Vertragsbeendigung, keine für uns brauchbare Leistung
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Vertragsbeendigung, keine für uns brauchbare Leistung
hoffe das ist hier die richtige Rubrik und mein Problem wird deutlich.
Wir möchten ein Einfamilienhaus bauen und haben auf Empfehlung eines Bekannten einen Vertrag mit einem Architekten (für die Planung 1-4) abgeschlossen.
Mündlich würden bereits beim Vorgespräch unsere Kostenvorstellungen genant (max. 300.000 €, Schlüsselfertig, oh. Nebenkosten). Natürlich haben wir auch unsere Vorstellungen zur Optik und Ausstattung geäußert. Der erste Entwurf gefiehl uns schon ganz gut, kleine Änderungen folgten. Dann aber auch eine Abschlagsrechnung bsaierend auf einer Kostenschätzung von ca. 550.000 €! Danach 2. Runde: Haus kleiner, Schätzung ca. 450.000 €, 3. Runde: Haus noch kleiner, Schätzung 320.000 €.
Jetzt wären wir zwar preislich in etwa im Zielkorridor, das Haus entspricht aber überhaupt nicht mehr unserer Vorstellungen (Zimmeranzahl und-Größe). Zumal wir mittlerweile von verschiedenene Bauträgern erfahren haben, dass unsere Wünsche für ca. 300.000 € zu verwirklichen wären. Kurzum, die vorliegende Planung ist für uns nicht brauchbar, wir werden so nicht bauen. Und auf eine vorsichtige Anfrage zur Vertragsauflösung kam kein echtes Kulanzangebot.
Frage: Was passiert, wenn der Architekt auch nach mehrmaligem Nachbessern keine Pläne / Kostenschätzung hinbekommt die uns zusagt? Wie viele Schleifen können wir fordern? wann kann der Architekt sagen: Das ist die Planung, basta! Und sein Honorar verlangen? gezahlt haben wir bisher noch nichts, m.M. haben wir so die bessere Verhandlungsposition.
Im Voraus schon vielen Dank.
Heino
-
Wenn Sie nach drei Runden ...
den Strick abkauen, ist das doch wohl nicht das Problem des Architekten. Sie machen Vorgaben, die wohl erstmal nicht in Deckung zu bekommen sind (Hauswunsch vs. Geldbeutel). Ein planerischer Prozess dauert immer lange, bei derart krassen Divergenzen noch deutlich länger.
Warum sollte der Architekt Ihnen also für Ihre fehlende Ausdauer noch finanziell entgegen kommen.
Es ist nicht sein Job, beim ersten Federstrich DAS perfekte Heim rauszuhauen.
Und was Ihnen ein Bauträger äääääähhhh Bauträger so alles verspricht, wenn er Ihre Unterschrift haben will - naja, darüber reden wir, wenn Sie sich wegen der Mängel oder/und der Nachträge hier wieder melden)
All denen, die mir jetzt wieder zu großes Wohlwollen für den Kollegen unterstellen.
Da kommen Bauherren mit tollen Hausträumen und einem gewissen Budget. Das kann manchmal ganz schön knallen.
Es gibt auber auch genug Fälle, wo der Hauswunsch so vehement vorgetragen wird, dass man/Frau erstmal S auf W BELEGEN muss, dass eine Deckung nicht zu erreichen ist.
Und dann wird es spannend. -
Die Sache mit der Verhandlungsposition
ist wohl ein Scherz. Erst einmal nicht zahlen, damit man ein Druckmittel behält? Zurückhaltend gesagt etwas gewagt ...
Sicher steht dem Architekt ein Honorar auf Basis der 300 T zu, die Summe war schließlich beiden Seiten vorher klar und dieser Teil sollte auch gezahlt werden. Am Ende hat er ja auch wohl einen Entwurf im Budget abgeliefert und das Honorar gibt's schließlich nicht nach bisheriger maximaler Planungssumme, sondern nach den eingabefähigen Endplänen (das ist m.E. auch ohne Kulanz die Grenze).
