Hallo!
Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer Wandheizung, die mit Luft statt Wasser betrieben wird?
Die Sache ist die, dass ich von einem Warmluftofen aus die überschüssige Warmluft in ein anderes Zimmer leiten möchte.
Und da ich nicht soviel Staubaufwirbelung und Zug haben will, kam mir der Gedanke, eine Wandheizung für Warmluft zu bauen.
Aber wie?!
Hat das schon jemand von Euch gemacht oder sonst wie Erfahrungen damit gesammelt (auch mit Warmluftheizung allgemein)?
Habt ihr zufällig weiterführende Links, die sich mit Warmluftheizung beschäftigen? (z.B. was für Rohre/Ventilatoren man dafür nehmen sollte, etc.)
Freu' mich auch über kritische Stimmen zu dieser Idee ...
Mit besten Grüßen
ErwinG.
Anzeige
Wandheizung mit Luft statt mit Wasser
BAU-Forum: Fußbodenheizungen / Wandheizungen
Wandheizung mit Luft statt mit Wasser
-
Da hat ich mal eine Idee:
Die Warmluft über einen Lüftungskanal (Konvektion oder Lüfterunterstüzt?) zum zu beheizenden Raum führen und durch einen Austrittskanal unten die Wand entlang austreten zu lassen, dass sie an der Wand hoch steigt - das ist das selbe Heizprinzip wie bei einer Heizleiste. Natürlich müssen Öffnungen für den Rücklaufenden Luftstrom da sein, damit die Konvektion der Luft ermöglicht wird, wie es bei einer Warmluftheizung eben nötig ist.
Das ist nur eine Idee, die die prinzipen Warmluftheizung mit heißer Luft (kenn ich aus meinem Elternhaus) und Wandheizung über Heizleiste (habe ich jetzt) kombiniert. Sollte gehen, hat aber wohl noch nie jemand gemacht. Die "alte" Warmluftheizung hat die erhitzte Luft oben über eine Austrittsöffnung in das Zimmer geleitet. Also oben heiß, unten kalt. Einfach übel. Die Heizleiste, oder halt der Warmluftkanal, verteilt die erwärmte Luft über die ganze Wandbreite. Die Luft kühlt beim nach oben steigen ab, erwärmt zum einen die Wand und bildet zum anderen einen Wärmeschleier, der den Raum erwärmt, einen hohen Anteil an Strahlungswärme hat und eine moderate Luftströmung erzeugt, die eigentlich keinen Staub aufwirbelt (weil eben die Strömung über eine große Fläche verteilt ist, das senkt die Strömungsgeschwindigkeit). -
Mama und Papa
unterhalten sich im Wohnzimmer: "Ob unser Kind schon schläft? "
Daraufhin kam eine Stimme aus dem Warmluftkanal: " ja, ich schlafe schon ganz fest ... "
LG -
Denken Sie mal in eine andere Richtung
und lesen mal den Link. Sie googlen unter dem Stichwort zig weitere Fundstellen. Viel Vergnügen beim Stöbern.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Gute Idee!
@ Bernhard Kunder
Das ist ja echt eine geniale Idee!
Das würde die Vorzüge der Warmluftnutzung mit denen einer Heizleiste kombinieren!
Sicherlich nicht soo komfortabel wie eine 'normale' mit Wasser, wie du sie hast (vielleicht ist es besser, die warme Luft steigt langsam auf, als dass sie hoch gepustet wird, man wird sehen), ab es könnte durchaus funktionieren.
Man müsste nur irgendwie sicherstellen, dass über die ungefähr 15 m Wand, die ich habe, die Luft gleichmäßig verteilt wird. Und den 'Rücklauf' dann über Lüftungsschlitze in der Türe. Oder u.U. einen zusätzlichen Abluftkanal, der direkt wieder zum Ofen führt.
Super, das ist was zum drüber nachdenken!
@ Frau Chr-694-Eic
wir haben bislang in einer Mietswohnung gewohnt, in der man die jeweiligen Obermieter am Geräusch erkannte, das ihr Wasserlassen ins Klo verursachte ...
Aber ernsthaft, ob's da wohl 'ne Lösung gibt, damit die Angelegenheit nicht ganz so zu einer Schallbrücke wird?
Vielleicht die Luftkanäle wo's geht einmauern?
Wie auch immer, man spart sich dann auf alle Fälle schon mal das Haustelefon, hahaha!
LG! -
@ Rudolf Lüneborg
Das finde ich auch Klasse und erstrebenswert: Strahlungsheizung statt Luftheizung!
Was ich allerdings suche ist die Möglichkeit, mittels dem Heizträger Luft statt Wasser eine Strahlungsheizung zu konstruieren.
