Heizkurve, wer erklärt?
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen

Heizkurve, wer erklärt?

Hallo,
wir haben eine Gasheizung, EGAbk. mit Heizkörpern, OGAbk. mit Fußbodenheizung (über Hydraulische Weiche). Die Fußbodenheizung hat noch keine Stellmotoren, wird also nicht durch Raumtemperaturregler gesteuert (Strom fehlt noch). Die Steuerung funktioniert also nur durch den Außenfühler.
Folgendes Problem: Wenn es draußen kalt wird (Minusgrade), haben wir ca. 22 °C und mehr. Wird es Außen wärmer (z.B. +5 °), sinkt die Raumtemperatur auf ca. 18 °C. Die Heizkurve hat eine Neigung von 1,3 und ist auf -11 verschoben.
Wie sollte ich denn nun verändern, dass die Raumtemperatur passend zur Außentemperatur verändert wird? Laut Heizungsbauer steiler machen. Habe 1,5 eingestellt und gehe fast ein vor Hitze. Bin erst auf -13 gegangen, jetzt auf -15 in der Verschiebung.
Kann mir einer das mit der Neigung erklären? Wenn die Neigung richtig eingestellt ist, kann ich dann die Raumtemperatur über die Verschiebung verändern, nahezu unabhängig von der Außentemperatur?
Vielen Dank!
Gruß Jö
  • Name:
  • Joe
  1. In den Unterlagen zu Ihrer Heizung ...

    In den Unterlagen zu Ihrer Heizung sollten eigentlich Beispiele für Heizkurven und deren Verschiebung sein.
    Wenn nicht, ist im Link unter "Montage- und Bedienungsanweisung" auf Seite 7 ein Beispiel allerdings für dieses (unser) Gerät.
  2. Hallo dankr für deie Antwort Der Link hat ...

    Hallo,
    dankr für deie Antwort. Der Link hat mir etwas weitergeholfen, so richtig schlau bin ich aber immer noch nicht. Aus meinem Serviceheft geht das auch nicht so unbedingt ganz klar hervor.
    Vielleicht gibt es ja noch weitere Antworten ...
    Gruß Jö
  3. neue Meinung

    Hallo,
    bei uns (Radiatoren  -  keine Fußbodenheizung) gleiches Problem, ist es draußen kalt wird es innen schön warm. Ist es draußen +5 °, geht die Temp. innen runter auf 18 °. Laut Kundendienst (Windhager) ist dies ein Fall für die Parallelverschiebung und nicht für die Veränderung der Steilheit der Heizkurve
    • Name:
    • Herr Mat-495-Sch
  4. Toll, jeder weiß was anderes ...

    Hallo,
    danke fürs Antworten. Die Parallelverschiebung kann es nicht sein, so habe ich ja seit Monaten die Temperatur immer wieder manuell angepasst. Wenn die Neigung stimmt, sollte die Raumtemperatur innen immer gleich sein, unabhängig von der Außentemperatur. Mit der Parallelverschiebung kann ich dann bestimmen, ob die Raumtemperatur höher oder niedriger sein soll, egal wie die Außentemperatur ist.
    Gruß Jö
  5. Bröseln wir Ihre Anlage erst einmal auf:

    Dazu habe ich einige Verständnisfragen, vielleicht danach dann aus der Ferne auch Antworten.
    1. Welche Regelung (Marke des Kessels, etc.)?
    2. Zwei Heizkreise mit zwei Pumpen?
    3. Ist für die Fußbodenheizung ein extra Mischer eingebaut?
    4. Ist die Fußbodenheizung wirklich über eine hydraul. Weiche oder durch eine Systemtrennung angebunden?
    Die Regelung nur durch den AF ist übrigens vollkommen ausreichend, wenn sie denn mal richtig eingestellt ist und hydraulisch korrekt aufgebaut war.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  6. Daten:

    • Viessmann Vitodens 200
    • 2 Kreise, 2 Pumpen
    • Fußbodenheizung mit Mischer
    • hydr. Weiche

    Hydraulischer Abgleich erfolgte durch Fühlen der Rücklauftemperatur während dem Trockenheizen des Estrichs (hohe Vorlauftemperatur). Zwar etwas ungenau, hat aber dennoch recht gut funktioniert.
    Danke und Gruß

  7. Das ist doch schon mal ganz gut,

    denn das Grundgerüst scheint ja zu stimmen. Nur das mit dem "hydraulischen Abgleich" verstehe ich nicht so ganz. Ein solcher Abgleich kann nur über den Volumenstrom und den damit verbundenen Druckverlust erfolgen. Mit der Temperatur hat das überhaupt nichts zu tun. Es heißt ja auch nicht Temperatur-Abgleich ;-) Aber dennoch:
    Die Regelungen von Viessmann ("Vito ... sowieviel") kenne ich leider nicht genau, aber sie sind ja alle ähnlich aufgebaut.
    Jeden Heizkreis können Sie getrennt einstellen. Also den 1. für die Heizkörper (= direkter Heizkreis, = höhere Temp.) und den 2. für die Fußbodenheizung (= Mischerheizkreis, = niedrig. Temp.) Wie und Wo das eingestellt wird, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, die bekannterweise bei Viessmann sehr umfangreich und ausführlich, aber auch etwas unübersichtlich ist. Aus der Erfahrung: 1. Heizkreis Kurve auf ca. 1,2  -  Verschiebung erst einmal auf "N" (so wenigstens die alten Viessmann-Regler). 2. Heizkreis Kurve auf 0,6  -  0,7 (Fußbodenheizung!). Am Besten ist für den Anfang die Werkseinstellung minus 0,1 bis -0,2. Danach einen Tag warten und mal schauen.
    Noch mal zu Ihren bisherigen Verstellungen: Wenn es draußen kalt ist und drinnen zu WARM, dann die Kurve um ca. 0,2 kleiner stellen. Wenn es draußen WARM und drinnen zu kalt ist, dann die Kurve so kleiner lassen (!) und die Parallelverschiebung um 3-5 anheben. Merke: Die Verstellung der Kurve wirkt sich auf Außentemperaturen von -1 ° bis -15 °C aus. Dagegen Kurve kleiner (= flacher) und dabei die Verschiebung ändern wirkt sich auf Temp. von +5 ° bis +20 °C aus. Natürlich gibt es auch noch Regler, die haben eine dritte Verstellmöglichkeit ("Einsatztemperatur " oder "Basistemperatur " oder "Fußpunkt"), aber die lassen wir jetzt mal weg.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  8. Vielen Dank ...

    Hallo,
    vielen Dank für die prima Info. Habe bereits gestern angefangen, die Kurve flacher zu stellen und die Verschiebung zu erhöhen. Scheint zu klappen. Ich Taste mich jetzt eben Tag für Tag an die Sache ran.
    Nochmals danke!
    Gruß Jö
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkurve, Fußbodenheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzheizung  -  kaum Pufferwirkung bei 1000 l Speicher, Anschlussart ändern?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe: Prinzip der Vorlauftemperaturerzeugung für den Heizkreis (gleitend oder immer volle Lotte und dabei taktend?)
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Hohe Restfeuchtewerte trotz Abbindebeschleuniger
  6. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung einschalten wie?
  7. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) im Altbau  -  Raumtemperatur wird nicht erreicht
  8. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fragen zu Raumtemperatursteuerung und Nachtabsenkung
  9. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung  -  Fühler und Reglung elektrisch
  10. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wie Zeitschalter VRC-VCFT optimal einstellen?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkurve, Fußbodenheizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkurve, Fußbodenheizung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN