Hallo alle miteinander,
für meinen Neubau habe ich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Was mir noch Kopfzerbrechen macht, ist die Frage, woher soll ich die Frischluft nehmen?
Erste Möglichkeit: Direkt durch die Wand. Für den Betrieb im Winter wird dann aber wohl eine Vorwärmung wg. Vereisungsgefahr unbedingt notwendig sein.
Zweite Möglichkeit: Per Rohr mit Abstand entlang der Bodenplatte in ungefähr 1 m Tiefe. Hier kommen jedoch nur max. 25 m Länge zustande. Reicht das als "EWT" aus?
Bei letzterer Möglichkeit gibt es noch die Materialfrage: KG-Rohr mit 200 mm Durchmesser ist nicht gerade preiswert. Wenn ich richtig informiert bin, sind die Trennstellen von außen auch nicht dicht, sondern müssen noch extra verklebt werden.
Was würde sich noch anbieten, auch in preislicher Hinsicht? Ich bin ein totaler Neuling auf diesem Gebiet, vielleicht hätte jemand ein paar gute Tipps parat.
MfG
Peter Spieß
woher die Luft nehmen?
BAU-Forum: Lüftung
woher die Luft nehmen?
-
Wenn rings ums Haus nur 25 Meter zusammenkommen
was ist das denn für ein kleines Haus? Ich habe gerade meinen Erdwärmetauscher planen lassen. Tiefe 1.50-2.40 ist optimal (1 m ist zu wenig), oder Daniel? . Länge 40 Meter sollte er haben, was auch erzielt werden kann, wenn man unter der Erde in 2 oder 3 Kanäle spittet, die man wieder zusammenführen kann. Was die Dichtheit angeht, mit geeignetem Material kein Problem, wenn aber Standardbillig-0815-Rohre verwendet werden - trauer. Wir kombinieren PE-Rohre (Rehau) mit Geberit Verzeigungen (Kugelverzeiger). Bilder kommen demnächst. -
Rechnen können Sie das mit PHLuft
Link siehe unten.
Es muss nicht unbedingt Frostfreiheit garantiert werden. Wenn der Wärmetauscher ein paar Tage im Jahr jeweils kurzfristig einfriert, ist das nicht tragisch. Der Zuluftventilator wird dann kurz abgeschaltet und so taut der Wärmetauscher wieder auf.
Dies gilt nicht fürs Passivhaus.
Mit 25 m kommt man schon aus, knapp, aber es kann gehen. Warten Sie noch 2-3 Wochen, dann gibt es 25 m Ringe mit 200 mm Innendurchmesser, das wäre richtig für Sie. Keine Trennstellen erzeugen ein 100 % dichtes System. -
wenn
sie 25 m legen können, so sollten sie 2 Rohre parallel legen, normalerweise reicht das für fast jede Lüftung (zu rechnen wie Daniel sagte mit PHluft). Die Tiefe sollte mindestens 1,5 m sein. Vielleicht ist es ja auch möglich wenn man nicht ums Haus geht mehr als 25 m zu legen (meist sind 35-45 m ideal). -
KG-Rohr Preise
Ich weiß nicht, woran es liegt, aber in den sonst immer relativ teuren Baumärkten sind KG-Rohre und die passenden Formteile relativ preisgünstig.
Bei Hornbach kostet z.B. das vorrätige 2 m Stück als DN160 8,95 €. Für Ihre 25 m ohne Formteile also nur ca. 112 €.
Sie könnten ja mal nachfragen, ob Sie auch DN200 darüber beziehen können. -
KG muss von außen abgedichtet werden
damit ist KG meist nicht günstiger als ein Erdwärmetauscherrohr. Da sind schon einige meiner Kunden (die auch bis zu 80 % Rabatt auf KG im Baustoffhandel bekommen) nach Durchrechnen drauf gekommen
Die Schadensrisiken steigen mit jeder Verbindung.
@Stephan: Könntest Du mal Preise für Deine Verrohrung durchgeben? -
wir haben ...
wir haben 5 m KG200 Stücken verwendet und die Verbindungen mit Bitumendichtbahnen (Dachdecker) abgedichtet. Das ist meiner Meinung nach die günstigste Lösung. Bei uns ist allerdings eine KG-Rohr Firma mit Fabrikverkauf in direkter Nähe -
(zu) kurzer EWT
Hallo alle miteinander,
erstmal herzlichen Dank für die vielen Tipps und Zuschriften.
