unten zu halten. Endbelag sollten Betonplatten auf Mörtelsäckchen oder WEGU-Ringen (auch Stelzlager) Nun hat ein Handwerker …
- … Sie die dazu geforderten Nachweise zu erbringen haben. Bautechnisch ist ein Keller ein Keller und es ist technisch gar nicht so einfach, daraus …
- … einen Wohnraum zu machen. Es sei denn. der Keller wurde schon bei der Planung regelgerecht zum Wohnraum konzipiert. Hier ist das aber nicht der Fall. …
- … Der bauphysikalische Aufbau Ihres Kellers! Ich kenne keine Details, darf aber vermuten, dass es …
- … 22 cm Betondecke (20 Jahre alt und sicher nicht trocken) …
- … so wichtig, da hier ja weitere mehr oder weniger beheizte Innen/Kellerräume dahinterliegen. Was wären die die MINIMAL DICKEN für die Innenisolierung …
- BAU-Forum - Bauphysik - Innenisolierung halbes Kellergeschoss
- … Innenisolierung halbes Kellergeschoss …
- … Wir haben vor 2 Jahren unser Haus fertiggestellt. Wir wohnen in Frankreich, in der Haute Savoie auf ca. 650 m ü NNAbk.. Das Haus ist vollunterkellert und wurde in einem Hang erstellt. Die Stahlbeton …
- … GK-Schale mit bereits aufgebrachter 100 cm starker Polysteren-Dämmung direkt auf den Beton aufgebracht. Es handelt sich hierbei um ein in Frankreich weit verbreitetes …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm …
- … offensichtlich bin ich mit meinem Problem nicht allein. Ich habe an den Kelleraußenwänden Schimmelbildung Aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und kalter Außenwände wg. Grundwasser. …
- … Nun möchte ich einen Kellerraum ausbauen und beabsichtige eine Außenwandisolierung. Dabei denke ich an 5 cm Styropor an der Kelleraußenwand, weiterhin nach innen eine Dampfsperrfolie und als Innenverkleidung Fermacell …
- … Bauen Sie statt dessen eine Wandheizung auf die Kellerwand und Putzen die ein. Dann haben Sie Ruhe. …
- … diffundiert, sammelt diese sich in der Dämmung. Habe zwar eine wasserdichte Kellerdämmung, wird aber …
- … Nun zu Ihrem Problem. Wenn der Keller im Grundwasser liegt (und besonders wenn das Grundwasser auch noch strömt) …
- … schon höher als der Sättigungsdampfdruck bei 9 °C. Wenn Sie den Keller lüften, muss also zwangsläufig Wasser auf der Wandoberfläche kondensieren wie manchmal …
- … Also wenn Sie den Keller nutzen wollen ist außerhalb der Außenisolierung erst mal Wärmedämmung angesagt, damit …
- … bei uns wurde das Kellergeschoss einer Schule mittels einer Wandheizung saniert . Dort herrschten ähnliche …
- … Baut man eine Wandheizung zur Trockenhaltung des Kellermauerwerks ein, bietet sich an, diese im Sommer über einen Sonnenkollektor …
- … Temperierschrift bekommen, in der auch das Prinzip der Trocknung von durchnässtem Kellermauerwerk erklärt ist. wenn er mir seine E-Mailadresse schickt, schicke ich …
- … Feuchte Kellerwände und Schimmel …
- … In meinem Keller gab es (vor meiner Zeit, …
- … Im Winter schalte ich ab. Seit dem habe ich meinen Keller so gut im Griff, dass ich mein Atelier eingerichtet habe. …
- … ist unbegründet. Eine Temperieranlage führt immer zur Trocknung. Vor allem bei Beton führt das zu einer beträchtlichen Verminderung der Wärmeleitfähigkeit. Das funktioniert insgesamt …
- … Der Witz der Konstruktion besteht darin, dass eine Temperieranlage auf nassem Kellermauerwerk dazu führt, dass mehr Wasser verdunstet als nachgeführt wird. Das …
- … Zweifelhaft erscheind auch, dass durch die Feuchteaufnahme der Beton eine bessere Wärmeleitfähigkeit bekommt. …
- … 2 bis 3 %aus) von Beton, dürfte die Leitfähigkeit nur unwesentlich sein. …
- … Herr Schwan bitte klären Sie mich auf, Sie schreiben oben: Vor allem bei Beton führt das zu einer beträchtlichen Verminderung der Wärmeleitfähigkeit ... es …
- … auch mit der Tatsache, dass der Anteil des Wassers in durchnässtem Beton volumenbezogen weit über die Werte der Tafel 26 nach DINAbk. 4108 …
- BAU-Forum - Dach - Terrassen/Flachdach sanieren
