Seltsame Tipps zum Heizungsneubau
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Seltsame Tipps zum Heizungsneubau
Lassen Sie sich einen preiswerten Kessel/Brenner einbauen und 1500-2000 Liter Öltanks am besten von Rotex.
(warum von Rotex?)
Kommentar Energiesparer: Damit haben Sie bereits eine komplette Heizung
Gehen Sie zum nächsten Kälteinstallateur und lassen sich ein Angebot für eine Brauchwasser-Wärmepumpe und eine Heizwasser-Wärmepumpe machen.
Kommentar Energiesparer: Danach sollten Sie aber unbedingt prüfen (nachrechnen) was das kostet und was das spart, insbesondere wo Sie ja schon eine Heizung für Notfälle kaufen mussten. Bei den angegebenen Leistungsdaten seien Sie ruhig ein wenig skeptisch.
Den Kessel brauchen Sie eh als Puffer für die Heiz-WP
Kommentar Energiesparer: Ein Heizkessel als Puffer für eine Wärmepumpe? Interessante Idee. Damit bleiben Ihnen wenigstens die Kesselverluste auch bei abgeschaltetem Kessel (Brenner) erhalten. Jeder Pufferspeicher bringt Wärmeverluste und senkt die nutzbare (mühsam mit der WP erreichte) Temperatur und verschlechtert damit die Jahresarbeitszahl.
Der Brenner ist Ihre Versicherung gegen kalte Winter (die es bald nicht mehr gibt) und gegen Ausfälle der Wärmepumpe (sehr selten, aber nicht auszuschließen).
Kommentar Energiesparer: Woher nehmen Sie die Information, dass es bald keine kalten Winter mehr gäbe? Wenn ich das sicher wüsste würde ich bestimmt keine 3 Heizungen kaufen, obwohl ich nur eine brauche. Und Wartung und Reparatur muss ich auch für 3 Heizungen bezahlen. Vermutlich sind die Ausfälle der ersten Heizung noch viel seltener als die der Wärmepumpen (die meisten Leute habe erstaunlicherweise nur eine Heizung) und preiswerter zu beheben.
Brennwert ist eine Modesache.
Kommentar Energiesparer: Das wird sich zeigen und im Wesentlichen davon abhängen ob es dauerhaft wirtschaftlicher ist als auf die Kondensationswärme zu verzichten. Wärmepumpen waren auch schon mal "in Mode".
Wenn Sie Ihren Heizraum mit der BW-WP auf unter 15 ° kühlen, nutzen Sie die Restwärme der Abluft über das Ofenrohr und die Nebenluft aus dem Schornstein.
Kommentar Energiesparer: Wie warm wird Ihrer werten Meinung nach denn ein Heizraum mit einem gut wärmeisolierten Heizkessel? Und wieviel Energie kann eine Wärmepumpe dann aus Verlusten der Ölheizung beziehen, die Sie in einem anderen Thread so gerechnet hatten, dass sie neben den Abgasverlusten keine weiteren Verluste hat und alles andere als Heizwärme bereitstellt.
Weitere Information im Nachbarthread unter Heizungs-update
Kommentar Energiesparer: Genau dort erfahren Sie warum Sie 3 Heizungen kaufen sollen.
Gruß
Steinbock (lat. ibex)
-
In der aktuellen 1. Märzausgabe der Zeitschrift de Seite 28-32
(der Elektro- und Gebäudetechniker (Elektrotechniker, Gebäudetechniker), ein dem Elektrohandwerk und damit auch der Elektro und Wärmepumpenheizung wohlgesonnenes Organ) liest man unter dem Titel "EnEV und Wärmepumpe - eine gute Kombination" einiges zu Anlagenaufandszahlen verschiedener Heizungen und auch einen (extrem klein abgedurckten und kaum mit Brille erkennbaren) Jahreskostenvergleich. Dabei ist die Größenordnung aller System gleich. NT Öl am teuersten mit 3200 €/a und WP bei 2700 €/a bei ebenfalls fast gleichen Kapitalkosten. Nur Brennwert-Gas, das die niedrigsten Kosten in dem Vergleich aufweist hat trotz fast gleicher Investitionen in Bild 5 a (Investitionskosten) deutlich niedrigeren Kapitaldienst als alle anderen Systeme (Bild 5 b Jahreskostenvergleich). Das wäre allenfalls durch besonders günstige Zinsen für die Finanzierung von Gas-Brennwertheizungen zu erklären.
