Liebe Forumsteilnehmer/Innen,
Über die Suchfunktion habe ich leider keine Antworten auf unsere Problematik gefunden.
Haus Baujahr. 1903, Gewölbekeller, Sandsteinmauern, Gewölbe aus Ziegelsteinen gemauert. Der Vorbesitzer hat den gesamten Keller weiß getüncht mit 'Leimfarbe'. Diese Leimfarbe hat sich inner - halb von 2 Jahren an der westseitigen Außenwand komplett abge - löst und zwar bis zur Höhe der Geländeoberkante.
Bei Starkregen und bei lang anhaltendem Regen werden die Fugen des Ziegelgewölbes feucht/nass. Aus den Fugen der Sandstein-Mauer drückt Wasser, manchmal läuft auch ein Rinnsal. Das ganze trocknet dann langsam wieder ab, allerdings löst sich der Fugen-Mörtel aus den Fugen. Der restliche Keller, Gewölbe und weitere Kellerräume sind immer trocken.
An der betroffenen Außenwand (10 m lang 8 m hoch) ist von außen keine Drainage, es ist ein Kiesbett (20 cm breit 20 tief) angefüllt, dann kommen 40 cm breit Knochensteine, dann 40 cm Erde und dann eine Betonmauer auf dem Nachbargrundstück, volle Hauslänge mind. 3 m tief.
Meter für Meter ausschachten Sandstein verputzen, Dichtschlämme Noppenfolie ist wohl nicht machbar und auch nicht bezahlbar.
Da wir sowieso 120 m² Betonpflaster und 60 m² Rasen anlegen lassen auf der Nordseit haben wir die beiden Gartenbauer gefragt was Sie vorschlagen.
Nun meine Fragen.
1. Wenn wir nichts machen, kann dann die über dem Gewölbekeller liegende Holzbalkendecke Schaden nehmen?
2. Vorschlag Galabauer A, Kiesbett raus von 20 cm runtergraben, Mauer verputzen, abdichten Drainagerohr rein und im Garten (Nordseite) ca. 5 m vom Haus entfernt einen Sickerschacht anlegen. Kann das funktionieren?
3. Vorschlag Galabauer B, Kiesbett und Knochensteine raus, Unterlage Schotter, dann 50 bis 60 cm breite Rinne betonieren, ableiten in eine Sickerschacht wie Galabauer A.
Was tun, noch eine dritte Meinung einholen?
Vielleicht kann uns hier im Forum jemand nützliche Tipps, Rat-Schläge etc. geben.
Mit besten Grüßen
Peter Rotärmel
PS. Haus steht im Großraum Stuttgart
Gewölbekeller, Wasser und Feuchte an einer Wand nach starkem Regen
BAU-Forum: Keller
Gewölbekeller, Wasser und Feuchte an einer Wand nach starkem Regen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gewölbekeller, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Bunker?
- … Badezimmer makierten Bereiche Bäder , sprich: laufen die insgesamt voll mit Wasser? ;-) Mir fehlt da irgendwie die Vorstellung, bei der Breite ein …
- … Kreuzgewölbekeller! …
- … einen Bauherrn, der den Wert eines vermutlich handwerklich 1 A gestalteten Gewölbekellers schätzt. Dass dergleichen nicht umsonst gemacht wird, ist klar. Aber ich …
- … dem Vorwurf des modernen Massengeschmacks fürchten wie der Teufel das Weihwasser und rasch den Schwenk ins Künstlerische, Individuelle machen: jeder Architekt baut …
- … leider ja das Bett nicht umpositionieren, also wehe, da ist eine Wasserader und man will mal anders schlafen, z.B. Blick zum Fenster …
- … Wasserader haben wir allerdings vorab prüfen lassen - ist keine da. …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Hallo Baukritiker
- … Sie eine Treppe ein, ziehen Sie die nötigen Anschlüsse hoch (Strom, Wasser, Abwasser, Heizung, Gas zum kochen, Telefon, Antenne ...), Isolieren …
- … Das alte Haus hat einen Gewölbekeller! Diesen wollen wir wenn möglich erhalten. Hat da irgendjemand Tipps, wie …
- … Speisekammer wäre mir lieber - verringert auch die Kosten für die Wasser/Abwasseristalation etwas …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) auch im (Nutz-) Keller?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Sanierung Tanzboden in Kneipe
- … Bohlen ein saugender Untergrund ist. Unter dem Raum ist ein trockner Gewölbekeller. Die Tanzfläche ist leicht erhöht (10 cm) und mit Aluleisten umrandet …
- … Einen trockenen Gewölbekeller habe ich noch nie erlebt. Meist mit gestampftem Boden versehen, ist …
- … wie bei erdberührten Bauteilen, doch über das Mauerwerk und Gewölbedecke durch Wasserdampfdiffusion. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich auf Sandboden, geht das? mit Wärmedämmung?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gewölbe-Erde-Dämmung-Estrich-Steinzeug: gut so?