@Stephan Langbein: Der EWT ist für unser Vogelhaus gedacht, deswegen ist er so kurzNein, Spaß beiseite, wir haben eine Hanglage und der EWT kann nur zum Teil auf der Seite und hinten am Haus verlegt werden. Da kommen eben nicht mehr als 25 m zusammen.
Das "billigste" Angebot an KG-Rohr mit 200 mm hatte die BayWa. 2 m-Stücke kosten da 15,57 € pro Meter plus MwSt. Bei 5 m-Stücken ist der Meterpreis gleich um zwei € teurer, von 1 m-Stücken gar nicht zu reden. Mit ein paar Bögen (24,30 €) kommt da eine stattliche Summe zusammen.
Herr Rinninsland hat mir einen guten Preis für ein anderes Rohr (25 m Ring mit 200 mm) genannt. Das interessiert mich sehr.
MfG
Peter Spieß -
@daniel - Tja Preise,
-
Sorry, wenn man nicht alles genau liest
kommt halt noch ein Nachtrag. Ich würde keine KG-Rohre nehmen. Mein Lüftungsbauer hat mir geraten, und das deckt sich mit der Literatur, dass PE-Rohre (Ringe wie Daniel beschrieben hat) verwendet werden sollen und nur an Verzweigungen dann zusammengestückelt werden soll. Das PE-Rohr für den EWT habe ich z.B. bei Rehau gefunden. Das Rohr hat seinen Preis, klar. Aber Billiglösungen sparen nicht wirklich immer. Was Rohrmaterial für Erdwärmetauscher angeht hat Daniel auch noch 2 gute Lieferanten ...
Ich würde auch mal genau nachlesen, was KG-Rohre sind, dazu der 2. Link. Der erste Link ist für den Planer gut und (I hope) in 2-3 Wochen auf meiner Seite -
Hammerpreise ...
Hammerpreise na dann habe ich ja Glück gehabt! Bei uns (KSC-Camburg) kosten die KG200 die Hälfte!
Und bezüglich PVC usw ... Wenn es nach der LuftChemie im µ-Bereich geht dann dürfte niemand länger als 10 min in einem Auto sitzen ... Da gibt es genug Ausdünstungen usw ... -
Lüftungsanlage und Außenluftwärmepumpe lohnt sich nicht mehr ...
Wie ich soeben aus gut unterrichteten Kreisen erfuhr, wird in der Koalitionsrunde eine Steuer auf die Heizzwecken verwendete Außenluft erwogen. Pro 100 cm3 sind bis zu 5 Cent im Gespräch.
Da kommt ein ganz schönes Sümmchen zusammen.
Ist aber noch nicht ganz so sicher, man spricht noch drüber.
Knackpunkt ist die Kontrolle. Rein auf freiwillige Angaben will man sich nicht verlassen.
Wenn ich mehr weiß, melde ich mich nochmal dazu ... -
Da bezahl ich ja für KG250 weniger ...
außerdem sollten 5 m Stück günstiger sein als 2 m Stücke - irgendwie ist die Kalkulation bei jemandem da wohl durchgegangen
Aber durch die zusätzlich erforderlichen Abdichtmaßnahmen wird es meist doch nicht günstiger als ein spezielles Rohr.
Nebenbei hat das (heute fast nur noch erhältliche) geschäumte KG-Rohr einen Wärmeübergangswiederstand von 0,15, wobei ein PE-Lüftungsrohr ca. 0,45 hat. -
@ Herr Deichmann
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Daniel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Keine Heizung in Niedrigenergiehaus (NEH)?
