Zuluft für Verbindung Lüftungsheizung + Kachelofen/Kamin
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Zuluft für Verbindung Lüftungsheizung + Kachelofen/Kamin
Wir wollen in den nächsten Monaten ein Einfamilienhaus bauen. Zur Beheizung ist die Lüftungsheizung Proxon von Zimmermann vorgesehen. Im Wohnzimmer soll später einmal ein geschlossener Kamin oder ein Kachelofen nachträglich eingebaut werden. Für diesen ist ein zusätzlicher Frischluftkanal notwendig. Dieser Muss jetzt schon vorgeplant werden. Laut einem Heizungsbauer reicht da ein KG-Rohr mit 100 mm Durchmesser. Ist das OK oder muss der Zuluftkanal evtl. aus feuerfestem Material sein? Reichen hier 100 mm als Durchmesser aus?
Danke für alle Antworten.
MfG
-
Im Prinzip ja (Frage an Radio Eriwan)
aber bei einem Heizkamin mit großer Sichtscheibe = Leistung etwa 10 kW könnte es schon eng werden, ebenso bei einem Strahlungsofen = Speicherofen = Zeitbranntofen: d.h. :
der Speicherofen speichert die Wärme und gibt sie zeitversetzt über einen längeren Zeitraum ab (bis zu 12 Stunden, milde Strahlungswärme, Grundlastheizung) - der Tagesbedarf an Holz (natürlich) wird dabei innerhalb von etwa 2 Stunden abgebrannt und dafür reicht ein 100 mm Rohr nicht!
Wichtig, falls das KG - Rohr durch Räume verläuft, ist eine Dämmung wegen dem Schwitzwasser, das im Winter entstehen kann (innen kalte Außenluft - außen die Luft im Haus - immer rel. feucht.!). Am Eintritt empfehle ich ein Insektenschutzgitter.
Franz - Ulrich Keppler
ein Kachelofenbauer -
Hallo Herr Keppler,
danke erst mal für die Antwort (auch wenn erst nach 10 Monaten, macht aber nichts). Seit der Frage ist ja eine ganze Menge Zeit vergangen. Sie ist aber immer noch aktuell.
Es soll ein Speicherkamin werden. Ich habe mich schon bei einigen Herstellern etwas informiert. Allerdings hat bis jetzt noch keiner die 100 mm als zu wenig angesehen. Wie würden Sie die Luftzufuhr auslegen? Nach außen habe ich momentan eine 150 mm Kernbohrung eingebracht. Die Zuluft soll dann unter der Kellerdecke mit einem Flachkanal bis unter den Ofen geführt werden (ca. 3 m). Der Durchbruch durch die Kellerdeck muss noch erstellt werden, also kein Problem einen größeren Querschnitt zu verwenden. -
Nochmals Hallo Herr Keppler
Nebenfrage: Das KG-Lüftungsrohr (egal welcher Nennweite) steht doch immer offen. Ist da nicht mit einer starken Auskühlung des Wärmespeichers (z.B. bei einem Grundofen) zu rechnen? Wenn ja, wie begnet man dem (Luftklappe?)? . -
Da kann ich auch Antworten.
Das ist richtig. Die Luftzufuhr muss/sollte nach dem Abrennen geschlossen werden. Das kann über eine Klappe per Hand oder am besten per Steuerung automatisch erfolgen. Die meisten Hersteller bieten hier eine Zeitsteuerung an. Ich Stelle also ein, nach welcher Zeit (von Holzart abhängig) meine Füllung abgebrannt ist. Dann schließt das System die Klappe. Sinnvoller wäre evtl. ein Sensor, der feststellt wann das Feuer abgebrannt ist. Ein Temperaturfühler ist meiner Meinung nach hier nicht geeignet.
=>Zusatzfrage meinerseits:
Was könnte hier noch ausgewertet werden?- CO2-Gehalt der Abluft
- evtl. Helligkeit des Feuers (habe mal gelesen, das Kamin keine Zuluft mehr braucht wenn nur noch Glutbett)
Die Klappe zum verschließen der Zuluft würde am besten außen angebracht sein. Damit verhindere ich, das ständig kalte Luft in der Zuleitung zirkuliert (auch wenn gedämmt).
Bisher habe ich allerdings noch keinen Hersteller für eine solche Klappe gefunden. Kennt da jemand einen? -
Wo bleibt dann der Sauerstoff?
