Natursteinheizung?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Natursteinheizung?

bin immer am hin und her überlegen welches Heizsystem für mein kl Bauernhäuschen am besten wäre ... jeztz habe ich hier im Netz diese Variante mit den natursteinen (Granotherm) aufgespürt, die mir eigentlich sehr gut gefällt. nach Rechnung der Firma spart man im Vergleich Erdöl hinsichtlich der anschaffundgskosten und des verbrauchs. die Möglichkeit mit Strom zu heizen hatte ich mir eigentlich bisher anders vorgestellt. ist diese variant mit den wärmenden marmorplatten denn für ein Haus mit 130 m² Wohnfläche überhaupt ausreichend. Ich habe keinen Vollwärmeschutz eingeplant und deswegen habe ich da bedenken ...
gibt es Erfahrungswerte ...?
für eine Antwort bedanke ich mich im Voraus!
  1. Klar reicht das

    Man muss nur genug Heizungen unterbringen. Ob das wirtschaftlich ist, muss man nachrechnen. Wenn Sie wollen, sende ich Ihnen mal eine Excel-Tabelle zu.
  2. Antwort für Herrn Rinninsland

    Hallo Herr Rinninsland!
    Vielen Dank für Ihre nette E-Mail. Wäre sehr nett, wenn Sie mir eine solche Berechnungstabelle zumailen würden! Haben Sie selbst eine Natursteinheizung? Wie verhält sich das den baubiologisch - angeblich ist die Eletrosmog-Belastung ja gering ...?
    Wissen Sie wie lange die "Marmorradiatoren" halten..?
    Gruß, Jean
  3. Nein, ich habe keine solche Heizung

    aber warum sollte es nicht funktionieren? Strahlungswärme ist grundsätzlich nicht verkehrt. Was mich an den Marmor- oder was auch immer Heizungen stört, ist die hohe Oberflächentemperatur (80-85 °C). Und die Wirtschaftlichkeit ist immer wieder ein Thema. Strom direkt zu benutzen, ist primärenergetisch recht schlecht  -  oder man nimmt echten Ökostrom, dann wird es aber wahrscheinlich sehr teuer.
    Elektrosmog bekommt man in den Griff, wenn es eine Doppelleitung ist  -  der Strom also in dem Leiter einmal hin und dann wieder zurückfließt. Wenn der Abstand zwischen den beiden Leitern sehr gering ist, ist die Strahlung sehr niedrig (weit unterhalb den baubiologisch empfohlenen 20nT).
    Was soll an so einer Heizung kaputtgehen? Das frage ich nicht, weil ich das verkaufe. Es ist einfach ein Heizleiter und ein primitiver Thermostat. Der Naturstein wird auf jeden Fall nicht kaputtgehen.
    Bei einer schlechten Dämmung sollten Sie die Heizung nur an Innenwänden anbringen, sonst heizen Sie für draußen. Von Siemens gibt es aber auch nach hinten gedämmte Heizungen, bei denen es nicht ganz so schlimm wär, die Außenwand zu benutzen.
  4. Elektro (Speicher?) Heizung ...

    ist der geläufige Begriff für die von Ihnen angesprochene Heizung. Dass da "Natursteine" oder irgendwelcher anderer Schamott zum Speichern verwendet wird, ist relativ regal. Außer, dass man bei "Kunststeinen" ein hervorragendes Speichervermögen kostengünstiger zusammengemixt bekommt als bei ästhetisch ansprechend kristallisierten Mischungen aus der Naturchemie.
  5. Ach ja, und kaputt geht an solchen Heizungen ...

    eben dieser Heizleiter. Da wird ein Draht als Dopelhelix auf einen Keramikkörper gewickelt, und in ein Schutzrohr eingepackt. An der dünnsten Stelle des Drahtes ist der Widerstand am größten, und damit ist das Dilemma vorprogrammiert. Irgendwann (etliche Jahre!) brennt Ihnen dieser Heizleiter durch. Stellen Sie also sicher, dass dieses Element einfach auzuwechseln, und auch nach Jahren zu beschaffen ist.
  6. Stromheizung  -  Nein Danke!

    In Abwandlung eines bekannten Slogans ... halte ich persönlich absolut nichts davon, in der heutigen Zeit noch mit Strom zu heizen. Strom ist Sekundärenergie und damit die teuerste Art, Wärme in die Wohnung zu schaffen. Eine Wasserheizung ist immer die bessere und zukunftsicherere Lösung, weil Sie unabhängig von der einzusetzenden Primärenergie sind, die Ihnen das Heizungswasser erwärmt. Schauen Sie mal auf die vorbildlichen Seiten der Energieagentur NRW und lesen Sie unter den Serviceseiten die Broschüren!
    Und wenn Sie Heizköper aus Stein suchen, dann sind Sie bei Jaga richtig. Dort den Index angeklickt und dann mal den Heizkörper 'Geo' ansehen! Bekommen Sie bei jedem guten Heizungsbauer.
    Mit sonnigem Gruß
  7. Vielen Dank für die umfangreichen Antworten!

