Ich möchte in einem Wohnraum im EGAbk. ein Parkettboden verlegen. Im UGAbk. befindet sich teils ein normaler und teils ein Gewöbekeller. Auf der vorhanden Betondecke wurde eine Folie verlegt und darauf ein "Holzestrich". Auf dem darauf verklebten Linoeleum wurde ein Korkschicht als Isolierung für den Teppichboden verklebt. Kann ich den Parkett auf diese Korkisolierung verlegen (kleben oder schwimmend? Was ist in diesem Fall besser?) oder soll das der Kork kompl. mit dem Linoleum entfernt werden und wie sieht dann ein isolerter Untergrund aus?
Freue mich auf eine Antwort.
MfG Uli
Parkettboden im EG
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkettboden im EG
-
die Infos reichen nicht,
ist das UGAbk. beheizt? , liegt der Korkboden schon länger? Gibt es Probleme mit Tauwasser oder funktioniert die Folie wirklich als vollwertige Dampfsperre? Gibt es lose Stellen? Der Aufbau ist ungewöhnlich, welche Gründe gibt es dafür, einen Korkbelag auf ein Linoleum und darauf einen Teppich zu verlegen?
Also, geben Sie bitte ein paar mehr Infos um qualifizierte Antworten zu erhalten. -
weitere Infos
Hallo, das UGAbk. ist ein reiner Kellerraum (teilw. Gewölbekeller) und ist nicht beheizt. Feuchte Stellen sind auf dem Boden im EGAbk. nicht ersichtlich. Der Kork wurde als zusätzliche Wärmeisolierung vor ca. 10 Jahr auf das Linoleum (Baujahr 1948) geklebt und darüber der Teppich verlegt. Nun soll ein Parkett in diesem Raum verlegt werden. Daher die Frage, ist es sinnvoll Kork und Linoleum zu entfernen und auf dem Holzestrich neu aufbauen oder kann das Parkett auf den Kork verlegt werden. Was ist sinnvoller das Parkett zu kleben oder schwimmend verlegen.
MfG Uli -
kommt darauf an, wofür Sie sich entscheiden,
Hallo Uli, wenn Sie einen Steinholz als Untergrund haben würde ich sowohl Kork als auch Lino herausnehmen. Den Steinholz auf Beschädigung kontrollieren, evtl. ausbessern und den Parkettbelag direkt aufkleben. Ich gehe in diesem Fall davon aus, das der Steinholzestricht ausreichend gegen Feuchtigkeit infolge Tauwasser geschützt sein muss, denn andernfalls wäre er schon kaputt. Bei einer schwimmenden Verlegung können Sie den Altbelag drin lassen (nicht unbedingt zu empfehlen geht aber ). In diesem Fall empfiehlt sich zur Sicherheit eine Dampfbremse aufzubringen z.B. Gefinex PE 3/300. -
Ausbesserung Steinholzestrich
Hallo Bernd, vielen Dank für die Infos. In diesem Raum wurde nun eine Wand herausgenommen, d.h. dass hier kein Estrich und keine Folie liegt. Ebenso wurde eine Terrassentür in die Außenwand eingesetzt und vor dieser Türe wurden die Heizungsrohre (Kupfer isoliert) auf dem Boden verlegt. Wie kann ich nun diese Aussparungen zum dem Estrich nivellieren? Müssen die Heizungsrohre speziell geschützt werden? MfG
Uli
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkettboden, Uli". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … vertraut. (Es kamen solche Aussagen wie: Wir haben so gut kalkuliert, da kommen wir locker hin - oder: für den Preis …
- … werden muss - da kann ich doch bald jeden Nagel kalkulieren, oder? Auch die Bodenplatte ist ganz klar zu berechnen, oder …
- … ... nun haben wir auch schon wieder den nächsten Fehler: Der Parkettboden wurde am Wochenende von uns verlegt und nun geht die Terrassentüre …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite …
- … an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 Jahre) leiteten die …
- … Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … abgesenkt und erhält einen Bodenablauf (Überschwemmungsgefahr durch spielende Kinder, Schutz des Parkettbodens in benachbarte Räumen). Die Türdichtung liegt 4-seitig auf. Durch die 20 …
- … der benötigten eisernen Türschließdisziplin mal ab, weil diese sonst stets unerfreulich in den Flur hineinragt., auch wenn sie nur spaltweit auf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenmauerwerk meines Neubaus durchfeuchtet. Unternehmer winkt ab!
