Liebe Experten,
in unserem Vertrag mit dem Bauunternehmer haben wir zum Einbau der Fenster formuliert: "Die seitlichen Hohlräume zwischen Blendrahmen und Mauerwerk werden mit Compriband wärmergedämmt verdichtet und luftdicht abgeklebt. "
Die Fenster wurden jetzt ohne Butyl-Z-Band eingebaut und sollen mit Silikon abdichtet werden (wäre auch Stand der Technik). Bei den Terrassentüren von 1,6 m Breite ist nur ein Spalt zwischen Rahmen und Mauerwerk von wenigen Millimetern. Wir haben die Sorge, dass Silikon nicht ausreichend "mitarbeitet" und nach einiger Zeit abreißt, sodass man später immer wieder nacharbeiten muss.
Die Fenster sind noch nicht eingeputzt, kann man auch innenseitig eine Klebeband knapp auf den Rahmen kleben und dann einputzen? Was muss das ggf. für ein Klebeband sein?
Anmerkung: die Fenster wurden, da einbruchhemmend, mit vielen langen Mauerdübeln niet und nagelfelst verankert und an den Dübel und Schliepunkten verklotzt.
Vielen Dank für die Hilfe im Voraus
Johannes Schwarz
Fensterabdichtung
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fensterabdichtung
-
Fenstereinbau
-
Ein Lob an den Monteur
Mal abgesehen davon, dass die innere Abdichtung fehlt, und der Silikonquerschnitt nicht unter 5 mm liegen soll, möchte ich mal ein Lob loswerden.
In der Regel wird hier ja nur kritisiert.
Sie schreiben, dass es sich um einbruchhemmende Fenster handelt und an den Schließpunkten "gedübelt und verklotzt" wurde.
Das heißt, dass mal einer die Montagerichtlinien für einbruchhemmende Fenster gekannt hat! Dies ist nämlich in etwa so selben, wie einer der die innere Abdichtung bereits kennt!
Freuen Sie sich, Sie haben offensichtlich mit der Firma einen guten Treffer gelandet. (Und das mit der Abdichtung wird bestimmt auch noch)
MfG Jürgen Sieber -
Hilfe, Fenster zu groß?
Unser Bauunternehmer hat wohl die Fenster zu groß bemessen. Die Fuge zwischen dem Blendrahmen und dem Poroton-Mauerwerk beträgt meist nur 1 mm bis 3 mm, nur an einigen Stellen 5 mm oder mehr.
Nach der Lektüre "Einbau von Fenstern und Fenstertüren mit
Anwendungsbeispielen" "Technische Richtlinie der Bundesverbände des Holz u Kunststoffverarbeitenden Handwerks, des Glaserhandwerks, des Metallhandwerks" der Verlangsanstalt Handwerk GmbH. ist uns ganz anders geworden.
Dort entnehmen wir ein Fugenbreite von mindestens 10 mm für "normale Holzfenstergröße". Wie soll dort Hinterfüllmaterial und Kitt überhaupt eingebracht werden? Erst jetzt ist uns auch der Sinn des Hinterfüllmaterials (dass der Dichtstoff nicht am Fugengrund haften soll) klar geworden. Für die anderen: wenn ausgeschäumt ist, muss wohl eine "geschlossenzellige Hinterfüllschnur" (richtig?) eingebracht werden, dann die Dichtmasse. Eine Schnur o ä könnte bei uns gar nicht reingestopft werden.
Wir befürchten, dass nicht ausreichend Bewegungsmöglichkeit für die Fenster und auch die dadurch für die Flügel und Glasscheiben besteht, und uns die Fenster über kurz oder lang beschädigt werden.
Wir haben sehr viele große und teure Fenstertüren nach WK 2 Norm
(Doppelflügel 1,6 m breit). Am Fenster könnte man wohl kaum was absägen. Die Fenstertüren sind an ganz schlanken Pfeilern eingebaut, dort wird man es kaum schaffen an den Porotonsteinen zu bröseln ohne dass uns das Dachgeschoss herunterfällt.
Was nun?
Danke Johannes Schwarz -
Sie haben recht!
Bei einer Fuge von 1 bis 3 mm kann mit Silikon nicht mehr gearbeitet werden.
In diesem Fall muss auf ein inneres Dichtband zurückgegriffen werden, das ca. 10 mm auf das Holz geklebt und dann über die Fuge hinweg zum Mauerwerk gezogen wird.
