Für den Kauf einen Hauses (Verkehrswert 230.000 €) benötigen wir 120.000 € finanziert. Monatlich wollen wir ca. 1.000 € zur Finanzierung aufwenden. Über ein klassisches Annuitätendarlehen (interhyp.de
, 15 Jahre Volltilgung mit 15 Jahre Zinsbindung) würden wir aktuell monatlich 944 € zahlen, also in Summe über 15 Jahre ca. 170.000 €.
Die verkaufende Bank (Raiffeisenkasse) hat uns alternativ folgendes Angebot unterbreitet: 70.000 € über einen Bausparvertrag finanzieren und 50.000 € über einen Fremdwährungskredit in Schweizer Franken.
Die 70.000 € würden wir über die Zuteilung eines bereits besparten und zugeteilten Bausparvertrages erhalten, mit einem auf nominal 3,75 % festgeschriebenen Zinssatz (effektiv 5,11 %) über die Gesamt-Laufzeit von 13 Jahren. Die monatliche Zins- und Tilgungszahlung liegt bei 620 €. Ergibt über 13 Jahre eine Gesamtzahlung von 96.720 €.
Die 50.000 € Fremdwährungskredit laufen über die DZ-Bank International, hat eine Laufzeit von 15 Jahren, auch eine Zinsbindung von 15 Jahren und einen Nominalzins von 3,70 % (natürlich variabel). Zinszahlung und Tilgung wäre in dem Fall angeboten mit 362 € monatlich. Ergibt über 15 Jahre eine Gesamtzahlung von 65.160 €.
Rechnen wir nun die 96.720 und die 65.160 € zusammen, kommen wir auf eine Gesamtzahlung von 161.880 €. Im Vergleich zu dem anfangs genannten Annuitätendarlehen (170.000 €) sind das mehr als 8.000 € weniger.
Das Wechselkursrisiko CHF/EUR ist uns bewusst, erscheint uns aber kalkulierbar. Ein Zinsschwankungsrisiko gibt es nicht, da jeweils bis zum Finanzierungsende Zinsbindung festgeschrieben ist. Was meint ihr - ist das ein vernünftiges Finanzierungsangebot, oder haben wir da irgendwo einen Haken übersehen?
Danke im Voraus für Eure Meinungen!
Janet & Dirk
Finanzierungsvariante
BAU-Forum: Baufinanzierung
Finanzierungsvariante
-
Kennen Sie sich wirklich aus?
Sehen Sie mal hier: "Die 50.000 € Fremdwährungskredit laufen über die DZ-Bank International, hat eine Laufzeit von 15 Jahren, auch eine Zinsbindung von 15 Jahren und einen Nominalzins von 3,70 % (natürlich variabel) "
Entweder festgeschrieben oder variabel.
Sie halten das Wechselkursrisiko auf einen solch langen Zeitraum für kalkulierbar? Na da scheinen Sie ja einen recht guten Verkäufer bei der Raiba erwischt zu haben. Bei dem die Devise ist: "Den Kunden nicht aufklären, sondern verkaufen, auf Teufel komm raus. "
Ich habe Ihre Rechnung nicht nachgerechnet, aber das Risiko eines Fremdwährungsdarlehens wegen 8.000 € eingehen? Viel Spaß.
Bevor Sie das wirklich machen, erkundigen Sie sich erst einmal, was ein Fremdwährungsdarlehen wirklich bedeutet und zwar nicht bei Leuten, die dies verkaufen. Das ist ein wirklich gut gemeinter Rat.
Wenn Sie genau wissen, was Sie da tun, dann bitte.
