Hallo nochmal Experten,
Entschuldigung, muss nochmal Fragen.
In unserem Keller, Partyraum und Arbeitszimmer, haben wir zurzeit konstant ca. 70 % Luftfeuchtigkeit bei 18-19 Grad Raumtemperatur.
Der Keller ist eine weiße Wanne, örtlich geschalt, 32 cm starke Wände. Außen Perimeterdämmung.. WL 035,8 cm.
Der Keller ist ca. 1 Jahr alt.
Ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu hoch? Habe ich etwas zu befürchten? Ich habe das Gefühl die Holzmöbel (Kiefer unbehandelt) "muffeln).
Ich habe mal einen Entfeuchter ausprobiert. Dann steigt die Raumtemperatur auf 20 Grad und er entfeuchtet auf 60 %.
Mache ich ihn aus ist in kürzester Zeit wieder 70 %.. und dies eigwentlich konstant.
Grund zur Besorgnis? Wer weiß Rat?
Gruß Dagmar
Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit?
BAU-Forum: Keller
Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit?
-
die optimale Luftfeuchtigkeit ...
die optimale Luftfeuchtigkeit bei 21-22 °C etwa 50 % betragen. Witterungs- und Jahreszeitbedingt liegt sie in Innenräumen meist bei 30-65 % und damit im behaglichen Bereich. Alles was über 65 % liegt wird meist als unangenehm empfunden. Wenn unzureichend gedämmt ist und ein zu geringer Luftwechsel besteht, kann es bei mehr als 65 % auch zu Kondenswasserbildung (Schimmelpilze) kommen. Wenn kalte Zuluft erwärmt wird, sinkt eine ursprünglich vorhandene hohe Luftfeuchte erheblich ab. Das heißt man sollte die Räume mehr belüften. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie aufnehmen. Ich hoffe, dass es Ihnen hilft. -
Was ist die optimale Luftfeuchte?
Genau die einfachen Fragen sind manchmal nicht so arglos zu beantworten.
Sie haben wenigstens schon die gewünschte Nutzung angegeben. Das ist schon eine gute Ausgangslage für eine Antwort.
Es soll jedenfalls kein Schimmel gezüchtet werden und es soll nichts faulen.
Dazu ist jedoch notwendig die Feuchte in der Luft und die Temperatur (am besten im Raum aber auch an der Oberflächen) ständig zu kontrollieren.
Ich habe dazu einen Beitrag für ein Messgerät verfasst und diesen ohne Änderung so eingestellt. Ich hoffe, dass ich nicht alles neu schreiben muss, auch wenn ein wenig Werbung dabei ist. Wichtiges und Interessantes über ein Messgerät für das Raumklima
Das Raumklima-Messgerät von Matzner ist ein elektronisches Thermo-Hygrometer zur Messung und Anzeige von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit.
Ein ideales Hilfsmittel, bei der Kontrolle für das richtige Heizen und Lüften. Dies nicht nur während der Heizperiode, sondern auch, um ein behagliches und gesundes Raumklima zu schaffen und zu erhalten.
Es dient auch für die Werterhaltung bei Parkettböden, Gemälden, Musikinstrumenten, Lagerung von Dokumenten, Kleidung, Wein und Nahrungsmitteln etc. und ist somit vielseitig einsetzbar.
Durch die Dauermessung und Anzeige von Temperatur- und Luftfeuchtigkeit, sowie durch die im Vergleich mit mechanischen Thermo-Hygrometern, schnellere Reaktionszeit der eingebauten Messsensoren, wird das Raumklima beständig kontrolliert und anzeigt.
So können Sie Abweichungen von Normal- bzw. Behaglichkeitszustand (Normalzustand, Behaglichkeitszustand) sofort sehen und durch Heizen oder Lüften korrigiert werden, bevor es zu größeren Schäden - Stockflecken - Schimmel an Mauerwerk, Boden etc. kommen kann.
Hierbei hilft Ihnen besonders der Max/Min = Maximum-Minimum-Knopf.
D.h. Maximumanzeige, der höchste gemessene Messwert einer Messperiode, bzw. Minimumanzeige, der tiefste gemessene Messwert einer Messperiode. Dies gilt sowohl für die Lufttemperatur, wie auch für die Luftfeuchtigkeit.
