Hallo Forum,
wir würden gerne für die Fenster in unserem Neubau die Innenfensterbänke bestellen und einbauen. Die Fensterbänke sollen vor dem Verputzen eingebaut werden und dann an jeder Seite etwas eingeputzt werden. Wenn der Fensterrahmen die Breite x cm hat, wieviel cm breiter wählen wir dann die Fensterbank? Die gleiche Frage stellt sich für die Tiefe der Fensterbank. Wieviel cm sollte eine Fensterbank ungefähr überstehen. Der Putz wird ungefähr 1.5 cm betragen.
Mit welchem Mörtel sollen wir die Fensterbänke befestigen? Hat da jemand eine Empfehlung für uns?
Danke für die Hilfe,
Frauke
Fensterbank - Breite und Tiefe, Einbau
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fensterbank - Breite und Tiefe, Einbau
-
Hier ist der Steinmetz gefragt ...
aber warum lassen sie sich die Bänkenicht vom Fachmann einbauen, nebenbei erhalten sie von diesem Gewährleistung und auch wenn eine Bank beim Einbau kaputt geht haftet der Fachmann dann.
Übrigens gibt es keine Norm für die von ihnen angefragten Maße. Hier handelt jeder nach seinen Erfahrungen. -
Re. : Hier ist der Steinmetz gefragt
Hallo
Uns wurde gesagt, der Fliesenleger würde die Bänke einbauen und wir müssten die besorgen. Aber es sei auch kein "Hexenwerk" die Bänke selbst zu setzen (sagt unser Architekt). Wir wären jetzt halt zum Steinmetz, hätten dem die Masse gesagt und dann die Bänke selbst gesetzt. Falls der Steinmetz auch Bänke setzt ist das ja besser. Dann werden wir den die Bänke einfach ausmessen lassen und er soll die auch setzen. Da haben wir dann kein Ärger damit. Danke.
Gruß,
Frauke -
Fensterbänke Infos
Fensterbänke, kinderleicht zu verlegen?
Eine der ersten selbständigen Verlegeraufgaben für Auszubildende sind meistens Fensterbänke. Diese Arbeit ist nur scheinbar einfach, da auch diese Tätigkeit vor allen Dingen in der Planung nicht zu unterschätzen ist.
Jedes Material hat seine Eigenheiten und auch die Untergrundprüfung ist ähnlich schwierig, wie bei einem Fußboden.
Ab welcher Länge sollte eine FB geteilt werden?
Das ist nicht einfach zu beantworten. Bei "gutmütigen" Gesteinen, wie "Balmoral", "Labrador" oder "Jura Gelb" sind durchaus 250 cm Länge möglich. Bei spröden oder "bröseligen" Materialien, wie "Trani", "Daino" oder "Azul Aran" ist es empfehlenswert ab einer Länge von 150 cm zu teilen oder 3 cm Stärke zu wählen. Aber Achtung: Lt. DINAbk. 18332 darf die Toleranz der sichtbaren Dicke am Stoß mehr als +- 0,5 mm nicht überschreiten. Hier ist ggf. nachzuschleifen.
Welche Längentoleranzen gibt es denn?
Auch hier wird die DIN 18332 herangezogen. Bis 60 cm Länge +- 1 mm, L 60 - 80 cm +- 2 mm
Kann ich jede FB im klassischen Dickbett verlegen?
Nein, Materialien die durch die chemische Belastung eines unvergüteten Dickbettmörtel leicht schüsseln oder "verfärbungsfreundliche" Gesteine, sollten besser in einem schnelltrocknendem Dünnbettmörtel verlegt werden. Die Methode "frisch in frisch" ist zwar nicht der Weisheit letzter Schluss, aber immer noch weniger riskant als die klassische Dickbettverlegung. Ein ehemaliger Kollege hat "riskante" Materialien im Werk rückseitig mit einer alternativen Abdichtung für Badezimmer eingestrichen (incl. der gesägten Kanten) und hat dann im Dickbett alle Problemsorten i.d.R. mängelfrei verlegt.