Beste Grüße -
Korrektur
Danke für die Antwort, Bernd Munder! So richtig gut kennen wir uns nicht aus, sonst würden wir ja nicht fragenEinen wesentlichen Punkt zum Anfangsbeitrag müssen wir korrigieren - natürlich gibt es KEINE Zinsbindung bei dem Fremdwährungsdarlehen, es besteht also neben dem Wechselkursrisiko auch das Zinsschwankungsrisiko. "Kalkulierbar" haben wir das Wechselkursrisiko gestern betitelt, weil der Wechselkurs CHF/EUR ja schon stabiler ist als USD/EUR oder YEN/EUR. Definitiv besteht das Risiko aber, dessen sind wir uns schon bewusst. Das Zinsschwankungsrisiko sehen wir als bedeutender an: Alternative 1 wäre ja das Annuitätendarlehen mit ca. 5,11 % bei 15 Jahren Zinsbindung. Alternative 2 eben das Fremdwährungsdarlehen, und da könnte der Zinssatz für CHF in den nächsten Jahren ja durchaus höher liegen. Also doch besser Finger weg vom Fremdwährungsdarlehen ...?
Janet & Dirk -
Fremdwährungsdarlehen
Hallo Janet und Dirk,
mit meiner Frage, ob Sie sich auskennen meinte ich, dass ein Fremdwährungsdarlehen meiner Meinung nach nur etwas für am Finanzmarkt erfahrene Menschen ist. Es ist keineswegs eine ganz normale Finanzierungsvariante für eine private Baufinanzierung.
Ich weiß, dass es viele Berufskollegen von mir gibt, die dies anders sehen. Ich sehe es jedenfalls so. Und so berate ich auch unsere Kunden. Meiner Meinung nach sollte eine Baufinanzierung eine langfristig planbare Sache sein. Ein Fremdwährungsdarlehen ist eher für den kurzfristigen Kapitalbedarf gedacht. Außerdem muss man es ständig beobachten. Das kann man zwar Bankern überlassen, aber das kostet und verlassen würde ich mich auch nicht darauf.
Übrigens, schauen Sie einmal in unseren ZinsrechnerBeste Grüße
-
Fremdwährungskredit
Ihre Frage hier im Forum zeigt, dass Sie selbst an der Nachhaltigkeit des Raiba-Angebotes zweifeln.
Was steht für Sie im Fokus: Entspanntes Wohnen und die eigenen vier Wände genießen oder sich tagtäglich im Bett wälzen und hoffen, dass der Wechselkurs stabil bleibt und die Zinsen nicht anziehen?
Sie können so Ihre Frage selbst beantworten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Finanzierungsvariante, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung einer Eigentumswohnung
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Frage zur Finanzierung
- … und ich) beabsichtigen ein Reihenendhaus zu kaufen, welches ab Mitte des Jahres errichtet wird (über einen Bauträger). …
- … - Laufzeit: nicht über 20 Jahre …
- … 175.000 bei einer Bank ohne Tilgung. Monatlich werden somit über 10 Jahre nur die Zinsen gezahlt, macht ~600 EUR/Monat. Zinssatz eff. 4,1 …
- … Parallel ein Bausparvertrag mit ca. 1,5 % Verzinsung. Hier werden über 10 Jahre 40 % der Kreditsumme eingezahlt, monatlich ebenfalls etwa 600 . Nach 10 …
- … Jahren sind dann die 40 % zusammen und der Vertrag kommt zur …
- … Rein rechnerisch wären wir dann nach etwa 17-18 Jahren fertig. …
- … Zinsen für die gesamte Laufzeit (~4,1 % für die ersten 10 Jahren, ~3,2 für den Zeitraum danach) …
- … monatliche Rate von ca. 1333,33 und wären in etwa nach 17,4 Jahren schuldenfrei ... …
- … Schreiben sie die Zinsen 15 Jahre fest, …
- … würde nach einer 10-jährigen Bindungsfrist der Zinsen die Restschuld nach 10 Jahren auch nur noch ca. 102.000 betragen - bei ihrem Einkommen …
