PVC-Boden bei feuchten Wänden?
BAU-Forum: Keller
PVC-Boden bei feuchten Wänden?
ich werde in Kürze eine Wohnung in Bayern beziehen. In dieser Wohnung gibt es einen Hobbyraum, den ich u.a. als Schlafzimmer nutzen werde. Es war vor kurzem noch eine hohe Feuchtigkeit in diesem Raum, doch das wurde mit einem Entfeuchter geklärt. Dies wurde durch falschen Lüften verursacht. Der Raum hat zwei Außenwände und ist eben unten, also im Keller. Da dieser Raum ja feucht war und wenn wieder falsch gelüftet wird, evtl. wieder feucht wird, stellt sich nun die Frage, welcher Bodenbelag der beste ist. Von einigen Firmen wurde mir gesagt, dass PVC-Boden das Beste ist, von anderen wiederum das PVC-Boden gar nicht gut ist, da der Boden nicht atmen kann. Ich wäre ja für Laminat. Ich bitte Sie nun um eine kurze Antwort, welchen Bodenbelag Sie mir an dieser Stelle empfehlen würden. Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
S. Janotta
-
Wieso "atmet" ein Boden oder ist dies nur eine Floskel?
Wichtig ist, dass der Boden nicht fault.
Persönlich bin ich gegen Laminat.
Ich kann mit diesem Pseudo - Holz oder was eigentlich - nichts anfangen.
Und Sie werden möglicherweise weiterhin einen Luftentfeuchter einsetzen müssen.
Die Luftfeuchte ist nicht nur einmal sehr hoch, sondern Sie werden immer wieder durch das Lüften feuchte Luft in den Keller bekommen.
Mein Luftentfeuchter läuft seit 1982 (täglich ca. 3 Stunden) und er ist von Kaut.
Aber und dies ist besonders wichtig: auch richtig heizen und lüften. Wie dies gemacht wird steht auf meiner Homepage unter Schriften: ... -
und
auch noch zum Bodenbelag prinzipiell:
Mit einem geschlossenen Belag (PVC, Dampfsperre beim Laminat) sperren Sie jegliche Feuchtigkeit von unten ab - logisch. Untendrunter fault es dann munter vor sich hin.
Wenn Sie also 100 % sicher sind, dass der Boden absolut trocken ist, können Sie verlegen, was immer Ihnen gefällt. Sinnvolles Lüften - und Heizen - natürlich vorausgesetzt.
Wenn Sie aber auch nur den kleinsten Verdacht haben, dass es vielleicht doch nicht so trocken ist, nehmen Sie einen offenen Belag. Teppichboden ohne Gummirücken, Nadelfilz etc.
Dann aber immer gut staubsaugen und lüften. -
wichtig
- und hier ein großes Dankeschön an Herrn Bromm, der mich darauf aufmerksam gemacht hat! - :
Seiner Kenntnis und Erfahrung nach, bekommen Sie Ihren Keller niemals so knochentrocken, dass sich auf dem textiler Belag nicht irgendwann Schimmelpilzsporen bilden, die auch durch gutes Staubsaugen nicht entfernt werden können. Auch Laminat wird das nicht überstehen!
Ich war der Meinung, dass man durch Heizen, Lüften - ggf. Entfeuchten - eine ideale Situation für x-beliebige Beläge herstellen kann. Die Gefahrenneigung im Keller bleibt aber wohl dennoch da.
Deshalb vergessen Sie bitte meinen Ratschlag oben.