Sollte man bei hellem Marmor weißen Mörtel nehmen?
Ja, vor allen Dingen bei hochdichten, leicht transparenten Sorten, wie Afyon, Ruschita ist es sehr empfehlenswert.
Was ist bei der Silikonverfugung zu beachten?
Neben der Eignung des Silikons passiert es immer wieder, das die Fuge mit Spüli pur abgezogen wird. Dann kann auch das Beste Natursteinsilikon einen "fettigen Rand" hinterlassen. Ein Tropfen Fit auf 5 l Wasser reichen aus um das Wasser zu entspannen und keine Schäden zu hinterlassen.
Mein Kunde hat bei seiner Multicolorbank nach 12 Monaten immer noch dunkle Kreise?
Das kann daran liegen, das der Verleger auf Batzen verlegt hat. Feuchtigkeit zieht durch den Mörtel nach oben und hinterlässt "dunkle" Spuren. Hier hilft nur Ausbau und korrekte vollflächige Verlegung. Aber uns sind skurrile Fälle bekannt, in denen die Endkunden oder deren Fa. "Schwarz und Nebenbei" falsche Verlegung dem Materiallieferanten angelastet hatten. Ein paar Beispiele: Eine Marmoragglo FB aus Verde Alpi, ca. 200 cm lang schüsselte um ca. 2 cm. "Verlegemörtel" war PU - Schaum und vorne etwas Putzmörtel. Alle Granitbänke hatten Haarrisse und wurden bemängelt. Bei der Besichtigung fiel auf, das die Bänke auch lose waren. Unten waren Batzen aus Schnellbinderzement und schwere Blumentöpfe oben drauf. Aber auch Ausblühungen und Verfärbungen werden dem Verarbeiter angelastet, wenn der putze für die Verlegung "Rotband" genommen hatte, den hat er immer auf dem Transporter, "Zement ist was für Maurer" war der Kommentar des "Handwerkers".
Wie schütze ich meine FB gegen "Bauvandalismus" durch andere Handwerker bis zur Abnahme?
Das ist äußerst schwierig, da FB gerne als Trittbretter genutzt werden. Auch die Reinigung der Fensterrahmen mit sauren Mitteln hinterlässt oft Spuren. Eine einfache Absperrung z.B. mit Flatterband reicht nicht aus. Eine Abdeckung mit Spezialgewebe und organischen Klebern, wie sie z.B. von Thumm & Co. angeboten werden sind "besondere Leistungen", die bestellt und entsprechend bezahlt werden müssen. Die moderne Technik hat uns z.B. mit einer Digitalkamera die einfache Möglichkeit geboten den korrekten Einbauzustand zu dokumentieren. Die einfachste Möglichkeit sind tägliche Sicht- oder Teilabnahmen, die protokolliert werden. Dies sollte bei der Auftragsannahme auch vereinbart werden.
Was wird bei der Verlegung in Außenbereichen oft vergessen?
Wichtig ist, das allen Beteiligten klar ist, das Naturstein kein Dichtungsmittel ist. Das bedeutet, dass generell eine Abdichtung unter der Fensterbank bauseits vorhanden sein sollte. Fehlt die Abdichtung ist Bedenken nach VOBAbk. anzumelden. Das gilt natürlich auch bei einem mangelhaftem Untergrund, wie z.B. einer losen Abdeckfolie über der Dämmung. Manchmal ist es notwendig eine Konsolenkonstruktion anfertigen zu lassen. Bei einem sichtbaren Spalt zwischen Mauerwerk und Fenster sollte man ebenfalls Bedenken anmelden. Sollte an dieser Stelle später Schimmel durch eine Kältebrücke entstehen, kann es dazu kommen, das der Steinmetz die Sanierungskosten ganz oder teilweise zahlen muss. Das Gefälle sollte größer als 1,5 % betragen analog der Richtlinien für Terrassenbeläge. Der Überstand vor der Fassade sollte min. 4 cm betragen. Dies ist ein Erfahrungswert und nirgendwo "genormt".