Die Messperiode - den Zeitraum, ob über Nacht (Nachtabsenkung kontrollieren ), während Ihres Urlaubs, bei regnerischen Wetter etc. bestimmen Sie selbst, indem Sie mit dem Reset-Knopf die beiden gespeicherten Messwerte löschen und an den augenblicklichen Status/Stand wieder angleichen.
Ein Beispiel: Angezeigte Messwerte: 21,5 °C und 41 % r.F.
Beim ersten Mal drücken des Max/Min Knopfes sind Sie im Maximum-Modus und es erscheinen die
Maximum Messwerte 24,4 °C und 58 % r.F.
Beim zweiten Mal drücken des Max/Min Knopfes sind Sie im Minimum-Modus und es erscheinen die
Minimum Messwerte 18,3 °C und 73 % r.F.
Beim dritten Mal drücken sind Sie wieder im Standard-Anzeigemodus und sie sehen die augenblicklichen Messwerte Ihres Raumes.
Wenn Sie im Maximum - oder auch im Minimum Modus dann die RESET-Taste (Rückstell-Knopf) drücken, gleichen sich alle Messwerte, den augenblicklichen herrschenden Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit an und die Speicherung beginnt von neuem.
Sinnvoll ist eine Maximum - Minimum Abfrage mindestens einmal täglich. Besonders dann, wenn bereits Schäden oder zu hohe Luftfeuchtigkeit vorliegt insbesondere im Winter aber auch nach längerer Abwesenheit.
Interpretation / Erklärung:
Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 75 % rel. Feuchte - die Raumtemperatur bei 20 °C jedoch die Wand-Bodenoberfläche hat an der kältesten Stelle nur 15 ° und schon kommt es zu Kondenswasserbildung und es entstehen feuchte Wände ... etc.
Die Luftfeuchtigkeit muss unbedingt beobachtet und langfristig gesenkt werden um Schäden vorzubeugen. Notfalls auch durch vermehrtes Heizen und richtiges Lüften, aber auch durch aufstellen eines Luftentfeuchtungsgerätes.
Als Behaglichkeitszone / Empfehlung gilt:
Rel. Luftfeuchte zwischen 40 ... 60 %
Raumtemperatur zwischen 18 ... 22 °C
Richtiges Aufstellen des Gerätes:
Auf der Rückseite des Thermo-Hygrometers ist eine runde Öffnung für eine Wandbefestigung
mittels Nagel oder einer Schraube. Das Gerät sollte an einer Innenwand aufgehängt werden.
Zur Aufstellung des Gerätes einfach den Aufstellbügel über dem Batteriefach herausklappen und das Gerät seht sicher in leichter Schrägstellung.
Inbetriebnahme und Wartung:
Nach dem Auspacken nehmen Sie das Gerät in beide Hände. Drehen die LDC-Anzeige nach unten, sodass Ihre beiden Daumen auf dem geriffelten Pfeil liegen und dieser vom Körper weg zeigt. Jetzt schieben Sie den Batteriefachdeckel zusammen mit dem Aufsteller nach
vorne weg und Sie sehen das Batteriefach. Bei Neugeräten ist bereits eine Batterie eingelegt, welche jedoch noch gesichert ist. Entfernen Sie die Batteriesicherung und legen Sie die Batterie wieder ein. Dabei auf richtige Polung achten. Siehe auch Aufdruck auf dem Batteriedeckel. Zum Schluss die beiden Schutzfolien auf dem Thermo-Hygrodisplay entfernen. Etwaige dunklere Streifen im Display verschwinden nach kurzer Zeit von selbst. (Dies kommt von der statischen Aufladung beim Abziehen des Kunststoffes und den LDC-Kristallen der Anzeige).
Nicht vergessen - verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. Sie gehören in den Sondermüll.
Das Thermo-Hygrometer Matzner ist außerdem Batteriewechsel praktisch wartungsfrei. Es sollte nicht der direkten Sonnenbestrahlung, Wärmequellen ausgesetzt werden und auch nicht befeuchtet oder angehaucht werden. Dies kann zu Schäden an den Messsensoren führen.
