Was ist die vorteilhafteste Strategie zur Tilgung bspw. folgender Darlehenskonstellation?
1.126.000 € von der Hausbank mit einem Zinssatz von 4,30 % und 5 % Sondertilgungsoption.
2.70.000 € von der KfW mit einem Zinssatz von 4,40 % noch im tilgungsfreien Jahr.
3.65.000 € von der WfA mit einem Zinssatz von 2,5 %
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Darlehen der Hausbank (man liest, dass in 10 Jahren der Zinssatz vermutlich höher liegen wird) oder das KfW-Darlehen (könnte nach 10 Jahren getilgt sein) mit der Tilgung fokussieren soll - oder liege ich mit meinen Überlegungen ganz daneben?
Vielen Dank im Voraus!
Tilgungsstrategie bei Hausbank, KfW und WfA
BAU-Forum: Baufinanzierung
Tilgungsstrategie bei Hausbank, KfW und WfA
-
Das teuerste Darlehen immer zuerst tilgen
Wenn Sondertilgungen geleistet werden sollen, sollte man immer das teuerste Darlehen zuerst sondertilgen. Beim Bankdarlehen ist laut Ihren Angaben eine Sondertilgung von 5 % p.a. möglich.
Bei dem KfW-Darlehen handelt es sich mit Sicherheit um das Wohneigentumsprogramm. Hier sind keine Sondertilgungen zulässig.
Wenn die Verträge noch nicht geschlossen sind, sollte man die Tilgung so hoch ansetzen, wie es das eigene Haushaltbudget zulässt. Auch würde ich die Zinsbindung entsprechend der Tilgung anpassen. Bei einer voraussichtlichen Tilgungszeit von z.B. 25 Jahren, kann man auch eine Zinsbindung von 25 Jahren vereinbaren, wenn man das Zinsänderungsrisiko auschalten möchte. Der Zinssatz ist zwar etwas höher als eine 10 jährige Zinsbindung, aber man hat das Zinsänderungsrisiko ausgeschaltet. Darüber hinaus hat man trotzdem die Möglichkeit, 10 Jahre nach Vollauszahlung des Darlehens, den Kredit mit einer Frist von 6 Monaten zu kündigen und zurückzuzahlen. Hier fallen dann auch keine zusätzlichen Kosten wie Vorfälligkeitsentschädigung an.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Hausbank, KfW". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Haftung bei falschem EnEV-Gutachten
- … wir bauen mit unserem Architekten ein KfW60-Haus. Dies war auch allen Beteiligten von Anfang an klar (Architekt …
- … Die KfW fordete nun das Gutachten ein um das Geld freizugeben. Dies bekam ich dann zugeschickt und ich leitete es an die Hausbank weiter. …
- … für was? Der Architekt? Der Statiker? Schließlich wollten wir doch ein KFWAbk.60-Haus und bekommen jetzt Aufgrund eines Fehlers effektiv keines! …
- … KfW Informationen zur Antragstellung: Der Kreditantrag muss immer vor Beginn des Vorhabens ... gestellt werden. Und weiter: Für ... KfW-Energiesparhäuser 60 ... reichen Sie bitte zusammen mit dem Antragsformular …
- … Fachmann im Zug einer integralen Planung dem Architekten Vorschläge, die zum KfW-60-Haus führen. Das hängt aber von seinem Auftrag ab. Soll er …
- … 2. Die KfW hatte das Darlehen zugesagt unter der Bedingung (wie sie richtig schreiben, …
- … bestehen, die Holzverschalung und Dämmung wieder abzunehmen und durch die für KfW60 notwendige zu ersetzen? …
- … zu einfach. Auf jeden Fall haben Sie einen Vertrag über ein KfW60-Haus und Ihr Vertragspartner hat dafür zu sorgen, dass Sie so …
- … 1. KfW60 Haus wird vom Architekt und uns geplant …
- … mit dem Architekt kurz, so das Fenstergrößen und U-Werte haargenau zu KfW60 führen (und nicht weiter) => denn wir wollen ja das …