Ein paar schöne Anwendungsbeispiele finden Sie bei Herrn Ries oder bei Illbruck.
MfG Jürgen Sieber -
man beachte die Reihenfolge der links <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
-
Holz und PVC
Im Keller PVC-Fenster 80 bis ca. 1,60 breit, Fugenbreite zwischen 1 und 8 mm. Im EGAbk. Holzfenster 80 und 1,60 breit, Fuge von fast 0 bis 5, ein Fenster ca. 10 mm. Wenn sich die Fenster mit den minimalen Fugen bei Wärme ausdehnen bei so kleinen Fugen, was dann?
Ausbauen kann man die Fenster praktisch auch nicht mehr, da sie mit ca. 20 cm langen Mauerdübeln (solche mit Metallhülse und Konus am Ende) befestigt sind und die Dübel im Poroton-Mauerwerk verklebt sind.
Was uns auch nicht theoretisch klar ist: wieviel ist bei einem Fenster, was gegenüber den Pilzzapfen druckfest verklotzt werden soll (Einbruchschutz nach WK2) überhaupt an Bewegungsspielraum bleibt. Ist es da nicht möglicherweise hinsichtlich der Bauanschlussfuge egal, wie breit sie ist?
Was ist eigentlich mit den Scheiben, wie fest sitzen die im Flügelrahmen? Werden die im Werk eigentlich auch mit einem gewissen Spiel eingebaut?
Beste Grüße, Johannes Schwarz -
Scheibenabstand
Der Abstand der Gläser zum Glasfalz beträgt ca. 5 mm. Dies wird benötigt um die Verklotzung zu bewerkstelligen.
Wenn Sie WK2 Fenster haben, dann wird jedoch auf der Höhe, auf denen die Sicherheitsschließer sitzen, zwischen Glas und Glasfalz ein "druckfestes" Klotzholz eingeschoben um die Sicherheitszapfen bei einem Angriffsversuch zu entlasten.
MfG Jürgen Sieber -
Können Fenster drinbleiben?
Vielen Dank für die Auskunft über den Einbau der Scheiben im Flügel.
Es wäre wunderbar, wenn sich noch jemand zu den ersten beiden Fragen im Beitrag 6 äußern könnte - insbesondere, ob die Fenster bei so kleinen Fugen drinbleiben können, oder ob da gravierende Schäden zu erwarten sind.
Für Hilfe vielen Dank im Voraus- wir sind ziemlich ratlos.
Johannes Schwarz -
oh oh!
Um Wärmebrücken zu vermeiden und um thermisch bedingte Längenänderungen sowie Bauwerksbewegungen zu ermöglichen muss eine ausreichend bemessene Fuge zwischen Baukörper und Fensterrahmen vorhanden sein.
Die haben sie nicht.
Ich würde die Fenster wieder ausbauen lassen (die Rohrrahmendübel kann man durchtrennen), die Bauwerksöffnung vergrößern lassen und die Fenster wieder einbauen lassen.
Schließlich stellt sich die Frage: wie sollen die Fenster denn bei den (teils nicht vorhandenen) Fugen facherecht abgedichtet werden? Geht bei Ihnen gar nicht. Wenn Sie mal Langeweile haben können Sie ja mal auf meiner Seite nachlesen, was eine fachgerechte Abdichtung ist und wie die auszuführen ist.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Fensterabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung/Versiegelung der Fensters zur Verblenderfassade
- … Abdichtung/Versiegelung der Fensters zur Verblenderfassade …
- … Die Fensterabdichtung ist seitlich und oben mit einem Schaumstoffband (komprimiert) ausgeführt …
- … worden. Unten steht das Fenster auf der Verblender-Rollschicht. …
- … Kommt seitlich noch etwas über diese Schaumstoffbänder? Muss der unterer Fensterrand dauerelastich abgedichtet werden? …
- … ausspritzen, also wie von ihnen beschrieben. Zur Rollschicht hin müsste das Fenster mit einem Fugendichtband gegen Schlagregen ausgestattet sein, können Sie auch ausspritzen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … soll ein solcher Dämmputz werden? Ich muss in den nächsten Tagen Fensterbänke für die neuen Fenster bestellen, aber die neue Außenverkleidung hat …
- … noch 1-2 Jahre Zeit. Nun will der Fensterbauer wissen, wie tief die Fensterbänke sein sollen, sodass sie später nicht noch einmal ausgetauscht …
- … ich muss es ja nicht ganz exakt wissen - 1 cm Fensterbank mehr oder weniger ist kein Problem. Mit welcher Schichtdicke für …