Ich vermute, dass Sie mit einem keramischen Belag (Fliesen) nicht so viele Probleme hätten. Zumal Sie hier auch regelmäßig für tatsächliche Sauberkeit sorgen könnten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "PVC-Boden, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- PVC-Bodenbelag: Vorteile, Nachteile und Tipps
- … PVC-Bodenbelag: Vorteile, Nachteile und Tipps …
- … jeden Bereich als auch für jeden Geschmack das Passende. PVC-Bodenbelag stellt eine vielseitige Lösung dar, die zahlreiche Vorteile zu bieten …
- … Vorteile von PVC-Bodenbelag …
- … Nachteile von PVC-Bodenbelägen …
- … -Bodenbelag …
- … von pvc-fussbodenbelag.de bringen die Beläge aus Polyvinylchlorid und ihre Möglichkeiten auf ein neues Level und vergrößern die Vorteile. Dazu gehört es, dass ein Verkleben nicht mehr zwingend nötig ist. Der Aufwand für das Verlegen wird dadurch deutlich geringer. Zeit und Geld …
- … werden gespart. Unabhängig von der Art der Anbringung ist PVC langlebig und in verschiedenen Qualitäten erhältlich. Es lässt sich dadurch optimal an die Belastungen in dem jeweiligen Raum und an die Nutzung anpassen und die Checkliste für aus Auslegen ändert sich. Unabhängig von der Stärke und Widerstandskraft des PVCs bringt es unbestreitbare Vorzüge mit sich. Dazu gehört die …
- … PVC-Bodenbeläge sind dünn und damit passend für Fußbodenheizungen. …
- … Stärke eignet sich zudem für das Abdecken von bereits vorhandenen Belägen. PVC kann auf Fliesen, Parkett oder Laminat verlegt werden und spart damit …
- … nicht nur zusätzlichen Aufwand ein. Unter passenden Voraussetzungen ist sogar Teppich als Unterlage möglich. Der Vorteil daran ist neben der geringeren Arbeit und weniger Kosten auch ein geringerer Materialbedarf für verlässliche Trittschalldämmung. Renovierungen werden dadurch deutlich vereinfacht. Wer sich dennoch dafür entscheidet, einen Handwerker zu suchen, muss für den Einsatz dennoch weniger zahlen. Die Dauer für das Auslegen des Kunststoffbodens ist geringer. Vor allem in häufig benutzten Bereichen ist …
- … ein entscheidender Vorteil. Nicht zu vergessen ist die lange Lebensdauer hochwertiger PVC-Bodenbeläge. Sie trägt gemeinsam mit einer durchdachten Auswahl zu der …
- … Nachteile von PVC-Bodenbelägen …
- … Nachteile auf. Dazu gehört die geringe Dicke des Kunststoffs. Ist der Boden darunter uneben, zeigen sich nicht nur die Dellen und Hügel. Minderwertige …
- … Ausführungen können durch diese brechen. Die Lebensdauer wird erheblich verkürzt. PVC-Böden müssen daher als langfristige Investition verstanden werden. Hochwertige Bodenbeläge sind nur ein Teil der Ausgaben. Die Vorbereitung des …
- … verschiedenen Optionen gegeneinander abzuwägen. Aufgrund der verschiedenen Gegebenheiten vor Ort ist PVC zwar häufig, aber nicht immer die beste Wahl. Muss der Boden …
- … Umweltaspekte von PVC-Bodenbelägen …
- … PVC-Bodenbeläge haben eine komplexe Umweltbilanz. Während …
- … Hochwertige PVC-Bodenbeläge können eine lange Lebensdauer haben, was ihre Nachhaltigkeit verbessert. …
- … Allerdings stellt die Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer eine Herausforderung dar. PVC ist schwer recycelbar und endet oft in Deponien oder wird verbrannt, …
- … Wartung und Reparatur von PVC-Bodenbelägen …
- … PVC-Beläge können das Raumklima beeinflussen und zu einem etwas kühleren Gefühl beitragen, besonders im Vergleich zu Materialien wie Teppichböden. Zudem bieten sie normalerweise eine geringere Schalldämmung als dickere Bodenbeläge. Die Kombination mit Teppich als Unterlage kann hier eine …
- … Die Farben und Muster von PVC-Bodenbelägen können sich über die Zeit verändern, insbesondere bei direkter …
