Moin,
ich möchte von meinen Kamin die warme Luft über einen 1,5 m langen Kanal in das Geschoss darüber leiten.
Jetzt suche ich einen entsprechenden Luftkanal, der nach Möglichkeit rechteckig ist, flach und max. 80 mm Höhe aufweist.
Darüber hinaus muss er so erweiterbar sein, das man damit um Ecken und Kanten gehen kann.
Kennt jemand solch ein System?
Warmluftkanal
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Warmluftkanal
-
Klappen könnte es ...
Klappen könnte es mit einem Kanalsystem rechteckig für Dunstabzüge,
m.W. ca. 11 x 6 cm, dazu die Formstücke.
Aber bei Luftaustritt oben hinter einem Gitter ein Stück Fliegennetz einbauen (Spinnenschutz)
Allerdings kann man dann vom Bett aus gleich Anweisungen nach unten weiterleiten) ), mechanisches Haustelefon.
Laienmeinung ...
LG -
Luft ist ein äußerst schlechter
Wärmeträger. Darüber hinaus braucht es gehörig Auftrieb, um auch annähern zufrienstellend den Raum oben beheizen zu können. Was meinen Sie mit "Kamin"? Ist es wenigstens ein Warmluftofen, den Sie haben, oder nur ein einfacher Kaminofen, der frei im Raum steht? Einfach so ein Rohr übern warmen Ofen hängen und dann glauben, ein Kanälchen von 8 cm Dicke könnte auseichend warme Luft nach oben transportieren, wird nichts ... Lesen Sie doch mal ein wenig in dem Link, dann verstehen Sie vielleicht besser, was ich meine.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Na also<img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">) )
dann doch gleich die Abzugshaube komplett
LG -
Danke für die Antworten Ja es ist ein ...
Danke für die Antworten!
Ja, es ist ein Warmluftofen und ja, ich weiß, das Luft ein schlechter Wärmetransporteur ist.
Aber zum einen steht der Ofen direkt unter dem geplanten Luftauslass und zum anderen handelt es sich auch nur um den Flur im DGAbk.. Dieser ist gerade mal 7 m² groß und liegt in der Mitte des DG mit direkter Verbindung übers Treppenhaus mit dem EGAbk..
Das Rohr ist sozusagen eine Zusatzmöglichkeit der Beheizung.
Bin aber weiter gerne an Tipps und Infos interessiert.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Warmluftkanal, Luft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wandheizung mit Luft statt mit Wasser
- … Wandheizung mit Luft statt mit Wasser …
- … Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer Wandheizung, die mit Luft statt Wasser betrieben wird? …
- … von einem Warmluftofen aus die überschüssige Warmluft in ein anderes Zimmer leiten möchte. …
- … Und da ich nicht soviel Staubaufwirbelung und Zug haben will, kam mir der Gedanke, eine Wandheizung für Warmluft zu bauen. …
- … gemacht oder sonst wie Erfahrungen damit gesammelt (auch mit Warmluftheizung allgemein)? …
- … Habt ihr zufällig weiterführende Links, die sich mit Warmluftheizung beschäftigen? (z.B. was für Rohre/Ventilatoren man dafür nehmen …
- … Die Warmluft über einen Lüftungskanal (Konvektion oder Lüfterunterstüzt?) zum zu beheizenden Raum …
- … Heizprinzip wie bei einer Heizleiste. Natürlich müssen Öffnungen für den Rücklaufenden Luftstrom da sein, damit die Konvektion der Luft ermöglicht wird, wie …
- … es bei einer Warmluftheizung eben nötig ist. …
- … Das ist nur eine Idee, die die prinzipen Warmluftheizung mit heißer Luft (kenn ich aus meinem Elternhaus) und …
- … gehen, hat aber wohl noch nie jemand gemacht. Die alte Warmluftheizung hat die erhitzte Luft oben über eine Austrittsöffnung in das …
- … oben heiß, unten kalt. Einfach übel. Die Heizleiste, oder halt der Warmluftkanal, verteilt die erwärmte Luft über die ganze Wandbreite. …
- … Die Luft kühlt beim nach oben steigen ab, erwärmt zum einen die Wand und bildet zum anderen einen Wärmeschleier, der den Raum erwärmt, einen hohen Anteil an Strahlungswärme hat und eine moderate Luftströmung erzeugt, die eigentlich keinen Staub aufwirbelt (weil eben die …