Was sollte ich in Innenbereichen beachten?
Auch hier ist auf sichtbare Spalte zu achten. Ansonsten gilt auch hier, das der Untergrund sauber, frei von Farbe und Ölen sein muss. Niemals die Bänke unter das Fenster schieben. Bei vorhandener Falz ist trotzdem die FB vorzusetzen, da Bewegung des Rahmens erwarten sind. Uns sind Baustellen bekannt, wo durch die thermischen Bewegungen des Rahmens alle FB gebrochen sind. Die Kosten musste der Steinmetz tragen, da er keine Bedenken angemeldet hatte.
Ist eine Imprägnierung von Fensterbänken empfehlenswert?
FB im Innenbereichen können nach der Aushärtung und Trocknung des Mörtels imprägniert werden, wenn der Kunde es wünscht (und bezahlt). Bei Kalksteinen oder Marmor sind Marmorwachse, wie sie von einschlägigen Firmen angeboten werden als Zusatzschutz allerdings notwendig.
Was empfehle ich Kunden zur Reinigung?
Bei Hartgesteinen reicht oft ein trockenes Mikrofasertuch aus. Bei Weichgesteinen, die regelmäßig mit Marmorwachs gepflegt werden genügt oft ein feuchtes Baumwolltuch. Aber Achtung: Mittelchen zur Pflege von Fensterrahmen sind entweder sauer eingestellt (bei Metallrahmen) oder mit Pflegekomponenten (bei Kunststoffen) ausgerüstet, die Flecken auf den FB hinterlassen können.
Konfuzius sprach: "Wenn ein Handwerker seine Sache gut machen will, muss er sich zuerst um die Qualität
seines Werkzeugs kümmern. Genauso muss, wer in diesem Land lebt, sich zuerst auf
Menschen in wichtigen Positionen konzentrieren und diejenigen zu seinen Freunden
machen, die selbst Menschlichkeit hochhalten. "
Noch Fragen? -
Interessanter Beitrag @Herbert Fahrenkrog
Herzlichen Dank für diesen interessanten und sehr aussagefähigen Beitrag zum Thema Natursteine. Hätte ich nicht gewusst auf was man so alles Achten muss bei den verschiedenen Steinen -
Gern geschehen
-
erstmal Danke
für die ausführliche Information Herr Fahrenkrog.
Wir waren gestern Abend gleich mal bei unserem Steinmetz. Die liefern allerdings nur die Bänke. Stellt sich jetzt die Frage, wer baut die ein. Der Steinmetz hier vor Ort jedenfalls nicht. Der Verputzer kommt in 2 Wochen, da sollen die Bänke sitzen. Unsere Steinmetz meint, der Verputzer kann das machen.
Jetzt sind wir leider nicht weiter als zuvor, da der Verputzer die Bänke gesetzt haben möchte.
Wenn die Granitbänke nicht im Dickbettmörtel verlegt werden dürfen, wie gleichen wir dann unterschiedliche Brüstungshöhen aus? Die Unterkante der Fensterrahmen ist überall auf gleicher Höhe, nur sind unsere Brüstungen nicht alle "gleichmäßig" hoch gemauert, da die Maurer nachträglich von den Steinen etwas wegstemmen mussten. Dadurch entstehen doch erhebliche Differenzen (ca. 1 cm - 2 cm) von einer zur anderen Brüstung. Hat da jemand eine Idee?
Danke für die Hilfe,
Frauke -
Falsch gelesen
-
nochmal Danke
Hallo Herr Fahrenkrog,
danke für Ihre Antwort. Ich hatte mich wohl verlesen. Dann sollte das klappen mit der Verlegung, im Dickbettmörtel können wir die Fensterbänke sicherlich verlegen. Dann sind die Innenbänke erstmal gerettet.