- … 5. Die KfW möchte das Gutachten (ich wusste nicht, dass es längst fertig in der Schublade des Architekt lag) => super durch den Zeitverzug ist die Zinsbindung abgelaufen. Dadurch gibt es die aktuellen (natürlich höheren) Zinssätze. …
- … (Mir erschließt es sich nicht, was denn die WP also die Energie-herkunft mit dem Verbrauch des Hauses von eben max. 60 kWh/m²/a zu tun hat. Das kann der KfW doch egal sein. Ich könnte m.E. doch auch eine Ölheizung …
- … Man schickt keine Nachweise zur KfW, sondern gibt lediglich eine DINAbk. A4 Seite (Bestätigung) bei der durchleitenden …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Bank verweigert KfW-Kreditdurchleitung
- … Bank verweigert KfW-Kreditdurchleitung …
- … die DiBa verweigert die Durchleitung von KfW-Kredit (für KfW-60-Haus), vermutlich weil sie nichts dran verdient. …
- … wir nichts verdienen'? Häufig ist die Beleihung schon relativ hoch, die Hausbank kann nämlich entscheiden, ob der Zusatzkredit noch ausreichend abgesichert ist. In …
- … diesem Fall bringt Beschwerde bei der KfW wenig, denn die Ablehnung kann 'objektiv' begründet werden. …
- … Ob eine Direktbank das auch macht, weiß ich nicht, es ist bestimmt hilfreich, dafür den Abteilungsleiter zu kennen: Kleineren Zusatzkredit bei Hausbank beantragen, gleichzeitig mit KfW-Darlehen, die Bank kann dann ihre …
- … (tatsächlich entstehenden) Kosten für die KfW-Durchleitung in die eigenen Kreditkosten einarbeiten, die dann etwas höher liegen. (Ich weiß, aber wir leben nun mal nicht in einer idealen Welt ...) …
- … Wenn Sie schon eine schriftliche Ablehnung der Diba haben und da kein nachvollziehbarer Grund drinsteht, KfW anrufen und Problem schildern, die können den Banken auch direkt …
- … Der DiBa-Finanzberater sagt: Wir haben keinen Vertrag mit der KfW! Ein normaler Baukredit für das Haus mit 4,35 % auf 15 Jahre …
- … wäre hingegen kein Problem. Kann die KfW in diesem Fall eine Durchleitung erzwingen? …
- … habe eine Freundin bei der KfW und arbeite beruflich auf hohen ebenen mit vielen KfWlern …
- … Ende der Woche, da ist irgendwann noch ein essen mit einem Kfw vorstand. Das gibt es ja wohl nicht! Bankübliche Besicherung ist OK, …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Energiesparnachweis / Kfw60
- … Energiesparnachweis / Kfw60 …
- … Ursprünglich wollten wir die Solaranlage nachrüsten lassen und haben deswegen schon mal die Rohranschlüsse eingeplant (z.B. wenn in 10 Jahren die Energiekosten erheblich gestiegen sein sollten.). Daraufhin hat die Fertighausfirma den Energiesparnachweis berechnet und eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung in die Rechnung mit einbezogen. Demnach erfüllen wir mit Solaranlage die Kfw60, ohne Solaranlage liegen wir jedoch mit Sicherheit über dem …
- … im Moment erstmal gegen eine Solaranlage, daran würde auch das günstige kfw60-Darlehen nichts ändern. Der gute Tipp des Architekten, erstmal mit dem …
- … vorhandenen Energiesparnachweis die kfw60 zu beantragen und erst dann, wenn die Kfw kontrollieren kommt, noch schnell eine Solaranlage zu installieren, kommt für …
- … Also entweder gleich die Solar mit kfw60, oder erst in 10 Jahren und jetzt erstmal keine Förderung. …
- … wie zum Teufel bekommt man mit solchen Werten ein kfw60-Haus hin? …
- … es im Energieausweis steht, geh ich mal davon aus dass die kfw60 (mit der Solaranlage) erreicht wird. Wenn es hilft, kann ich …
- … noch so ein Gedankensprung: kfw60 steht nicht im Kaufvertrag? …