- … Daraufhin kam eine Stimme aus dem Warmluftkanal: ja, ich schlafe schon ganz fest ... :-) …
- … Das würde die Vorzüge der Warmluftnutzung mit denen einer Heizleiste kombinieren! …
- … Wasser, wie du sie hast (vielleicht ist es besser, die warme Luft steigt langsam auf, als dass sie hoch gepustet wird, man wird …
- … dass über die ungefähr 15 m Wand, die ich habe, die Luft gleichmäßig verteilt wird. Und den 'Rücklauf' dann über Lüftungsschlitze in der …
- … Türe. Oder u.U. einen zusätzlichen Abluftkanal, der direkt wieder zum Ofen führt. …
- … Vielleicht die Luftkanäle wo's geht einmauern? …
- … Das finde ich auch Klasse und erstrebenswert: Strahlungsheizung statt Luftheizung! …
- … Luft statt Wasser eine Strahlungsheizung zu konstruieren. …
- … mir so eine doppelte Wandausführung aufwändiger als eine Flachleitung, aus der Luft austritt. Und nimmt auch weniger Platz weg. Und ist eine Geldfrage. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 13335: Warmluftkanal
- … Warmluftkanal …
- … ich möchte von meinen Kamin die warme Luft über einen 1,5 m langen Kanal in das Geschoss darüber …
- … Jetzt suche ich einen entsprechenden Luftkanal, der nach Möglichkeit rechteckig ist, flach und max. 80 mm Höhe aufweist. …
- … Aber bei Luftaustritt oben hinter einem Gitter ein Stück Fliegennetz einbauen (Spinnenschutz):-) …
- … Luft ist ein äußerst schlechter …
- … Wärmeträger. Darüber hinaus braucht es gehörig Auftrieb, um auch annähern zufrienstellend den Raum oben beheizen zu können. Was meinen Sie mit Kamin ? Ist es wenigstens ein Warmluftofen, den Sie haben, oder nur ein einfacher Kaminofen, der …
- … dann glauben, ein Kanälchen von 8 cm Dicke könnte auseichend warme Luft nach oben transportieren, wird nichts ... Lesen Sie doch mal ein …
- … Ja, es ist ein Warmluftofen und ja, ich weiß, das Luft ein schlechter Wärmetransporteur ist. …
- … Aber zum einen steht der Ofen direkt unter dem geplanten Luftauslass und zum anderen handelt es sich auch nur um den …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Grundofen oder Kachelkamin nach Konvektionsprinzip?
- … Kamin beheizen könnten). Ein Kaminbauer riet davon ab, weil die zugeführte Luft zu einem Luftstau im mit der warmen Luft aus der …
- … und in die Hinterlüftung schalten wir dem Grundofen zur gedämpften Warmlufterzeugung längere Rauchrohre, Kopfnachheizregister oder normale Nachheizregister nach. So haben Sie …
- … mit milderen Temperaturen durch den nachgeschalteten Blechkorpus geht und so Warmluft erzeugt wird. Allein so ein Nachheizregister würde schon die 2 kW …
- … dieser Kombination drei Räume locker warm. Natürlich muss die Zirkulation der Luft gewährleitstet sein. Die aufsteigende erwärmte Luft muss schließlich die kältere im …
- … Raum wird nur dann warm, wenn im einfachsten Fall die kühlere Luft über das Treppenhaus nach unten fallen kann, während die erwärmte dann …
- … nach Oben steigt. Die Zirkulation der Luft ist das A und O - sonst kommt die Wärme nicht nach oben. Die Angabe der Baufirma ist eine Standardaussage und ist sicherlich nicht von der Hand zu weisen. Aber diese Last muss die Decke auch genau in der Mitte tragen, sodass bei einer Ecklösung die Statik sich zum positive für Sie verzehrt. Heißt im Prinzip fangen die beiden Wände die Last zum Teil auf, sodass die Kellerdecke mit mehr Gewicht belastet werden kann. Die können Ihnen das ausrechnen. Aber - noch ist kein Ofen im Keller gelandet. Zumal man in den Sockel einen Träger mit einarbeiten kann, welcher über die Diagonale den Ofen mit abstützt. Haben wir erst neulich wieder in Wien im 4. Stock bei einer Holzbalkendecke praktiziert (- allerdings mit zwei I-Trägern). Nun Ihre Frage Grundofen oder Heizkamin ... der Heizkamin hat sicherlich nicht unter 6 kW - also deutlich überdimensioniert. Vor allem können Sie nur mit Aufwand die Wärme getrennt verteilen. Heißt Montage von Klappen und dergleichen zur Steuerung der Warmluft. Der Grundofen kann ausschließlich für den Wohnraum da sein …
