Hallo,
wir wollen in 2009 ein Fertighaus bauen.
Auf dem Grundstück steht im Moment noch eine Sandsteinscheune, die demnächst abgerissen wird.
Gerne würde ich die Sandsteine für die Gartenmauer benutzen. Aus Kostengründen würde ich das gerne selber machen. Wie werden Sandsteine geschnitten, wie werden diese miteinander verbunden (Mörtel?)? Was muss ich tun um den Sandstein witterungsfest zu machen (Ziegelabdeckung?)
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Kennt jemand eine gute Website zu diesem Thema?
Danke im Voraus
Hallo, wir wollen in 2009 ein Fertighaus bauen ...
BAU-Forum: Rund um den Garten
Hallo, wir wollen in 2009 ein Fertighaus bauen ...
-
die
Idee finde ich gut.
Das kann man sicher auch ganz unkompliziert als Trockenmauer in der Art "Friesenwall" umsetzen.
Gar nichts groß schneiden, sondern vorher die Steine sortieren und beim Verarbeiten optisch ein Verlegesystem erkennen lassen.
Auch eine Abdeckung braucht es dafür eigentlich nicht.
Das ganze wird zwar sicher sehr rustikal, aber es ist auf jeden Fall eine schlichte, preiswerte Lösung mit wenig Instandhaltungsaufwand.
Die Wand wittert sich teilweise selber sauber, setzt aber sicher hier und da auch Moos an.
In die größeren Fugen könnte man noch geeignet niedere Pflanzen setzen.
Ob das so gut in Ihre Gegend, zur Grundstücksgröße, zur Nachbarschaft und zum eigenen Fertighaus passt ist die Frage und letztlich auch eine Geschmackssache.
Welche Qualität/ Farbe hat denn der Sandstein?
Ein Bild von der Scheune?
Bilder von Trockenmauern finden sie bei den Suchmaschinen.
Grüße -
Sie haben sicherlich
vorher abgeklärt, dass Sie auch bauen dürfen (Außenbereich?)? Wäre schade, wenn die Scheune abgerissen ist und die Baugenehmigung verweigert wird. -
Frostsicher?
Viele Sandsteine sind nicht frostsicher, d.h. sie zerbröseln am Wetter. Würde ich vorher herausfinden (Zustand der Steine an der am meisten dem Wetter ausgesetzten Mauer dürfte schon Hinweise geben).
Wenn Sie die Scheune nicht selbst abbrechen, lassen Sie sich die Steine an einen günstigen Ort deponieren. Was man vermauert, sollte man mit einem Flachmeißel grob von Mörtel befreien (wenn es der traditionelle Luftkalk war, geht das ziemlich gut) unt trocken vermauern. Die Mauer etwa halb so dick wie hoch machen (für die Abschätzung des Bedarfs) und die besten Steine gleich am Anfang für Ecken und Abschlüsse aussortieren. Zum Unterlegen und Ausgleichen brauchen Sie noch groben Bruchkies oder besser flache Steine (z.B. Abfall aus einem Dachschiefersteinbruch), falls sich die Mauersteine nicht zu solchem Material zerschlagen lassen. Rundschotter ist nicht geeignet.
Wenn die Steine durchschnittlich schwerer als 30 kg sind, sollten Sie zu zweit arbeiten oder/und eine Hilfskonstruktion vorsehen. Ich arbeite mit Maurergerüstböcken, Kantholz 8/12 und einem kleinen Kettenflaschenzug. Für den Steintransport sollte ein Sackkarren vorhanden sein.
Mit grob behauenen alten Mauersteinen tut man sich leicht, es ist eine schöne Arbeit.
Falls Lücken zur Bepflanzung vorgesehen sind, diese gleich beim Aufrichten der Mauer bepflanzen, später geht es nicht mehr gut und die Pflanzen vertrocknen oft.
Anleitungen für den Trockenamuerbau gibt es viel bei Google und Co. Besser wäre aber jemand, der Ihnen das Grundlegende am praktischen Beispiel zeigen kann, machen Dinge lassen sich nicht durch Lesen allein lernen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Sandsteine". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - mit Dampfbremse/sperre oder ohne
- … wir werden ein Fertighaus in Holzständerbauweise bauen. …
- … Folie arbeiten, sogar auf einer OSBAbk.-Platte, wie ich es bei einem Fertighaushersteller auch schon gesehen habe. Alle Hersteller, die ich nach ihrer …
- … Es gibt überwiegend Holzfassaden, aber auch eine ganze Menge mit Quarzsandsteinen verblendete Fassaden. In beiden Fällen benötigt man kein WDVSAbk.. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzschiene in einer Fuge - welche Füllmaterialien kommen danach?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmstoffe für Lückenschließung zweier Doppelhaushälften
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was halten Sie von Poroton Wärmedämmziegeln?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Entscheidungsfindung Holzrahmen oder Massiv
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Neubauwunsch Einfamilienhaus Grundrisskritik +/- ;-)
- … (2) weiß jemand wo man günstig Kalksandsteine bestellt? Ich würde gerne mit den großen Blöcken bauen (KS plus, …
- … Naja die Ecke kommt mir auch sehr bekannt vor. Aus einem Fertighausherstellerprospekt ... :-)) …
- … Interessanterweise kannten wir das Fertighaus vor unser Planung (noch) nicht, wurde dann hier im Forum darauf hingewiesen. Zum damaligen Zeitpunkt hatten wir uns nicht mit Fertighäusern beschäftigt. …
- … 2. Wenn es unser Traumhaus fast als Fertighaus gibt, dann kann es doch gar nicht sooo schlecht sein …
- … kalksandsteine sind in einem späteren kapitel dran. …
- … ein Regenschutz habe ich übrigens schon oft bei einem großen deutschen Fertighaushersteller gesehen: der dort verwendete dreieckige Balkon wird nie benutzt, unter …
- … ein und fahren Sie aus dieser Sackgasse, als blutiger Laie ein Fertighaus selbst planen zu wollen, es könnte nämlich sein, Sie sind am …
- … es bestimmt am Besten, Sie lassen sich gleich irgendein richtig fertiges Fertighaus aufschwatzen, Ärger gibt es bei jedem Bau eh noch genug ... …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Styropor-Wandelemente, pro und/oder contra?
