Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Rost

Wandputz: Probleme mit Ettringit und Putzleisten
BAU-Forum: Innenwände

Wandputz: Probleme mit Ettringit und Putzleisten

Hallo,
in unserem Neubau wird im Bad demnächst Kalkzementputz angebracht. Die Putzleisten sind schon mit Gips angebracht. Unser Baubetreuer hat uns einen Artikel zukommen lassen. In diesem werden folgende Nachteile aufgeführt, wenn die Putzleisten nach dem Verputzen in der Wand verbleiben:

1) Putze werden in Einzelfelder unterteilt

2) Die Putzleisten stehen nach dem Trocknen des Putzes vor

3) Die Verzinkung der Putzleisten wird beim Abreiben des Putzes beschädigt

4) Durch den Gips und Feuchte entsteht Rost mit der Folge von Rosttreibern

5) Die Wandfliesen reißen über den Putzprofilen
Weiterhin wird vor der Volumenänderung durch die Bildung von Ettringit gewarnt, das entsteht, wenn der Kalkzementputz mit dem Gips reagiert.
Unser Baubetreuer schlägt vor, die Putzleisten zunächst mit Kalkzementputz anzubringen und anschließend diese wieder zu entfernen.
Hat jemand jemand bereits Erfahrung mit den geschilderten Problemen bzgl. Ettringit und Putzleisten?
Es wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Mit freundlichen Grüßen V.L.

  1. lassen Sie eine vernünftige alternative Abdichtung anbringen

    Foto von Martin Kempf

    das bringt für mein Empfinden mehr. Zunächst: Schienen mit Gips ansetzen und dann mit Kalkzement verputzen ist nicht in Ordnung. Ich muss aber gestehen, dass ich das in der Vergangenheit selbst viele Male praktiziert habe. Und toi toi toi  -  ich hatte bisher noch keine Probleme. Die Probleme entstehen dann, wenn der Untergrund durchfeuchtet wird. In halbwegs normal belüfteten Bädern dürfte kaum was passieren, aber eine Garantie gibt Ihnen keiner. Wenn die Schienen jetzt schon sitzen, würd ich sie sitzen lassen und lieber drauf achten, dass auf den Kalkzement eine vernüntige Abdichtung aufgetragen wird.
  2. Was bedeutet Abdichtung?

    Danke für Ihre Antwort Herr Kempf,
    was bedeutet denn eine "vernünftige Abdichtung auf dem Kalkzement"?
    Ist das eine streichbare Schutzschicht, die gegen das Eindringen von Feuchtigkeit hilft?
    V. L.
  3. Genau die

    Sie müssen diese Abdichtung im Spritzwasserbereich aufbringen lassen: Dusche Wanne Waschbecken. Nicht das ganze Badezimmer einstreichen. Diese ist bei allen Putzen erforderlich. Die Schienen können im Übrigen drinbleiben da haben auch die Hersteller keine Einwände. Wir setzen die Schienen mit einem Kalkzement Ansetzmörtel. Vor Zehn Jahren haben wir die Schienen auch noch mit Gips angesetzt. Probleme gab es bisher nicht. Gips führt auch nicht zu Rost, Gips ist PH neutral. Kalk oder Zement sind Alkalisch und müssten da eher ein Problem darstellen. Gips lässt jedoch Rost ungehindert durchschlagen, Zement nicht. Die Schienen stehen nach dem Trocknen höchstens einen Millimeter vor. Bei vier Millimeter Kleberauftrag nicht Wirklich ein Problem. Schäden sind mir nicht bekannt. Das die Schienen in häuslichen Küchen und Bädern raus müssen stimmt nicht, wer soll das gefordert haben?! Das die Fliesen an den Schienen reißen ist jetzt ganz neu. Das habe ich noch nicht gesehen und noch nicht mal von gehört. Wer hat sich das ausgedacht? Die Schienen sind auch maximal mit Gipsbatzen alle 30 cm angebracht. Darüber im Mittel 5 mm Kalk'-Zement (Wasserabweisend eingestellt) Darüber Kleber. Darüber Fliesen. Meine Meinung: von vorne bis hinten an den Haaren herbeigezogen.
    Mit freundlichen Grüßen
  4. Der Autor geht aus meinen Kopien nicht hervor

    Danke für Ihre Antwort Herr Iking,
    sie hat mir weitergeholfen.
    Die Information stammt aus einem Heft, welches sich mit Bauschäden beschäftigt. Titel und Autor gehen aus meinen Kopien nicht hervor.
    Fakt ist allerdings, dass der Autor nicht einen Schaden wegen im Putz verbliebenen Schienen begutachtet hat, sondern er hat vorsorglich die Schienen entfernen lassen, damit es nicht zu Schäden kommt. Insofern könnte es sich tatsächlich um eine reine Theorie des Autors handeln.
    MfG
    V. L.
  5. Zum Thema Rost: muss ich den Iking ein ...

    Zum Thema Rost: muss ich den Iking ein klein wenig korrigieren, gerade die Alkalität sorgt für den Rostschutz (oder genauer: das Calciumhydroxid) bei Kalk- / Kalkzementputzen. Habe aber auch noch nie Probleme mit dem Einbau verzinkter Schienen im Nassbereich gehabt. Das die Hersteller da nichts sagen iss klar, nur übernehmen die im Zweifelsfall eh nichts  -  sie sagen nämlich klipp und klar, dass im Nassbereich (wie auch im Außenbereich) Edelstahlschienen zu verwenden sind- (Protektor). Alternative wäre eine Pariser Leiste, da ist die ges. Fläche homogen und völlig ohne Leisten.
    MfG:
    • Name:
    • S.K.
  6. Herrn Iking! nicht den Iking

    ja ja ist richtig. Wir wollen also festhalten das Gips das Rosten nicht auslöst, sondern die Feuchtigkeit. Wir sprechen hier von Häuslichen Küchen und Bädern. In Feuchträumen oder Außen OK, aber in häuslichen Küchen und Bädern kein Edelstahl notwendig. Habe Anfang des Jahres mehrere Hallen für die Lebensmittelverarbeitende Industrie mit Fliesenunterputz versehen, mit etlichen Hundert Metern Edelstahlschienen und Zementputz. Die Fliesen werden da regelmäßig mit dem Hochdruckreiniger gereinigt. Aber nicht in häuslichen Küchen und Bädern (Räumen üblicher Luftfeuchtigkeit). Das verlangt niemand, auch kein Hersteller. Pariser Leisten oder besser Putzleisten (unter Pariserleisten verstehen manche die Putzleisten aus Gips (und bei Gips kriegt so mancher ja direkt die Krise) ) kann man natürlich auch verwenden. Aber bitte beachten, dass das erstens nie so genau wie mit Schienen wird und zweitens viel zu teuer. Da ist Schienen rein und wieder raus oder gleich Edelstahl günstiger. Es gibt auch mehrfach verwendbare Putzlehren. Also verzinkt ist in Bädern OK. Edelstahl wenn gewünscht aber teurer.
    Mit freundlichen Grüßen
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putzleisten, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenbeauftragung  -  Teildetailplanung durch Holzbauer
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Konstruktionsholz im Rohbau
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleitung bei Wärmedämmverbundsystem
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mehraufwand bei Arbeiten von Faschen und Laibungen
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz Putzleisten rosten / Rost Eckschutzleisten
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS nur als geschlossenes System?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS: keine Mineralwolle über Fenster
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS + Nässe
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Faschen auf WDVS  -  wie befestigt man Putzbretter?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Putzleisten aus Edelstahl

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putzleisten, Problem" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putzleisten, Problem" oder verwandten Themen zu finden.