- … Flachdach (60 m²). oben Terrasse-unten beheizter Kellerraum. …
- … angeschraubt an Betondecke. …
- … - Betondecke (ca. 25 cm): Betonträger im Abstand von 60 cm zwischendrin grobporiger Stein …
- … - Bitumendecke, ca. 10 Jahre alt, relativ neu abgedichtet am Sockel, Kappleiste aus Zinkblech etc. vorhanden, es dringt kein Wasser in den Keller ein …
- … fragen: Holzdecke soll weg. kann man anschließend eine Innenisolierung mit beidseitiger Alubeschichtung/Dampfbremse anbringen? wie dick sollte diese Dämmung Minimum …
- BAU-Forum - Keller - Isolierung mit Foam Glas von innen bei eindringender Feuchte durch Bodenplatte und Fugen
- … das 1995 gebaut wurde. Wir haben seit 3 Jahren Feuchtigkeit im Keller. Zunächst allgemeine Feuchte in der Luft (Schimmel an Holzregalen), dann im …
- … haben durch Zwangslüften (Einbau von Ventilatoren in die viel zu kleinen Kellerfenster) und heizen eine relative Luftfeuchte von unter 50 % erreichen können, …
- … dessen Haus baugleich mit unserem ist, hat ca. 1/3 des Kellerbodens nass (dunkel durch Feuchtigkeit). …
- … Die Kellerwände bestehen aus Leicht …
- … beton, unter dem Estrich haben wir eine undefinierbare Schicht gefunden, die wohl …
- … Die Außenisolierung der Kellerwände ist ähnlich katastrophal/nicht vorhanden. …
- … Da sich über die letzten Jahre der Schimmel im gesamten Keller ausbreiten konnte stehen wir nun vor der Frage, wie wir sowohl …
- … erreichen als auch die Schimmelbelastung beseitigen. Wie stehen Sie zu einer Innenisolierung des gesamten Kellers (Boden und Wände) durch Foamglas OHNE Außenisolierung. …
- … abgesehen davon ist eine Innendämmung im Kellerraum sehr problematisch. …
- … Bei meinem Elternhaus war auch plötzlich (d.h. früher nie) der Kellerboden nach Starkregen nass, Ursache war ein darunter verlegtes eingestürztes Beton …
- … im Keller. …
- … Die Annahme, dass es sich um Wasser von außen handelt, wird nur davon abgeleitet, weil eben der Keller an der Innenseite feucht ist. …
- … ergab sich eindeutig, dass zumindest im Bodenbereich eine 75 cm starke Betonplatte eingebaut werden müsste um dem Wasserdruck von 1,5 Meter stand …
- … dieser Diskussion habe ich mir erlaubt zu fragen, wie oft der Keller im Laufe der letzten Jahre mit den Problemen eindringenden Wassers belastet …
- … den vielen Messungen sowohl der Temperaturen als auch der Feuchte in Keller, hierbei sind insbesondere die Arbeiten von Herrn Professor Dreier und Herrn …
- … Die Feuchte in unserem Keller hat vermutlich mehrere Ursachen. Messungen haben ergeben, dass die Feuchtigkeit in …
- … momentan die Wasserflecken am Boden an vielen Stellen in den 4 Kellerräumen. Sowohl am Stoß zur Außenwand als auch in der Raummitte. …
- … außen ist insofern ein Problem als wir ja in allen 4 Kellerräumen starke Schimmelbildung haben. Dieser Schimmel wäre immer noch da, wenn …
- … wir von außen isolieren. Dann müssten wir im inneren des Kellers noch zusätzlich großen Aufwand betreiben, um dort ein Raumklima zu erreichen, das nicht gesundheitsschädlich ist. Daher die Idee von innen zu versiegeln und somit den Schimmel auszusperren. Das Haus muss keine hundert Jahre mehr stehen. Auch wenn das jetzt seltsam klingt, aber wir brauchen baldmöglichst eine Lösung, da wir nun schon seit so langer Zeit mit dem Schimmel leben. Außen isolieren würde bedeuten, dass wir dann Boden und Mauern erst völlig trocknen müssten und dann müssten wir mit Chemie und was weiß ich arbeiten, um den Schimmel sicher zu entfernen. Ob das wirklich preisgünstiger wäre als Foamglas oder eine andere Innenisolierung wage ich zu bezweifeln. …
- … Aber ich frage mich, warum der Keller nicht unter Wasser steht. …
- … es zwar eindringt aber Ihren Keller nicht überschwemmt. …
- BAU-Forum - Keller - Dienen ca. 5 cm starke Ziegel der Keller (Beton, wasserdichte Wanne) Außenwand zur Isolierung?