- … Sind Ihre Fenster luftdicht eingebaut (Dichtbänder ...) oder nur eingeschäumt, oder kommen die noch …
- … Fenster sind eingeschäumt …
- … Danke für die Information. Die Fenster sind eingeschäumt. Welche Rolle spielt das? …
- … unter der Rubrik Fachwissen-Fenster durch. …
- … Dann besuchen Sie sein Forum Fenster-und-Türen und lesen …
- … die Beiträge wo es um nicht richtig eingebaute Fenster geht. …
- … Sind die Fenster nicht Luftdicht und innen dampfdichter als außen eingebaut, dann kommt …
- … Wann sind die Fenster denn eingebaut worden? Selbst eingebaut, von Bekanntem eingebaut, oder von einer …
- … Hallo Roland habe mir die Infos zum Fenstereinbau ... …
- … habe mir die Infos zum Fenstereinbau …
- … durchgelesen. Unsere Fenster wurden vor zwei Monaten von einer Firma eingebaut. Es handelt sich um Holz/Aluminium-Fenster von Internorm. Eine Abdichtfolie innen ist *nicht* vorhanden. Die Fenster …
- … Millimeter Fensterrahmen befinden sich jetzt hinter einer Putzschicht. …
- … Schriftliche Mängelanzeige bei der Firma, die die Fenster eingebaut hat. Allerspätestens seit der EnEVAbk. muss der Einbau auerhaft …
- … Beim Dämmen sollte man die äußere Fuge zwischen Fenster und Dämmplatten mit diffusionsoffenen komprimierten Fugendichtbändern ausführen, aber das ist ja …
- … Normalerweise muss das alles Ihre Fensterfirma machen (oder machen lassen/bezahlen). Allerdings kann ich keine Rechtsberatung …
- … Nach einem langen, freundlichen Gespräch mit der Fensterfirma bin ich zum den Schluss gekommen, dass eine Innenabdichtung der …
- … Fensterfugen in unserem und wohl auch vielen anderen Fällen unnötig ist. …
- … nur Sinn, wenn man einen erheblichen Teil der Innenwände um die Fenster herum mit einer Dampfsperre versehen würde. …
- … Um nochmal auf die Fensterfirma zurückzukommen: Die bieten wahlweise an, Fenster RAL-geprüft einzubauen. Bei dieser …
- … Als Grund für die immer häufiger geforderten Innenabdichtungen nannte der Fensterbauer übrigens massiven Lobbyismus seitens der Baustoffindustrie. Dieses Dichtbandzeugs ist ja …
- … wenn e. rechtskräftiges urteil über dicht eingebaute Fenster vorliegt - und …
- … Meinungen - zumindest über den Umfang der bringpflicht des Fenstersetzer - …
- … Das kann sie nur umgehen, wenn sie Sie im Angebot darauf hinweist, dass die Fenster entgegen den Vorschriften nicht dauerhaft luftdicht eingebaut werden. Die müssen …
- … Wenn da nichts von im Angebot steht, dann müssen die Fenster innen zumindest mit einer umlaufenden Silikonfuge abgedichtet werden. Und lassen Sie …
- … sich keine Dreiecksfuge an die Kante Putz-Fensterrahmen schmieren, das hält kein Jahr lang dicht. …
- … Fenster, innen Silikon = luftdicht? …
- … Ich meine: Fenster, innen …
- … Fenster müssen dauerhaft luftdicht eingebaut werden. Von Butylbänder usw. sind soviel ich weiß nicht vorgeschrieben. Ich würde auf jeden Fall eine Abdichtung mit Folien/Bändern vorziehen, aber auch mit Silikon geht es luftdicht. Die Silikonfugengeometrie (Querschnitte (dem Silikon nicht mehr als 15 % Bewegung zumuten, auch wenn es 25 % können soll), keine Dreiflankenhaftung, keine Dreiecksfuge ...) und die Ausführung (vierseitig unterbrechungsfrei, je nach Untergrund (z.B. Putz) primern ...) müssen halt richtig gemacht werden. …
- … Eine nachträgliche Abdichtung mit Butylbändern ... wird gerichtlich wahrscheinlich schwierig durchzusetzen sein, wegen Verhältnismäßigkeit usw., weil die ganzen Fenster ja wieder raus müssten. …
- … Ich selbst habe mir lange überlegt, ob ich die Fenster nochmal rausreißen soll ... …
- … -://www.illbruck-bautechnik.de/anwendungen/fenster/index.htm …