Bernhard Kuner weiter oben hat da eine ganz gute Idee gehabt, wie ich finde. Zuvor dachte ich an eine Wand - oder Hypokausten-Heizung, wie sie ja auch in dem Link beschrieben wird. Allerdings erscheint mir so eine doppelte Wandausführung aufwändiger als eine Flachleitung, aus der Luft austritt. Und nimmt auch weniger Platz weg. Und ist eine Geldfrage.
Oder nicht?
Für weitere Ideen bin ich dankbar!
Ebenfalls sonnige Grüße! -
@alll
@Chr-694-Eic (was für ein schicker Name) Geräuschentwicklung sollte doch nicht schlimmer sein, als mit einer Lüftungsanlage, denke ich mal, es werden ja die selben Bauteile verwendet
@Lüneborg: Der Charme der Heizleiste ist halt hoher Strahlungsanteil ohne den Bauaufwand einer Wandheizung. Die dafür nötige höhere VL Temperatur ergibt sich ja eh durch den Ofen.
@ErwinG: Wenn du's echt ausprobierst sag doch wie es ausgegangen ist. Falls ich bis in zehn Jahren meine Frau belabert habe, doch einen Kamin nachträglich einzubauen und 'nen schicken Kachelofen wird das für mich auch interessantUnd mach dich auf jeden Fall schlau, wie denn so eine Anlage dimensioniert werden soll. Da würd ich echt zuerst Fachleute löchern, oder jemanden suchen, der so was planen kann, wenn's auch Geld kostet.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luft, Wandheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe - JAZ-Vergleich und Optimierungsmöglichkeiten
- … müsste wohl eine Leistung von ca. 16 kW bringen. Fußboden- und Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) mit 35/28 Grad sollen auch noch …
- … etwas hochzuschrauben. Empfohlen wurde mir ein Zusatzmodul zur Wärmerückgewinnung aus Abluft - aber das ist teurer als der ganze Bonus und meine …
- … Mauern sind eh zu dick für die Außenluftdurchlässe. Und durch die Dachhaut will ich schon gar nicht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- … Wo ist das Wärmeleck? Vielleicht doch das Dach, wenn die warme Luft von unten ins OGAbk. steigt und dann weiter zum Dach raus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserkollektor links und rechts am Dach aufteilen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frischluftheizung im Passivhaus
- … Frischluftheizung im Passivhaus …
- … Wie ist eine Frischluftheizung zu bewerten. Lüftergerät mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe. Elektrische Luft …
- … Wärmepumpe von der Lüftungsanlage getrennt. Wenn schon Heizung mit der Zuluft, dann nicht mit Direktstrom, sondern mit Wasserregistern. Noch besser Wandheizung einbauen, …
- … ich. Bedeutet das, dass alle Kombigeräte schlecht sind? Gibt es denn Luft-Wärmepumpen die nur das Wasser erwärmen? . …
- … wenn ein Gerät mit elektrischen Lufterhitzern arbeitet ist das energetischer und für Sie dann finanzieller Blödsinn. …
- … meist ist die Luft-WP viel zu schwach, um den Wärmebedarf zu decken und …
- … meist entzieht die WP nur der Abluft die Wärme, nutzt also keine externe Wärmequelle wie Boden, Tiefbohrung, Grundwasser oder Außenluft zur Nacherwärmung. …
- … zu Ende. Spricht denn etwas gegen ein getrenntes System mit einer Luft-Wärmepumpe. Allein die Bohrung soll ca. 6000,- kosten oder alternativ 150 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Passivhaus mit Wärmepumpe OHNE Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … Luftwärmepumpe im Altbau …
- … wir installieren eine Vielzahl von Wärmepumpenanlagen. Wir verwenden nahezu alle Wärmequellen von der Erdsonde, dem Flachkollektor, dem Grabenkollektor, dem Grundwasser-Brunnen, der CO2-Sonde und natürlich die in diesem Beitrag erwähnte Luft zur Beheizung von Gebäuden. …
- … Unabhängig vom Hersteller der Wärmepumpe ist die Wärme der Wärmequelle (hier: Luft, im Winter ca. -5 °C.. -10 °C) und die Kühle der …
- … Unsere Philosophie lautet bei Luftwärmepumpen folgendes: Einsatz der Luftwärmepumpe in Verbindung mit einer Heizungsanlage …
- … mit niedrigsten Vorlauftemperaturen, z.B. eine Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung). …
- … Wenn Sie auch künftig eine Luftwärmepumpe bei Ihren Planungen in Betracht ziehen, würden wir Ihnen …
- … (falls möglich) eine Erdvorerwärmung empfehlen. Mit dieser Vorerwärmung würde die Luft im Winter um ca. +5 K erwärmen und somit die Effizienz der gesamten Anlage steigern. …
- … Jetzt noch etwas Werbung: Eine effizientere Luftwärmepumpe bietet Ihnen unser Hersteller Heliotherm, Österreich. Diese Luftwärmepumpe …
- … ist eine modulierende Luftwärmepumpe, die Ihre Leistung außentemperaturabhängig regelt und somit sehr hohe Leistungszahlen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … stimmen, entnimmt die Lüftungsanlage eh die Wärme aus der warmen Sommerluft und erwärmt somit das BW. …
- … vorsicht bei der Luftheizung …
- … Vorsicht bei der Luftheizung. Die funktioniert gerade noch …
- … Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft zu transportieren, das bedeutet zwangsläufig trockene Luft. Ein KFW 60 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welches Wärmepumpenprinzip ist das Beste?