- … ein Darma. Erkundigen Sie sich bitte an passender Stelle, über diese Finanzierungsvariante. …
- … 15 Jahre oder 20 Jahre, alles möglich. …
- … 15 Jahre dürfte aber …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Darlehen mit Bausparvertrag zur Anschlussfinanzierung
- … einzuzahlen. Und im Anschluss, wenn das Bankdarlehen zünde bezahlt wurde (15 Jahre), das Bauspardarlehen in Anspruch zu nehmen und so den niedrigen …
- … Stellen Sie beide Finanzierungsvarianten gegenüber. …
- … 800 Rate Konstantdarlehen und auch die Annuitätenrate der Bauspardarlehensrate nach 15 Jahren anpassen). …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 12368: Finanzierungsvariante
- … Finanzierungsvariante …
- … , 15 Jahre Volltilgung mit 15 Jahre Zinsbindung) würden wir aktuell …
- … monatlich 944 zahlen, also in Summe über 15 Jahre ca. 170.000 . …
- … Die 70.000 würden wir über die Zuteilung eines bereits besparten und zugeteilten Bausparvertrages erhalten, mit einem auf nominal 3,75 % festgeschriebenen Zinssatz (effektiv 5,11 %) über die Gesamt-Laufzeit von 13 Jahren. Die monatliche Zins- und Tilgungszahlung liegt bei 620 . …
- … Ergibt über 13 Jahre eine Gesamtzahlung von 96.720 . …
- … Die 50.000 Fremdwährungskredit laufen über die DZ-Bank International, hat eine Laufzeit von 15 Jahren, auch eine Zinsbindung von 15 Jahren und einen …
- … wäre in dem Fall angeboten mit 362 monatlich. Ergibt über 15 Jahre eine Gesamtzahlung von 65.160 . …
- … Fremdwährungskredit laufen über die DZ-Bank International, hat eine Laufzeit von 15 Jahren, auch eine Zinsbindung von 15 Jahren und einen Nominalzins …
- … Alternative 1 wäre ja das Annuitätendarlehen mit ca. 5,11 % bei 15 Jahren Zinsbindung. Alternative 2 eben das Fremdwährungsdarlehen, und da könnte der …
- … Zinssatz für CHF in den nächsten Jahren ja durchaus höher liegen. Also doch besser Finger weg vom Fremdwährungsdarlehen ...? …
- … mit meiner Frage, ob Sie sich auskennen meinte ich, dass ein Fremdwährungsdarlehen meiner Meinung nach nur etwas für am Finanzmarkt erfahrene Menschen ist. Es ist keineswegs eine ganz normale Finanzierungsvariante für eine private Baufinanzierung. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Anschlussfinanzierung/ Bauspardarlehen/BHW
- … Vor 10 Jahren (09/1998) erfolgte der Hauskauf durch Kredit bei der BHW …
- … Bank von ca. 121.700 . 10 Jahre wurde 572,- an Zinsen und etwa 330,- in einen Bausparvertrag von der BHW Bausparkasse eingezahlt. Jetzt (zum 31.09) endet die Zinsbindung. Neues Angebot von der BHW Bausparkasse liegt vor: …
- … III. 5.000 (Rate: 71,- Laufzeit 4 Jahre) …
- … Laufzeit 9 Jahre, 7 Monate, Zinsen 14.100 bei …
- … III. 5.000 (Rate: 71,- Laufzeit 4 Jahre) …
- … Laufzeit 9 Jahre, 11 Monate, Zinsen 18.100 bei 5,0 …
- … um ca. 38.000 BAusparsummen monatliche Rate 900,-, Zinsaufwand 24.000, Laufzeit 10 Jahre bei 5,1 % …
- … Ein kleiner Nachtrag warum das vor 10 Jahren angedachte Finanzierungskonzept nicht greift. Angedacht war: 10 Jahre hohe …
- … Rate (900,- ), 11 Jahre niedrige Rate (zweiten 10 Jahre ca. 650-700 , 11. Jahr Restschuld ca. 125,- ). …
- … darstellbar (von 137.000 Volumen sind nur 106.000 darstellbar, Zuteilung erst nächstes Jahr). Durch den neuen Vertrag soll Zuteilung bereits 11.08 erfolgen und …