Gruß,
Frauke
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbank, Breite". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Eckfensterbank mit Gefälle Gehrungsschnitt berechnen
- … Eckfensterbank mit Gefälle Gehrungsschnitt berechnen …
- … Kann mir jemand sagen wie ich einen Gehrungsschnitt für eine Eckfensterbank (Außeneck) berechnen kann? …
- … Breite der Fensterbank …
- … Es handelt sich um eine Basalt Fensterbank die ich nicht selber schneiden kann. Ich soll dem Stinmetz aber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flecken vor allem an den Fenstern, Außenfassade
- … und Holzständerwerk leichte gräulich runde Flecken, die sich immer weiter ausbreiten. Allerdings auch nur auf der Schlagseite. …
- … Und wie wurden die Fensterbankprofile montiert? Zwischen die Leibungen oder wurden die Bordstücke (seitliche Abschlüsse) …
- … anstandslos bestanden. Wie die Fenster abgedichtet wurden weiß ich nicht. Die Fensterbankprofile wurden zwischen die Laibungen gesetzt. Der Außenputz geht jetzt leicht …
- … Fensterbankabdichtung ... …
- … Fensterbankabdichtung hundert pro. …
- … Wenn es bei den Fenstern an den Fensterbankprofilen liegt, kann die Feuchtigkeit dann an den Laibungen hochziehen? Die …
- … Fensterleibungen sind, dann ist es vermutlich nicht der undichte Einbau der Fensterbank, sondern der fehlerhafte Einbau der Fenster insgesamt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Neubau - von innen nach außen durchgehende Risse
- … durchgehend, einer ca. 2 m am Westgiebel. 2 kleine unterhalb der Fensterbank (momentan nur von innen sichtbar), einer an der Südseite direkt dort …
- … des Toleranzbereichs. Hier ist anzumerken, dass die Risse im Winter wesentlich breiter sind, da die Steine sich dann zusammenziehen, was ja auch der …
- … nicht beachtet. Auch den Hinweis, dass die Risse im Winter wesentlich breiter sind hat er nicht beachtet. Er meinte es ist davon auszugehen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nach Außendämmung Feuchtigkeit unter der Dämmung
- … Fotos der Fensterbank von oben sind nun zugefügt:-) …
- … von der Fensterbank oben gemacht:-) Führungsschienen sehe ich da allerdings keine? …
- … ja, es stimmt, die 2 Flecken liegen unterhalb der Ecken der Fensterbank. An welcher Ecke kann man denn eine Führungsschiene entdecken …
- … konnte ich mir nie vorstellen, dass diese riesigen Flecken von der Fensterbank kommen könnten*lach* …
- … Eigentlich gehört die Fensterbank auch unter das Fenster und die Schienen geschoben und zusätzlich abgedichtet. …
- … Die alte Fensterbank unter der Neuen war wohl aus Stein. Ich habe schon viele …
- … Übergangsweise ... Fenstersilikon und eine schöne breite ... …
- … Übergangsweise ... Fenstersilikon und eine schöne breite Hohlkehle. (kein Silikon …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Generelle Frage: Eigenleistung bei vorgehängter hinterlüfteter Fassade möglich
- … mm Traglattung liegend, 160x24 mm Lärche als Boden-Deckel-Schalung. Je Etage ein Fensterbankprofil (70 und 90 mm) als Tropfkante. Jede Öffnung mit Aluminium-Lochblech …
- … Fensterbankprofile, Dichtbänder ~800,00 …
- … Zeitaufwand? Ich bin Mo-Do so 13 h unterwegs, Fr+Sa habe ich frei, die anderen Maßnahmen habe ich auch noch erledigt, Nebenberuflich bin ich als Planer tätig ... Über den ganz, ganz breiten Daumen schätze ich mal so 500 h. Fehlerquote 100 …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Belag: Pilz auf Ziegeloberfläche?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind das Mängel? Was zum Schmunzeln ... oder zum Weinen.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Glasbausteine Treppenhaus 1,25 m (b) x 4 m (h) sollen raus
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbank, Breite" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbank, Breite" oder verwandten Themen zu finden.