Brennwertkessel und "Kachelofen-Zentralheizung"
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Brennwertkessel und "Kachelofen-Zentralheizung"
Hallo zusammen,
ich weiß zwar nicht ob es so was gibt was ich suche, finde aber die Idee nicht ganz schlecht.
Ich bin noch absolut in der Planungsvorstufe d.h. bisher Null Ahnung.
Ich Stelle mir folgende Konstellation von Heizung vor:
Ein Brennwertkessel der ein Einfamilienhaus im Bedarfsfall komplett beheizen kann.
Hinzu ein "Kachelofeneinsatz" im Keller (direkt unterm Wohnzimmer) welcher primär über Warmluft (Kachelofenprinzip) im Wohnzimmer bei Lust und Laune für wohlige Wärme sorgen sollte.
Das heißt, im Wohnzimmer wäre nur eine Art Warumluftaustritt, im Keller der dazugehörige Brennraum.
Und da wir nun schon eine Wärmequelle im Keller haben, die bei Bedarf mehr oder weniger oft beheizt wird, könnte man ja die Abwärme dieses Ofens zur Aufwärmung des Heizungswassers (und Brauchwasser) für die Zentralheizung benutzen (unter Umständen bei üppiger Befeuerung zu 100 %), sodass der Brennwertkessel teilweise überhaupt nicht benötigt wird.
Wie man das ganze steuern könnte ist mir allerdings unklar, d.h. wird zuerst das Wasser aufgeheizt und dann der Kachelofen, oder bekomme ich zuerst wohlige Wärme über den Kachelofen und dann wird das Wasser bei Wärmeüberschuss mitgeheizt.?
Holz ist vorhanden und wenn man Lust zum Feuermachen hat wird mit Holz beheizt, wenn man faul ist läuft der Gasbrenner.
Ist diese Idee realisierbar oder ein totales Hirngespinst, was meint Ihr dazu?
Mir gefällt die Idee jedenfalls.
-
ist so machbar
Sehr geehrter Herr Ulrich, Ihre Gedankengänge sind absolut korrekt. Wir haben mehrere Anlagen genau in dieser Form in Betrieb. Gas/Ölkessel, zusätzlich ein Kachelofen mit Wassertasche oder Stückholzkessel und eine Solaranlage. Dies alles wird von einem Regler gesteuert. Der Ablauf ist dann folgender: Arbeitet der Kachelofen, erwärmen sie wie üblich z.B. ihren Hauptwohnraum. Überschüssige Wärme wird in den Pufferspeicher abgelegt. Damit können dann bei Bedarf die Räume versorgt, welche von dem Kachelofen nicht erreicht werden (z.B. das Bad ) und gleichzeitig wird die Energie des Kachelofens auch zur Trinkwassererwärmung genutzt. Kommt aus dem Kachelofen oder der Solaranlage keine oder nicht genügend Energie, arbeitet automatisch der Gaskessel. Wir haben Kunden, die mit Ihrem Kachelofen mit Wassertasche selbst in dieser Jahreszeit ihr komplettes Altbauhaus mit 110 m² versorgen ohne das der Ölkessel arbeitet. Für weitere Informationen:oder per E-Mail anfordern. MfG Th. Stahl
-
Gar nicht so abwegig
Hallo Ulrich, Ihre Idee ist gar nicht so abwegig, zumal wenn das Holz (und entsprechender Lagerraum vorhanden ist). Eine Anbieter für solche Systeme ist. Auch mit kompletter Steuerung. Wir werden uns wohl für eine Holz-Pelletsystem entscheiden, da wir damit auch den Gasbrennwertkessel entfallen lassen können (s.