- … Daniel Müller …
- … Sie bringen noch etwas die Gerätschaften durcheinander: eine Lüftungsanlage lüftet, eine Heizung heizt, eine Luftheizregister in der Lüftungsanlage heizt die Luft auf. Letzteres wird …
- … warm durch ... und da haben Sie viele Möglichkeiten aber - Luftheizung beim KfW60 Haus. Ich bin Bauherr eines besseren KfW40-Hauses. Kucken …
- … Daniel Müller …
- … eine Lüftungskombianlage mit eingebauter Luft-Luft-Wärmepumpe, die zusätzlich Außenluft zur Erwärmung der …
- … Zuluft nutzt? Die richtigen Begriffe sind in diesem Bereich sehr wichtig. (z.B. …
- … Falls sie eine Lüftungsanlage mit WP nutzen sehe ich die Planung auch als kritisch an. Die WP kann zwar ihr WW machen aber nicht mehr heizen, dazu fehlt auch einer Lüftungsanlage der Luftdurchsatz um eine WP in der Größenordnung zu bedienen (2400-4000 …
- … m³ Luftt pro Stunde). Diese Systeme sind auf Passivhäuser abgestimmt. Mit einem Pelletsprimärofen und der WRG mit WP kann ich mich schon eher anfreunden. Der Pelletsofen heizt, die WP gibt WW. Aber bedenken Sie, die Wärmerückgewinnung durch den WT ist bei den meisten Anlagen mit WP bei nur 70 %. Man kann natürlich aber auch eine Anlage nehmen wie die Compact 350 von Paul, um mit mehreren EWT's so lange als möglich WW und Heizung zu machen und dann den Pelletsofen zum Einsatz bringen.. …
- … - Eine Lüftungsanlage ist sicher eine ganz gute Idee. Bei mir ist sie zum Schluss aus der Planung rausgeflogen, allerdings mit einem leichten Bedauern. Ich vermisse sie aber nicht wirklich, nur das explizite Fensterlüften hätte man sich eben damit sparen können. Was ich aber nie machen würde: Nur mit Luft heizen. …
- … Um im Winter eine angenehme Luftfeuchte zu haben, …
- … darf die Luftwechselrate nicht zu hoch sein. Leider ist eine hohe Luftwechselrate bei einer Luftheizung auch die einzige Möglichkeit, Wärme …
- … im Winter ins Haus zu bringen. Die Alternative heißt dann trockene Luft oder Frieren. Oder eben sehr viele Luftbefeuchter im Haus. Auf …
- … Treffen war auch ein BAU.DE Teilnehmer da, der sein Haus über Luft heizt und mit solchen Problemen zu kämpfen hat. Mal ganz davon …
- … abgesehen, dass Strahlungswärme prinzipiell gesünder ist als Luftwärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletkessel Wodtke PE
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Erdwärmeanlage alleine ausreichen?
- … m. Wenn wir jetzt mal 50 W/m² Heizlast in die Luft werfen, brauchen Sie 250 m Bohrung für das Haus zzgl. Warmwasser …
- … @Daniel, war anders gemeint, als es ankam. wenn er aufs Jahr gemittelt 104 kWh/m²a braucht, braucht er im Winter davon 70 %, Frühling bis Herbst 30 %, aber egal, ist erstmal nur ein zahlenspiel. …
- … @Daniel, habe ich falsch gerechnet? Ach, wenn wir schon dabei …
- … sind, Daniel, kennst du einen Anbieter für Edelstahllüftungsrohre 100 und 125 mm und jemand der vernünftige Lufteinlässe bzw. Luftauslässe hat (außer Westaflex?) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- … dabei wurde ein Zuluftvolumen von 60-100 m³ angesetzt. Die Daten stammen von dem Herrn …
- … aber nicht ganz billig und die Leistungsangaben sind für Raumtemperaturen der Luft (17 °C) und Heizungstemperaturen des Wasserkreislaufes (60/40 °C) angegeben. Die …
- … Heizregister angeht, bin ich nicht überzeugt: die Wärmeübergangsflächen vom Wasser zur Luft sind hier recht klein. Beim Autokühler funktioniert das ganze ja auch …
- … nur Aufgrund der großen Luftmengen, die hier durchgeschaufelt werden: lassen Sie einmal ein Auto im Leerlauf mit abgeklemmten Ventilator laufen - da ist es nur eine Frage der Zeit, bis der rote Temperaturbereich erreicht wird! …