- … Luft durch den (winzigen) Spalt zwischen Putz und Fensterrahmen ist ausgschlossen. Dafür sorgt schon die oben erwähnte luftdichte - aber dampfdurchlässige - Außendichtung, vom ebenfalls weitgehend luftdichten Montageschaum mal abgesehen. Wenn im Haus ein Über- oder Unterdruck (Überdruck, Unterdruck) herrscht, wird die Luft durch Ritzen in den Rollladenkasten-Abdeckungen, durch den Spalt unter der Haustür, durch den Dunstabzug in der Küche etc. entweichen, aber keinesfalls durch die mikroskopische Fuge an den Fensterrahmen. …
- … alle Tackerklammern im Randdämmstreifen überklebt, um Schallbrücken zu vermeiden. Bezüglich der Fensterabdichtung kann ich aber mit etwas gesundem Menschenverstand keinen zwingenden Grund …
- … elastisch und wird genauso wie der Laibungsputz die unvermeidlichen Bewegungen des Fensterrahmens durch thermische Ausdehnung nicht mitmachen. Bei Ausdehnung des Fensters …
- … echt kein Theoretiker, sondern ein Bauherr, dems ebenso ging wie Ihnen. Fenster nur eingeschäumt und eingeputzt. Am Anfang sah es top aus, aber …
- … Oder den Montageschaum an einem Fenster wo noch kein Laibungsputz dran war (bröselbröselbrösel) ... …
- … 2. Dichtungsfolie über die Fuge zwischen Fensterrahmen und Putz kleben, und zwar mit ein wenig Spiel, sodass …
- … 4. eine Deckleiste auf die Folie setzen (siehe Grafik bei Fenstereinbau auf …
- … Vergessen Sie nicht, dass meiner Meinung nach der Fensterbauer alles übernehmen muss. …
- … Die Fensterleute waren bis jetzt immer sehr kulant und freundlich, daher werde …
- … - Porenbeton, neue Dachdämmung, neue Fenster etc. eine gute Grunddämmung bieten …
- … Aussage sein. *stirnrunzel*. Wie sie bereits geschrieben haben, sind ihre Fenster angeblich außen luftdicht verbaut, sodass nichts durchzieht . An welchen Stellen …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Fugenbelastbarkeit und Wandabdichtung bei Porphyr-Terrassenbelag
- … Kellerdecke Feuchtigkeitsstellen zu sehen sind, die Frage, ob die Wand- bzw. Fensterabdichtung des Terrassenbelags Sache des verlegenden Unternehmers ist. …
- … gegossenen Terrassenplatte eine vernünftige Auflage ohne Absenkungsrisiko zu geben. Die Bodentiefen Fenstertüren lassen nun mangels vernünftiger Abdichtung Schlagwasser zwischen Rahmen und Belag …
- … Und generell: Wie muss eigentlich Standardmäßig der Plattenleger zur Wand/zur Fenstertür abschließen, also abdichten? …
- BAU-Forum - Bauphysik - Silikon Dampfdiffusionswiderstand Aluminium Ausdehnung
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - In der Zeitschrift Ökotest stand vor kurzen unter "Alpschaum"
- … Womit sollte man ansonsten Türzargen oder Fenster eibauen, Fensterbänke fixieren oder Hohlräume, die einen gewissen Gegendruck erzeugen …
- … klar Herr Feldwisch-Dentrup hat natürlich recht. Beim Setzten von Fenstern gibt es ja inzwischen auch schon eher eine Rückbesinnung - Es …
- … Auf der page von Hr. Ries steht dazu unter Fensterabdichtung/Dämmung der Anschlussfuge: *Aus ökologischer Sicht verpönt bis gehasst, doch …
- … -://www.khries.de/fensterabdichtung.htm …
- … Sie gar keinen Schaum. Fenster keilen, Spezialschrauben oder Winkel durch den Rahmen und wie gesagt ausstopfen, außen Spezialdichtbänder, innen Dampfdicht verklebt, siehe page von KHR. Keine Billigtürzargen, sondern Stockrahmentüren oder eben bei den üblichen Zargen *klassischen Schreinermethoden*, auch hier ausstopfen der Hohlräume mit geeigneten Dämmstoffen. alles eine Frage des Geldes und des Zeitdrucks. Ulf …
- … Auch wenn kein Zeitdruck besteht, so wird doch von allen die Schaummethode empfohlen bzw. praktiziert. Mein Fensterbauer hat die Fenster ebenso eingeschäumt, wie die Baufirma beim …
- … sich eine maßhaltige Konstruktion leicht verpfuschen. Durch die extreme Oberflächenhaftung sind Fenster- / Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen), Innen- / Außenputz (Innenputz, Außenputz) schnell versaut, …
- BAU-Forum - Dach - Welche Abdeckung ist sinnvoll?
