Heizkurve, wer erklärt?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Heizkurve, wer erklärt?
wir haben eine Gasheizung, EGAbk. mit Heizkörpern, OGAbk. mit Fußbodenheizung (über Hydraulische Weiche). Die Fußbodenheizung hat noch keine Stellmotoren, wird also nicht durch Raumtemperaturregler gesteuert (Strom fehlt noch). Die Steuerung funktioniert also nur durch den Außenfühler.
Folgendes Problem: Wenn es draußen kalt wird (Minusgrade), haben wir ca. 22 °C und mehr. Wird es Außen wärmer (z.B. +5 °), sinkt die Raumtemperatur auf ca. 18 °C. Die Heizkurve hat eine Neigung von 1,3 und ist auf -11 verschoben.
Wie sollte ich denn nun verändern, dass die Raumtemperatur passend zur Außentemperatur verändert wird? Laut Heizungsbauer steiler machen. Habe 1,5 eingestellt und gehe fast ein vor Hitze. Bin erst auf -13 gegangen, jetzt auf -15 in der Verschiebung.
Kann mir einer das mit der Neigung erklären? Wenn die Neigung richtig eingestellt ist, kann ich dann die Raumtemperatur über die Verschiebung verändern, nahezu unabhängig von der Außentemperatur?
Vielen Dank!
Gruß Jö
-
In den Unterlagen zu Ihrer Heizung ...
In den Unterlagen zu Ihrer Heizung sollten eigentlich Beispiele für Heizkurven und deren Verschiebung sein.
Wenn nicht, ist im Link unter "Montage- und Bedienungsanweisung" auf Seite 7 ein Beispiel allerdings für dieses (unser) Gerät. -
Hallo dankr für deie Antwort Der Link hat ...
Hallo,
dankr für deie Antwort. Der Link hat mir etwas weitergeholfen, so richtig schlau bin ich aber immer noch nicht. Aus meinem Serviceheft geht das auch nicht so unbedingt ganz klar hervor.
Vielleicht gibt es ja noch weitere Antworten ...
Gruß Jö -
neue Meinung
Hallo,
bei uns (Radiatoren - keine Fußbodenheizung) gleiches Problem, ist es draußen kalt wird es innen schön warm. Ist es draußen +5 °, geht die Temp. innen runter auf 18 °. Laut Kundendienst (Windhager) ist dies ein Fall für die Parallelverschiebung und nicht für die Veränderung der Steilheit der Heizkurve -
Toll, jeder weiß was anderes ...
Hallo,
danke fürs Antworten. Die Parallelverschiebung kann es nicht sein, so habe ich ja seit Monaten die Temperatur immer wieder manuell angepasst. Wenn die Neigung stimmt, sollte die Raumtemperatur innen immer gleich sein, unabhängig von der Außentemperatur. Mit der Parallelverschiebung kann ich dann bestimmen, ob die Raumtemperatur höher oder niedriger sein soll, egal wie die Außentemperatur ist.
Gruß Jö -
Bröseln wir Ihre Anlage erst einmal auf:
Dazu habe ich einige Verständnisfragen, vielleicht danach dann aus der Ferne auch Antworten.
1. Welche Regelung (Marke des Kessels, etc.)?
2. Zwei Heizkreise mit zwei Pumpen?
3. Ist für die Fußbodenheizung ein extra Mischer eingebaut?
4. Ist die Fußbodenheizung wirklich über eine hydraul. Weiche oder durch eine Systemtrennung angebunden?
Die Regelung nur durch den AF ist übrigens vollkommen ausreichend, wenn sie denn mal richtig eingestellt ist und hydraulisch korrekt aufgebaut war.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Daten:
- Viessmann Vitodens 200
- 2 Kreise, 2 Pumpen
- Fußbodenheizung mit Mischer
- hydr. Weiche
Hydraulischer Abgleich erfolgte durch Fühlen der Rücklauftemperatur während dem Trockenheizen des Estrichs (hohe Vorlauftemperatur). Zwar etwas ungenau, hat aber dennoch recht gut funktioniert.
Danke und Gruß
Jö -
Das ist doch schon mal ganz gut,
denn das Grundgerüst scheint ja zu stimmen. Nur das mit dem "hydraulischen Abgleich" verstehe ich nicht so ganz. Ein solcher Abgleich kann nur über den Volumenstrom und den damit verbundenen Druckverlust erfolgen. Mit der Temperatur hat das überhaupt nichts zu tun. Es heißt ja auch nicht Temperatur-AbgleichAber dennoch:
Die Regelungen von Viessmann ("Vito ... sowieviel") kenne ich leider nicht genau, aber sie sind ja alle ähnlich aufgebaut.