- … Aber das ist nur Theorie - ich lasse mich gerne eines besseren belehren (vor allem, wenn es zu kostensparenden Lösungen führt ;-) ). Wenn das bei Ihnen klappt, könnte ich Ihre Lösung fast 1:1 übernehmen: Temperaturannahmen und Luftbedarf stimmen weitestgehend überein. …
- … @ Daniel: …
- … Hi, Daniel, …
- … unter 30 °C, der zur Wassererwärmung nicht mehr ausreicht, wenigstens zur Luft-Vorerwärmung sinnvoll verwenden. …
- … 250 m³/h, -15 °C Lufteinlaß, -2 °C Luftauslaß, Soleeintritt 5 °C, Solaaustritt 0 °C, …
- … Die Heizleistung beträgt dabei 1 kW. Bei geringeren Luftvolumenströmen sieht das Ganze natürlich besser aus. …
- … Welche Abmessungen und welche Zu- und Abluftanschlüsse (Zuluftanschlüsse, Abluftanschlüsse) hat das Teil? Ich …
- … wenn die Lüftungsanlage einen hohen Wärmerückgewinnungsfaktor hat. Dann hat die Frischluft nicht 17 °C, sondern vielleicht 18 °C oder max. 19 °C …
- … (Welche Werte sind realistisch, Daniel?). Aber dafür den ganzen Aufwand mit hin- und herschalten der Solarleitungen. Für ein Passivhaus vielleicht noch sinnvoll aber bei mir (Niedrigenergiehaus) habe ich doch noch den Kaminofen und der soll auch mal angefeuert werden. Und wenn es richtig schlechtes Wetter ist oder in der Nacht muss der Erdwärmetauscher doch alles alleine machen. Aber die Solarleitungen und Soleleitung kommen bei mir an der gleichen Stelle im Haus zusammen und ich behalte die Idee mal im Hinterkopf. Viele Grüße …
- … Hallo Wolfgang und alle anderen Erdwärmeinteressierten. Nach dem Verlauf der Diskussion ist die Idee mit dem Autokühler vielleicht schon dem neuen Heizregister gewichen. Aber ich habe es trotzdem ausprobiert. Ein Autokühler ist aber einfach zu groß und zu unhandlich, deshalb habe ich einen Autowärmetauscher für die Innenraumheizung genommen. Laut dem Schrottplatzbesitzer soll er in einem VW Polo seinen Dienst getan haben. Da ich noch keine Lüftungsanlage habe, wurde eine alte Miele-Dunstabzugshaube genommen und denn Autowärmetauscher habe ich in einen Holzkasten gebaut. Die Abzugshaube bläst auf der einen Seite rein und auf der anderen Seite kommt die erwärmte Luft heraus. Der Wasserkreis wird mit einer Tauchpumpe betrieben. Das Wasser …
- … Da ich wissen wollte wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Wasserkreis und Luftkreis ist und welche Luftmengen mit einem Autowärmetauscher zuverlässig erwärmt …
- … werden können habe ich die Raumluft mit warmen Wasser erwärmt. Das Wasser hatte dabei am Anfang eine Temperatur von 50 °C (kühlte sich zum Ende auf 35 °C ab), bei einer Raumtemperatur von 20 °C also 30 °C Unterschied. Also weit mehr als der Erdsolekreis schaffen muss. Der Temperaturunterschied zwischen Wasservorlauftemperatur und Luftkreis war bei ca. 150 m³ zwischen 1 °C und …
- … lag zu diesem Zeitpunkt bei ca. 40 °C. Bei der halben Luftmenge war der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rückauf kleiner als 1 …
- … °C und der Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Luftkreis auch kleiner als 1 °C. Bei großen Luftmengen (450 m³, höchste Stufe der Abzugshaube) war die Differenz …
- … zwischen Vorlauf und Luftkreis bei 5 °C bis 6 °C und am Ende der …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- … Tecalor 300 THD? In einem Gerät befinden sich: WRG über Abluft-WP, Brauchwasserspeicher 300 l, Rohrleitung für Heizkreislauf (sowas wie'n Durchlauferhitzer) …
- … Die Luft-WP soll aus der Abluft soviel Wärme gewinnen, dass das Brauchwasser und das Heizwasser auf …
- … wohl eher nicht. Kein Passivhaus kein Luft WP zum heizen und WW. …
- … gegen eine von 3 ausgetauscht (durch den Verzicht eines halbwegs anständigen Luft-Luft-Wärmetauschers). …
- … @daniel …
- … das wäre ja 0.75-facher Anlagenluftwechsel. …
- … Hilfsenergien derart in die Höhe, dass ein rechnerischer Nachweis mit diesem Luftwechsel zu einer primärenergetischen Katastrophe werden würde. (kfw 160?) …