- … Dies sollte bei der Auswahl berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Bodenbelag auch nach Jahren noch den gewünschten ästhetischen Ansprüchen entspricht. …
- … Die professionelle Installation von PVC-Belägen ist entscheidend, um die Lebensdauer und Performance zu optimieren. Viele Hersteller bieten Garantien an, die jedoch oft an Bedingungen wie fachgerechte Installation geknüpft sind. Es ist ratsam, sich an erfahrene Fachleute zu wenden und die Garantiebedingungen sorgfältig zu prüfen. …
- … Es ist zu erwarten, dass die Hersteller verstärkt auf umweltfreundlichere Produktionsprozesse setzen werden. Dies könnte die Entwicklung von PVC-Belägen mit einer verbesserten Umweltbilanz und geringerer Umweltbelastung während der …
- … einschließen. Neue Technologien und Materialien könnten dazu beitragen, die Nachhaltigkeit dieser Bodenbeläge zu verbessern. …
- … und Designs wird wahrscheinlich zu noch vielseitigeren und ästhetisch ansprechenderen PVC-Belägen führen. Dies könnte die Einführung neuer Oberflächenstrukturen, Muster und Farben umfassen, um den Bedürfnissen der Verbraucher besser gerecht zu werden und die visuelle Vielfalt zu erhöhen. …
- … Eine der größten Herausforderungen bei PVC-Bodenbelägen ist ihre Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer. …
- … Umweltauswirkungen zu reduzieren. Innovative Ansätze könnten dazu beitragen, das Recycling von PVC-Belägen zu verbessern und eine nachhaltigere Entsorgung zu ermöglichen. …
- … Die Integration von smarten Technologien in Bodenbeläge könnte in Zukunft eine Rolle spielen. Hierbei könnten Sensoren eingebaut werden, die beispielsweise die Raumtemperatur regulieren, die Luftfeuchtigkeit überwachen oder sogar als Bestandteil eines Smart-Home-Systems dienen. Diese Integration von Technologie in Bodenbelägen könnte neue Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen bieten. …
- … PVC-Bodenbelag in Bezug auf seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Raumbedürfnisse? …
- … Welche Möglichkeiten der optischen Anpassung bieten PVC-Bodenbeläge? …
- … Inwiefern erleichtert die geringe Stärke von PVC-Belägen Renovierungsarbeiten? …
- … Die dünnen PVC-Beläge eignen sich zum Verlegen über …
- … Warum sollte bei der Verwendung von PVC-Bodenbelägen auf eine ebene Basis des Untergrundes geachtet werden? …
- … könnten bei minderwertigen PVC-Belägen zu Dellen führen und die Lebensdauer erheblich verkürzen. …
- … Welcher Aspekt des PVC-Bodenbelags beeinflusst seine Recyclingfähigkeit und Entsorgung? …
- … Welche Rolle spielt die Beratung bei der Wahl von PVC-Belägen, insbesondere wenn sie geklebt werden müssen? …
- … Warum wird PVC-Bodenbelag nicht immer als optimale Wahl empfohlen, obwohl er weit …
- … Bei geklebten Belägen entstehen zusätzlicher Aufwand beim Verlegen und Probleme bei der Entfernung und Wiederverwertung. …
- … Welche finanziellen und praktischen Vorteile ergeben sich, wenn man auf das Verkleben von PVC-Bodenbelägen verzichtet? …
- … Warum ist es wichtig, PVC-Bodenbeläge als langfristige Investition zu betrachten? …
- … Welche Umweltauswirkungen hat die Herstellung von PVC-Bodenbelägen? …
- … Welche gesundheitlichen Bedenken könnten mit der Verwendung von PVC-Bodenbelägen verbunden sein? …
- … Wie könnte die Zukunft des Recyclings von PVC-Bodenbelägen aussehen? …
- … PVC-Beläge zu entwickeln, um ihre Entsorgung am Ende ihrer Lebensdauer zu …
- … Welche anderen Bodenbeläge könnten als umweltfreundlichere Alternativen zu PVC dienen? …
- … Bodenbeläge wie Linoleum, Kork oder Bambus gelten als umweltfreundlichere Alternativen …