- … ABER eine machbare monatliche Rate von 600-700 . Wäre denn eine Finanzierungsvariante mit einem Annuitätendarlehen über den vollen Kreditbetrag mit einer anschließenden Sondertilgung …
- … (nächstes Jahr Bausparvertrag ca. 38.000-40.000) nicht günstiger für mich? Kann man denn vielleicht auch tricksen im Sinne dass der Bausparvertrag geteilt wird, darüber zuteilungsfähig ... oder? Mir macht es wenig Sinn, dass die Zuteilung des neuen Vertrages ab 11.08 abrufbar ist, der alte Vertrag aber erst Mitte nächsten Jahres? …
- … durch Umschuldung, b) Welcher Art oder ist es nach den 10 Jahren Tilgungslosigkeit für mich besser, den Weg mit BHW zu Ende …
- … neues einfaches Annuitätendarlehen mit einer Laufzeit und Zinsbindung z.B. von 15 Jahren. Das dürfte mit einer monatlichen Rate von ca. 700 in …
- … der Möglichkeit Annuitätendarlehen abgeraten. Argument: der Bausparer wird erst Mitte nächsten Jahres zuteilungsreif, daher muss ich die Zwischenfinanzierung bis dahin teuer bei …
- … beim alten Vertrag Dispo plus jedoch eine Zuteilung erst Mitte nächsten Jahres? …
- … auf Zinssicherheit legen, haben Sie hier die Möglichkeit bis zu 15 Jahre, bzw. bis zu 20 Jahre oder gar 30 Jahr …
- … 10 Jahren am 31.09.2008 also demnächst, daher der Zeitdruck und die für mich ungünstige Position. Wer sich von den Experten fragt, warum ich mich esrt jetzt kümmere: Es erfolgte kein Angebot von Seiten BHW, erst auf meine Nachfrage vor einer Woche. Ich war in dem Irrglauben, das ursprüngliche Finanzkonzept greift nun: 10 Jahre erst 900,- die nächsten 10 Jahre 650,- das …
- … 21. Jahr 140,- zu zahlen. …
- … 2. Ing-Diba über comdirekt: 2 Kredite monatliche Rate von 641,- (Volumen 40.000 und 82.000) KLeiner Kredit mit Bausparsumme nach einem Jahr getilgt, danach Rate 428,-, bei einer Zinsbindung von 10 Jahr …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Ohne Eigenkapital mit diesem Gehalt möglich?
- … nur über mich laufen. Ich arbeite im öffentlichen Dienst, bin 28 Jahre alt und habe einen sicheren Posten. Das Gehalt liegt z.Z. bei …
- … Wäre hier eine Finanzierungsvariante für mich überhaupt möglich? Ich besitze desweiteren eine Lebensversicherung sowie einen …
- … mtl. bei 1 % Tilgung. Das ganze ist also für über 30 Jahre angesetzt. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - 2 Beamte ohne Eigenkapital - und ein Haus für 215.000 € ...?
- … Wir sind zwei Kommunalbeamte, 28 + 24 Jahre alt - kinderlos. Kurz: Wir haben ein Objekt der Begierde gefunden; …
- … kann garantieren, dass das Guthaben im Aktienfonds nach 10,15 oder 20 Jahren genau die prognostizierte Höhe haben wird. Was ich persönlich auch …
- … Zins von 4,29 Prozent und einer Tilgung von 1 % (Zinsbindung: 10 Jahre) würde die Gesamtsumme als Bausparvertrag laufen. …
- … Nach 10 Jahren …
- … 1 % Tilgung, schließen zeitgleich ein Bauspardarlehn ab, um nach den 10 Jahren die Restschuld zu finanzieren. Die 30.000 Tilgung nach 10 Jahr …
- … aufzeigen, was Sie voraussichtlich für die gesamte Darlehenszeit (also ca. 30 Jahre) zahlen müssten - Finanzierungs- / Tilgungsplan. Mit welchem Zinssatz rechnet die …
- … Bank nach der Zinsgarantiezeit (10 Jahre)? …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Baufinanzierung: Direkte Tilgung oder per Bausparvertrag?