- … es ein 3-Liter-Haus . Nur das allein reicht wohl nicht für kfw60, auch wenn einige Bauberater dem Kunden gerne etwas anderes glauben …
- … nicht so viel heizen zu müssen, und nicht primär wegen der kfw-Förderung. …
- … sog. 3-Liter-Haus ist meiner Ansicht nach auch nicht mit dem heutigen kfw-60-Haus vergleichbar. Hier spielen weitaus andere Faktoren eine Rolle. So können …
- … Sie theoretisch eventuell ein kfw60-Haus haben, praktisch aber bald eine größere Dreckschleuder als nach der alten WSchVo 95. Da ich die Werte unserer Häuser kenne, und die sind erheblich besser (!) und wir das nicht hinbekommen, frage ich mich, wie man mit einem derartigen Wert kfw 60 nachgewiesen bekommt. …
- … KFWAbk.60 nicht zu berücksichtigen …
- … habe, ist die KFWAbk.60 Förderung noch nicht beantragt. Seit einigen Wochen sind die Förderbedingungen geändert worden und der Wert von 60 kWh/a ist nicht mehr relevant, sondern der HT'Wert (Dämmeigenschaften des Hauses) wird bewertet. Wenn das der Fall ist, dann hat sich die Solaranlage erledigt und die Wärmebrücken werden wieder interessant. Wir mussten letztes Jahr auch mit dem HT'-Wert planen bzw. bauen da unsere Pelletheizung nicht in das Berechnungsschema passt. …
- … Wenn ich das KfW-Merkblatt richtig gelesen habe, sind doch der Jahresprimärenergiebedarf UND der …
- … steht auf der Internet-Seite der KFWAbk.. Da jetzt der Primärenergiefaktor bei Holzpellets mit 0,2 in der DIN …
- … worden ist, kann man mit einer Pelletheizung jedes Haus mit der KFWAbk.60-Förderung bauen (rechnerisch auch als Passivhaus). Aber das ist ein anderes …
- … ohne Bedeutung. Jetzt sollte jedem klar werden, das 3-Liter Haus und KFWAbk.60-Förderung nicht das gleiche sind. Übrigens hatten wir uns am Anfang …
- … interessiert und uns mit verschiedene Anbieter unterhalten. Immer wenn das Thema KFWAbk.60-Förderung angesprochen wurde, gab es die unterschiedlichsten Ausreden. Ich denke, die …
- … alle wo beim Thema 3-Liter-Haus gemogelt wurde und warum sie die KFWAbk.60-Förderung nicht geschafft hätten. …
- … Die Einhaltung der Anforderungen an die KfW-Energiesparhäuser ist durch einen nach Landesrecht Bauvorlageberechtigten oder staatlich anerkannten Sachverständigen …
- … bei allen Anträgen, die ab dem 1. Dezember 2003 bei der KfW eingehen, bestätigen, dass neben der Fördervoraussetzung zum Jahres-Primärenergiebedarf (Qp) auch die …
- … Anforderung an den spezifischen Transmissionswärmeverlust erfüllt wird. Bei KfW-Energiesparhäuern 60 muss der spezifische Transmissions-Wärmeverlust (HT') künftig - unabhängig von der Wahl der Heizungsanlage - immer mindestens 30 % unter dem in der Energieeinsparverordnung (EnEVAbk.) angegebenen Höchstwert liegen. Der Nachweis ist anhand der Bestätigung zum Kreditantrag 123 zu erbringen. Diese Bestätigung ist durch den Antragsteller zusammen mit dem Antrag bei der Hausbank einzureichen, die die Antragsunterlagen an die KfW weiterleitet. …
- … ://www.kfw.de/DE/Bauen%20Wohnen%20Energiesparen/DieProgram13/CO2-Minder14/Frderbedin.jsp …
- … Johannes was ein Glück, dass ich mich auf diesen ganzen Scheiß mit KfW nicht einlasse. Und es sollte an dieser Stelle wirklich allen …
- … im Bilde sein. Welches Passivhaus in Ostholstein hatte Probleme mit den Kfw - Nachweisen? …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Primärenergiefaktor+Anlagenaufwandszahl bei Pellets?