Technische Daten:
Messbereich: Thermo / Temperaturanzeige: - 10 + 60 °C Teilung 0,1 °C
Hygro / Luftfeuchteanzeige: 20 ... 98 % relativer Feuchte Teilung 1 % r.F.
Batterie: 1 x 1,5 AAA Micro
Ich bin sicher es gibt noch weitere Hersteller, aber ich kenne nicht alle und man verzeiht mir. -
Der Link ist leider falsch!
Unten der richtige
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftfeuchtigkeit, Messwerte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf Poroton 38 cm Steine?
- … oder Stoßlüften täglich jeweils, ca. 5 Minuten, je nach Raumgröße und Luftfeuchtigkeit. Am besten Sie hängen in jeden Raum ein Hydrometer und achten …
- … darauf, dass die Luftfeuchtigkeit konstant unter 50 liegt, dann sind Sie immer gut belüftet und frei von Schimmelpilzbildung. …
- … Der Wissenschaftler stellt aber immerhin fest, dass das alte Haus einen sehr hohen Energieverbrauch hat und dass er ggf. durch Nutzerverhalten etwas eingespart werden kann und dass die Abweichung zwischen Messwerten und Berechnungswerten bis zu 30 % betragen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - E-Installation beim T9: Schlitze fräsen oder Stegleitungen?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwände mit Dämmplatten+mineralischem Oberputz ergibt feuchte Wände und Schimmel?
- … keinen wesentlichen Beitrag zur Feuchtigkeitsabfuhr leistet. Vielmehr wird die sich einstellende Luftfeuchtigkeit allein durch die Lüftung bestimmt. …
- … das dabei der Wasserdampfausstoß auf 70 g/h und Mensch steigt. Messwerte hierzu liegen mir leider nicht vor. Kannst du Durchnittswerte hierzu beisteuern …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - elastische Anstrich an der Fassade - innen Schimmel
- … Luftfeuchtigkeit + Schimmel …
- … Um den Ursachen von Schimmel auf den Grund zu gehen, brauchen Sie 3 Messwerte: …
- … relative Luftfeuchtigkeit. …
- … mit einem speziellen Temperaturfühler oder dem schon genanntem Infrarot-Thermometer. Für die Luftfeuchtigkeit gibt es auch schon relativ preiswerte Hygrometer. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Nachweis von Wärmebrücken durch Errechnung bei nicht genormten Randbedingungen
- … In einer zweiten Berechnung nimmt der Sachverständige die als normal anzusehende Luftfeuchtigkeit von 50 % an. Die Messwerte bleiben unverändert (17,5 °C innen, 9-15 …
- … Die Messwerte und Feststellungen von Wärmebrücken sind plausibel. Es betrifft meist Außenecken, Fensteranschlüsse, …
- … fiktive Berechnung, die den Taupunkt 3,4 °C, der sich aus den Messwerten 17,5 °C/39 % rel. Luftfeuchte ergibt, willkürlich verändert auf 7 °C …
- BAU-Forum - Bauphysik - Wie sind gemessene Feuchtigkeitswerte (Digit) zu interpretieren?