- … und der gesamte Warmluftanteil fürs Obergeschoss. Ist nur eine Sache, wie Sie es sich letztlich wünschen. Zur Türe: Je mehr Oberfläche umso mehr direkte Wärmestrahlung für den Raum. Macht dann Sinn, wenn Sie den - ich geh mal von Grundofen aus - Ofen nicht ständig betreiben, sondern eher gelegentlich. Dann reicht schon fast die Wärmestrahlung der Türe für den Raum aus. Allerdings ist dann der Feuerraum relativ groß und der gemauerte Rauchgaszug kurz. Würde aber dann wieder mehr Temperatur über Rauchrohre und Nachheizregister den Räumen darüber zugute kommen. Beim Grundofen verrußt eine Scheibe weniger, da der Abbrand bei voll geöffneter Zuluft stattfindet. Während beim Heizkamin Ihnen schnell zu warm wird und …
- … Sie die Zuluft runter regulieren und so dem Abbrand den Sauerstoff nehmen und so dann die Scheibe einerseits durch die geringere Hitzeentfaltung und anderseits durch die erstickende Wirkung verrußt. Vom Konzept her hat sich die von uns praktizierte Kombilösung schon viele Male bewährt. Abhängig von der Masse des Ofens erhalten Sie dann entsprechend eine über Stunden anhaltende Wärmeabgabe. Bei der leichten Bauweise gehe ich von etwa 500 kg aus - heißt dürften dann um 4-6 Stunden sein je nach Jahreszeit. …
- … ABER: Grundofen a) in leichter Bauweise, b) mit Hinterlüftung und / oder Warmluftführung nach oben, c) Eckscheibe. Da stellt sich schon die …
- … nie erschließen. Aber das wurde schon ausreichend diskutiert. Bezüglich der Warmluftführung nach oben ist - bei fachgerechter Ausführung - auch eine …
- … davon abisolierte Kaltluftrückführung vorzusehen, um eben einen eigenständigen Konvektinskreislauf für beide Räume (unten und oben) zu schaffen. Abgesehen davon, dass dies mit gewissen Kosten verbunden ist: Würden Sie den oben befindlichen Raum auch dauerhaft mit einem billigen Elektro-Heizlüfter beheizen? Nichts anderes an Konvektionswärme entsteht aber durch einen solchen Warmluftkanal. zzgl. Staub, Schallübertragung und etwaiger Bewohner in …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - kombinierter Warmluft-Grundofen?
- … kombinierter Warmluft-Grundofen? …
- … Vor längerer Zeit hatte ich schon mal bei einem Bekannten einen Grundofen gesehen, bei dem oben auch eine Austrittsöffnung eines Warmluftkanals war. …
- … man auch Warmluft, die sich im Haus verteilen konnte. …
- … Wie sieht das technisch überhaupt aus? Wird der Warmluftkanal an oder in der Brennkammer vorbei /durchgeleitet oder …
- … In diesem Fall, lässt man im Sockelbereich Kaltluft nach hinten, diese Luft wird durch die Ofenoberfläche aufgewärmt und tritt …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Warmluftkanal
- BAU-Forum - Wer hat Erfahrung mit - Kachelofen - Befeuerung im Keller?
- … Kachelöfen vom Keller. Was muss beachtet werden, baurechtlich oder Brandschutz, Frischluft? …
- … warme Luft im EGAbk.. …
- … Wenn Sie den Kachelofen vom Keller aus beheizen, dann wird bei den Systemen mit denen ich mich beschäfigt habe, ins EG ein Warmluftkanal gelegt. Der Kachelofenanteil im EG wird dann nur …
- … durch warme Luft aufgeheizt. Der Luftstrom wird auch über Lüftungsgitter in die Wohnräume geleitet. …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Sonderanlagen
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Installations-Arbeiten und Gebäudetechnik
- … Druckluft …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Zimmererarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Schreinerarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Warmluftkanal, Luft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Warmluftkanal, Luft" oder verwandten Themen zu finden.