oder
Gruß Andreas
-
Thermosiphonspeicher
Auf einer Ökomesse habe ich den Thermosiphonspeicher der Fa Richter gesehen. Es gibt ihn glaube ich mit 500,700 und 1000 Litern Inhalt. Es ist das einleuchtenste System das ich bis jetzt gesehen habe. Brennwertheizung, Solaranlage und Holzheizung zusammen sollen kein Thema sein. Habe aber leider keine eigenen Erfahrung mit dem Teil. Vielleicht aber jemand anderes. MfG Rudolf
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brennwertkessel, Kachelofen-Zentralheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Laie hat einige Fragen zum Thema Heizung
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 10539: Brennwertkessel und "Kachelofen-Zentralheizung"
- … Brennwertkessel und Kachelofen-Zentralheizung …
- … Ein Brennwertkessel der ein Einfamilienhaus im Bedarfsfall komplett beheizen kann. …
- … Kachelofeneinsatz im Keller (direkt unterm Wohnzimmer) welcher primär über Warmluft ( …
- … Kachelofenprinzip) im Wohnzimmer bei Lust und Laune für wohlige Wärme sorgen …
- … Abwärme dieses Ofens zur Aufwärmung des Heizungswassers (und Brauchwasser) für die Zentralheizung benutzen (unter Umständen bei üppiger Befeuerung zu 100 %), sodass der …
- … Brennwertkessel teilweise überhaupt nicht benötigt wird. …
- … allerdings unklar, d.h. wird zuerst das Wasser aufgeheizt und dann der Kachelofen, oder bekomme ich zuerst wohlige Wärme über den Kachelofen und dann …
- … Anlagen genau in dieser Form in Betrieb. Gas/Ölkessel, zusätzlich ein Kachelofen mit Wassertasche oder Stückholzkessel und eine Solaranlage. Dies alles wird von …
- … einem Regler gesteuert. Der Ablauf ist dann folgender: Arbeitet der Kachelofen, erwärmen sie wie üblich z.B. ihren Hauptwohnraum. Überschüssige Wärme wird in den Pufferspeicher abgelegt. Damit können dann bei Bedarf die Räume versorgt, welche von dem Kachelofen nicht erreicht werden (z.B. das Bad ) und gleichzeitig wird …
- … die Energie des Kachelofens auch zur Trinkwassererwärmung genutzt. Kommt aus dem Kachelofen oder der Solaranlage keine oder nicht genügend Energie, arbeitet automatisch …
- … der Gaskessel. Wir haben Kunden, die mit Ihrem Kachelofen mit Wassertasche selbst in dieser Jahreszeit ihr komplettes Altbauhaus mit 110 m² versorgen ohne das der Ölkessel arbeitet. Für weitere Informationen: …
- … Wir werden uns wohl für eine Holz-Pelletsystem entscheiden, da wir damit auch den Gasbrennwertkessel entfallen lassen können (s. …
- BAU-Forum - Kamin und Kachelofen - Billigste Lösung für Kaminneubau für Öl-Kessel
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen
- … Hilfe! Pufferspeicher wird nicht voll beladen vom Kachelofen …
- … Hallo! Wir haben folgenden Problem. Wir haben einen Kachelofen mit Wärmetauscher …
- … Kachelofenheizung …
- … Ihr Kachelofen mit WT hat eine Leistungsaufteilung von ca. 30 % Wasser und …
- … einem aufgesetzten Wasser-WT auf einen Heizeinsatz ist nur zur Unterstützung einer Zentralheizung geeignet. Eine ausführliche Erklärung finden Sie unter …
- … Nach Ihrer Beschreibung bringt Ihr Kachelofen eine Heizwasserleistung (untere Puffertemperatur auf 63 Grad, Temperatur im Wärmetauscher nie …
- … Aber wahrscheinlich für Ihr Haus zu wenig. Oder die Wärmeaufteilung Ihres Kachelofens (ca. 30 % Wasser und 70 % Luft) ist nicht richtig gewählt. Um …
- … eine Überheizung Ihres Kachelofenzimmers zu verhindern, müsste der Kachelofen direkt 70 % Ihrer Wohnfläche beheizen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Heizungsanlage für Neubau Öl oder Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferspeicher Kombination von Kachelofen, Öl und Solar?