Alle verglichenen Varianten sehen aber offenbar nur den Einbau einer einzigen Heizung vor. -
Wunderheizung
In dem Link ist in Heft 05/2003 ein Artikel über eine Wunderheizung, die ganz den Lesefehler von Prof. Meier trägt:Dipl. -Ing. (FH) Wolfgang Merten, Astra Natursteinheizung, Sulzbach-Rosenberg
Ausnahmeregelung für die Wärmestrahlheizung
Lücken in der Energieeinsparverordnung
Wolfgang MertenDa wird die Strahlungsleistung einer 90 °C warmen Strahlungsplatte mit 1760 W/m² angegeben. Kann das sein?
Natürlich nicht. Die Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers von T = 363 K (273 K + 90 °C) ist 984 W/m², entsprechend dem Stefan-Boltzmannschen Gesetz N = "sigma" T^4 und mit "sigma" = 5,67*10^-8.
Prof. Meier hatte aus einem Lexikon einen Druckfehler für richtig gehalten und in das Stefan-Boltzmannschen Gesetz noch einen Faktor 2 hinzugefügt. Damit wird die falsche Strahlungsleistung 1969 W/m². Hat dann Herr Merten noch einen Emissionsfaktor von knapp 0,9 angenommen (trifft für viele Oberflächen zu) so ergibt sich die im Artikel angegeben Strahlungsleistung.
Wie groß ist nun die Strahlungsleistung wirklich? Die Strahlung eines schwarzen Körpers von 90 °C (= 363 K) ist tatsächlich 984 W/m². Aber das ist nicht die Strahlungsleistung, die man landläufig darunter versteht und auch nicht die Leistung, die der Strahlplatte zugeführt werden muss, damit diese nicht abkühlt. Und warum nicht? Von der 20 °C (= 293 K) warmen Umgebung wird nach dem Stefan-Boltzmannschen Gesetz auch Wärme zugestrahlt und zwar 418 W/m². Die Nettoabgabe eines schwarzen Körpers ist dann 566 W/m². Wird nun der Emmisionsfaktor von 0,9 angenommen strahlt die Strahlplatte nur 509 W/m² ab - weniger als 1/3 von der im Artikel genannten Strahlungsleistung. Angenommen der Platte werden doch 1760 W/m² zugeführt - dann werden 1251 W/m² konvektiv abgegeben. Bei einer Temperaturdifferenz von 70 K (90 °C - 20 °C) ist dann der konvektive Wärmeübergangskoeffizient 17,9 W/ (m2 K) - ebenfalls auch die richtige Größenordnung, d.h. die Wärmeabgabe erfolgt hauptsächlich durch Konvektion.
-
Vielfach werden ja niedrige Wartungskosten
gerade als Vorteil einer Wärmepumpe genannt. Ich nehme kaum an, dass Wärmepumpenbesitzer hier bereitwillig das Gegenteil kundtun werden. Aber ein Blick in die im Link genannte (meiner Meinung nach völlig überzogene Aufstellung) erlaubt doch eine Ahnung davon, welche Kosten eine solche Heizung, insbesondere wenn sie zusätzlich installiert wird im genannten und unterstellten Zeitraum von 15 Jahren erwirtschaften müsste. Persönlich würde ich bei einer Wärmepumpe Zweifel an den 15 Jahren haben oder aber zumindest mit nicht zu vernachlässigenden Reparaturkosten rechnen, während ich einem Heizkessel ohne Weiteres die doppelte Lebensdauer zuerkennen würde. Mein Öl-Heizkessel ist nach 18 Jahren immer noch sehr gut und hat in dieser Zeit zu den unvermeidbaren Schornsteinfegerkosten bei Selbstwartung und -Reparatur Ersatzteile für den gesamten Zeitraum von unter 100 € Verschlungen. Den Hauptanteil daran bildete die gerade erst ersetzte elektrische Ölvorwärmung, ansonsten 3 Düsen und 2 Zündelektroden. Wer damit bei einer Wärmepumpe ausgekommen ist darf bei mir ein Gratulationsschreiben anfordern. Auch Räume ich gern ein, dass die genannten Zahlen nicht als typische Reparatur- und Wartungskosten für eine Ölheizung anzusetzen sind.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizungsneubau, Seltsame". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 12338: Seltsame Tipps zum Heizungsneubau
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Wärmepumpe?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht über Wodtke Smart WW
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Viele Kessel bleiben kalt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Plan vom Architekten oder Baufirma?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Keine Infos über die Haftpflichtversicherung unserer Architektin
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvergleich Architektenhaus zu Bauträger- / Fertighaus
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - nur ein Beitrag
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizungsneubau, Seltsame" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizungsneubau, Seltsame" oder verwandten Themen zu finden.