Alles andere gibt vermutlich Arbeit und Geld für Anwälte.
@R. D. Wenn wir uns darauf einigen können, nicht schuldig des "zu großes Wohlwollens")
Gruß
Volker Leue -
@Fagesteller
bitte mal ein paar Details zum gewünschten Haus ...
Gruß -
Sie haben mit verschiedenen Bauträger gesprochen?
Wenn Sie mit dem Architekt wegen dessen angeblicher Unfähigkeit streiten wollen/müssen, so sollten Sie dringend ein paar der von Ihnen genannten Bauträger ein Angebot abgeben lassen auf das Haus Ihrer Träume (Entwurf A). Wenn die Bauträger dann bei 300.000 liegen, können sie den Architekt doch die Genehmigungsplanung für diesen Entwurf fertigen lassen und zahlen das Architektenhonorar auf Basis der Preisangebote der Bauträger (Baukosten 300.000,00 EUR). So wäre allen geholfen.
Finden Sie aber nicht wirklich einen Bauträger, der Ihnen das Traumhaus für 300.000,00 € baut, dann wird es schwieriger dem Architekt nachzuweisen, dass der Fehler bei ihm liegt. In diesem Fall muss man davon ausgehen, dass ihre Anfangsvorstellungen überzogen waren und sie sich tatsächlih mit weniger Haus zufrieden geben müssen. In diesem Fall sollten Sie sich schnell überlegen, ob Sie mit dem Architekt weitermachen wollen oder ob sie mit dem Architekt schnell abstimmen, bis zu welcher Leistungsphase er auf der Kostenbasis von 300.000,00 € abrechnen darf (vermutlich Phase 1-3) und sie heben den Vertrag in beiderseitigem Einvernehmen auf. -
Ich denke auch, dass der Architekt hier berechtigte ...
Ich denke auch, dass der Architekt hier berechtigte Forderungen hat. Und dies vor allem, wenn er weiter Bereitschaft zeigt, in Iterationen die Vorstellungen vom Haus und das Budget näher zusammenzubringen.
BT Preise sind ja auch immer erst einmal Versprechungen auf irgendwelchen Randdaten. Ohne genauen Entwurf, Berücksichtigung des Baugrundstücks und einer Leistungsbeschreibung inkl. aller Arbeiten und verwendeten Materialien sind die Preisansagen nicht wirklich viel Wert.
Allerdings frage ich mich andererseits schon, wie so ein Vorgespräch ausgesehen hat. Wussten Sie als Bauherr zu dem Zeitpunkt noch gar nicht, wie groß die Hütte werden sollte? Weil dann würde ich von einem Architekten schon erwarten, dass er überschlagsmäßig zumindest die generelle Machbarkeit im Hinblick auf das avisierte Budget beurteilen kann.
Bei genereller Machbarkeit Raumprogramm/Budget ist es nach meinem laienhaften Verständnis eine Frage der Ausstattung im weitesten Sinne. Da müssen Sie natürlich dann auch ausreichend kompromissbereit sein. -
Ergänzungen zur Anfrage
Erst einmal vielen Dank für die Meldungen (auch wenn es nicht unbedingt das war was ich hören wollte
wenn man das mit Extremwerten betrachtet
1. unsere Vorstellungen waren total überzogen, der Bauträger versucht uns als Kunden zugewinnen und macht uns auch was vor. Das Haus ist für diesen Betrag nie und nimmer zu bauen.
Frage: Sollte dann nicht ein Architekt als Fachmann erkennen, das zwischen Geldbeutel und Wunschhaus ca. 250.000 €, d.h. ca. 80 % liegen. Kann ich nicht erwarten, dass er zu Beginn klarstellt, dass das unmöglich ist? bevor er seine Zeit und unser Geld für die Planung aus dem Fenster haut? Ich rede nicht von 10 oder 20 % Budgetüberschreitung, das kann sicher immer mal auftreten.
