Sonderbare Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden
BAU-Forum: Dach
Sonderbare Luftfeuchtigkeit auf dem Dachboden
Anfang Dezember Stelle ich mehrere Kisten mit Büchern auf den Spitzbogen (2.30 m Höhe). Das Dach ist zwar regendicht, aber als Absicherung gegen Flugschnee habe ich an dieser Stelle eine Bahn Dachpappe zwischen die Dachsparren befestigt ...
4 Wochen später sind die Bücher aufgequollen / die Seiten gewellt, als hätten sie im Wasser gelegen - andere Materialien auf dem Boden (die schon 2 Jahre dort stehen) zeigen keinerlei sichtbaren Feuchtigkeitseinfluss, das Eindringen von Regen ist auszuschließen, keinerlei Spuren von Wasser.
Beim Messen der Luftfeuchtigkeit (es regnet seit 2 Tagen) mit einem simplen Hygrometer werden in der Wohnung 60 %, auf dem ersten Dachboden 90 %, auf dem Spitzbogen 98 % gemessen - nach 3 Tagen ohne Regen Absinken der Messwerte auf dem Dachboden auf ca. 80 %.
Ein befragter Architekt hatte keine plausible Erklärung, für meine Vermutung, dass vielleicht die (in der Wohnung) erwärmten Bücher auf dem kalten Dachboden die Feuchtigkeit regelrecht angesaugt haben könnten, reichte sein Fachwissen nicht aus.
Deshalb die Fragen:
1. Ist eine derart hohe Luftfeuchtigkeit auf einem Dachboden normal?
2. Warum haben nur die "frischen" Bücher sichtbare Schäden, aber nicht dort schon befindliche Bücher, Zeitschriften, Stoffe im Schrank etc.?
3. Wie lässt sich mit geringem Aufwand die Luftfeuchtigkeit so reduzieren, dass auch empfindliche Materialien gelagert werden könnten?
PS: Aus zuvor bewohnten Häusern - Dächer ebenfalls unisoliert - kenne ich ein derartiges Problem nicht. Ich kenne Feuchteprobleme mit Pappe und Papier nur von einem solchen Dachboden, wo durch Risse in den Ziegeln sich bei Regen dicke Tropfen unter den Ziegeln bildeten und teilweise abtropften ...
-
Keine sonderbare Feuchtigkeit (Dampfsperre zum Dachboden)
Durch die Dachpappe haben Sie den Abzug von Feuchtigkeit aus dem Dachboden verhindert. Das 150 Jahre alte Haus hat mit Sicherheit keine Dampfsperre zwischen Wohnbereich und Dachboden. Damit strömt Feuchtigkeit in den Dachboden und kann nicht weg.Mit dem Regen wird das wenig zu tun haben.
Bei 60 % rLF und 21 °C ist in der Wohnung ein Wasserdampfdruck von 1492 Pa. Bei einem Wasserdampfdruck von 1492 Pa ist 100 % rLF schon bei 12,4 °C erreicht.
Nehmen wir auf dem Dachboden 80 % rLF und 5 °C an, so herrscht da ein Dampfdruck von 698 Pa - also eine Druckdifferenz von 794 Pa. Wind mit Windstärke 5 hat nur einen Druck von 50 Pa. Das bei diesem Druckgefälle Feuchtigkeit in den Dachboden kommt, wenn das nicht durch Maßnahmen verhindert wird, dürfte damit einleuchtend sein.
Nun sind ja Strömungshindernisse vorhanden, sodass trotz dieses Duckunterschieds nur? g Wasser/h in den Dachboden strömen. Nun nehmen wir an, dass in der Umgebung 0 °C mit 40 % rLF herrschen (= 244 Pa). Damit herrscht nach draußen ein Druckunterschied von 550 Pa - und durch diesen Druckunterschied strömen die? g Wasser/h bei der Dachbehinderung nach draußen. Dadurch bleiben die Druckverhältnisse erhalten.