- … hat nun mittels dem elektronischen Messgeräts Gann Hydromette RTU 600 folgende Messwerte ermittelt: …
- … Art und Weise ausgetobt. Zwar hat er auch einmal eine erhöhte Luftfeuchtigkeit festgestellt, aber weder den Wert genannt noch dieser Tatsache irgendeine Bedeutung …
- … nur durch Feuchteeindringungen möglich ist. Tauwasser als Folge von zu hoher Luftfeuchtigkeit schafft eine so starke Durchfeuchtung nicht! …
- BAU-Forum - Bauphysik - Schimmelbildung, Innenisolierung, epatherm
- … Problem nicht allein. Ich habe an den Kelleraußenwänden Schimmelbildung Aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit und kalter Außenwände wg. Grundwasser. …
- … nichts mehr zum Dämmen gibt. Im Hohlraum wird sich eine relative Luftfeuchtigkeit von 100 % einstellen. Beim geringsten Temperaturabfall kommt es daher zur Tauwasserbildung …
- … Sie haben in unausgebautem Zustand hohe Luftfeuchtigkeit? …
- … 4470 Pa (Sättigungsdampfdruck bei 31 °C). Wenn bei 31 °C eine Luftfeuchtigkeit von 50 % vorliegt ist der Wasserdampfteildruck 2235 Pa - also ein …
- … Dank. Ich wäre sogar damit einverstanden, ein sog. Standardwetter mit stündlichen Messwerten zu vereinbaren. Das wären für eine Heizperiode etwa 5000 Messpunkte, die …
- BAU-Forum - Bauphysik - Exogener Energieeintrag und Wärmebereiter
- … finden wir derartige Vorgänge. Zum Beispiel haben wir verhältnismäßig gleichmäßige relative Luftfeuchtigkeiten in Räumen, deren Mittelwert von der Bauart und der Heiztechnik …
- … zeigt, dass unabhängig von den Wetterbedingungen innerhalb meiner Konstruktion die relative Luftfeuchtigkeit nahezu konstant ist, obwohl die maximalen Temperaturschwankungen eine Spreizung von bis …
- … Herr Rinninsland, in jeder Wohnung haben Sie eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit. Im baupraktischen Bereich liegt die r.L. je nach Bauart des Gebäudes …
- … finden wir derartige Vorgänge. Zum Beispiel haben wir verhältnismäßig gleichmäßige relative Luftfeuchtigkeiten in Räumen, deren Mittelwert von der Bauart und der Heiztechnik …
- … zeigt, dass unabhängig von den Wetterbedingungen innerhalb meiner Konstruktion die relative Luftfeuchtigkeit nahezu konstant ist, obwohl die maximalen Temperaturschwankungen eine Spreizung von bis …
- … uns also mit gelegentlichen Stichproben begnügen, wenn wir ohne Mühe stündlich Messwerte gewinnen können, ohne persönlich anwesend sein zu müssen. Für Kenner: Ich …
- … nicht ganz passend, besser trifft den Sachverhalt enthält jeder der stündlichen Messwerte so einen hohen Anteil an systematischen Tageseinfluss, dass zur Eliminierung dieses …
- … Somit sind auch sekündliche Messwerte überhaupt kein Problem. …
- … nur dann mit dem Anspruch auf Richtigkeit verbreitet werden, wenn es Messwerte langjähriger Natur gäbe, die die instationären Vorgänge am Gebäude präzise darstellen …
- … Sie ja sicher deshalb durchgeführt haben, weil sie der Unbestechlichkeit von Messwerten vertraut haben. Zu den Standortbedingungen: Die betrachte ich sehr wohl als …
- … denn die Messwerte, die Herr Schwan vor einiger Zeit veröffentlich hat, haben eine ganz …
- BAU-Forum - Bauphysik - Neues vom Lichtenfelser "Experiment"
- BAU-Forum - Dach - Sonderbare Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden
- … Sonderbare Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden …
- … Beim Messen der Luftfeuchtigkeit (es regnet seit 2 Tagen) mit einem simplen Hygrometer werden …
- … Spitzbogen 98 % gemessen - nach 3 Tagen ohne Regen Absinken der Messwerte auf dem Dachboden auf ca. 80 %. …
- … 1. Ist eine derart hohe Luftfeuchtigkeit auf einem Dachboden normal? …
- … 3. Wie lässt sich mit geringem Aufwand die Luftfeuchtigkeit so reduzieren, dass auch empfindliche Materialien gelagert werden könnten? …
- … Wenn Sie jetzt das Dach noch dichter machen steigt die Luftfeuchtigkeit an. Warum? Von unten strömt mehr Feuchtigkeit nach als durch das …
- … Wenn der Abstrom sehr gedrosselt ist, steigt die Luftfeuchtigkeit auf 100 % und damit ist die Größe des Abstroms gegeben. Wenn …
- … Dachpappe scheint - das habe ich verstanden - in Bezug auf Luftfeuchtigkeit jedenfalls ein Risikomaterial zu sein. Was böte sich aber auf dem …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftfeuchtigkeit, Messwerte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftfeuchtigkeit, Messwerte" oder verwandten Themen zu finden.