- … zu PVC, da sie biologisch abbaubarer sind und eine bessere Umweltbilanz haben. …
- … Welche Rolle könnten smarte Technologien in der Zukunft bei PVC-Bodenbelägen spielen? …
- … Wie könnte sich die Pflege und Wartung von PVC-Bodenbelägen in Zukunft verändern? …
- … der Reinigung und Wartung führen, um die Langlebigkeit und Performance von PVC-Belägen zu maximieren. …
- … Was sind potenzielle Auswirkungen von PVC-Boden …
- … Wie könnte sich die ästhetische Qualität von PVC-Bodenbelägen im Laufe der Zeit verändern? …
- … von PVC-Belägen könnten sich im Laufe der Zeit durch Sonneneinstrahlung oder starke Nutzung verändern, was die langfristige Ästhetik beeinflussen könnte. …
- … Welche Voraussetzungen sind entscheidend, um PVC-Bodenbeläge erfolgreich zu installieren? …
- … geeignete Vorbereitung des Untergrunds sind entscheidend für eine erfolgreiche Verlegung von PVC-Belägen. …
- … Welche Technologien könnten die Recyclingfähigkeit von PVC-Bodenbelägen …
- … in Zukunft entwickelt werden, um die Herausforderungen bei der Wiederverwertung von PVC-Belägen zu überwinden und ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. …
- … Vor- und Nachteile sowie praktische Tipps bei der Auswahl und Installation. PVC-Bodenbeläge haben zweifellos eine Vielzahl von Vorteilen, die ihre Attraktivität …
- … als Bodenbelag unterstreichen. Von der einfachen Reinigung bis zur Anpassungsfähigkeit an verschiedene Raumbedürfnisse bieten sie eine breite Palette von Möglichkeiten, die auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. …
- … Insbesondere die Möglichkeit, PVC ohne zwingende Verklebung zu verlegen, spart Zeit und Kosten. Diese …
- … Flexibilität ermöglicht es, den Bodenbelag auf verschiedenen Untergründen zu installieren, was Renovierungen erleichtert und eine breite Palette von Designoptionen bietet. …
- … Allerdings ist es unerlässlich, auch die potenziellen Nachteile zu berücksichtigen. Die geringe Dicke des PVCs kann bei unebenem Untergrund Probleme verursachen und die Lebensdauer …
- … Weiteren wird auf die Herausforderungen hingewiesen, die mit der Verklebung von PVC-Belägen einhergehen können, sowohl bei der Installation als auch bei der …
- … bietet der Artikel eine ausgewogene Betrachtung der Vor- und Nachteile von PVC-Bodenbelägen und ermutigt die Leser dazu, eine informierte Entscheidung zu …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - PVC / Linoleum von Dielen lösen
- … PVC / Linoleum von Dielen lösen …
- … Ich habe ein Haus von 1954 gekauft und möchte in einem Raum den alten Dielenboden freilegen und abschleifen. Bisher lag dort Teppich und darunter PVC …
- … Stellen richtig mit der Farbe der Dielen verbacken. Die Unterseite des PVCs ist schwarz und an den verbackenen Stellen sieht es aus wie …
- … im Forum bin ich nun darauf gestoßen, dass es sich um PVC und nicht Linoleum handelt, weil der Boden brüchig ist und dass …
- … Räumen geschehen) und auch die Dielen rausreißen, um einen völlig neuen Boden zu machen? …
- … Boden …
- … Ist der Boden brüchig, besteht der Verdacht dass Asbest (eventuell Flex-Asbest) drin ist. …
- … Sind Solche Stoffe vorhanden muss alles einschließlich Wandputze und Deckenputze durch Fachkräfte saniert werden. …
- … PVC - Entwarnung …
- … So wie sie es beschrieben haben wurde der PVC-Belag nicht mit den Dielen verklebt. …
- … Wie schon im ersten Beitrag berichtet, ist der PVC NICHT mit den Dielen verklebt! Vielmehr ist der PVC an einigen …
- … verbunden bzw. daran festgepappt. Hier weiß ich nicht, wie ich den PVC am besten und einfachsten lösen kann! …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - welcher Treppenbelag in Eigenarbeit zu empfehlen?