- … Aber um in den Genuss einer KFWAbk.-Förderung zu kommen braucht's die Anlagenaufwandzahl und den Primärenergiefaktor halt …
- … für den KFWAbk. 40 oder 60 Nachweis ist bei Pellets einzig der HT Wert …
- … Ich habe mein Haus über die Transmissionsverlustunterschreitung ins KFWAbk. 60 Programm gekriegt. …
- … Hätte ich die Pellets korrekt anerkannt bekommen, wär's sicher ein KfW 40 Haus gewesen ... …
- … Nur über die Transmissionsverluste gerechnet gibt es kein KFWAbk.40/60-Haus. Irgendwie haben wir zu große/viele Fenster. Die großen …
- … s dann vielleicht die nötigen Beschlüsse - aber für uns keine KFWAbk.-Förderung mehr :-( …
- … EnEVAbk./Pellets/kfw40 …
- … Weiß jemand etwas aktuelles über die neue DINAbk. 4701-10 bezüglich Anlagenaufwandszahl für Pelletheizung? Mir wurde Mitte August von der KfW das Darlehen abgelehnt mit dem Hinweis, dass es für Pelletheizungen …
- … keine Anlagenaufwandszahl gibt und insofern die Bedingungen für ein kfw40-Haus nicht gegeben sind. Hat jemand Erfahrungen, ob die DINAbk. 4701-Novellierung durch bzw. Hinweise, wie man sich da wehren kann? …
- … - Ich bin vor weit über einem Jahr mit meinen Pellets auch abgeblitzt. Trotz vielem Telefonieren und Schreiben. Gefördert wird allerdings der gasverbrennende Nachbar. Die Schlaftätigkeit, Ignoranz und Betonmentalität der KfW in diesem Punkt ist unüberbietbar. Sie pervertiert den Grundgedanken des …
- … geplant, die die DINAbk. hier aufnehmen sollte. Dann kann auf die KfW nicht mehr aus. …
- … - Natürlich könnte die KfW hier mit ihrem …
- … eigentlich der Baubeginn? Beantwortet man diese Frage im Hinblick auf die KfW: Baubeginn ist der Termin, von dem Ihre Hausbank als Baubeginn ausgeht …
- … (da sie meist auch das KfW Darlehen abwickelt, kann natürlich auch eine andere Bank sein). Da Banken sich meist in jeder Hinsicht absichern, wollen Sie oft eine Erklärung des Architekten/Bauunternehmers über den Baubeginn. …
- … Thomas - halt Dich gut fest die KfW kann sich anscheinend in ihrer Ignoranz noch selbst toppen: Obwohl …
- … Förderung der CO2-Reduzierung segelt - einfach so ein mit Pellets beheiztes KfW 40 Haus zu fördern ... nee das will die KfW nicht. …
- … zur vorgesehenen EnEVAbk. Reparaturnovelle (wohl geplant für November 2003) will die KfW die Richtlinien für KFWAbk. 40/60 Häuser bzgl. der Dämmung verschärfen. …
- … ist jedenfalls um ein Vielfaches höher als die Förderung durch die KfW ausmacht. Wer so viel Geld ausgibt für die Dämmung kann sich …
- … Pelletheizung eh nicht mehr leisten. Oder andersherum: Pelletheizung einbauen und auf KfW pfeifen. …
- … es wird sich kaum noch ein Bauherr leisten können die KfW Förderung in Anspruch zu nehmen ;-) Eichel muss sparen und pfeift auf CO2. …
- … In der Berechnung der Transmissionsverluste verhageln Fenster jeden guten Willen bei begrenztem Budget die geforderten Werte zu erreichen. Dass großflächige Südfenster solare Gewinne einfahren interessiert die KfW nicht. Womit sich der Kreis bzgl. Ignoranz wieder schließt ... …
- … dann muss die Nebenanforderung HT' den zulässigen Wert um 30 % (kfw-60), bzw. 45 % (kfw-40) unterschreiten. …
- … Ich hatte die ganze Zeit gedacht dass der bisherige Grenzwert für KfW-60 76 % (also -24 %) von HTmax seien. Da habe ich …
- … Hellwig bedeutet das dann, dass er sich nicht weiter mit der KfW befassen braucht - wenn's vergeblich war wird's auch dabei …
- … Herr Hellwig hatte geschrieben: Mir wurde Mitte August von der KfW das Darlehen abgelehnt mit dem Hinweis, dass es für Pelletheizungen keine …
- … Anlagenaufwandszahl gibt und insofern die Bedingungen für ein kfw40-Haus nicht gegeben sind. …