- … -://www.lueftungsnet.de/praxis/luftheizung/index.html. …
- … Raumtemperatur entspricht Ablufttemperatur (z.B. 20 °C), Zu …
- … lufttemperatur der Fortlufttemperatur (die Luft, die aus der …
- … Heizleistung setze ich mal grob mit 5 kW, dann kommt ein Luftvolumenstrom von über 600 m³/h bei -7 °C Fortluft …
- … Abluftschacht dran anschließen und die von der Sonne aufgeheizte Luft absaugen. Sozusagen eine Luft-Solar-Anlage. Das müsste doch dann den gleichen …
- … Effekt erzielen, wie eine normale Solaranlage, vorrausgesetzt die Luftwechselrate ist hoch genug. …
- … Der Anbieter hatte da noch eine Erweiterung dazu: Im Dach eine Sonnenfalle einbauen, so 2 m² groß und hintendran ein flacher Luftraum (gibt's wohl schon ein Patent dafür). Dann einen …
- … Abluftschacht dran anschließen und die von der Sonne aufgeheizte Luft absaugen. Sozusagen eine Luft-Solar-Anlage. Das müsste doch dann den gleichen …
- … Effekt erzielen, wie eine normale Solaranlage, vorrausgesetzt die Luftwechselrate ist hoch genug. …
- … Solar-Luft-Kollektoren …
- … Der Verzicht auf den Luft-Luft-Wärmetauscher kostet nur bares Geld. …
- … arbeitet mit 2 WP's eine die mit Abluft/Außenluft, und man sollte auch wirklich die Abluft …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Heizkosten sparen, geht das wirklich?
- … Söffker vom BUND Naturbau-Projekt Rostock stellte gestern in Parchim dieses mittels Luft-Wärmepumpe beheizte Haus mit einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern vor. Es …
- … Eine Leistungszahl von 5 als Durchschnittsleistung einer Außenluft-WP zu bezeichnen, grenzt an Frechheit. Es wird vermutlich einfach die …
- … 50 °C Vorlauftemperatur schaffen die besten WP bei 20 °C Außenlufttemperatur gerade mal COP 4. Bei -7 °C sind die besten …
- … Dennoch können AußenluftWP wirtschaftlich sein: …
- … Beispielrechnung vergleichbar. Problem bei jeder WP Installation ist das WW, wie Daniel schon sagte, und das wird im Winter mit E-Stab bei diesen …
- … °C) und der Temperatur des Mediums, woher gepumpt wird (hier Außenluft +10 °C). Ti ist die absolute Abgabetemperatur (hier Ti = 308 …
- … So liegt diese Anlage in den Verbrauchswerten deutlich unter anderen Luft-Wärmepumpen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Empfohlen wurde mir eine Abluftwärmepumpe, die eine Flächenheizung speist, z.B. AEREX Twin-Boxx Compact (bei diesem …
- … 3 läuft, müsste sie die Wärme aus ca. 165 m³ Abluft (Annahme: 20 °C und 50 % rel. Feuchte, Abkühlung auf 4 °C) …
- … zurückgewinnen. Das heißt, man muss 165 m³/h Luft durch das Haus pumpen. Hygienisch (CO2, Feuchtigkeit) benötigen wir aber nur ca. 60 - 90 m³/h Luft für eine 2-Personen-Belegung. Meiner Meinung nach würde das Raumklima durch …
- … also eine Flächenheizung muss nicht träge sein. Aber mit der Abluft heizen muss sehr genau überlegt sein. Sich am besten vom Hersteller …
- … meist eingeschaltet und diesen Verbrauch muss man abprüfen. Ich habe Abluft WP und auch 2 kW Heizlast, aber man muss noch mit …
- … Treffen war auch ein Forums-Mitglied dabei, bei dem im Winter die Luft sehr trocken wurde. Da er nur über die Luft heizte musste …
- … er um nicht zu frieren seinen Luftwechsel so hoch stellen, dass die Luft unangenehm trocken wurde. Dann bleibt nur der Griff zu Luft …
- … rückgewonnenen Wärme eine Flächenheizung treiben. Über Luftheizung kann ich laut PHPP2002 nur ca. 1100 W Leistung erreichen. Meine Heizlast beträgt aber wie beschrieben 2 kW. …
- … Daniel: …
- … Die Beheizung über Luft war kein Thema. Die Abluft-WP würde mit der rückgewonnenen …
- … Wärme eine Flächenheizung treiben. Über Luftheizung kann ich laut PHPP2002 nur ca. 1100 W Leistung erreichen. Meine Heizlast beträgt aber wie beschrieben 2 kW. …