- … mein Haus ist 200 Jahre alt und hat einen Gewölbekeller. Im Erdgeschoss in einem 6-m2-Zimmer hat der Vorbesitzer 2 m² Fußboden …
- … kaum Feuchtigkeit kommen, da die Grundmauern relativ trocken sind und etwaiges Wasser eher den Weg nach unten durch das Kellergewölbe nimmt. Was aber …
- … soll mit dem Wasser passieren, das aus dem Badezimmer in den Fußboden dringt? Wäre es nicht wichtig, einen Fußbodenaufabeu zu haben, durch den das Wasser problemlos von oben (aus dem Zimmer) nach unten (in den …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau: OSB-Platten auf alten Dielenboden
- … alten Haus (Baujahr 1900) im Erdgeschoss ein Kinderzimmer einrichten. Bisheriger Fußbodenaufbau: Gewölbekeller (Vollziegel), Kies bzw. Sandschüttung, Balken, Holzdielen. …
- … nicht ohne. denn dann gibt es überhaupt keine Möglichkeit mehr für Wasser, nach oben raus zu können. Ich will jetzt nicht sagen, dass …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Parkettboden im EG
- … , liegt der Korkboden schon länger? Gibt es Probleme mit Tauwasser oder funktioniert die Folie wirklich als vollwertige Dampfsperre? Gibt es lose …
- … Hallo, das UGAbk. ist ein reiner Kellerraum (teilw. Gewölbekeller) und ist nicht beheizt. Feuchte Stellen sind auf dem Boden im …
- … Fall davon aus, das der Steinholzestricht ausreichend gegen Feuchtigkeit infolge Tauwasser geschützt sein muss, denn andernfalls wäre er schon kaputt. Bei einer …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Sockel für Pufferspeicher
- … Wir müssen in unserem Keller (altes Bauernhaus mit Gewölbekeller) demnächst einen 500 l-Pufferspeicher aufstellen. Der Boden am Aufstellungsort besteht momentan …
- … Habe das mit dem Gewölbekeller nicht genau verstanden ... ist dieser genau unter dem Aufstllort? Wenn …
- … ja eventuell Statiker nachfragen, wenn der Puffer im Gewölbekeller stehen soll lang aber eine Grundplatte einlagig bewehrt mit Baustahlmatte und ggf. ein paar Stangen (s.o.) vollkommen. Die Dicke der Platte: Bewehrung muss vollkommen einbetoniert sein (Deckung zu Stahlteilen mindestens > 3 cm). 10 - 15 cm Gesamtdicke sind glaube ich genug …
- … Platte sollte von unten mit Dicker PE Folie geschützt sein. Ihr Gewölbekeller bzw. dessen Boden hat Ihrer Aussage nach eh' keine Feuchtigkeitssperre …
- … Der Pufferspeicher soll am Ende des Hauptganges im Gewölbekeller stehen, dieser Gang ist ca. 1,5 m breit, deshalb die rechteckige …
- … kann man für diese Funktion größeren Aufwand betreiben (Teichfolie, Sperrbeton gegen Wasser, Drainage etc.) ... Macht bei drückendem Wasser oder sehr feuchten Untergrund …
- … auch Sinn. Nur, wenn ich die zahlreichen Gewölbekeller die ich gesehen habe mal zusammenfasse, waren bei den meisten überhaupt …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Warmwasser über Junkers Speicher - ständig an? Energiesparversuche ... Blondine auf der Suche ... nach zahlreichen Antworten
- … Warmwasser über Junkers Speicher - ständig an? Energiesparversuche ... Blondine auf der Suche ... nach zahlreichen Antworten …
- … Dann einen indirekt (warum indirekt?) beheizten Speicher SO 120 ergo 112 Liter Wasser im Tank. So, nun die Frage. Die Heizung selbst steuere …
- … und 17:00 und 23:00 Uhr heizt. Was aber ist mit dem Wasser? Die Temperatur am Kessel steht auf 55 Grad, aber heißes Wasser …
- … NT, wird erklärt als Kesseltemperaturregler. Welcher Kessel? Der Speicher für Warmwasser? Die Temperatur Stelle ich doch am Speicher selbst auf 55 Grad …
- … vermisse die witterungsgeführte Regelung: Einzige Möglichkeit, dem Kessel kontinuierlich die notwendige Wassertemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur zu übermitteln und damit weniger …
- … auf die fehlende Abschaltmöglichkeit - dies werde ich nachrüsten - des Wasserspeichers gut ist. Weiterhin bin ich von der Dämmung meines Hauses …
- … Räume liegen unten. Von dort geht die Kellertür in den alten Gewölbekeller ab. Dort sind alle Heizungsleitungen isoliert. Der Keller ist im Sommer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gewölbekeller, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gewölbekeller, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.