- … Und selbst dann könnte Ihr Haus durchaus noch ein KfW60-Haus sein. …
- … kfw/Pellets …
- … kfw60-Norm, hätte aber durch neue Rumrechnerei auf dieses Niveau gehievt werden …
- … Der Bauherr (Herr Hellwig) hat jedoch gestern nach zig KfW-Telefonaten aufgegeben, seinen Heizungsfachbetrieb angerufen und die Pelletheizung abbestellt und eine gute alte Viessmann-Ölheizung (!) bestellt. Habe die bereits bewilligten (!) Fördergelder (BAFA 1.500,00 und Land NRW* 1.500,00) wieder abbestellt und die Faxen von diesem Quatsch echt dicke! Bin doch nicht der Hansel der Bürokratennation. Bin fest davon überzeugt, dass da ganz oben von diesen Paragraphenreitereien nichts bekannt ist. Der Herr Trittin wundert sich vielleicht nur, warum nicht mehr Leute Pelletheizungen kaufen. …
- … - Wenn künftig die KfW Nebenanforderung erfüllt werden muss, d.h. 30 % Unterschreitung des EnEVAbk. Mindestwärmeschutz …
- … für KfW60, dann weiß ich aus eigener Erfahrung, dass dafür schon einiger Aufwand notwendig ist. Wenn man einen Statiker hat, der streng auf's Ergebnis hinrechnet, kann es trotzdem klappen. Auch gibt es immer einen Bereich der Unschärfe vor Baubeginn, welche Materialien denn letztlich tatsächlich zum Einsatz kommen. …
- … -://www.holzpellets-online.de/aktuelles_brief_kfw.htm …
- … ist, interpretiere ich als schlicht gewollt. Der neuste geplante Schachzug der KfW verhindert nun faktisch auch die verspätete Korrektur dieses Fehlers. Es entsteht …
- … bei mir der Eindruck, dass die KfW willentlich und geplant alternative Heizenergien zugunsten von Öl und Gas vom Zugang zum Markt abschneiden will. Auch die Grünen scheinen Ihre Beamten hier nicht im Griff zu haben. Oder es ist Ihnen einfach egal (die CDU kann man leider in dieser Frage auch nicht empfehlen, ich denke nur mit Grauen an unseren Landeschef Teufel in BW, der sich den heiligen Krieg gegen Windkraftwerke auf die Fahnen geschrieben hat). …
- … Holzpellets/kfw40 …
- … Auch wenn ich das ganze nun doppelt so teuer über die Hausbank finanzieren muss. Erschreckend für mich bleibt der perverse Bürokratismus, den man …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung nur über öffentliche Mittel, Bank macht nicht mit?
- … monatliche Belastung Kfw + Wfa ca. 350 …
- … wir über die Kfw finanzieren wollen. Heute habe ich bei der Kfw angerufen, um zu fragen was wir alles mit zur Bank nehmen …
- … Dame so nebenbei, dass die Bank auch ablehnen kann über die Kfw zu finanzieren, da sie ja dabei nichts verdienen würde. …
- … wirklich sein, dass meine Hausbank da nicht mitspielt und eventuell sogar verlangt, dass ich 25.000 bei denen finanziere und den Rest über Kfw? Ich möchte nur ungern Banken abklappern, da ich denke, okay …
- … dass mich einer aufklären kann, ob ich am Ende vielleicht ohne Kfw Darlehen (für ein Kfw60-Haus) dastehe. …
- … Das die Bank gar nichts an einem KfW-Darlehen verdient, kann man so nicht sagen. Aber Sie bekommt, wenn …
- … Deshalb sind viele Banken nicht bereit sog. stand alone KfW-Darlehen durchzuleiten. …
- … Die Dame von der Kfw-Bank meinte auch, sowas wäre schon öfters passiert. Nehmen wir mal an, meine Bank sagt: Nö machen wir nicht und alle anderen Banken sagen etwas ähnliches. Heißt das dann, dass ich gezwungen bin ein normales Baudarlehen aufzunehmen? Und dann noch zu Konditionen, die jenseits von Gut und Böse sind, weil die Summe von 45.000 einfach zu gering ist um was Vernünftiges zu verhandeln. …
- … es könnte sein, dass die Dame von der KfW die eigenen Bestimmungen nicht so genau gelesen hat. Jedenfalls wurde …