- … Daniel: …
- … Für die großen Sicherheitsfanatiker kann noch ein Heizregister für die Zuluft eingeplant werden, flinker geht es nimmer. Auch wenn es nur 1,1 …
- … Flammen 80 Grad heißes Wasser macht um dann 25 Grad warme Luft zu erzeugen - so wurde in der SteinZeit geheizt. heute ist …
- … hoch heizen, dass die Bude warm wird (kleiner fön, glutheiss, bisschen Luft durchblasen ... taugt nix) na, verstanden? …
- … Ansonsten kann ich Daniels Aussage nur unterstreichen. …
- … Gute Firmen geben immer etwas Luft , da die Leistung auch von der Art des Erdreiches …
- … spiele mit dem Gedanken mir noch so eine Anlage zuzulegen. Da Luft-WP doch Probleme hat WW zu machen. …
- … @Daniel => man nennt das den Selbstregelungseffekt …
- … Körper (Raumluft ) nichts mehr abgeben. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … Danke Daniel …
- … @Daniel - mein Heizungsplaner meint, dass es mit einer WP nicht gleichzeitig möglich ist, die Betonkernaktivierung / Fußbodenheizung (FBHAbk.) bei 30 Grad zu betreiben und gleichzeitig warmes Brauchwasser mit 50 Grad herzustellen. Magnetventile, welche die unterschiedlichen Heizkreise ab- bzw. Einschalten (abschalten, einschalten) können, würden so etwa 200 kosten, da die Schaltung 5-6 derartige Ventile bedarf, muss man schon überlegen, ob man die WP doppelt auslegt und weniger geschalet werden. Auch hier derzeit Planungsphase - jetzt wurde der Sofath Vertrieb/Kundendienst aktiviert, die Planung zu verfeinern. …
- … .- Ab etwa Mitte November bis Ende März (je nach Witterung), Fenster geschlossen halten, Lüftungsanlage (Zu- und Abluftanlage (Zuluftanlage, Abluftanlage)) in Betrieb nehmen, …
- … .- Filterwechsel: Küchenabluft (alle 2 bis 6 Monate), Abluftfilter (alle 2 bis …
- … .- Verletzungen der Luftdichten Hülle durch Dübel, Nägel, Schrauben etc. : Nach dem Entfernen …
- … .- Zuluftöffnungen, Überströmöffnungen und Abluftöffnungen immer freihalten! …
- … an das Abluftsystem anschließen (Brandschutz!) …
- … .- Keine Ablufttrockner verwenden (Schimmelbildung durch zu viel Kondenswasser)! …
- … .- Raumlufttemperatur nur so hoch wie nötig (Räume nicht Überheizen!) …
- … Die Wärmeverteilung über die Zuluft trägt zur Kosteneinsparung bei, wird aber nicht bei allen Passivhäusern eingesetzt. …
- … Frische Luft wird im Passivhaus ohnehin verteilt - da kann das bisschen Wärme …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll? …
- … Wie machen uns zurzeit Gedanken über die Heizungstechnik in unserem geplanten Niedrigenergiehaus (NEH). Wir hatten ursprünglich mit einer Pelletheizung und Sonnenkollektoren geplant. Bei einem Beratungsgespräch eines Holzhaus-Anbieters wurden wir auf die Möglichkeit hingewiesen, mit einem sogenannten 3in1 Abluft-WP System, unterstützt von einem Sonnenkollektor, zu heizen. Das uns …
- … empfohlene Gerät Twin-Boxx Compact von der Firma Aerex entzieht der Abluft die Wärme und führt diese dem 290 l Warmwasserspeicher zu. Das …
- … Gerät steuert auch die Belüftung des Hauses, die direkt über Zuluftventile in den Außenwänden (ohne vorheizen) erfolgt. Uns ist natürlich bewusst, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Brennwert + Wasserführender Kamin?
- … Sinnig erscheint mir ein raumluftunabhängiger Kaminofen. Wir haben seit 2 Tagen einen und bisher klappt …
- … @Daniel - Kaminofen im Passivhaus? da musst Du doch vor Hitze kaputt gehen! …
- … die maximale Wärmeabgabe an die Luft beträgt 1,5 kW, man muss ja nicht immer mit voller …
- … @Daniel - ganz im Gegenteil? also friert Ihr :-) ) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Daniel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Daniel" oder verwandten Themen zu finden.