2. man kann ein Haus für 300 T€ bauen das unseren Vorstellungen entspricht, nur unser Architekt will oder kann es nicht planen. provokante Unterstellung: er ist ein Freund des schönen und teuren und plant entsprechend, oder er versucht damit sein Honorar zu steigern.
Kernfragen: wie viele Planungsschleifen können wir erwaretn/verlangen? zu welchem Zeitpunkt gilt der Vertrag als erfüllt.
@Herr Tilgner, die Frage nach gegenseitigem Einvernehmen bzgl. Auflösung haben wir auch schon gestellt. Leider kam hier eben kein Angebot.
Nochmals vielen Dank und Grüße
Heino
PS: Nebenkriegsschauplätze: 1. Das man ein Haus "massiv" als KFWAbk. 40 bauen kann mussten wir unserem Architekten erst mit ent. Unterlagen belegen. Er war der Meinung, das geht nur als Holzständer. 2. Die Kostenschätzung für die Garage wurde nach mehrmaligem Nachfragen um ca. 50 % reduziert. (von 325 €/m³ auf 170 €/m³; war das erst realistisch, oder jetzt?) Beides hat unser Vertrauen in die (Kosten-) Kompetenz nicht gestärkt. -
Hallo, . schmeißen Sie doch einmal ein paar ...
Hallo,
schmeißen Sie doch einmal ein paar Randdaten in die Runde.
Wie sieht Ihr Raumprogramm grob aus, was für eine gewünschte Wohnfläche und/oder Volumen leitet sich daraus ab, in welcher Region soll gebaut werden, wie sieht der Baugrund aus? Keller?
Vielleicht mag dann hier jemand von den Experten noch seine grundsätzliche Einschätzung der Machbarkeit (natürlich nur unter Vorbehalt) geben. -
Daten (Wunsch) zum Objekt
-
Das dürfte dann etwa ...
die Größe von meiner Hütte haben (kein PH)für 300.000 € sollte das machbar sein. (Reine Baukosten, einfacher Keller etc. vorausgesetzt).
Gruß aus Rheinhessen -
Na ja ...
Na ja ich würde da erst noch mal € 50.000 drauflegen - mehr aber auch nicht.
Freundliche Grüße -
Hallo, . ich denke, dass Herr Kugel da ...
Hallo,
ich denke, dass Herr Kugel da als Experte sicherlich richtig liegt.
Wenn ich Ihr Raumprogramm so in dieser Kürze sehe, möchte ich jedoch noch einwenden, dass das sicherlich bei guter Planung sehr großzügig mit 160 m² WFL umsetzbar sein sollte. Und dann würde auch Herr Kugel dass Budget wahrscheinlich näher an den 300.000 € schätzen.
Wir wohnen mit gleichem Raumprogramm auf etwas mehr als 140 m² WFL "gefühlt großzügig". Da ist aber durch eine hervorragende Architektenleistung nichts an unnützen Verkehrsflächen und ähnlichem verschenkt. Und wir empfinden klasse geschnittene und helle Kinderzimmer mit 15 m² als groß genug. In dieser Hinsicht sollten Sie auch flexibel bleiben, weil der tatsächlich brauchbare und gefühlte Wohnraum sich nicht immer an der Quadratmeterzahl direkt ablesen lässt. Die Kosten allerdings in den meisten Fällen aber wohl.
Wenn die Stimmung und das Vertrauen zwischen Ihnen und dem Architekt noch nicht vollends begraben ist, dann würde ich ihn noch einmal nachdrücklich auf Ihre finanziellen Randbedingungen und Ihre Anforderungen aufmerksam machen. Was man machen kann, wenn der Architekt das nicht zusammenbringen kann, weiß ich dann leider auch als privater Bauherr auch nicht. Aber vielleicht kommt es zu dieser Situation nicht.
In jedem Fall viel Glück bei Ihrem Vorhaben! -
Nochmal die Frage: wann ist die vertraglich vereinbarte Leistung erbracht?