Jeden Heizkreis können Sie getrennt einstellen. Also den 1. für die Heizkörper (= direkter Heizkreis, = höhere Temp.) und den 2. für die Fußbodenheizung (= Mischerheizkreis, = niedrig. Temp.) Wie und Wo das eingestellt wird, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, die bekannterweise bei Viessmann sehr umfangreich und ausführlich, aber auch etwas unübersichtlich ist. Aus der Erfahrung: 1. Heizkreis Kurve auf ca. 1,2 - Verschiebung erst einmal auf "N" (so wenigstens die alten Viessmann-Regler). 2. Heizkreis Kurve auf 0,6 - 0,7 (Fußbodenheizung!). Am Besten ist für den Anfang die Werkseinstellung minus 0,1 bis -0,2. Danach einen Tag warten und mal schauen.
Noch mal zu Ihren bisherigen Verstellungen: Wenn es draußen kalt ist und drinnen zu WARM, dann die Kurve um ca. 0,2 kleiner stellen. Wenn es draußen WARM und drinnen zu kalt ist, dann die Kurve so kleiner lassen (!) und die Parallelverschiebung um 3-5 anheben. Merke: Die Verstellung der Kurve wirkt sich auf Außentemperaturen von -1 ° bis -15 °C aus. Dagegen Kurve kleiner (= flacher) und dabei die Verschiebung ändern wirkt sich auf Temp. von +5 ° bis +20 °C aus. Natürlich gibt es auch noch Regler, die haben eine dritte Verstellmöglichkeit ("Einsatztemperatur " oder "Basistemperatur " oder "Fußpunkt"), aber die lassen wir jetzt mal weg.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Vielen Dank ...
Hallo,
vielen Dank für die prima Info. Habe bereits gestern angefangen, die Kurve flacher zu stellen und die Verschiebung zu erhöhen. Scheint zu klappen. Ich Taste mich jetzt eben Tag für Tag an die Sache ran.
Nochmals danke!
Gruß Jö
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkurve, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Haben Sie Fußbodenheizung, können Sie die Installation selbst machen ... …
- … Wir haben keine Fußbodenheizung, die Heizkörper sind allerdings nach meiner Meinung sehr großzügig dimensioniert, da …
- … warm werden. Meine Vaillant-Therme fahre ich schon auf der kleinsten einstellbaren Heizkurve (1) Steigung steht auf 0, die Thermostatventile aller Heizkörper (Heimeier) haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung - kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
- … geladen, da bereits vor dem Ofen die meiste Energie in die Fußbodenheizung geht. Wenn der Puffer dann einmal voll geladen ist, zum Beispiel …
- … Aus meiner laienhaften Sicht ist das für die Fußbodenheizung zur Verfügung stehende Puffervolumen einfach zu gering. Es wird ja hierfür …
- … bei 700 Liter Volumen nur max. 200 Liter Speichervolumen für die Fußbodenheizung. Und das bei 230 m² Fußbodenheizung auf 2 Etagen. Scheint mir …
- … müssen auch ständig über die Regelung die den Mischer steuert die Heizkurve herunterstellen. Dann schließt der Mischer und die vom Ofen gelieferte Wärme …
- … auch wirklich im Puffer. Sonst geht die Wärme direkt in die Fußbodenheizung und es steht im Puffer zu wenig Wärme für das Brauchwasser …
- … Zeichnung von Sonnenkraft nicht recht verstehe ist, warum der Vorlauf der Fußbodenheizung (FBHAbk.) mit 2 Leitungen an den Puffer angeschlossen ist? …
- … es zweckmäßig das die Wärme vom Ofen teilweise direkt in die Fußbodenheizung geht oder wäre es nicht besser erst in den Puffer zu …
- … ohne Probleme (1000 Liter Puffer, 13 m² Solaranlage, Pelletofen als Heizung, Fußbodenheizung). …
- … Heizung noch überschüssige Wärme für den Puffer oder wird von der Fußbodenheizung soviel Wärme angefordert, dass für den Puffer nichts mehr übrig bleibt …
- … Puffer schon an, nur dauert es halt ein wenig bis die Fußbodenheizung Ihren Bedarf gedeckt hat. …
- … angebracht sein soll. Hast Du den nur ein Problem mit der Fußbodenheizung oder gibt es auch Probleme mit dem Warmwasser? …
- … wenn man nicht manuell Regelungen vornimmt, zum Beispiel Mischer für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu, dann kann es auch Probleme mit Warmwasser geben. …
- … Läuft die Fußbodenheizung auch im Heizbereich des Ofens? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe: Prinzip der Vorlauftemperaturerzeugung für den Heizkreis (gleitend oder immer volle Lotte und dabei taktend?)