- … Dienen ca. 5 cm starke Ziegel der Keller (Beton, wasserdichte Wanne) Außenwand zur Isolierung? …
- … ich im Sommer immer Probleme in meinem Keller mit Feuchtigkeit habe, würde mich interessieren ob die bei meinem Keller außen ummauerte Steine bzw. Ziegel der Isolierung dienen sollen oder …
- … Wasserdichter Betonkeller? …
- … Innenisolierung sinnvoll? …
- … Ich bin jetzt kurz davor eine Innenisolierung anzubringen z.B. Styrodur, Dann dürfte die warme, feuchte Luft nicht mehr …
- … Feuchte Keller sind das Aus für ein angenehmes und gesundes Wohnklima: Modergeruch verbreitet …
- … sehr häufig vorschnell davon ausgegangen, dass die Ursache für Feuchtigkeit im Keller stets von außen eindringendes Wasser sei, obwohl diese nicht durch Grundwasser, …
- … ökonomischer Betrachtung unsinnig. Teillösungen sind meist fraglich und schaffen keinen trockenen Keller und/oder eine saubere, salzfreie und schimmelfreie Oberfläche. …
- … Welcher Feuchtegehalt schädigt Baustoffe wie Ziegel; Naturstein; Mörtel oder gar Beton? …
- BAU-Forum - Keller - Nutzung von Keller als "Wohnraum"
- … Nutzung von Keller als Wohnraum …
- … ich habe ein Haus gekauft Baujahr 91) und bin grad beim renovieren. Der Hobbyraum im Keller (keine Isolierung, Betonwand) soll zum Heimkino werden. …
- … 1. Stimmt die Aussage das man in einem Keller durch aufdrehen der Heizung und durch intensivere Nutzung Schimmel bekommen kann …
- … 3. Bei der Innenisolierung höre ich zwei gegensätliche Meinungen im Bekanntenkreis. Die einen sagen es …
- BAU-Forum - Keller - Elektroosmoseverfahren - 100 % Feuchte Keller
- … Elektroosmoseverfahren - 100 % Feuchte Keller …
- … unser Haus ist ca. 1880 erbaut, hat zwei Keller, einer ist ein Kellergewölbe (Nr. 1 - Sandstein-Ziegel), …
- … der andere, am Anbau ca. 1960 ist die Decke betoniert. Beide sind 100 % Feucht und es besteht keine Horizontalsperre. In EGAbk. befindet sich dazwischen die Küche - ist nicht unterkellert. …
- … Übrigens die Kellerböden sind klatschnass. …
- … Keller Nr. 2 besteht aus verschiedenen Mauern 2x Bundsandstein, 2x-Ziegel, kann dort mit Chromstahlplatten gearbeitet werden und zum angrenzenden Raum ) ohne Keller) mit Injektionen weitergearbeitet werden? …
- … Der Keller ist teilweise über 140 Jahre alt und steht immer noch, …
- … Anschließend eine kleine Lüftung einbauen die den Keller Be- und …
- … Die Keller waren schon immer feucht, wir haben das Haus seit 4 Jahren, …
- … Sachverständigen dabei gehabt, nur Maurer und co. Zudem war der jüngere Keller Baujahr. ca. 1960, zugefliest und die Feuchte erst sichtbar als die …
- … wir gesundheitl. Probleme und sind auf diesem Wege wieder an die Keller erinnert worden. Hatten diese aus finanziellen Gründen verdrängt ... …
- … ist, was vermutlich aber schon immer dort war, nur eben unter Innenisolierung gut kaschiert. …
- … PS: An Herrn Lehmann: Der Gewölbekeller hat zwei Fensteröffnungen, die nur mit Gitterstäben gesichert sind, es kann …
- … also seit Jahrzehnten dauerlüften. Der kleinere Keller wird durch einen unbenützten Kamin dauerentlüftet. …
- … PS: An Herrn Lehmann: Der Gewölbekeller hat zwei Fensteröffnungen, die nur mit Gitterstäben gesichert sind, es …
- … kann also seit Jahrzehnten dauerlüften. Der kleinere Keller wird durch einen unbenützten Kamin dauerentlüftet. …
- … Abdichtungsarbeiten im Keller …
- … Wenn Keller feucht sind ist es mit dem angenehmen und …
- … Regel zu lange. Dies deswegen, weil eben dieser Modergeruch aus dem Keller entfernt werden soll. Auch das hat jedoch verhängnisvolle Folgen. …
