Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Problem

Außenputz mit Putzleisten aus Edelstahl
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden

Außenputz mit Putzleisten aus Edelstahl

Hallo,
ich möchte meine Garage außen in Eigenarbeit selbst verputzen.
Ich weiß, damit schädige ich die Handwerkerwelt und will dann eben von den gleichen Personen noch irgendwelche Tipps haben :-)). Die Garage steht aber nur etwa einen Meter aus der Erde hervor, der Rest ist im Boden versenkt. Ich habe bei 2 Verputzern, nein eigentlich Malern, nachgefragt, die scheinen aber nicht so sonderlich viel Interesse zu haben, weil die zu verputzende Wandfläche vermutlich zu klein ist. Wie auch immer.
Da ich keine Übung habe mit dem Verputzen wollte ich den Unterputz gerne über Putzleisten abziehen. Wegen der Korrosion auch von verzinktem Stahl in Verbindung mit Feuchtigkeit und Zement wollte ich Edelstahl-Putzleisten für den Außenbereich verwenden. Auf Nachfrage bei zwei Baustoffhändlern gaben diese mir zu verstehen, dass das keine Arbeit für Ungeübte wäre, weil auch mit Edelstahl-Putzleisten nicht gearbeitet werden sollte. Der Verputz müsste derart große Spannungen aufnehmen, dass er an den quasi Einschnitten, die die Putzleisten im Gesamtgefüge des Putzes hinterlassen würden, reißen würden.
Ich frage mich allerdings, wozu es dann überhaupt Putzleisten für den Außenbereich gibt.
Es ist natürlich völlig ausgeschlossen, dass ich mit meiner Übung den Putz ohne Putzleisten auftragen kann.
Wand/Putz Aufbau:
  • Mauersteine aus Bims-Hohlblock.
  • Angedacht ist ein 15 mm PIIb oder PIII Putz als Unterputz, abgezogen über Edelstahl-Putzleisten
  • und ein 2-3 mm dicker mineralischer Scheibenputz passend zum Unterputz mit Vorgrundierung laut Hersteller

Ich würde mich über entsprechende Meinungen zu Edelstahl-Putzleisten im Außenbereich freuen.
Gruß
Frank

  • Name:
  • Frank Eisenbarth
  1. müsste funktionieren

    Hallo,
    eigentlich dürfte es wegen der Putzschienen keine Probleme geben.
    Mit freundlichen Grüßen
  2. Außenputz mit Putzleisten aus Edelstahl

    Hallo Volker,
    ich habe mal kurz auf Ihre Homepage geschaut. Sie scheinen jemand vom Fach zu sein. Trotzdem nochmal eine Rückfrage wegen Ihrer Formulierung "dürfte".
    Haben Sie schon einmal Putzleisten im Außenbereich eingebaut, und haben Sie sich den Putz nach einem Jahr oder so nochmal angeschaut?
    Danke und Gruß
    Frank
    • Name:
    • Frank Eisenbarth
  3. pariser leisten

    anstatt den Putz mit sollbruchstellen zu übersähen fände ich pariser leisten wesentlich sinnvoller  -  im Nebeneffekt bekommen sie ein bissi putzerfeeling. die unterputzschienen im Außenbereich sind nicht mein fall! und Edelstahl ist im Normalfall Marketing ---
    als pariser leiste bezeichnet man einen putzstreifen, der die Richtung angibt.
  4. Pariser Leisten

    Hallo Hr. Blücher,
    soweit ich mich entsinne könnte es sich bei einer solchen Leiste zum Beispiel um ein Kantholz handeln, das mit mehreren Putzernägeln (oder so) fixiert wird um darauf dann den Putz abzuziehen.
    Habe ich in einem solchen Fall nicht auch Sollbruchstellen, weil das Kantholz doch erst abgenommen wird, wenn der Putz abgebunden hat und die Nachbarchicht des Putzes sich nun nicht mehr so gut mit dem bereits abgebundenen Putz verbinden kann?
    Oder bin ich hier zu kleinlich?
    Gruß
    Frank
  5. ja, sie werden kleinlich<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    zum einen sind das keine holzleisten, an denen si abziehen, sondern aufgeputze ca. 20 cm breite Streifen. zum anderen nehmen sie anschlagBretter (das könnten sie meinen?) ab, bevor der Putz abgebunden hat  -  bereits in der ansteifphase --- die putzernägel heißen anschlagkloben :-). und Bretter werden an den putzecken angeschlagen, in der Fläche spricht man bei abziehhilfen im klassischen von pariser leisten  -  so  -  genug!
  6. Wer wird denn da ein Kantholz schwingen..

