Hallo alle miteinander,
für meinen Neubau habe ich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Was mir noch Kopfzerbrechen macht, ist die Frage, woher soll ich die Frischluft nehmen?
Erste Möglichkeit: Direkt durch die Wand. Für den Betrieb im Winter wird dann aber wohl eine Vorwärmung wg. Vereisungsgefahr unbedingt notwendig sein.
Zweite Möglichkeit: Per Rohr mit Abstand entlang der Bodenplatte in ungefähr 1 m Tiefe. Hier kommen jedoch nur max. 25 m Länge zustande. Reicht das als "EWT" aus?
Bei letzterer Möglichkeit gibt es noch die Materialfrage: KG-Rohr mit 200 mm Durchmesser ist nicht gerade preiswert. Wenn ich richtig informiert bin, sind die Trennstellen von außen auch nicht dicht, sondern müssen noch extra verklebt werden.
Was würde sich noch anbieten, auch in preislicher Hinsicht? Ich bin ein totaler Neuling auf diesem Gebiet, vielleicht hätte jemand ein paar gute Tipps parat.
MfG
Peter Spieß
woher die Luft nehmen?
BAU-Forum: Lüftung
woher die Luft nehmen?
-
Wenn rings ums Haus nur 25 Meter zusammenkommen
was ist das denn für ein kleines Haus? Ich habe gerade meinen Erdwärmetauscher planen lassen. Tiefe 1.50-2.40 ist optimal (1 m ist zu wenig), oder Daniel? . Länge 40 Meter sollte er haben, was auch erzielt werden kann, wenn man unter der Erde in 2 oder 3 Kanäle spittet, die man wieder zusammenführen kann. Was die Dichtheit angeht, mit geeignetem Material kein Problem, wenn aber Standardbillig-0815-Rohre verwendet werden - trauer. Wir kombinieren PE-Rohre (Rehau) mit Geberit Verzeigungen (Kugelverzeiger). Bilder kommen demnächst. -
Rechnen können Sie das mit PHLuft
Link siehe unten.
Es muss nicht unbedingt Frostfreiheit garantiert werden. Wenn der Wärmetauscher ein paar Tage im Jahr jeweils kurzfristig einfriert, ist das nicht tragisch. Der Zuluftventilator wird dann kurz abgeschaltet und so taut der Wärmetauscher wieder auf.
Dies gilt nicht fürs Passivhaus.
Mit 25 m kommt man schon aus, knapp, aber es kann gehen. Warten Sie noch 2-3 Wochen, dann gibt es 25 m Ringe mit 200 mm Innendurchmesser, das wäre richtig für Sie. Keine Trennstellen erzeugen ein 100 % dichtes System. -
wenn
sie 25 m legen können, so sollten sie 2 Rohre parallel legen, normalerweise reicht das für fast jede Lüftung (zu rechnen wie Daniel sagte mit PHluft). Die Tiefe sollte mindestens 1,5 m sein. Vielleicht ist es ja auch möglich wenn man nicht ums Haus geht mehr als 25 m zu legen (meist sind 35-45 m ideal). -
KG-Rohr Preise
Ich weiß nicht, woran es liegt, aber in den sonst immer relativ teuren Baumärkten sind KG-Rohre und die passenden Formteile relativ preisgünstig.
Bei Hornbach kostet z.B. das vorrätige 2 m Stück als DN160 8,95 €. Für Ihre 25 m ohne Formteile also nur ca. 112 €.
Sie könnten ja mal nachfragen, ob Sie auch DN200 darüber beziehen können. -
KG muss von außen abgedichtet werden
damit ist KG meist nicht günstiger als ein Erdwärmetauscherrohr. Da sind schon einige meiner Kunden (die auch bis zu 80 % Rabatt auf KG im Baustoffhandel bekommen) nach Durchrechnen drauf gekommen
Die Schadensrisiken steigen mit jeder Verbindung.