Wenn Sie jetzt das Dach noch dichter machen steigt die Luftfeuchtigkeit an. Warum? Von unten strömt mehr Feuchtigkeit nach als durch das Dach wegströmen kann. Folge: der Wasserdampfdruck im Dachboden steigt an. Bei diesem höheren Wasserdampfdruck strömt steigt dann trotz größerem Diffussinswiderstand wieder das Abströmen nach außen und das Zustömen aus der Wohnung wird wegen kleinerer Druckdifferenz geringer. Der höhere Dampfdruck der sich einstellt ist wieder bei Zustrom = Abstrom.
Wenn der Abstrom sehr gedrosselt ist, steigt die Luftfeuchtigkeit auf 100 % und damit ist die Größe des Abstroms gegeben. Wenn der Zustrom größer ist, fällt dieses mehr als flüssiges Wasser aus.
In einigen Wochen, werden Sie nicht nur aufgequollene Bücher, sondern überall Schimmel haben.
Abhilfe: gutes Lüften des Dachbodens und/oder Dampfsperre zum Dachraum.
-
Im Prinzip einleuchtend, aber:
das Haus hat eine Grundfläche von 138 m², das gedeckte Dach misst bis zum First 4,50 m - es kommt also eine ordentliche Quadratmeterfläche Dach zusammen.
Davon sind vielleicht gerade mal 3 m² mit Dachpappe geschützt, um nur an dieser Stelle Flugschnee etc. zu unterbinden - an der restlichen Dachfläche kann Wind und Feuchtigkeit relativ "ungehindert" durch.
Ich kann mir schlecht vorstellen, dass diese geringe Fläche derart große Auswirkungen haben soll ... -
örtliche Verhältnisse
-
Re: relativ ungehindert
Mit "relativ ungehindert" war gemeint: beide Giebelseiten sind zwischen Mauerwerk bzw. Balken und Ziegel nicht abgedichtet, sodass die Luft durch den Spalt (in Höhe der Lattung) durchstreichen kann und die Ziegel sind über die gesamte Dachfläche von innen sichtbar.
Da offensichtlich die Differenzwerte wichtig sind, habe ich gestern bei regnerischem Wetter nochmals mit einem genauerem Digitalhygrometer eine "Messreihe" gemacht (wobei das noch einmal parallel verwendete "Simpel-Hygrometer" sehr viel höhere Werte anzeigte, die Erstmessung wohl wenig zuverlässig war):
Lufttemperatur Feuchtigkeitsgehalt
Außen 8 ° 72 %
Wohnung 19 ° 42 %
Dachboden 10 ° 76 %
Spitzbogen 9 ° 80 %
Dachpappe scheint - das habe ich verstanden - in Bezug auf Luftfeuchtigkeit jedenfalls ein "Risikomaterial" zu sein. Was böte sich aber auf dem Dachboden unterhalb der Dachziegel ersatzweise für Material an, um zumindest einen Teil des Dachbodens gegen Flugschnee etc. etwas abzusichern?