- … Ich kenne Bodenleger, die da schon bei einer Wendelung an ihre Grenzen geraten. …
- … Kleine Frage zum Nachdenken: wieso ist Bodenleger eigentlich ein Lehrberuf? …
- … war die Dich vor einem großen Aufwand an Zeit und Geld zu bewahren. …
- … lucky luke? Wochenend-Crashkurse im Bodenlegen? :-) …
- … Wochenend-Cashkurse im Bodenlegen …
- … der den Boden so schnell legt, wie sein Schatten. :-)) …
- … kenne viele Leute, die Bodenbeläge selbst verlegen, ohne dies gelernt zu haben. …
- … er hat sich ein paar PVC-Reste besorgt und erst einmal getestet und ausprobiert. kostet nicht viel. …
- … -://www.obi.de/de/onlineServices/Gewusst-Wie-Tipps/Teppich_und_PVC_verlegen/index.html …
- … An sich ist die Bodenlegerei sehr simpel. Man muss nur genau wissen, WIE. Es ist …
- … zu sein, ist es mir relativ egal, ob sich jemand den Boden selbst verlegt oder nicht. …
- … Sicher dürfte sein, dass die Lebensdauer des Bodens bei fachgerechter Verlegung größer ist und die Leute bei eigenem Gebastel …
- BAU-Forum - Keller - Fugenblech beschädigt
- … Die Bodenplatte ist gegossen, das Fugenblech (Pentaflex KB167) liegt, die Innenverschalung steht …
- … Diese Schalung wurde nach Montage auf der Bodenplatte mit Trennöl (Trennfix) satt besprüht, sodass Pfützen auf der Bodenplatte standen. Dieses Mittel ist an vielen Stellen auch auf …
- … Elementwänden (Dreifachwänden etc.) erstellt wird sind die Sollrissfugen und Bauteilschwächenden Elementwandstöße alle und sämtlich abzudichten. …
- … -://deu.sika.com/dms/getdocument.get/8877a418-a916-3d42-a8de-26cc66820bfb/PDS%20FB%20PVC_01_2010.pdf …
- … Ross herab gekommen ist, sondern lediglich mit beiden Beinen auf dem Boden und im Leben stehend als Hinweis dessen, wonach hier gefragt worden …
- … wir zu bzw. Ich die Frage richtig verstanden haben und die Bodenplatte bereits betoniert ist. Sie selbst aber haben dies doch auch …
- … Frage einlassen können, so geht es doch um eine bereits betonierte Bodenplatte in derer das Fugenblech schon einbetoniert ist und welches voller …
- … Hier mal ein Link für ein derartiges auf der Bodenplatte noch einbaubares Fugenband. …
- … und mit einer Abdeckung aus einem Drahtgeflechtskorb zum aufschrauben auf die Bodenplatte. …
- … wir nicht den geringsten Einwand vorgebracht hatten, weswegen ich/wir hier nicht nachvollziehen können, warum Sie so darauf pochen. Das Kind liegt doch bereits im Brunnen und wahrscheinlich war das Abdichtungskonzept ja auch geplant, sonst wären ja sicherlich keine Fugenbänder oder Fugenbleche eingebaut worden, lediglich die Ausführung lässt entsprechend den Angaben des Fragestellers ein wenig zu wünschen übrig. …
- … Herr Dühlmeyer woher der Sinneswandel? …
- BAU-Forum - Lüftung - woher die Luft nehmen?
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, Kostenaufwendig und auch nicht immer in das architektonische Konzept …
- … über Naturdämmstoffe wie Schafwolle und Hanf, schadstoffminimierte Holzwerkstoffe bis hin zu Wandfarben, …
- … Bodenbelägen, Regenwassernutzungsanlagen,u.v.a ........ …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Überprüfen Sie alle Maße (Wandstärken, Längen, Breiten, Höhen etc.) durch Vergleichen mit den Werkplänen …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet …
- … Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich müssen vor dem Anstrich entfernt werden! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "PVC-Boden, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "PVC-Boden, Wand" oder verwandten Themen zu finden.