@Stephan: Könntest Du mal Preise für Deine Verrohrung durchgeben? -
wir haben ...
wir haben 5 m KG200 Stücken verwendet und die Verbindungen mit Bitumendichtbahnen (Dachdecker) abgedichtet. Das ist meiner Meinung nach die günstigste Lösung. Bei uns ist allerdings eine KG-Rohr Firma mit Fabrikverkauf in direkter Nähe -
(zu) kurzer EWT
Hallo alle miteinander,
erstmal herzlichen Dank für die vielen Tipps und Zuschriften.
@Stephan Langbein: Der EWT ist für unser Vogelhaus gedacht, deswegen ist er so kurzNein, Spaß beiseite, wir haben eine Hanglage und der EWT kann nur zum Teil auf der Seite und hinten am Haus verlegt werden. Da kommen eben nicht mehr als 25 m zusammen.
Das "billigste" Angebot an KG-Rohr mit 200 mm hatte die BayWa. 2 m-Stücke kosten da 15,57 € pro Meter plus MwSt. Bei 5 m-Stücken ist der Meterpreis gleich um zwei € teurer, von 1 m-Stücken gar nicht zu reden. Mit ein paar Bögen (24,30 €) kommt da eine stattliche Summe zusammen.
Herr Rinninsland hat mir einen guten Preis für ein anderes Rohr (25 m Ring mit 200 mm) genannt. Das interessiert mich sehr.
MfG
Peter Spieß -
@daniel - Tja Preise,
-
Sorry, wenn man nicht alles genau liest
kommt halt noch ein Nachtrag. Ich würde keine KG-Rohre nehmen. Mein Lüftungsbauer hat mir geraten, und das deckt sich mit der Literatur, dass PE-Rohre (Ringe wie Daniel beschrieben hat) verwendet werden sollen und nur an Verzweigungen dann zusammengestückelt werden soll. Das PE-Rohr für den EWT habe ich z.B. bei Rehau gefunden. Das Rohr hat seinen Preis, klar. Aber Billiglösungen sparen nicht wirklich immer. Was Rohrmaterial für Erdwärmetauscher angeht hat Daniel auch noch 2 gute Lieferanten ...
Ich würde auch mal genau nachlesen, was KG-Rohre sind, dazu der 2. Link. Der erste Link ist für den Planer gut und (I hope) in 2-3 Wochen auf meiner Seite -
Hammerpreise ...
Hammerpreise na dann habe ich ja Glück gehabt! Bei uns (KSC-Camburg) kosten die KG200 die Hälfte!
Und bezüglich PVC usw ... Wenn es nach der LuftChemie im µ-Bereich geht dann dürfte niemand länger als 10 min in einem Auto sitzen ... Da gibt es genug Ausdünstungen usw ... -
Lüftungsanlage und Außenluftwärmepumpe lohnt sich nicht mehr ...
Wie ich soeben aus gut unterrichteten Kreisen erfuhr, wird in der Koalitionsrunde eine Steuer auf die Heizzwecken verwendete Außenluft erwogen. Pro 100 cm3 sind bis zu 5 Cent im Gespräch.
Da kommt ein ganz schönes Sümmchen zusammen.
Ist aber noch nicht ganz so sicher, man spricht noch drüber.
Knackpunkt ist die Kontrolle. Rein auf freiwillige Angaben will man sich nicht verlassen.
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich nochmal dazu ... -
Da bezahl ich ja für KG250 weniger ...
außerdem sollten 5 m Stück günstiger sein als 2 m Stücke - irgendwie ist die Kalkulation bei jemandem da wohl durchgegangen
Aber durch die zusätzlich erforderlichen Abdichtmaßnahmen wird es meist doch nicht günstiger als ein spezielles Rohr.
Nebenbei hat das (heute fast nur noch erhältliche) geschäumte KG-Rohr einen Wärmeübergangswiederstand von 0,15, wobei ein PE-Lüftungsrohr ca. 0,45 hat. -
@ Herr Deichmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Daniel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Daniel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Daniel" oder verwandten Themen zu finden.