Fermacell oder Holzpaneele wollte ich eigentlich nicht unbedingt anbringen ... -
Ergänzung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachboden, Luftfeuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Tauwasserbildung: Dämmung der oberen Geschossdecke
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung im Altbau
- … aufnehmen und nach außen abgeben kann. Die Frage der Abführung der Luftfeuchtigkeit ist in den hier in Frage stehenden Räumen auch deswegen zentral, …
- … Wände, d.h. die Lehmdecken und Fachwerkwände (Ziegel, verputzt) will ich vom Dachboden her mit Dämmmaterial belegen. Witterungseinflüsse können also außen vor bleiben. Meine …
- BAU-Forum - Dach - Spitz/Dachboden, Aufdachdämmung
- … Spitz/Dachboden, Aufdachdämmung …
- … Nun haben wir über dem Schlafzimmer und einem Teil vom Flur noch einen Spitzbogen/Dachboden. …
- … können wir unter Hilfe eines lüfters der bei x% Luftfeuchtigkeit zwangsentlüftet erst mal Abhilfe schaffen? …
- … reicht es wenn der Lüfter bei 60 % Luftfeuchtigkeit anffängt zu entlüften? …
- … doch so, dass bei beispielsweise 20 ° Lufttemperatur und 65 % Luftfeuchtigkeit und bei einer Temperatur an der Giebelwand von 13,2 ° Wasser dort kondensiert und vermutlich Schimmel erzeugt. Hätten wir nun aber 20 ° und 50 % Luftfeuchtigkeit so hätten wir Platz bis 9,3 ° an der Giebelwand …
- BAU-Forum - Dach - Kondensat an der Dachunterseite (Holz )
- … Dämmung etwas nach unten gedrückt haben. Wir haben nun den Mittelraum (Dachboden) neu gedämmt und mit einer Klimamembran versehen. La nächstes kommt kommen …
- … ist. Wir haben hier zurzeit 27 Grad und meistens 47 % Luftfeuchtigkeit. Das ist doch eigetlch ein guter Wert oder? …
- … Also in den Sparen hängt 180 mm Wolle aber sehr gute. In den Anschlussraumen ist billigere 300 mm verbaut. Dann kommt die Folie und Rigips. In dem Kriechbodenbereich ist außer die Klimamembran nichts verbaut. Hier sind zurzeit 27 Grad und 46 % Luftfeuchtigkeit …
- BAU-Forum - Dach - Schimmel an DWD Platten im Kalten Dachspitz
- … Die Dichtung der Dachbodentreppe habe ich geprüft. Die ist soweit ich sehen kann in …
- … Jedoch habe ich an der Dachbodentreppe ein Loch mit ca. 20 mm Durchmesser. Dort ist die Stange eingehängt mit der sich die Treppe öffnen lässt. Kann das 20 mm Loch für den Schimmel verantwortlich sein? Die Dachbodentreppe befindet sich auf der ebenfalls auf der Nordseite, jedoch …
- … ist der Schimmelbefall im Bereich der Dachbodentreppe nicht so extrem wie an anderen Stellen. …
- … richtig angeschlossen ist und Hinterlüftung (Zuluft) auch funzt, dann wird etwas mit der Abluft nicht passen. Vielleicht wäre es auch besser wenn die dwd-Platten am First offen sind um eine Abluft zu bekommen. Luftfeuchtigkeit schon mal nachgemessen? …
- … sich über unserer Garage. Die Ziegel sind hinterlüftet und auch der Dachboden ist mit einem Lüftungsgitter ausgestattet. …
- BAU-Forum - Dach - immer das gleiche, Dämmung im Altbestand
- … Ich befinde mich im Umbau eines 1903 gebauten Zechenhauses. Da der Dachboden bisher überhaupt nicht genutzt wurde würde ich diesen gerne ausbauen und …
- … Holzfaserplatten nehmen soll, die können halt auch ein wenig mit der Luftfeuchtigkeit arbeiten. Aber viel Auswahl gibt es ja noch nicht bei 20 …
- BAU-Forum - Dach - Schimmel im Dachboden (Dämmwolle/Rauspund) - fehlende Abdichtung der (Hohllochziegel) -Mauer im OG die Ursache?
- … Schimmel im Dachboden (Dämmwolle/Rauspund) - fehlende Abdichtung der (Hohllochziegel) -Mauer im OGAbk. die Ursache? …
- … Wir sind vor 4 Monaten in unser neu gebautes Einfamilienhaus eingezogen. Im vergangenen September hat mein Mann in Abstimmung mit unserer Baufirma den Dachboden mit Rauspund ausgelegt. Im Winter haben wir festgestellt, dass sich …
- … Raumluft in die Kehlbalkendämmebene auf, kühlt sich dort ab und die Luftfeuchtigkeit kondensiert unterseitig des Rauspunds aus. Muss man natürlich alles vor Ort …
- BAU-Forum - Dach - Kondenswasser über Sat-Antenenstab
- BAU-Forum - Dach - Dampfbremsfolie unbedingt notwendig bei Glasfaserdämmung?
