Kachelofen - Befeuerung im Keller?
BAU-Forum: Wer hat Erfahrung mit
Kachelofen - Befeuerung im Keller?
Hat jemand pos. oder neg. Erfahrung über die Beheizung von Kachelöfen vom Keller. Was muss beachtet werden, baurechtlich oder Brandschutz, Frischluft?
Vielen Dank schon jetzt für die Antworten.
-
Nur noch warme Luft im EG.
Wenn Sie den Kachelofen vom Keller aus beheizen, dann wird bei den Systemen mit denen ich mich beschäfigt habe, ins EGAbk. ein Warmluftkanal gelegt. Der Kachelofenanteil im EG wird dann nur durch warme Luft aufgeheizt. Der Luftstrom wird auch über Lüftungsgitter in die Wohnräume geleitet. Nachteil dieser Konstruktion: Es dauert sehr lange bis die Kacheln eine wohlige Wärme erreichen, je weiter der Weg, umso schlechter. Zum anderen besteht die Gefahr, dass es "zieht", je nach Konstruktion. Vorteil ganz klar: Es bleibt im EG sauber.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kachelofen, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … und mit Einfachverglasung im Obergeschoss (Wohnung 2;114 m²). Eine Dämmung der Kellerdeck ist gleichsam mitgeplant. Austausch der Fenster im OGAbk. erfolgt erst …
- … Für die Pelletlagerung habe ich schon gedanklich eine kleineren Kellerraum reserviert, da sollten ungefähr 6 Tonnen eingelagert werden können. …
- … gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Scheitholz-Pellets-Kombinationskessel?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Pelletsanlage (im Keller) und OHNE Pufferspeicher und einen 185 l Warmwasserbehälter. Und wir sind …
- … Holzkessel . Wohl wissentlich, dass damit die direkte Konkurrenz im Heizungskeller, nämlich die Pelletskessel, sehr gut mit beschossen werden. Und die breite …
- … Es bei Scheitholzkesse ähnlich. Nur steht hier der Kesse im Keller und kann notfalls den Keller wärmen , bzw. gibt eh die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … werden. In einem zweiten Schritt möchten wir dann auch unseren bestehenden Kachelofen umrüsten lassen und an den Solarspeicher anschließen. …
- … Kann jemand vergleichbare Produkte empfehlen, die auch den Anschluss des Kachelofens ermöglichen? …
- … turnt 5 Tage lang mit Azubi auf dem Dach und im Keller herum, also 80Std x 100 (?), also 8000 für die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche
- … Kachelofen Ganzhausheizung - erforderliche Solarfläche …
- … Meine Frau und ich sind derzeit mit der Planung unseres gemeinsamen Einfamilienhauses beschäftig. Dabei befassen wir uns derzeit ausgiebig mit dem Thema Heizung. Nachdem wir zuerst an eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Schwedenofen im Wohnbereich gedacht haben, wurde mir geraten, doch die Wärmepumpe wegzulassen und statt dessen eine Kachelofen Ganzhausheizung zu nutzen. Hierfür haben wir derzeit folgende Randbedingungen: …
- … 195 m² Wohnfläche (kein Keller) Holzständerbauweise KfW60 Standard. Ca. 11 kW Wärmebedarf, Fußbodenheizung, 1000 l Pufferspeicher mit 6 kW Heizstab. …
- … Sie müssen davon ausgehen, dass Sie den Kachelofen ofter anheizen müssen als vielleicht gewünscht (kein Komfort). …
- … kühleren Tag, bzw. Schlechtwetter während der Nichtheizphase kann ja zusätzlich der Kachelofen angeheizt werden. Klar kann ich im Winter mit einer großen Anlage …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Notfalls würden wir im Keller für die Wintermonate auch noch einen kleinen Holzofen für die Heizung …
- … so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der an den Pufferspeicher angeschlossen ist. …
- … Alternativ: Kachelofen mit Pelletsmodul oder kleine Pelletheizung ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- … Jahr einen Neubau errichten mit 180 m² Wohnfläche und 90 m² Keller. Nachdem ich mich lange Zeit mit dem Thema Heizung beschäftigt habe, …
- … dieses System mit einer Solaranlage und einem Wärmetauscher für den gepl. Kachelofen zu erweitern. Das wären dann nochmal ca. 5.000 . Macht unterm …
- … Heizungsanlagen aussieht? Muss die gesamte Nutzfläche angesetzt werden auch wenn die Kellerräume, welche fast 100 m² ausmachen, so gut wie nie beheizt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - werkstattofen anschließen
- … Keramik-Einsatz vorhanden, im Keller und Dachboden teilweise herausgebrochen …
- … diese ist jedoch nicht mehr komplett i.o. das kann man im Keller sehen, dort fehlen die unteren 1,5 m. …
- … dass Du parallel die gleiche Frage in der Rubrik Kamin und Kachelofen (Nr. 899) gestellt hast, diesmal jedoch mit der Ergänzung, ob dabei …
- … unterhalb des kaminofens (Keller) auch plewa-Rohr notwendig? …
- … - die weitere Beschädigung ist im Keller bzw. das plewa-Rohr nicht komplett bis zur unteren Reinigungskammer durch. …
- … das nun wirklich alles vom Keller bis zum Schornsteinkopf absolut dicht sein? …
- … und zum Keller: dieser Teil befindet sich ja unterhalb des kaminofens. muss …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kachelofen, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kachelofen, Keller" oder verwandten Themen zu finden.