bei der Auswahl des Ofens für unser neues Haus schwanken wir zwischen einem leichtem Grundofen und einem Heizeinsatz (z.B. Brunner) mit nachgeschalteten keramischen Zügen. Er soll über eine Glasscheibe verfügen und vorwiegend Strahlungswärme abgeben.
Bei den bisherigen Beratungsgesprächen konnte ich keine entscheidenden Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) beider Aufbauarten erkennen. Hat jemand mit beiden Ofenvarianten Erfahrungen und kann objektive Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) nennen?
- Mich würde der Wartungsaufwand bzw. Haltbarkeit (z.B. des Brennraumes) interessieren.
- Sind Heizeinsätze hinsichtlich ihres Brandverhaltens und Rußfreiheit der Scheiben besser, weil sie eine lange Entwicklungsphase mit vielen Testreihen durchlaufen haben?
- Sind die Biofire Schamottesteine wirklich haltbarer als "normale"?
- Der Ofen sollte eine rundliche äußere Hülle haben. Sollte man diese Form bei einem Grundofen vermeiden oder ist es mit trotzdem OK wenn auch nicht optimal?
Mit freundlichen Grüßen
Holger Siedschlag