- … Die Kellerwände kühlen bei Feuchteschäden stärker aus, außerdem ist darauf zu achten, …
- … Im Altbaukeller ist auch die Überlegung wichtig, dass nichts zu faulen anfängt. …
- … man sieht nichts. Deswegen sollten insbesondere im Frühling und Sommer die Kellerfenster möglichst geschlossen bleiben. …
- … Wärmedämmung entsprechen, verändert sich dies jedoch sehr oft im Bereich der Kellerdecken die schlecht gedämmt sind. Es kommt im Bereich des Deckenauflagers …
- … Des weiteren ist darauf zu achten, dass bei Kellerräumen die höherwertig genutzt werden die dementsprechende Beheizung und Lüftungsmöglichkeit geschaffen …
- … werden muss. Ein Heizkörper im Keller ist meistens nicht ausreichend, erst recht nicht, wenn Möbel die Außenwände verstellen! …
- … mit dem I-Bau - Saniersystem ©, d.h. Aufbringen einer dichten Noppenbahn an der Innenseite und dem anschließenden Verputzen mit Sanierputz bringt eine wesentliche Reduzierung der Feuchtebelastung im Keller. Ein Großteil der Feuchteabgabe erfolgt durch die Außenwand sowie …
- … In vielen Fällen, insbesondere bei Gebäuden aus Beton, ist somit ein Luftentfeuchter eine sinnvolle und ausreichende Maßnahme um die Luftfeuchte zu reduzieren. Diese Geräte (kosten je nach Leistung zwischen 300 bis 800 ) sind in der Lage und ziehen aus einem normalen Keller, eines Ein- oder Zweifamilienhauses (Einfamilienhauses, Zweifamilienhauses) am Tag ohne …
- … Abstand der Bohrlöcher verringert werden. So wurden sehr erfolgreich auch Porenbetonsteine bei einem Abstand von 8 cm abgedichtet. Porenbeton galt …
- BAU-Forum - Keller - 11702: Innenisolierung druckwasserdichter Beton-Keller
- … Innenisolierung druckwasserdichter Beton-Keller …
- … es gab zwar schon ansatzweise Lösungsvorschläge im Keller, aber leider nicht so richtig etwas, bei dem ich …
- … Wir haben einen druckwasserdichten Beton-Keller (Baujahr 1996): …
- … Bodenplatte: Folienschicht, darauf normaler Stahlbeton …
- … innen und außen jeweils Betontafel-Fertigteil auf die Bodenplatte aufgesetzt, Hohlraum dann dazwischen mit feinkörnigem Beton gefüllt. Jede Schicht hat ungefähr 7 ... 8 cm Stärke. …
- … Keller ist von außen mit Bitumen gestrichen. …
- … Keller liegt komplett im Erdreich (bis auf vielleicht etwa 10 cm). …
- … kann um den Keller herum sein (bei längerem Hochwasser der etwa 3 km entfernten Isar), i.d.R. aber unterhalb der Bodenplatte. …
- … Dieser Keller soll jetzt teilweise auch in der Form genutzt werden, dass …
- … Bitte suchen Sie erst einmal bei der Suchmaschine unter: feuchter Keller Bromm - ich weiß es ist viel zu lesen, aber es …
- … Kellerausbau …
- … Lassen Sie sich nicht irre machen. Wie schreiben gibt es keine Feuchtigkeitsprobleme in Ihrem Keller. Also vermutlich keine äußeren Durchfeuchtungen. …
- … Innen, Ihr Keller, Z.B. T= 18 °C, gewünscht 60 % relative Feuchte, zulässiger Sättigungsgehalt der …
- … Aussbau Keller mit Beheizung und Dampfsperre vor der Dämmebene vornehmen. …
- … Denn wenn in einem Keller eine dampfdichte Schicht aufgebracht wird, könnte nur über den Luftaustausch neue …
- … Feuchte in den Keller gelangen. …
- … In einem Keller - angenommen 60 m² + Raumhöhe 2,20 = 132 ³ kann …
- … und warme Luft mit entsprechend höherer absoluter Feuchte in den kühlen Keller strömt. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton-Keller, Innenisolierung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton-Keller, Innenisolierung" oder verwandten Themen zu finden.