- … mit Wärmepumpen. Nur die Meinungen gehen auseinander. Nehme ich jetzt einen Luft/Wasser eine Wasser/Wasser oder eine Sole/Wasser Wärmepumpe? …
- … tun? Möglichkeiten bzgl. Aufstellung wären für alle gegeben. Natürlich ist die Luft/Wasser am günstigsten, hat sogar in der Übergangszeit einen guten Wirkungsgrad. …
- … 4. und sollte die nicht genehmigt werden kommt nur nuch Luft in Frage (günstig in der Anschaffung, nicht in allen Klimagebieten ausreichend, …
- … Wir haben übrigens im letzten Jahr doppelt so viele Luft-WP als Sole-WP eingebaut [es waren nicht nur drei Stück :-) …
- … meine Luft-WP hat bei -20 °C Nullertrag. Da hilft auch keine Dämmung. …
- … klar mit Heizstab aber nur bei Luft-WP, die sind nun mal nicht monovalent. …
- … Luft: ca. -5.. -12 °C …
- … Fußboden- oder Wandheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen) können je nach Auslegung mit einer …
- … Bei den Heizungstemperaturen hat die Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) klar die Nase vorne. …
- … Luft: Ventilator, je nach Größe der Wärmepumpe 100.. 300 W, üblich sind Werte um 150 W. …
- … Luftwärmepumpen können nur monoenergetisch betrieben werden, sind daher günstiger in …
- … ein Flachkollektor installiert werden? Ist die Bebauung so eng, dass die Luftströmung der Luftwärmepumpe zur Lärmbelästigung für Nachbarn wird? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … a) durch Strömung der warmen Luft durch die Gebäudehülle nach draußen (= Transmission). Daran gehindert wird die …
- … Luft durch möglichst gut gedämmte Außenbauteile, wie da sind Wand, Fenster, Dach, …
- … b) durch Lüftungsverluste, d.h. Luftaustausch durch regelmässiges Öffnen von Fenstern und Türen, sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) oder undichte Anschlussfugen an die Außenbauteile. Da letzteres versucht wird, im Neubau zu vermeiden, wären diese Lüftungsverluste sehr klein. Aber 1. hält niemand ständig Tür und Tor verschlossen, und 2. würden wir uns dadurch einen extremen Bau- und Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften wir, was das Zeug hält ... und auch diese Wärmeverluste muss unsere Heizungsanlage ausgleichen. …
- … Jetzt könnte ich eigentlich aufhören, wenn nicht findige Menschen noch einen weiteren Haustechnikzweig erfunden hätten: Die Wohnungslüftungsanlage! Wie schon oben beschrieben, wäre einem Blower-Door gedichtetem Neubau und seinen Bewohnern der rasche Schimmeltod beschieden, wenn da nicht ständig genau berechnete Luftmengen in das und auch wieder aus dem Gebäude geschafft …
- … Mit sonnigem, oder diesmal eher luftigem Gruß ... Lb …
- … zum Thema Luftheizung finden sich im Lüftungsforum zahlreiche Beiträge. …
- … macht - und auch wir machen - ist, die Zuluft des Lüftungsgerätes mit einem Nachheizregister anzuwärmen, wobei das Nachheizregister mit maximal 45-50 Grad warmen Wasser beheizt wird (über WP bzw. Solar erhitzt), so aber nicht wirklich mittels Luft geheizt werden kann, da die Temperaturanhebung lediglich im 2-5 Gradbereich …
- … liegt, und so kein Raum warm wird. Die Raumheizung geht mittels Wandheizung (ähnlich wie Fußbodenheizung). Reine Luftheizung heißt, dass die Zuluft …
- … denke es wurde vom Fragesteller keine Luftheizung gefordert, sondern einfach nur gefragt, ob eine Fußbodenheizung und eine Lüftung im Haus parallel betrieben werden kann. Dem kann eigentlich entsprochen werden. Ein Nachheizregister wie von Herrn Langbein angesprochen macht durchaus Sinn, Ist aber aus den beschriebenen Gründen nicht zur alleinigen Beheizung des Hauses einsetzbar. Die Fußbodenheizung (oder Wandheizung) ist deshalb notwendig. Dass die zentrale Lüftungsanlage eine WRG …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luft, Wandheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luft, Wandheizung" oder verwandten Themen zu finden.