Auch wenn die Flamme erloschen ist, bleibt doch lange die Glut bestehen, und die benötigt doch zu mindestens ein wenig Sauerstoff. Wäre da nicht ein völliges Verschließen der Klappe "kontraproduktiv"? -
langsam
die Außenluft wird direkt der Verbrennung zugeführt - der Bedarf (Querschnitt) hängt also von der Art der Verbrennung ab. Beim Speicherkachelofen wird der Tagesbedarf in etwa 2 Stunden abgebrannt (diese Heizmethode nennt man Zeitbrandt), die heißen Rauchgase laden den Speicher auf, der die Wärme also abgibt wenn das Feuer schon erloschen ist. Ist nur noch ein Häufchen Glut übrig muss! die Lufzzufuhr geschlossen werden - möglichst total. Ich baue die Brunner EOS ein (Elektronische Ofen - Steuerung) siehe Link - sonst kühlt der Speicher wieder aus.
Ein Speicherkamin, wie ihn z.B. die Fa. Ruegg anbietet, kann dauernd ein bisschen befeuert werden - ist zwar nicht so optimal
(ähnlich einem Heizkessel, der nur auf Halb- oder sogar Vietellast fährt, oder'n PKW - Motor mit nur 500 Touren), aber dann hat man wenigstens was von der teuren Sichtscheibe - die gestaltete Front für das Feuer. Die Speichermasse wird bei diesem System mittels der erwärmten Systemluft ("Hypokaust - Technik") - oder, beim offenen System, mit der erwärmten Raumluft geladen. Ist ein völlig anderer Luftkreislauf.
Wenn die Verbrennung zu Ende ist kann man auch hier die Außenluft zumachen, hat aber mit dem Speicher nichts zu tun.
Grüße aus Hirschberg
F. U. Keppler -
Zusatzfrage
Hallo Herr Keppler,
entschuldigen Sie, wenn ich Sie evtl. in der nächsten Zeit etwas nerve. Ich hoffe ja sie bleiben dem Forum treu. Einen richtigen Ofen-Experten habe ich bisher leider vermisst.
Wir stehen momentan vor der Entscheidung, ob ein Speicherkamin als Grundofen oder ein Speicherkamin nach dem Hypokaust-System eingebaut werden soll.
Ein paar mehr Infos finden Sie unter nachfolgendem Link.
Es wäre schön, wenn Sie mir dazu evtl. auch ein paar Tipps geben könnten.
MfG
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Zuluft, Kamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Pelletkessel
- … Rauch im Brennstoffbehälter ist lt Anleitung auf zu niedrigen kaminzug z.B. zurückzuführen ... …
- … gelesen, jedoch laut Kaminfeger ist der Zug ok 0,24 ist der Zug …
- … Mehr noch: Könnte auch an unzureichender Zuluft liegen. …
- … Das ist der Deckel. Dein Kaminfeger hat es auch nicht gefunden? Habe ich das richtig verstanden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Olsberg Tellus Aqua, Rücklaufanhebung Pflicht?
- … Zuluft ist durch Lüftungsöffnung zum Flur gewährleistet. …
- … Der Ofen ist Wassergeführt an einen Schichtenspeicher 800 ltr. angeschlossen, an diesem Schichtenspeicher ist noch eine Gas Zentralheizung angeschlossen die hier im Haus bereits war. Diese ist auf dem anderen Zug des Kamins angeschlossen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … starke Rußbildung im Feuerraum, am Wärmetauscher, an der Scheibe und im Kamin stattgefunden hat, inklusive starker Kondensation im Kamin (laut Bedienungsanleitung ist eine …
- … Der Kamin ist entsprechend den beigefügten Fotos ausgeführt, mit einem nicht isolierten Edelstahlrohr, …
- … über 6 Meter Höhe entlang unserer Holzfassade nach oben führt. Die Zuluft wird über ein nach außen gelegtes PVC-Rohr zugeführt. …
- … Der Vertreiber sagt uns, dass wir einen isolierten Kamin haben müssten (Verringerung der Kondensation und besserer Zug - der Ventilator …
- … Unser Heizungsbauer (hat den Kamin montiert) sagt, dass kein isolierter Kamin notwendig sei, da ein Ventilator …
- … max. 20 Pa betragen soll. Außerdem behauptet er, dass ein doppelwandiger Kamin zwar in der Tat besser sei, trotzdem sei Kondensation bei dieser …
- … wir eine fast permanent schwarze Scheibe haben, sehr viel Ruß im Kamin haben und dieser sich im unteren Bereich des Kamins mit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … Wärme aus den Solarkollektoren und im Winter aus der Wassertasche des Kaminofens aufnimmt. Der oder die Heizkreise zapfen dann das Heizungswasser aus …
- … Der Kaminofen gibt im Gegensatz zum Heizkessel einen Teil der Wärme in …