Hallo,
danke für die Rückmeldung. Ich nehme mit, das unsere Preisvorstellung nicht ganz aus dem Rahmen ist, ggf. aber der ein oder andere Quadratmeter zu opfern ist.
Unabhängig davon:
Wo liegt das Limit für (berechtigt oder unberechtigte) Änderungsschleifen? Gibt es hier ein Zeitkriterium? Odre Anzahl der Entwürfe?
Irgendetwas muss es vermutlich geben, ansonsten könnte sich ein Architekt nicht vor toatl unentschlossenen Bauherren schützen. "Ach, können wir das nicht doch noch mal anders machen ... "
Grüße
Heino
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Leistung, Vertragsbeendigung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - 10446: Vertragsbeendigung, keine für uns brauchbare Leistung
- … Vertragsbeendigung, keine für uns brauchbare Leistung …
- … oder ob sie mit dem Architekt schnell abstimmen, bis zu welcher Leistungsphase er auf der Kostenbasis von 300.000,00 abrechnen darf (vermutlich Phase …
- … auf irgendwelchen Randdaten. Ohne genauen Entwurf, Berücksichtigung des Baugrundstücks und einer Leistungsbeschreibung inkl. aller Arbeiten und verwendeten Materialien sind die Preisansagen nicht …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Wer ist der richtige Fachmann? ...
- … Die Architektenleistung beginnt viel früher als das Zeichnen der Pläne. …
- … Die unterschiedlichen Bauleistungen werden ausgeschrieben und dem Bauherren zur Beauftragung vorgelegt. …
- … Der Architekt dokumentiert den Bau und überwacht die Gewährleistung. …
- … Ihnen vorher mit dem Architekten konkrete Leistungen zu vereinbaren …
- … Abrechnung und Abnahme aller Bauleistungen. …
- … der Eigenleistungen. …
- … Ich möchte die Leistung der Architekten keinsfalls schmälern, aber …
- … Übrigens hat mir tatsächlich noch nie ein Bauherr gesagt, dass meine Leistungen teuer gewesen wären. Die meisten wundern sich hinterher eher darüber, …
- … Grunde- vereinbaren der Auftraggeber und Auftraggeber, dass nur die tatsächlich erbrachten Leistungen des Auftragnehmers abgerechnet werden, hinsichtlich der nicht mehr zu erbringenden …
- … Leistungen besteht keinerlei Vergütungs- oder Schadensersatzansprüche (Vergütungsansprüche, Schadensersatzansprüche). …
- … anderen Bildungssystems verfügt und eine einschlägige, mindestens 2-Jährige Berufspraxis über alle Leistungasphasen nachweisen kann. …
- … Und 3. (vorzeitige Vertragsbeendigung durch den Bauherren ohne wichtigen Grund): Ich vereinbare mit einem Bauherren …
- … alle Leistungsphasen. …
- … Das gibt Honorartechnisch eine Mischkalkulation. Dabei gibt es Leistungen die auskömmlich sind und andere, deren Aufwand ich auch nicht …
- … kommt einer auf die Idee von mir nur noch die miesen Leistungsphasen machen zu lassen, aber natürlich nach den vereinbarten Honoraranteilen ... …
- Baumängel am Neubau: Rechte, Pflichten und juristische Handlungsmöglichkeiten
- … Vorbeugung durch vertragliche Klarheit und Bauüberwachung ist essenziell: Etwa durch detaillierte Leistungsbeschreibungen und unabhängige Sachverständige. …
- … Vertragliche Klarheit - Detaillierte Leistungsbeschreibungen im Bauvertrag …
- … Abschlagszahlungen nur nach erbrachter Leistung …
- … Unterschiede zwischen Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung …
- … den Bauvertrag. Ein detaillierter Bauvertrag mit klaren Regelungen zur Qualitätssicherung, Gewährleistung und Abnahme kann spätere Streitigkeiten erheblich reduzieren. Standardverträge bergen oft Lücken, …
