Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Zuluft

Biokamin mit Ethanol befeuert in luftdichte Niedrig-Passivhäuser einsetzbar?
BAU-Forum: Nutzung alternativer Energieformen

Biokamin mit Ethanol befeuert in luftdichte Niedrig-Passivhäuser einsetzbar?

Sind mit Ethanol befeuerte Kamine bzw. Kamineinsätze, die tlw. als Dekokamine beworben werden und ohne Schornstein betreibbar sind in luftdichte Niedrig- und Passivhäuser einsetzbar?
  • Name:
  • ls
  1. Illusionen

    Guten Tag,
    es gibt genügend Stimmen die warnen.
    Und je dichter das Gebäude ist, desto größer ist auch die Gefahr dass die Atemluft zu viel schädliche Bestandteile enthält.
    Auch der erhöhte Wasserdampfanteil ist baubiologisch ungünstig.
    Es soll auch Bildschirmschoner als offenen Kamin mit schön prasselndem Feuer geben ...
    F. H.
  2. Abgase

    Ich zitiere aus der ersten von Ihnen, ls, genannten Site (canwoodfire.de ):
    "bei der Verbrennung entsteht keinerlei Ruß, Rauch oder andere Verschmutzungen innerhalb oder außerhalb des Kamins. Die Brennflüsigkeit benötigt nur Sauerstoff zur optimalen Verbrennung"
    Aha, so ist das also. Ethanol (CH3CH2OH) verbrennt ohne Verschmutzung? Also bitte schön, ist denn CO2 keine Verschmutzung der Raumluft? Und wenn ich mich nicht irre (bin allerdings wirklich kein Naturwissenschaftler) könnten bei der Verbrennung durchaus auch Stickoxide (NOx) entstehen.
    Nirgendwo auf den Herstellerseiten ist zu lesen, wie viel CO2 und Wasser entstehen, und ob man den Ofen dann zwar ohne Was ist mit dem unangenehmen Geruch von dem Zeug?
    Auch ich würde die Finger davon lassen.
    Viele Grüße,
  3. Oups, Pardon ... Ergänzung:

    Nirgendwo auf den Herstellerseiten ist zu lesen, wie viel CO2 und Wasser entstehen, und ob man den Ofen zwar ohne Ruß und Rauch, dafür aber mit einer Vielzahl 'unsichtbarer', gasförmiger Verschmutzungen betreibt.
    Was ist außerdem mit dem (m.E. nach unangenehmen) Geruch von Ethanol?
    Nochmals viele Grüße,
  4. Der Biokamin soll im Wohnzimmer mit geregelter Zuluft aufgestellt werden.

    Ein Passiv- bzw. Niedrigstenergiehaus ist mit einer zentralen Lüftungsanlage ausgestattet. Der Biokamin soll im 35 m² großen Wohnzimmer mit 2 Zuluftdüsen a 30 m³/h aufgestellt werden.
    In der angrenzenden Küche wird die Abluft mit ca. 60 m³/h abgesaugt, sowie im WC ca. 30 m³/h. Leider habe ich selbst bisher keine Angaben über den bei der Verbrennung aufgenommenen Sauerstoff aus der Raumluft ausfindig machen können.
    • Name:
    • ls
  5. Und was war an Weihnachten?

    Da brannten doch auch sicherlich einige Kerzen und vielleicht auch ein oder sogar 2 Spiritusbrenner unter den Fonduetöpfen. Vom Gasherd in der Küche ganz zu schweigen.
    Ich halte es für problemlos, wenn in einem mindestens 35 m² großen Zuluftraum (und angrenzendem Abluftraum (Küche) ) ein Äthanolflämmchen brennt.
    Für Quantitative Überlegungen sollten die Kenntnisse aus der OberstufenChemie reichen (ja, lang ist es her..) und lüftungstechnisch würde ich die benötigte Sauerstoffmenge halt mit der entsprechenden Personenanzahl betrachten.
    Gerechnet habe ich das jetzt nicht, aber ich denke, dass eine ordentlich funktionierende Lüftungsanlage auf Normalbetrieb ausreichen Sauerstoff liefert. In unserem Wohnzimmer ind 3 Zuluftdüsen verteilt. Wenn man direkt an der Düse mit der Hand fühlt, was da im Sparbetrieb in den Raum geblasen wird, sollte das selbst für so ein Alkoholöfchen ausreichend sein.
  6. Eine Zahl

    Wenn ich nicht alles vergessen habe, sollten Sie etwa 1500 l =1.5 m³ Luft pro Liter EtOH brauchen. Stickoxide entstehen meines Wissens nicht in nennenswerter Menge, höchstens aus dem Vergällungsmittel (ist aber minimal). Dass auf den Herstellerseiten keine Zahlen über CO2 stehen, ist nicht verwunderlich, denn die Herrschaften haben Ihre naturwissenschaftlichen Weisheiten irgendwo abgeschrieben, sonst wären nicht so viele Schreibfehler drin ...
    Schon mal eine großtechnische Anlage zur Ethanolgewinnung gesehen? Sieht nicht wirklich 'Bio' und 'Öko' aus.
    Interessieren würde mich, wie eine kaminähnliche Flamme erzeugt werden soll, wenn es keinen Ruß oder Rauch gibt. Der Bildschirmschoner ist wirklich ganz nett ...
    Gruß
    VL
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ethanol, Biokamin". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 10858: Biokamin mit Ethanol befeuert in luftdichte Niedrig-Passivhäuser einsetzbar?
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tiermehl als Brennstoff?!
  3. BAU-Forum - Dach - Oberflächenbehandlung von Tondachziegeln
  4. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Solarstrom: Direktverbrauch möglich?
  5. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Bioethanol-Kamine: Hinweise zur Sicherheit und potenzielle Risiken
  6. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Brennkammer für Ethanol-Kamin bauen?
  7. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - HAPPY FIRE
  8. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Welcher Kaminofen für Passivhaus?
  9. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Gel.  -  oder Holzkamin?
  10. BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - was ist von den Kaminen mit Brennpaste oder Ethanol zu halten? Brauche die auch einen Schornstein?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ethanol, Biokamin" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ethanol, Biokamin" oder verwandten Themen zu finden.