    ... nur blöd, dass ich jetzt genauso schlau wie vorher bin.
    Ich verstehe zwar nicht viel von Heizungsbau und diesen oberökologischen Methoden, bei denen man zum besseren Verständnis wohl nebenbei einen Hirse-Riegel essen und vorher einen Kurs "Stricken ohne Angst" belegt haben muss -
    aber irgendwie ist ja die Erdölvariante, bei der ja erst mit Strom der Brenner (der läuft ja nun auch nicht nur durch gutes Zureden) versorgt wird, dann das Wasser welches durch tausende von Rohre kreuz und quer durchs Haus gejagt wird, erhitzt werden muss um dann schließlich in einem Radiator für gesundes Wohnklima zu sorgen ...
    Ganz zu Schweigen von den Betriebskosten für so eine Erdölgeschichte.
    Ich weiß, dass es insbesondere in Deutschland große Mode ist an die Umwelt zu denken, aber ich will dabei mein Haus auch warm haben und nicht vor lauter aufgesetzter Umweltliebe tausende von € investieren.
    Eine Wärmepumpen-Heizanlage kann man ja auch nur dann einbauen, wenn entweder der Grund groß genug ist oder das Grundwasser möglichst hoch ist. Beides ist bei mir nun nicht der Fall.
    Voila, jetzt steh'ich mal wieder schön da, ohne Gasanschluss (Flüssiggastank will ich nicht), Erdöl ist mir zuwider, Wärmepumpe fast unerschwinglich und Elektroheizungen sind mal wieder unökologisch und geben nach einigen Jahren den Geist auf? das Beste wird sein ich kaufe mir Moonboots und einen Bärenfellmantel und mache mir aus Abfallholz ein Lagerfeuer in meiner Bauernstube ... :):):)
    Oder hat vielleicht noch Jemand hier eine Idee ...?
  8. Da gibt es doch viele Möglichkeiten

    Übrigens nette E-Mail-Adresse :-) Vorweg: mein Auto fährt auch ohne Wald.
    Das sollte überspitzt ausdrücken, dass ich kein Öko-Müsli-Fresser-Fahrradfahrer bin.
    Wenn ein altes Bauernhaus ist, gibt den Ofen / Kamin noch? Nach alter Väter Sitte heizen ist doch gar nicht so schlecht. Also Holz oder Briketts in einem richtig schönen Kamin verbrennen. (Bei uns war es in der "guten Stube" ein Kachelofen, auf der anderen Seite in der Küche ein gusseiserner Herd). Die warme Abluft wird dann über Kanäle durchs Haus geleitet.
    Alternativen wären doch auch die Pellets-Öfen. Natürlich mit automatischer Zufuhr.
    Es gibt aber auch Strahlungsheizungen (ein, nichts gefährliches, Infrarot ist gemeint) in einer Art Tapetenform, die Strom direkt in Wärme umsetzen. Hersteller habe ich vergessen, vielleicht bringt die Suche über google.de was.
    • Name:
    • Martin Beisse
  9. Danke Herr Beisse!

    ... dass Sie noch munter sind wundert mich-:)
    Ich danke Ihnen für ihre freundliche E-Mail.
    Mit dieser Heizungsgeschichte verliere ich ja nun wirklich die letzten Haare noch:)
    Aber ich muss schon sagen, dass Ihr Auto auch ohne Wald fährt, finde ich schon sehr symphatisch!
    Die Variante mit den Pellets hatte ich einmal aufgegriffen, dann aber wieder verworfen, weil man da so viel Lagerfläche für die Dinger braucht.  -  Die Sache mit dem Holz gefällt mir sowieso am besten..  -  nur wenn ich dann am Abend nach Hause komme, wird es kalt sein, weil ich kein Weibchen habe, die mir das Feuer schürt, das Essen macht ... etc.
    Darum dacht ich eigentlich immer an ein duales Heizsystem, eben mit Festbrennstoff, aber auch mit "Basiswärme" ...
    Falls Sie mich noch lesen wünsche ich Ihnen jetzt bonne nuit und einen schönen Sonntag.
    Vielleicht bis bald ...
    Grüße aus Bayern,
    Jean
    PS: Danke für das Alias-Kompliment
  10. Wetten, dass MB doch mit Wald fährt ...

    der Sauerstoff, mit dessen Hilfe er sein Benzin oxidiert, wird nämlich auch von den hölzernen Zeitgenossen produziert. Irgendwie hängen wir immer in dieser verdammten Natur fest.
  11. NOCH munter? <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Vor 18:00 Uhr stehe ich an Feiertagen gar nicht auf :-)
    Naja, ich denke noch mal drüber nach.
    Herr Urich: das war ja extra als überspitzt gekennzeichnet.
    • Name:
    • Martin Beisse
  12. Hurra MB ist schon da

    Dann schaff Dich mal durch . Es gibt viel zu tun.
    Guten Morgen;-)
  13. Bin schon dabei

    Die ersten Finger bluten schon :-)
    • Name:
    • Martin Beisse
  14. Und doch ohne Wald

    Das Auto von MB fährt ohne Wald. Dieser produziert etwa so viel Sauerstoff, wie er durch Verbrennen oder Verfaulen wieder verbraucht. Der Sauerstoff kommt hauptsächlich aus der Fotodissoziation von Wasser, über den Ozeanen hat es am meisten. Trotzdem: freuen wir uns am Wald! Ein sauerstoffreiches 2002!
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Natursteinheizung, Heizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche kostengünstige umweltschonende Heizung für Altbau?
  2. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Laminat im Neubau Vor- / Nachteile (Vorteile, Nachteile)?
  3. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Parkett und Fußbodenheizung/ oder doch lieber Wandheizung
  4. BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Fußbodenheizung (FBH) unter einer Holzdecke möglich?
  5. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizen mit Strom
  6. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Steinheizkörper  -  elektrisch heizen zu verantworten?
  7. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Seltsame Tipps zum Heizungsneubau
  8. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Erfahrung mit Etagenheizung ...?
  9. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Solarzellen und Natursteinheizung?
  10. BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 11558: Natursteinheizung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Natursteinheizung, Heizung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Natursteinheizung, Heizung" oder verwandten Themen zu finden.