- … mir (privat, von Bekannten bei der KfW) erklärt, das Problem sei bekannt, die Banken aber verpflichtet, diese Darlehen weiterzuleiten, soweit die Voraussetzungen erfüllt sind. Dann ist natürlich die Frage, wie die prüfende Bank diese zu erfüllenden Voraussetzungen bewertet, natürlich wäre das dann die Ablehnungsbegründung. …
- … Mal was Anderes: Wieviel ist Ihnen eine freundliche Hausbank Wert, die einer Nachfinanzierung z.B. positiv bis aufgeschlossen ist? So …
- … viel teurer wird es nicht, wenn Sie diesen Betrag zwischen KfW und Bank splitten, vielleicht sogar selbst anbieten, dann wird auch dieser Mini-Kredit nicht so leicht abgelehnt. Die Damen und Herren bei den Banken sind immer sehr positiv überrascht, wenn man versteht, dass auch Bankleistunugen etwas kosten. …
- … ohne KfW auch nicht sooo schlimm ... …
- … dass Sie KfW145 als Programm gewählt haben. Aus den Belastungen WfA + KfW geht leider nicht hervor, welchen Anteil KfW einnimmt, vermute mal …
- … 10 Jahre Laufzeit abgestellt, denn dann wäre die Belastung allein f. KfW höher. Bei 20 Jahren Laufzeit sind es knapp 300,- mit einem …
- … -://http://www.kfw-formularsammlung.de/KonditionenanzeigerINet/KonditionenAnzeiger?Bankengruppe=1392435951&Programmgruppe=1881462390&ProgrammNameNr=145 …
- … Bitte beachten: bei KfW145 müssen Sie auch ca. 47.000,- beantragen, um 45.000,- zu …
- … ca. 56.000,- also 11.000,- an Zinsen. Stellen Sie das mal dem KfW-Programm über die gesamte Laufzeit gegenüber und vergleichen. Kann das leider …
- … oben schon erwähnt, Sie nicht geschrieben haben, welche Laufzeit Sie für KfW bevorzugen. …
- … Alles in allem würde ich mir also hinsichtlich KfW keine …
- … 2 % Tilgung. Monatlich wären das 232,50. Habe gerade gesehen, dass die Kfw in diesem Programm heute wieder die Zinsen gesenkt hat, von 4,2 …
- … kfw förderprogramme …
- … - richtig, nicht jede Bank hat jedes kfw Programm im Finanzierungsbausteinprogramm …
- … - richtig, die Hausbank trägt das Risiko …
- … bei kfw Darlehen. …
- … - falsch ist, dass die Hausbank nichts daran verdient. es wird schon etwas verdient, aber nur sehr sehr wenig. das kfw Geld, Darlehen kommt nicht aus dem eigenen bestand der Bank …
- … wird also immer abgerufen von der kfw und einfach an den Kunden weitergezahlt. …
- … - es kommt auf die geschäftspolitik der Bank an welche kfw programme diese mit aufnimmt, kfw wohneigentum ist ja Standard. …
- … der Bank, bevor sie alle Fakten auf den Tisch legen, welche kfw programme von der Bank verwendet werden. dann sind sie auf der …
- … ihre eigenen Darlehen verkaufen weil es technisch auch einfacher ist. bei kfw Darlehen muss ja der kfw Antrag erst nach Berlin oder Frankfurt …
- … gesendet werden. dann dauert es bis zu 2 Wochen bis die kfw zusage da ist. dann erst mach die Bank die kfw zusage …
- … - jede Bank hat bei der kfw eine kfw bankennummer. notfalls rufen sie bei der kfw an und …
- … fragen Sie bei Ihrer Bank nach, welche KfW-Darlehen sie durchleitet. Sparkassen können grundsätzlich alle KfW-Darlehen anbieten. …
- … Finanzierungen die nur aus KfW-Darlehen bestehen. Haben wir schon des öfteren für unsere Kunden gemacht, z.B. bei Solaranlagen usw.. Dabei ist dann zwar für uns wirklich nichts verdient, aber so etwas nennt man Service und der Kunde ist zufrieden. …
- … Wenn eine Bank das nicht mitmacht, wird Sie kaum als Ablehnungsgrund, mangelnde Rentabilität nennen, sondern einfach, dass es bei der Bank nicht möglich ist, KfW-Darlehen alleine zu beantragen. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wie finanziere ich den Hauskauf?! Tipps, Ratschläge, ...!