- … Bei besonders gedämmten Häusern sollte ein Kaminofen gewählt werden, der RAUMLUFTUNABHÄNGIG arbeitet. Also die Verbrennungsluft über ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … 15 m² Flachkollektoren und hybride Lüftung mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Argumente: WP zu teuer Strom in Zukunft auch, Lüftung mit WRG …
- … da ja sonst die ganze schöne Wärme herausgepustet wird. Die dezentralen Zuluftöffnungen können massive Komforteinbußen bedeuten, da dort kalte Luft hereinzieht. …
- … Fazit: 2-zügigen Kamin. 1 Stromunabhänger Herd oder Ofen für Scheitholz. Und eine normale Heizung, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kaminofen raumluftunabhängig wasserführend
- … Kaminofen raumluftunabhängig wasserführend …
- … ich bin auf der Suche nach einem Kaminofen, der raumluftunabhängig und wasserführend ist. Leider habe ich nur …
- … Ich möchte einen Kaminofen aufstellen (100er Zuluft, Kamin vorhanden, Kanal für Rohre, Kabel), …
- … Kaminofen raumluftunabhängig wasserführend …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
- … einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung kommt die Zuluft immer kühler in die Räume als die Raumluft, die abgesaugt wird, …
- … denn die Wärme der Abluft geht auf die Zuluft über und das geht eben nur mit einem Temperaturgefälle (deswegen auch die Wirkungsgradangabe mit 60 % bis 90 %). …
- … Aber zum Heizen muss die Zuluft über die Raumtemperatur erwärmt werden. Dazu ist die Nachheizung gedacht. …
- … Angaben des Fertighausherstellers reich das aus, weil auch im Wohnzimmer ein Kamin geplant ist. …
- … Wir haben im Wohnzimmer ein Kamin geplant, reicht das? …
- … Anlage trotzdem sehr zufrieden und auch die 2 Klevin Temperaturunterschied zwischen Zuluft und Abluft machen mich nicht nervös. Die Fußbodenheizung ist hierzu ausreichend. …
- … Ob es Sinn macht ein Nachheizregister in den Zuluftkanal zu setzen um die Zuluft auf das Abluftniveau anzuheben (letztendlich die 2 K auszugleichen) kann …
- … denn zum einen bringt kälter eingeblasene Zuluft immer ein Zuggefühl mit sich, zum anderen empfindet man eingelasene Luft …
- … Wasser-Wärmeregister in die Zufuft eingebaut werden, das dann eine Erwärmung der Zuluft auf Raumtemperatur leicht hinbekommen kann (das darf nicht als Raumheizung missverstanden …
- … werden). Das winterliche Hauptproblem, das ich bei Lüftungen ohne Zulufttemperaturanhebung sehe ist, dass der Raumtemperaturfühler für Fußboden/Wandheizungen weit entfernt von den Zuluftöffnungen der Lüftung sitzt und somit schnell eine Kaltluftsee oder …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - KWB contra Hargassner
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Biokamin mit Ethanol befeuert in luftdichte Niedrig-Passivhäuser einsetzbar?
- … Biokamin mit Ethanol befeuert in luftdichte Niedrig-Passivhäuser einsetzbar? …
- … Sind mit Ethanol befeuerte Kamine bzw. Kamineinsätze, die tlw. als Dekokamine …
- … -://www.kamine-lucifora.de/deutsch/index.htm …
- … -://www.biokamine.de/ …
- … Es soll auch Bildschirmschoner als offenen Kamin mit schön prasselndem Feuer geben ... …
- … entsteht keinerlei Ruß, Rauch oder andere Verschmutzungen innerhalb oder außerhalb des Kamins. Die Brennflüsigkeit benötigt nur Sauerstoff zur optimalen Verbrennung …
- … Der Biokamin soll im Wohnzimmer mit geregelter Zuluft aufgestellt werden. …
- … Niedrigstenergiehaus ist mit einer zentralen Lüftungsanlage ausgestattet. Der Biokamin soll im 35 m² großen Wohnzimmer mit 2 Zuluftdüsen a 30 m³/h aufgestellt werden. …
- … halte es für problemlos, wenn in einem mindestens 35 m² großen Zuluftraum (und angrenzendem Abluftraum (Küche) ) ein Äthanolflämmchen brennt. …
- … Lüftungsanlage auf Normalbetrieb ausreichen Sauerstoff liefert. In unserem Wohnzimmer ind 3 Zuluftdüsen verteilt. Wenn man direkt an der Düse mit der Hand …
- … Interessieren würde mich, wie eine kaminähnliche Flamme erzeugt werden soll, wenn es keinen Ruß oder Rauch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Zuluft, Kamin" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Zuluft, Kamin" oder verwandten Themen zu finden.