- … etwa bei Teilleistungen, Fristsetzungen oder bei der Haftung für Subunternehmer. Eine juristische Prüfung vor Unterzeichnung ist deshalb essenziell. …
- … Bauherren sind sich häufig nicht bewusst, dass bestimmte Mängel oder Folgeschäden durch Versicherungen abgedeckt sein können. Die Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung schützen vor Personen- und Sachschäden sowie Schäden durch höhere …
- … Verlängerte Gewährleistungsfristen …
- … die Rechtslage für private Bauherren und senkt das Risiko mangelhafter Bauleistungen. …
- … Viele Konflikte lassen sich durch vorbeugende Maßnahmen vermeiden: detaillierte Leistungsbeschreibungen im Bauvertrag, unabhängige Bauüberwachung durch einen Bausachverständigen, Abschlagszahlungen nur nach …
- … erbrachter Leistung und ein sorgfältiges Abnahmeprotokoll mit Dokumentation sichtbarer Mängel. …
- … Ein Rücktritt vom Bauvertrag ist bei erheblichen Mängeln möglich, sofern die Nachbesserung verweigert wird oder erfolglos bleibt. Der Mangel muss dabei so schwerwiegend sein, dass dem Bauherren die Annahme der Leistung nicht zugemutet werden kann. …
- … Wie wichtig ist eine detaillierte Leistungsbeschreibung im Bauvertrag? …
- … Eine detaillierte Leistungsbeschreibung im Bauvertrag schafft vertragliche …
- … Klarheit über die geschuldete Leistung. Je präziser die Beschreibung, desto einfacher lässt sich später beurteilen, ob ein Mangel vorliegt und welche Qualität vereinbart war. …
- … Wie wirken sich Gewährleistungsausschlüsse im Bauvertrag auf die Rechte der Bauherren aus? …
- … leistungsausschlüsse sind bei Verbraucherbauverträgen nach § 650i BGBAbk. weitgehend unwirksam und …
- … Bauherren ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter anmelden und sollten prüfen, ob Gewährleistungsansprüche gegen andere Beteiligte wie Architekten oder Subunternehmer bestehen. …
- … Wie unterscheiden sich die Gewährleistungsfristen bei verschiedenen Bauteilen und Gewerken? …
- … Bauteile abweichende Fristen gelten. Bewegliche Sachen haben nur zwei Jahre Gewährleistung. Bei Gebäuden, die überwiegend aus vorgefertigten Bauteilen bestehen, kann ebenfalls die …
- … neue Probleme schaffen oder bestehende lösen. Bauherren sollten bei Smart-Home-Integration detaillierte Leistungsbeschreibungen und Wartungsvereinbarungen treffen. …
- … Welche Auswirkungen haben Klimawandel und extreme Wetterereignisse auf Baumängel und Gewährleistung? …
- … Bei Fertighäusern können verkürzte Gewährleistungsfristen von zwei Jahren gelten, wenn sie überwiegend aus beweglichen, vorgefertigten …
- … 18040) definieren hier strenge technische Anforderungen. Verstöße können nicht nur Gewährleistungsansprüche, sondern auch Diskriminierung nach dem AGG darstellen. Bei öffentlich geförderten …
- … entwickeln sich erst mit der Zeit. Hersteller können nur begrenzte Gewährleistung für neue Produkte geben. Bauherren sollten bei innovativen Materialien besondere Sorgfalt …
- … Entgegennahme des fertiggestellten Bauwerks durch den Bauherren mit gleichzeitiger Billigung der Leistung als im Wesentlichen vertragsgemäß. Mit der Abnahme beginnt die Verjährungsfrist für …
- … Verwandte Konzepte: Abnahmeprotokoll, Gewährleistung, Verjährungsfrist, Beweislast …
- … Verwandte Konzepte: Gewährleistung, Nachbesserung, Schadenersatz, Minderung …
- … Abkürzungen: BÜ, LPH 8 (Leistungsphase 8 der HOAIAbk.) …
- … Gewährleistung …
- … und diese zu beseitigen. Die Gewährleistungszeit beträgt im Baubereich regelmäßig fünf Jahre. …
