Hallo,
Wir haben ein mittlerweile unschönes Problem mit unserer ca. 18 Jahre alten Heizungsanlage: Ein Druckverlust von bis zu 0,5 bar in 24 h und starke Druckschwankungen je nach Wassertemperatur. Die letzten Jahre musste ich in zunehmendem Maße nachfüllen, aber mittlerweile ist es wirklich krass. Wasser tritt soweit ersichtlich, nirgends aus den Rohren oder Heizkörpern aus, auch gibt es nirgends feuchte Stellen an Wänden oder Böden oder Gerüche.
Nach Googlen habe ich den Druchausgleichsbehälter (MAG) überprüft, soweit mir das möglich ist: Das Teil ist annähernd kugelförmig (wie eine etwas plattgedrückte Kugel), rot, mit einem Durchmesser von ca. 35 cm und eine Höhe von ca. 30 cm. Einzige Markierung ist eine Einprägung um das Ventil "Reflex". Also offenbar ein "Reflex Membrandruckausdehnungsgefäß" - nur sehen die aktuellen Modelle, die ich im Web finde, etwas anders aus, nämlich höher als breiter, bei unserem ist es umgekehrt. Volumen dürfte wohl zwischen dem des N12 und N18 liegen.
Es ist hängend montiert mit dem Ventil nach unten, oben ist es über ein Rohr mit dem Heizkreislauf verbunden, unten ist das/ein Ventil. Abklopfen ergab, dass es nur im oberen Vierteil bis Drittel "hohl" klingt, der Rest klingt "dumpf", also wie mit Wasser gefüllt. Erst vorsichtiges, dann stärkeres Hereindrücken des Ventilstössels unten brachte keinen Effekt. Ich habe es herausgeschraubt - es war zwar feucht, aber es tritt kein Wasser aus. Das Ventil (Autoreifenventil) selbst funktioniert einwandfrei. Ich habe versucht, den Behälter aufzupumpen mittels eines Autoreifen-Pumpe - sowohl mit als auch ohne Ventil klappt es nicht. Das Manometer der Pumpe zeigt bis 6 bar an, aber das ist nur der Druck im Schlauch, am Heizungsmanometer zeigt sich nichts und nach Lösen des Anschlusses (Zisch!) und Hereindrücken des Ventilstössels tut sich nichts.
Das Ergebnis verwirrt mich einigermaßen. Wäre nur der "Ballon" im MAG ohne Inhalt (Luft/Stickstoff), dann müsste er sich ja dennoch aufpumpen lassen. Wäre er/die Membran undicht, dann müsste aus dem Ventil bzw. nach Herausdrehen des Ventils doch Wasser austreten.
Auch wenn Ferndiagnose schwierig ist: Was mag bei dieser Symptomatik defekt sein? Denn das an dem MAG etwas nicht OK ist liegt auf der Hand ...
Da wohl Ersatz rein muss und es sich darauf beschränkt, eine Verschraubung zu lösen und vorzunehmen und ggfs. den Vordruck einzustellen: Kann mir jemand das richtige Vorgehen beschreiben? Ich würde erst die Heizung ausschalten, die beiden Absperrventile im Zulauf und Rücklauf zudrehen, damit das Wasser nicht aus dem ganzen Rohr- und Heizkörpersystem läuft und nur die Heizung selbst und die paar Rohre im Keller bis zu den Absperrventilen entwässern. Dann den MAG einfach austauschen, wieder auffüllen und die Ventile öffnen (und entlüften). Wäre das OK oder wäre eine Katastrophe absehbar?
Der MAG hat wohl ein Volumen von 18 l. Das scheint bei einer zu beheizenden Fläche von ca. 170 m² OK zu sein. Würde es schaden, einen etwas größeren MAG (25 l) einzubauen?
MfG AM24
Druckverlust bei Gasheizung - MAG defekt?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Druckverlust bei Gasheizung - MAG defekt?
-
Ein MAG hat
üblicherweise ein Kappenventil. Hierdurch lässt es sich problemlos austauschen.