    nee, das sind Leisten aus Putz gemacht. Schlagen Sie an den Mauerecken ein paar Nägel ein uns spannen Sie ein paar nette Schnüre oben und unten an der Mauer entlang auf der Endhöhe des Putzes. Dann werfén Sie alle paar Meter, etwas weniger weit entfernt, als Ihre Abziehleiste lang ist, einen Senkrechten Streifen Putz an die Wand und ziehen den mit der Leiste auf die Schnüre ab. Wenn die Putzleisten trocken sind (dann sind die ja noch lange nicht abgebunden) ziehen Sie den restlichen Putz auf und ziehen ihn über die Putzleisten ab. Sie dürfen halt nicht so doll drücken wie bei Metallleisten aber das geht schon.
    Wenn es Ihnen beim Warten bis die Leisten trocknen zu langweilig wird, und die Putzschicht recht dick werden soll, dann können Sie ja derweil schon einen dünnen Spritzbewurf zwischen die Leisten anwerfen, dann wird es nachher nicht zu viel Matajal auf einmal.
    Gruß Roland
  7. Putzschienen sind üblich

    Hallo,
    das "dürfte" in meinem kurzen Beitrag soll besagen, dass auch Putzschienen bei nicht fachgerechter Verarbeitung zu Schäden führen können.
    Wir verwenden (im professionellen Bereich) für die Ecken ausschließlich (vorwiegend verzinkte) Putzschienen. In der Fläche ist es nicht so verbreitet, es sei denn, dass es besondere Anforderungen an die Ebenheit gibt.
    Wichtig bei Putzschienen as Edelstahl ist noch, dass auch das Werkzeug aus Edelstahl sein muss. Sonst kann es infolge der Kratzer und der unterschiedlichen Materialien zur Kontaktkorrosion kommen.
    Ansonsten finde ich den Vorschlag zu den geputzten Putzhilfen in Ihrem Falle recht praktikabel, zumal die eventuellen Haarrisse im Unterputz durch den Oberputz abgedeckt werden.
    Viel Spaß bei der Arbeit.
    Mit freundlichen Grüßen
  8. Ich bin doch kein Profi <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">)

    Hallo,
    Mit einer Schnur die Höhe des Putzes zu kennzeichnen und dann Pariser Leisten aufzuputzen, um über diese noch nicht harten Teile den aufgetragenen Putz abzuziehen  -  Hört sich verführerich an und würde mir auch sicherlich ein Putzerfeeling bescheren. Ich weiß nur nicht wie die Wände nachher aussehen. Mit etwas Glück so wie Ihre ersten Wände :-)).
    Aber danke für die Tipps, jetzt weiß ich wenigstens in etwa wie das die Profis machen. Ganz ehrlich, das wusste ich nämlich nicht. Ich werde es vielleicht versuchen, bevor ich die teuren Edelstahlleisten kaufe.
    Danke auch für den Tipp mit der Kontaktkorrosion. Hatte ich zwar schon davon gehört, hätte es aber vermutlich bei dem bestehnden Tatendrang vergessen.
    Gibt es noch jemanden der schon mal Putzprofile in der Fläche verwendet hat?
    Gruß
    Frank
    • Name:
    • Frank Eisenbarth
  9. maurer gelernt und erste Putz wieder abgeschlagen

    Hallo,
    ich habe Maurer gelernt und genau über diese Methode meine ersten Putzversuche gestartet. Nachdem ich die erste Wand endlich fertig hatte kam der Meister und ich habe von vorn angefangen.
    Auch mit "Pariser Leisten" besteht keine Garantie dass es bei Anfängern gut geht. Gleiches gilt leider auch für Putzschienen.
    Mit freundlichen Grüßen
    und nochmals viel Spaß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putzleisten, Edelstahl". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 10831: Außenputz mit Putzleisten aus Edelstahl
  2. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Acrylabdichtung über Kompriband?
  3. BAU-Forum - Innenwände - Schnellputzprofile UND vollflächige Armierung
  4. BAU-Forum - Innenwände - Putzleisten, Streckmetall aus verzinktem Eisen im Bad verwenden?
  5. BAU-Forum - Innenwände - Wandputz: Probleme mit Ettringit und Putzleisten
  6. BAU-Forum - Innenwände - Verputzte Wand begradigen?!
  7. BAU-Forum - Links vorschlagen/diskutieren - Unebenheiten an Wand und Boden ausgleichen
  8. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
  9. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  10. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putzleisten, Edelstahl" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putzleisten, Edelstahl" oder verwandten Themen zu finden.