- … Pufferspeicher Kombination von Kachelofen, Öl und Solar? …
- … wir sind dabei ein Haus zu kaufen und wollen die bestehende Heizung umkrempeln (na ja, eigentlich so ziemlich das ganze Haus). Ausgestattet ist das Haus (140 Quadratmeter Wohnfläche) mit einer Öl-Zentralheizung von 1981 mit neuem Brenner. Diese Anlage würde wohl die …
- … Wir haben uns in den Kopf gesetzt, einen Kachelofen mit Puffer Speicher als zentrales Heizelement bauen zu lassen. Die Fragen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abgastemperatur bei Pelletzentralheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … erst wieder (falls ich mit biomasse oder ähnlichem heizen möchte) eine Zentralheizung (Pellets) oder wp um 20000 einbauen. die Varianten mit wasserführenden Pelletsprimäröfen …
- … (Heizlast 4,8 kW Heizwärmebedarf bei 0,5-fachem Luftwechsel 5600 kW) mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. …
- … kühler sein soll) fürs Bad gibt es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. einfacher Steuerung falls ich nicht zu hause …
- … - Ich habe auch einen großen Kachelofen im EGAbk. (reiner Strahlungsofen). Prinzipiell kann man das OGAbk. auch damit …
- … und Biomasse halte ich ebenfalls für keine gute Idee. Für einen Kachelofen ist Ihr Haus - bis auf sehr wenige Tage im Jahr- …
- … Geräte); 2.) das flammbild ist nicht mit dem eines Stückholzofens bzw. kachelofens vergleichbar (was für uns ein wichtiger pkt ist); 3.) beim beschütten …
- … (vom Aufwand her fast mit dem einheizen des kachelofens vergleichbar) stört sich meine bessere hälfte an der staubentwicklung; 4.) störende Geräusche und stromkosten durch Ventilatoren pumpen und Pelletszubringung (wenn auch zugegebenermaßen gering das wird aber bei den Heizkosten zumeist nicht beachtet [da kommt gar nicht so wenig zusammen]); 5.) hoher Wartungsaufwand (von wöchentliche Reinigungsintervallen ist zu lesen) bzw. die Gefahr öfters mal im Jahr den servicetechniker holen zu müssen; 6.) wie lange wird der primärofen seinen Dienst tun (15a? oder 20a?). dem möchte ich jetzt mal einen kachelgrundofen gegenüberstellen: 1.) einfache Technik (wenn man hier überhaupt von Technik sprechen kann) kaum eine Störung etc. möglich (1x/a guckt der Rauchfangkehrer rein); 2.) bei x-large Sichtfenster tolles flammbild; 3.) 1/2 der Winterzeit reicht es den Ofen 1x/tag zu beheizen ansonsten 2x/tag & …
- … Die Idee nur mit Luft aus dem Kachelofen alles zu beheizen klingt schon einigermaßen exotisch. Das kann meines …
- … Gasheizung als Alternative empfohlen) aber definitiv nicht mehr Arbeit als ein Kachelofen, der mit Stückholz befeuert wird. …
- … mein Favorit (habe mir das Heizprozedere einfacher vorgestellt als mit dem Kachelofen - die vielen neg. Infos haben mich abgeschreckt. wo liegt mein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Größe des Pufferspeichers beim Holzvergaser
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wasserführender Kaminofen
- … kurzem ein altes Bauernhaus gekauft. Geheizt wird z.Z. mit eine Öl-Zentralheizung und einem Schwedenofen. Da wir aber auch ein Holzrecht haben (pro …
- … überlegen wir, uns einen sog. wasserführenden Kaminofen zum Anschluss an die Zentralheizung (über Pufferspeicher) zuzulegen. …
- … in unserem Haus (neben einem vollautomatischen Pelletskessel und einer Solaranlage) einen Kachelofeneinsatz von Tekon (hatte ich zuerst bei einem Bekannten gesehen, der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brennwertkessel, Kachelofen-Zentralheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brennwertkessel, Kachelofen-Zentralheizung" oder verwandten Themen zu finden.