- … Das einfachste ist m.M. nach, 20er Kalksandsteine (oder 24er Ziegel) …
- … Es heißt auch, das dieses System unter Massivbauweise fällt. Also kein Fertighaus. Oder habe ich da was falsch verstanden? …
- … Schwanken jetzt zwischen Holzrahmenbau (Fertighaus) und massiv (Poroton, Bims oder Porenbeton). Alles nicht so einfach aber …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Sanierung (Schalldämmung) einer offenen Holzbalkendecke
- BAU-Forum - Fertighaus - Der Weg zum Fertighaus?
- … Der Weg zum Fertighaus? …
- … 4. Ich wähle den Fertighaushersteller meines Vertrauens (bis …
- … lassen. Außerdem sollten sie eine unabhängige Bauüberwachung haben. Auch bei einem Fertighaus kann beliebig viel schief gehen. …
- … jeder gute (!) Architekt, aber auch jede gute (!) Fertighausfirma. Wobei es in beiden Fällen nicht leicht ist, die guten …
- … Noch ein Wort zu Bernhard Kuners Bemerkung, auch bei einem Fertighaus könne beliebig viel schief gehen. Schief gehen kann schon einiges, aber …
- … die Formulierung suggeriert, als wenn man als Fertighausbauherr das gleiche Mängelrisiko hätte wie bei einem handwerklich Stück für Stück auf der Baustelle gebautem Haus. Das eben ist nicht wahr! Mängel entstehen fast immer durch menschliche Fehler. Handwerker pfuschen oder sie haben nur den Blick für ihren eigenen engen Bereich und der Fehler entsteht durch mangelnde Koordination mit anderen Gewerken. …
- … Es ist ja eben der große Vorteil einer möglichst weitgehenden Vorfertigung, dass diese Fehlerquellen auf der Baustelle minimiert werden. Es bleiben immer noch Risikopunkte, aber ich muss nicht wie bei einem üblichen Massivbau pausenlos den Bauleiter auf dem Bau patrouillieren lassen, weil in nahezu jeder Minute ein neuer Klops passieren kann. Es genügen bestimmte wichtige Schnittstellen, die auch bei einem Fertighaus wirklich kontrolliert werden sollen, was aber leider auch nicht überall …
- … jederzeit wieder kaufen. Wie euer Punkt 4. wollten wir auch ein Fertighaus und haben diverse Hersteller besichtigt und auch Musterhausausstellungen besucht. Danach waren …
- … im Klaren sein, dass eben der eine Architekt gern mit Kalksandsteinen baut, der andere mit Ziegeln und ein dritter mit Holz. Und …
- … hatten wir bei einem unserer letzten Bauten gemacht. Das tut dem Fertighausunternehmer gar nicht weh, wenn er ordentlich arbeitet. Im Gegenbteil, er …
- … und deshalb haben wir uns verschiedenen Generalübernehmer zugewendet. Und gegen eine Fertighaus haben wir uns aus Kostengründen entschieden, da Massivbauweise ca. 20 - …
- … Und die Aussage Massivhaus ist günstiger als Fertighaus, bezieht sich auf den Vergleich von jeweils ca. 5 Anbietern von …
- … teurer wir noch ein Meter hoch zu maueren) und bei den Fertighausanbietern wurde es wirklich deutlich teurer. …
- … aufgebaut? Ist Ihnen der U-Wert bekannt? Und mit welchen U-Werten von Fertighausherstellern vergleichen Sie da? …
- … der eine oder andere Massivhausanbieter etwas billiger kann als die meisten Fertighaushersteller. Aber 20-30 %? Das glaube ich nicht bei vergleichbaren Leistungen. …
- … sind weggefallen. Durch diese Änderung wurde das Massivhaus günstiger und das Fertighaus deutlich teurer (jeweils verschiedenen Anbieter). Wir haben dann übrigens nur die …
- … Von der Garage dann direkt ein Zugang zum Keller. Bei den Fertighausanbieter war sdas ehr schwierig, da dort Keller, Haus und Garage …
- … Wir waren übrigen nur mit deutschen Fertighausherstellern im Gespräch. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - 11912: Hallo, wir wollen in 2009 ein Fertighaus bauen ...
- … Hallo, wir wollen in 2009 ein Fertighaus bauen ... …
- … wir wollen in 2009 ein Fertighaus bauen. …
- … Gerne würde ich die Sandsteine für die Gartenmauer benutzen. Aus Kostengründen würde ich das gerne selber …
- … machen. Wie werden Sandsteine geschnitten, wie werden diese miteinander verbunden (Mörtel?)? Was muss ich tun um den Sandstein witterungsfest zu machen (Ziegelabdeckung?) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Sandsteine" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Sandsteine" oder verwandten Themen zu finden.