- … in Niedersachsen fertiggestellte und im Juni 1999 verkaufte Doppelhaushälfte trat im Juli 2004 das erste Mal Feuchtigkeit und Schimmel an der Außenwand im …
- … Die Feuchtigkeit hat sich ca. 5 cm über der Sockelleiste des Parkettbodens gebildet. Weil die Käufer in ein anderes Haus gezogen sind, stand …
- … Latexfarbe getrichenen Tapeten gelöst. Am Tag der Messung lag auf dem Parkettboden eine sehr feuchte Abdeckfolie. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmel an Außenecken
- … das nicht sagen, da die Frage der Beheizung und die baulichen Randbedingungen (Konstruktionsdetauils im Schimmelbereich) mir unbekannt sind. …
- … Schimmel auf der Tapete durch Feuchtigkeit entstanden wäre, müsste doch der Parkettboden auch Schäden aufweisen, oder? …
- … Wenn am Parkettboden kein Schimmel ist, deutet dies auf einen Baumangel speziell an den …
- BAU-Forum - Bauphysik - Parkett Als Luftfeuchtigkeitsregulierer?
- … Parkett Als Luftfeuchtigkeitsregulierer? …
- … ich habe von Bekannten gehört, dass Parkettboden mit Fußbodenheizung bei zu Trockener Raumluft Risse bekommt. Es sei …
- … es nur schwer Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Zur kurzfristigen Regulierung der relativen Luftfeuchte im Raum ist es deshalb ungeeignet. …
- … Räumen mit sehr hohem Feuchtegehalt auch Sumpfkalk) erzielt werden. Die Feuchtigkeitsregulierung ist bei Kalkputzen auch höher als bei Gipsputzen. Umterm Strich …
- … kann aber nur reguliert werden, was an Feuchte im Haus entsteht bzw. durch Lüften wieder abgeführt wird. Entscheidend ist natürlich auch der Wandaufbau. Ein Parkettboden ist meist versiegelt, die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Oberfläche ist damit …
- … Parkett als Luftfeuchtigkeitsregulierer (LFR) funktioniert in Teilen sicher, da dies aber mit optisch …
- … Weder das Parkett noch der Verputz reguliert das Wohnklima! Wie sollen diese auch mitdenken? …
- BAU-Forum - Dach - durchzug und Gestank aus Zwischendecke
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Haus I
- … hatte ich mir doch mit diesem hier gerade in der Ausformulierung ziemlich Mühe gegeben und auch die Zeichnungen sind aussagekräftiger als …
- … richtig verstehe, erscheint Ihnen eine Fußbodenheizung nicht optimal in Verbindung mit Parkettboden. Fliesen sind bei Fußbodenheizung aus naheliegenden Gründen optimal, will ich jedoch …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - "Bunker" mit Grundrissen
- … wenn du unbegrenzte Freiheit meinst, fällt mir ein: 5 Meter nackter Parkettboden, ein Hauch von Fensterwand mit einer Nuance Rahmen und dann Bäume. …
- … Schall nach oben ausbreitet würde ich hier nicht zu häufig formulieren. Trittschall bzw. Schwingungen in der Luft wissen wenig von oben …
- … Helligkeit besteht sehr oft der Bedarf zur Durchführung von Nachhall regulierenden Maßnahmen. Zur Reduzierung der Nachhallzeit werden in solchen Fällen Systeme …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Klitzekleine Planungsfrage-Türanschlag WC
- … abgesenkt und erhält einen Bodenablauf (Überschwemmungsgefahr durch spielende Kinder, Schutz des Parkettbodens in benachbarte Räumen). Die Türdichtung liegt 4-seitig auf. Durch die 20 …
- … der benötigten eisernen Türschließdisziplin mal ab, weil diese sonst stets unerfreulich in den Flur hineinragt., auch wenn sie nur spaltweit auf …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkettboden, Uli" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkettboden, Uli" oder verwandten Themen zu finden.