- … aber leicht sein, dass dieses Darlehen (ohne Sondertilgung) dann über 35 Jahre läuft, freilich bei niedriger monatl. Belastung. Die Bank freut sich, denn …
- … 2,5 % als Tilgungssatz zu wählen. Dann können Sie schon nach 22 Jahren fertig sein (mit dem Darlehen, mit den Nerven sicherlich auch …
- … die Bank zu zahlen haben, können Sie in 20 - 23 Jahren den Punkt erreichen, wo Sie der Bank die dann vorhandene …
- … Mittel bei 12 - 13 % (langfristig, d.h. über 15 - 20 Jahre und natürlich länger). …
- … haben ein sicheres Annuitätendarlehen (möglichst 20 Jahre Zinsbindung) …
- … - Sie können nach 20 Jahren flexibel entscheiden: Geld ganz oder teilweise der Bank geben …
- … Sie nämlich vom Bausparverein ungefähr an Guthabenzins), was da in 11 Jahren bei rauskommt oder gar in 20 oder 30 Jahren. …
- … die richtige Finanzierungsvariante hängt immer vom Einzelfall ab. Um die provisionsgesteuerten Beratungen zu umgehen, …
- … Dort kann - auf den Einzelfall abgestimmt - die richtige Finanzierungsvariante ermittelt werden, auf deren Basis auch Angebote zum Vergleichen angefordert werden …
- … nein. Ich hätte bei meinem Modell dann nach 10 bzw. 15 Jahren einen Kreditzins von 2,95 % nom. Ich habe dann parallel dazu …
- … Bei Finanzierer 1 müsste der Zins bei Zuteilung des BSV (15 Jahre!) über ~9,5 % liegen, damit der BSV Sinn macht. Jedoch auch …
- … BSV bereits Sinn, wenn der Zins bei Zuteilung des BSV (10 Jahre) 7 % übersteigen sollte. Aber auch hier schlägt sich eine höhere …
- … nein. Ich hätte bei meinem Modell dann nach 10 bzw. 15 Jahren einen Kreditzins von 2,95 % nom. Ich habe dann parallel dazu …
- … Finanzierer 1 müsste der marktübliche Zins bei Zuteilung des BSV (15 Jahre!) über ~9,5 % liegen, damit der BSV Sinn macht. Jedoch auch …
- … bereits Sinn, wenn der marktübliche Zins bei Zuteilung des BSV (10 Jahre) 7 % übersteigen sollte. Aber auch hier schlägt sich eine höhere …
- … Wenn ich mir die Zinsentwicklung der letzten 20 Jahre ansehe (Maximum war mal ~10 %), sehe ich keine Veranlassung, einen …
- … müsste denn aus heutiger Sicht passieren, dass der Zins in 10 Jahren die 10 %-Marke übersteigt? …
- … Habe hier eine Statistik der letzten 30 Jahre gefunden, gibt nur einen Peek mit ~12 %. …
- … Jahresdurchschnittszins? …
- … den meisten Tabellen wird ein gemittelter Jahresdurchschnittszins angegeben. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung eines Hauses? Welche Variante nehmen?
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Der richtige Weg der Zwischenfinanzierung eines Grundstückes?
- … 2. Annuitätendarlehen von 50.000 über 15 Jahre zinsfest das mit Eigenheimzulage sondergetilgt wird. …
- … 20 Jahre zinsfest …
- … A. Angenommen die Barmittel können augetrieben werden. Dann würde der Grundstückskauf mit 100 % unseres Eigenkapitals und der Restbetrag durch kostenlose Familiendarlehen finanziert werden. Können wir dann noch die Baufinanzierung nächstes Frühjahr wie geplant durchführen. Die KfW finanziert jedenfalls Gründstückskäufe, wenn der …
- … Bei der Privatfinanzierungsvariante sieht es doch so aus: …
- … wir den Bauantrag (bzw. wir brauchen nur eine Bauanzeige) noch dieses Jahr stellen werden. …
- … Übrigens hätten wir die 50.000 auf 15 Jahre zinsfest mit 3,78 % und 72.000 auf 20 Jahre zinsfest zu …
- … . Die KfW-Mittel (Wohneigentumsprogramm) gibt es aktuell zu 3,65 % bei 10 Jahren Zinsbindung. Die Zinssätze sind jeweils Nominalwerte. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Finanzierungsvariante, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Finanzierungsvariante, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.