- … getrennt ist, läuft die Wärmepumpe so lange, bis die Vorlauftemperatur entsprechend Heizkurve erreicht ist. Nach Abschalten läuft die Umwälzpumpe weiter und die Vorlauftemperatur …
- … Aber das Taktverhalten hängt natürlich von der Speichermasse ab. eine Fußbodenheizung hat z.B. schon eine recht hohe Speichermasse. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hohe Restfeuchtewerte trotz Abbindebeschleuniger
- … Wir haben von Anfang an die Fußbodenheizung auf 15 Grad Vorlauftemperatur gehabt und haben auch schon mehr als …
- … Wenn ich das richtig verstanden habe, haben sie eine Fußbodenheizung. Dann ist es ja eigentlich ganz einfach. …
- … nur 18-20 Grad, ich schätze das liegt an der energiesparend eingestellten Heizkurve, mit VL unter 30 Grad ist es auch verständlicherweise schwierig die …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung einschalten wie?
- … Fußbodenheizung einschalten wie? …
- … leider schaffe ich es seit Tagen nicht mehr meine Fußbodenheizung anzuschalten. Kann sein dass mein Mitbewohner seine Finger dran hatte. …
- … sie Ventile ja aufgehen und die Kreise müssten Heizen. Wenn die Heizkurve der Zentralheizung gut eingestellt ist, könntest du dann den hydraulischen Abgleich …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) im Altbau - Raumtemperatur wird nicht erreicht
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) im Altbau - Raumtemperatur wird nicht erreicht …
- … Heizkurve: 2.2 …
- … Wir haben in allen Räumen Auslegware die Fußbodenheizung geeignet seien sollen (außer im Bad, da Fliesen). Bei der heutigen …
- … 10 K Spreizung sind für eine Fußbodenheizung ungewöhnlich hoch. Es ist kaum wahrscheinlich, dass dies eine Planungsgrundlage war. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fragen zu Raumtemperatursteuerung und Nachtabsenkung
- … als Remote Control Einheit im Wohnzimmer installiert. Neben der Beeinflussung der Fußbodenheizung durch einen Außentemperaturfühler und entsprechende Parameter greift die MEC auch die …
- … Daher wird sie häufig deaktiviert, und die Anlage ausschließlich über die Heizkurve gefahren. …
- … bei HK Anlagen z.T. erhebliche Energieeinsparungen bringt, ist bei der Fußbodenheizung die Wirkung eher bescheiden (Trägheit der Fußbodenheizung). In den meisten Fällen ist daher Durchlaufen sinnvoller. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung - Fühler und Reglung elektrisch
- … Fußbodenheizung - Fühler und Reglung elektrisch …
- … Ein Einfamilienhaus (ca. 9 Räume ) bekommt eine Fußbodenheizung (ca. 18 Heizkreise ) im Gesamten Haus, ansonsten keine Heizkörper …
- … werden, soweit so gut. Nun frage ich mich, wie ist die Fußbodenheizung besser zu regeln. Soll ich in jedem Raum einen Fühler in …
- … von einem Baustein die Temperatur auswerten und die Stellantriebe mit einer Fußbodenheizungskurve-Verhalten ansteuern, oder ist es besser in jedem Raum die Lufttemperatur …
- … messen und wiederum mit einem Baustein die Stellantriebe dementsprechend mit der Heizkurve vom Fußboden ansteuern? Oder ist eine Mischung aus den beiden Temperaturen …
- … gesetzt wird oder ist, und die Raumtemperatur erfolgreich ausschließlich über die Heizkurve (Außentemperatur) geregelt wird. Voraussetzung ist natürlich eine optimierte Anlage. (Hydraulischer Abgleich, …
- … Fazit: Eine gute Fußbodenheizung erhält man nur, wenn die entsprechenden Dimensionierungen/ Berechnungen zuvor erfolgt sind. …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wie Zeitschalter VRC-VCFT optimal einstellen?
- … Situation. Wir wohnen seit ein paar Tagen in einer Wohnung mit Fußbodenheizung und hatten vorher auch noch nie eine Fußbodenheizung ... …
- … Die Beschreibung von dem Teil empfiehlt die Heizkurve 5, die Einstellung Sonne und die manuelle Veränderung der Vorlauftemperatur auf …
- … der Therme soll man auf 9 stellen, damit man hier die Heizkurve nicht negativ beeinflusst. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkurve, Fußbodenheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkurve, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.