- … Wortvariationen: Gewährleistungsrecht, Mängelhaftung, Sachgewährleistung …
- … Synonyme: Mängelhaftung, Sachgewährleistung …
- … Anwendungsbereiche: Neubau, Sanierung, Handwerkerleistungen, Bauverträge …
- … erfolgt im Verhältnis zwischen dem Wert der mangelhaften und der mangelfreien Leistung. …
- … Verwandte Konzepte: Gewährleistung, Nachbesserung, Schadenersatz, Rücktritt …
- … auf dessen Kosten zu verlangen. Die Nachbesserung ist das vorrangige Gewährleistungsrecht. …
- … Verwandte Konzepte: Gewährleistung, Fristsetzung, Mängelanzeige, Schadensersatz …
- … Verwandte Konzepte: Gewährleistung, erheblicher Mangel, Nachbesserung, Unmöglichkeit …
- … Vertragsbeendigung, Rechtsdurchsetzung …
- … Abgrenzung: Unterscheidet sich von Gewährleistung durch Kompensation zusätzlicher Schäden …
- … Wortvariationen: Gewährleistungsfrist, Verjährung, Anspruchsverjährung …
- … Synonyme: Gewährleistungsfrist, Anspruchsverjährung …
- … Verwandte Konzepte: Abnahme, Gewährleistung, Arglist, Hemmung …
- … Verwandte Konzepte: BGBAbk., Gewährleistung, Abnahme, Vergütung …
- … Anwendungsbereiche: Bauprojekte, Handwerkerleistungen, …
- … wäre hilfreich, wenn auch auf den Schutz durch Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherung eingegangen würde. Diese können helfen, bestimmte Mängelfolgeschäden abzusichern. …
- … wichtig eine präzise Vertragsgestaltung ist - insbesondere im Hinblick auf Gewährleistungsrechte, Leistungsumfang und Dokumentationspflichten. …
- … Vertragliche Klarheit durch detaillierte Leistungsbeschreibungen …
- … Durchdachte Zahlungsmodalitäten mit Leistungsbezug …
- … besondere Anerkennung. Die Tipps zur Vermeidung von Baumängeln - wie detaillierte Leistungsbeschreibungen, Bauüberwachung durch Sachverständige und ein sorgfältiges Abnahmeprotokoll - sind präventive …
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- … Nimmt der Kunde telefonische Support-Leistungen in Anspruch, so werden diese extra …
- … Nicht bezahlte Dienstleistungen gehen nach über 2 Monaten Zahlungsverzug in unseren Besitz über. …
- … Wir können diese Dienstleistungen/Entwicklungen übernehmen und verwerten oder verwerfen. …
- … Die Leistungen nach dem Vertrag ermöglichen dem Kunden die Veröffentlichung …
- … Leistungen nicht in rechtswidriger Weise und verpflichtet sich, Dr. Partsch Consulting …
- … 5. Leistungen …
- … Unsere Dienstleistung ist die Erstellung von Präsentationskonzepten, die …
- … Für kostenlos erbrachte Dienstleistungen übernehmen wir grundsätzlich keine Gewährleistung und es entstehen uns …
- … daraus keinerlei Verpflichtungen. Kostenlos erbrachte Dienstleistungen können jederzeit und ohne Benachrichtigung der davon eventuell betroffenen Parteien eingestellt werden. …
- … 7. Gewährleistung und Gerichtsstand …
- … sich, alle ihm bekannten Störungen der Leistungen unverzüglich …
- … zu übertragen, soweit für die Erbringung der geschuldeten Leistung …
- … Erfüllungsort für alle Leistungen ist Augsburg. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Tiefbau-Arbeiten
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Beratung / Planung / Bauleitung / Koordination
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen
- … Dienstleistungen …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Dienstleistungen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Leistung, Vertragsbeendigung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Leistung, Vertragsbeendigung" oder verwandten Themen zu finden.