- … Zinsfestschreibung >KfW …
- … Warum nicht mit KfW Wohnungseigentum Art 124 30 % der Gesamtkosten finanzieren? …
- … EUR 51.000.- KfW Art 124 …
- … EUR 51000 KfW Programm 124 …
- … Darlehen bei der Kfw zu 15000@ (Heizung) zu, 3,65 % …
- … Darlehen bei der kfw zu 30000 …
- … Bei der KFWAbk. sind Sonderzahlungen, ebenso wie beim Bausparer möglich! …
- … Sie einfach meine Vorschläge unter Kommentar 6. mit den Ideen zu KfW und checken Sie danach die Gesamtkosten. …
- … 35000@ über KFWAbk. Wohnrausmodernisierungsprogramm …
- … Weiter 15000 über KFWAbk. Öko plus …
- … Also meiner Meinung nach liegen klingen diese 2 Dinge der KFWAbk. für mich ganz OK, Aufgrund des Zinssatzes und der Sondertilgungsmöglichkeit. Übersehe …
- … lass ich mich von irgendwas, also den Zinsen blenden, bei meiner Hausbank, kommt ein normales Darlehen auf, 5,08 % Zins, …
- … davon (aufgepasst: KfW141 nur zu 96 % Auszahlung, daher 36.500,- beantragen für 35.000,- Bei …
- … dürfen Sie bis zu 52.083,- , also inklusive Disagio für den KfW141 beantragen) …
- … + 35.000,- KfW141-Standard 20/3/10 zu aktuell 4,10 …
- … + 15.000,- KfW143-ÖkoPlus 20/3/10 zu aktuell 3,45 (3,49) % …
- … => 9.101,- aus KfW143 …
- … => 22.680,- aus KfW141 …
- … Kann sein, dass Ihre Hausbank das nicht machen will, weil daran nun überhaupt nichts zu verdienen …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hauskauf - ist diese Finanzierung machbar?
- … Meine Hausbank sichert uns den Kredit ohne Probleme zu (is klar, wollen auch …
- … Dazu KfW Wohneigentum 5,1 % …
- … Ihr allgemein von der Zusammensetzung - mich machen die 5,1 % der kfw immer noch etwas nervös, gibt es da alternativen? …
- … Das mit der KfW kapier ich nicht ganz, warum nehmen sie den teuren Kredit mit …
- … würde ich lieber in die Tilgung stecken. Die Tilgungsaussetzung bei der KfW nützt ihnen ja auch nichts, außer dass sie länger zahlen. Und …
- … (über 90 %-Finanzierung) eher bei 5,18 %.. 5,38 % (mit oder ohne KfW124 im zehn-Jahres-Bereich). …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Antragsformular KfW60
- … Antragsformular KfW60 …
- … Ich habe ein kleines Problem mit den KfW Bedingungen. Vielleicht kann mir einer von euch helfen meine Frage …
- … (Oktober) ein Vertrag mit einem Fertighaushersteller unterschreiben. Die Bank, bzw. die KfW gibt jedoch als Vorgabe, dass eine Bescheinigung/formular mit konkreten Daten …
- … Als Bedingung für ein KfW Programm, muss der Antrag und damit das Formular jedoch vor Unterzeichnung …
- … Den Vertrag darf ich nicht unterschreiben, aber die von KfW benötigten Zahlen erhalte ich erst nach Unterzeichnung!?! …
- … Reicht eine Zusage des Fertighausherstellers, dass die Daten für das KfW Programm (spez. KfW60) erfüllt werden und die Daten werden nachgereicht …
- … Muss die Vertragsunterzeichnung zeitlich zwingend nach der KfW Antragsstellung liegen? …
- … es auch eine Energiebedarfsberechnung geben, die die beiden Zahlen für den KfW-Antrag enthält. Ansonsten dauert die Energiebedarfsberechnung nebst KfW-60-Bestätigung 1 Tag …
- … Bei der KfW steht eindeutig: …
- … bestätigen, dass die technischen Anforderungen für Ihr KfW Energiesparhaus 40, KfW Energiesparhaus 60 bzw. Ihr Passivhaus erfüllt sind. Die Bestätigung zum Kreditantrag 144/145 Ökologisch Bauen reichen Sie bitte zusammen mit dem Antrag bei Ihrer Hausbank ein. …
- … Der KfW Antrag muss tatsächlich VOR Vertragsunterzeichnung eingereicht werden und zwas vollständig ausgefüllt, …
- … abgeschlossen, der nur in Kraft tritt wenn die Finanzierung mit dem KfW Kredit steht, weiter muss der Bauantrag genehmigt worden sein. Sollte unsere …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - KfW40 Rückzahlung der Risikoprämie
- … KfW40 Rückzahlung der Risikoprämie …
- … günstige Zinsen sichernd, steht unser Kfw40 Kredit zur Disposition. …