- … Ich möchte meinen Dachboden nachträglich dämmen ... 2005 wurde das Dach bereits neu gedeckt.. im …
- … angebracht wird ... ist diese Dampfschutzbremse wirklich unbedingt notwendig wenn der Dachboden nicht genutzt wird? Genügt da nicht die Dämmung? …
- … nicht so ganz den Sinn dahinter, wenn der Dachboden ungenutzt ist ... dann käme ja eh keine Feuchtigkeit dorthin.. denn bisher ist unser Dachboden staubtrocken und es kommt nur der Rauchfangkehrer zum Durchputzen des …
- … Kamins, sonst ist der Dachboden immer zu und ungenutzt ... wäre super wenn mir jemand helfen könnte, bin schon ganz verzweifelt weil jeder etwas anderes sagt ... und da ich einfach sparen muss und die Folie doch wieder extra Kosten bedeuten möchte ich mich vorher genau drüber informieren.. vielen Dank für eure Hilfe im Voraus1 …
- … Wenn dann die Dämmung nicht innenseitig, also auf der warmen Seite der Dämmung durch eine Dampfsperre und luftdichte Ebene abgeschlossen wird kann sich aus dem darunterliegenden warmen Raum die Luftfeuchtigkeit einen Weg Bahnen und dort wo es kalt wird auskondensieren, …
- BAU-Forum - Dach - OSB-Platten vs. Rauspund
- … Neubau (massive Bauweise) eingezogen. Unser Haus wurde so geplant, dass der Dachboden als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden kann. Zwar benötigen wir diese Fläche …
- … Im Augenblick besteht folgender Deckenaufbau (Richtung: 1. Obergeschoss => Dachboden): …
- … deren Zwischenräume mit 20 cm Glaswolle gefüllt sind. Die Dachschrägen im Dachboden sind noch nicht gedämmt/isoliert. …
- … mussten. Erst in diesem Jahr haben wir neue Fußleisten angebracht. Die Luftfeuchtigkeit im Neubau war in den ersten Monaten 70 - 80 %. …
- … hätte mich lieber bei sich als dass ich Monate auf dem Dachboden arbeite. Also prüfe ich, welche Möglichkeiten es gibt bzw. was der …
- … Obwohl er selbst noch einmal das Holz 6 Monate auf dem Dachboden lagern lassen hat, trat das Phänomen auf, dass Nut und Feder …
- … lagern kann u.U. eher kontraproduktiv sein, da bei einigen Neubauten dort Luftfeuchtigkeiten jenseits von gut und böse herrschen. …
- … eine Lattung und dann kommen auch schon die Dachziegel. Auf dem Dachboden ist 3 m Breites Giebelfenster, das wir damals schon haben einbauen …
- … lassen. Ein Teil des Dachbodens ist bereits abgetrennt und gedämmt worden. Dort ist die Heizungsanlage untergebracht. Am Anfang soll der Dachboden noch als zusätzlicher Stauraum dienen. Vor allem für nicht mehr …
- … den jetzigen Informationen zu hoch, wenn nicht gesichert ist, dass der Dachboden zeitnah gedämmt würde. Allerdings meine er noch, dass bei Laminat (der …
- … kenne das Problem auch aus meinem Elternhaus. Da der Teil des Dachbodens, der später auch als Wohnfläche genutzt werden soll, auch über …
- … ihren Sparrenabstand nicht, aber wie gesagt, etwas weniger Dick sollte im Dachboden auch gehen, wenn kein Schrank/Klavier etc. hin soll. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachboden, Luftfeuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachboden, Luftfeuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.