Die Wohnfläche hat nichts mit dem MAG Volumen zu tun. Größe, Vordruck und Wasservorlage für ein MAG müssen berechnet werden. Ausschlaggebend ist u.a. der Wasserinhalt der gesamten Anlage, Betriebsdruck sowie die Höhendifferenz zwischen MAG Position und höchstem Verbraucherpunkt (z.B. Heizkörper). Ein MAG kann wohl zu klein, aber nie zu groß sein. -
Mit "Kappenventil" meinen Sie wohl ein ...
Mit "Kappenventil" meinen Sie wohl ein Absperrventil zwischen MAG und Rohrsystem? Warum auch immer - bei unserer Anlage fehlt es. Der MAG ist direkt ohne Zwischenventil, Absperrhahn etc. (aber natürlich über ein paar zehn cm Rohr) an den Rücklauf geschraubt (dass dies nicht fachmännisch ist weiß ich jetzt auch - aber dieser häufige Handwerkermurks ist einer der wesentlichen Gründe, warum ich Reparaturen etc. lieber selbst erledige, soweit ich es kann). Daher muss ich notgedrungen einen Teil des Rohrsystems entwässern.
MfG AM24
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Druckverlust, Gasheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Druckverlust in der Heizung
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Heizkurve, wer erklärt?
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Druckverlust in Fußbodenheizung
- … Druckverlust in Fußbodenheizung …
- … Habe seit 2 Jahren eine neue Brennwert-Gasheizung mit Systemtrennung zwischen Heizkreis und meiner Fußbodenheizung installieren lassen. Im …
- … Sekundärkreis muss ich alle 2-3 Tage etwas Wasser nachfüllen um einen Druckverlust von etwa 0,2 bar auszugleichen. Die üblichen Checks (Sicherheitsventil, Druckausgleichgefäß, Heizkreisverteiler, …
- … Druckverlust durch Kondensat …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Druckverlust Heizung
- … Druckverlust Heizung …
- … ich besitze eine Gasheizung Vaillant VC-196 classic aus dem Jahr 2001 mit angeschlossenem WW-Speicher. …
- … Seit ein paar Wochen habe ich einen nicht erklärbaren Druckverlust im System. Nach 1-2 Tagen sinkt der Druck von ca. 1,5 …
- … da die Heizung Aufgrund der Kälte tagsüber laufen muss. Ergebnis weiterhin Druckverlust. Somit kann ich die FB-Heizkreise ausschließen und bin jetzt ich mit …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 14997: Druckverlust bei Gasheizung - MAG defekt?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Druckverlust Vaillant ecoTec classic VRC 410
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Druckverlust - die Heizung muss ein Leck haben - Hilfe!
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wasserdruckverlust Gastherme? Welcher Druck ist normal?
- … Wasserdruckverlust Gastherme? Welcher Druck ist normal? …
- … habe eine Gasheizung Vaillant ca. 13 Jahre alt VCW, Kupferrohre wurden vor 5 …
- … Jahren erneuert, damals alles dicht. In letzter Zeit habe ich ständigen Druckverlust am Manometer. Irgendwann funktionierte die Heizung nicht mehr, dann schaute ich …
- … läuft zwar kein Wasser mehr an dem Ventil raus, aber einen Druckverlust hat die Anlage offensichtlich immer noch. Nach einem Tag sank der …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Stromverbrauch bei Ölheizung / Gasheizung
- … Stromverbrauch bei Ölheizung / Gasheizung …
- … Gibt es Erfahrungswerte vom Stromverbrauch bei Ölheizung / Gasheizung. …
- … ich da mit 100 W/h richtig. Liegt der Stromverbrauch bei Gasheizung günstiger? …
- … (als Wärme) genutzt wird, ein weiterer Teil dient der Überwindung des Druckverlustes im Kessel. Dieser Verlust entsteht aber gerade durch Reibung und …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Heizung: Starker Druckerverlust
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Druckverlust, Gasheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Druckverlust, Gasheizung" oder verwandten Themen zu finden.