- … Hier der genaue Wortlaut aus den KfW Vertrag: …
- … Meine Hausbank, die mir den KfW Vertrag vermittelt hatte und nun Zwecks Anschlussfinanzierung …
- … Ihre Meinung dazu? Eventuell haben ja auch andere Forumsteilnehmer auch einen KfW40 oder KfW60 Kredit ... …
- … Werde mal versuchen ein Statement seitens KfW zu erhalten. …
- … -://www.kfw-foerderbank.de/DE_Home/Bauen_Wohnen_Energiesparen/DieProgram13/CO2-Minder14/Konditione.jsp …
- … -foerderbank.de/DE_Home/Service/KfW-Formul26/141672_AGB_EKN.pdf …
- … gibt halt verschiedene Arten Darlehen bei der KfW ... …
- … hat sich in der Zwischenzeit etwas getan? Hatten Sie mit der KfW Kontakt? …
- … Meine Hausbank hat (verständlicherweise …
- … Seitensd KfW hatte ich bislang nur oberflächliche Antworten erhalten: Das ist eben so, …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm und Finanzierung bei der Diba
- … KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm und Finanzierung bei der Diba …
- … Nun möchtewn wir gerne das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm in Anspruch nehmen, aber leider wird das von der …
- … Sparda Bank. Was ist jetzt der beste Weg um an das Kfw Geld zu kommen? …
- … KfW etc. ist für Direktbanken zu kostenintensiv ... …
- … die Anträge bearbeitet Ihre Hausbank. …
- … Hausbank auch noch bürgen muss - und das für lau - das …
- … -://www.ing-diba.de/kf/dbaufi/kfw/fs_kfw.html …
- … KfW Antragstellung ... vor ... Beginn der Maßnahme …
- … Würde die DiBa auch KfW vermitteln, fände ich das super. Aus der Aussage auf der Homepage …
- … Nachträglich wär ja auch praktisch schwierig. Wohin mit dem KfW Geld, wenn man schon den Kreditrahmen finanziert hatte. …
- … Im KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm kann man wohl direkt bei der KfW beantragen. Schauen Sie mal unter: …
- … -://www.kfw-foerderbank.de/DE/Service/KfW-Formul26/Wiebeantra20/Ausnahmen.jsp …
- … ein Direktantrag nicht geht, muss, so weit ich weiß, die finazierende Hausbank den KfW-Antrag mitbearbeiten. Ob sie will oder nicht. Die meisten …
- … wollen nicht, da die Banken mit den KfW-Anteilen nur Kosten und keinen Nutzen / (sprich Gewinn) hat. …
- … 2.) Davon unabhängig nun in 2005 die Frage nach dem KfW-Programm. (Warum eigentlich nicht gleich alles in 2004?) …
- … nicht bearbeiten will? Ursachen gäbe es einige. Belastung für neues zusätzliches KfW-Darlehen vielleicht nicht tragbar oder oder oder. Aber das sollte uns …
- … wurde (oder gar nur ein Vermittler eingeschaltet wurde, der dann bei KfW-Darlehen nichts dran verdient und entsprechendes Interesse an den Tag legt). …
- … ich nicht beantworten. Da würde ich, wenn ich Fragesteller wäre, die KfW einfach selbst anschreiben und fragen. …
- … wurde letztes Jahr gekauft und finanziert, alles ohne Probleme und ohne KfW da damals die Konditionen nicht vorteilhaft waren. …
- … mit der Heizung und günstige Konditionen bei der KfW, wer weiß ob es die nach der Wahl im September noch lange gibt, und wir überlegen die Fassade und das Dach zu dämmen. Dafür würden wir das Darlehen benötigen. Die Aussage das die Diba keine KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramme bearbeitet ist direkt von der Diba. …
- … Hallo KfW -Christoph …
- … hat sich alles etwas verzögert, aber nach dem Telefongespräch mit meiner Hausbank, in dem es hieß 'Wir können das machen, das ist kein …
- … Die Hausbank würde mir einen Renovierungskredit anbieten, die Diba, 'der Vorstand hat beschlossen …
- … Ich kann meine Hausbank ja ein bisschen verstehen, aber gibt es keinen Weg, doch noch …
- … an das KfW Programm zu kommen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Hausbank, KfW" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Hausbank, KfW" oder verwandten Themen zu finden.