- BAU-Forum - Dach - Wulstförmiges Austreten des Acrylfugenmaterials
- … nämlich den Fall des Einsatzes von Silikon als innere Abdichtung von Fenstern (Rahmen-Mauerwerk). …
- … der Hintergrund meiner Stellungnahme dazu. Aktuell ist das Problem mit meiner Fensterabdichtung bei mir sowieso noch nicht ganz geklärt, sodass wir hier …
- … sagt das die Restfeuchtigkeit eingehalten worden ist (weiter Mängel - Dachfensterrahmen diagonal verzogen, Trockenbauwände auf Holständern verziehen sich bogenförmig, andere Anschlussfugen …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Blower-Door-Test
- … Bauleiterin sagt, nur bei einem Niedrigenergiehaus Sinn? Gleiches gilt für die Fensterabdichtung nach RAL-Norm. Bin schon seit 30 Minuten auf Suche. …
- … Luftdichte Fensternaschlüsse …
- … so ist steht auf meiner Heimseite unter Fenstereinbau und -Abdichtung beschrieben. …
- … Da wir in der Wand eingebaute Rollladenkästen haben schreibt unser Fensterbauer folgendes: …
- … Zertifikat über eine Teilnahme an einem Seminar für Grundlagen des RAL-gütegesicherten Fenster- und Fassadenanschlusses dran. …
- … mich interessieren. Kann ja durchaus sein, aber welche Begründung gibt der Fensterbauer hierfür an? …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Fenster mit Folienanschluss?
- … Fenster mit Folienanschluss? …
- … Wir bauen zurzeit ein Niedrigenergiehaus (NEH) und die Fenster sind vor kurzem eingebaut worden. Jetzt sitze ich gestern mit …
- … ein Maurerpolier, zusammen. Und die haben gesagt das bei Niedrigenergiehaus (NEH) Fenster mit einer fest angeschlossenen Folie die dann mit dem Mauerwerk in …
- … der Laibung verbunden wird und so ein winddichter Einbau des Fensters herrgestellt ist eingebaut werden. So, jetzt habe ich noch wie was von solchen Fenstern gelesen, gehört obwohl ich mich auch im Internet doch …
- … so viel informiere. Auch von dem Fensterherrsteller und Einbauer habe ich so was nicht empfohlen bekommen. Jetzt wüsste ich gerne was es damit auf sich hat, denn meine Fenster sind ganz normal eingebaut und zwischen Rahmen und Mauerwerk mit …
- … Mist gebaut oder was? Wieso habe ich noch nie von solchen Fenstern gehört und was nun wenn das alles stimmt? …
- … Die Fenster müssen luftdicht eingebaut werden. Dabei ist es wichtig, dass auf der …
- … Ich gebe ab an die Fensterbauer. …
- … bisschen zu schnell. Mittlerweile habe ich im Forum doch einiges über Fensterabdichtung gelesen. Sorry, aber mit der Thematik habe ich mich wenig …
- … befasst da mein Schwiegervater den Einbau der Fenster übernommen hat und mich darauf verlassen habe. …
- … Bin zwar kein Fensterbauer ... …
- … Den für Laien gut verständlichen Leitfaden zur Montage der RAL-Gütegemeinschaft Fenster sollten Sie sich besorgen, wenn Sie tiefergehende Informationen dazu brauchen. (Tel. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Fenster-Dichtband innen, welcher Sd-Wert erforderlich
- … Fenster-Dichtband innen, welcher Sd-Wert erforderlich …
- … bei der Fensterabdichtung sind mir Dichtbänder verschiedener Hersteller angeboten worden, u.a. Illbruck …
- … dabei einen Sd-Wert von 2,3 m, während das von Illbruck (ME410 Fenster-Butylband) einen Sd-Wert von 2000 m haben soll. …
- … nur 20 Metern. Analog könnte man für die innere Abdichtung der Fenster ein Band verwenden, welches etwas oberhalb von 20 Metern ist. …
- … sich um einen Altbau, bei dem von einem alteingesessenen Schreiner die Fenster gewechselt wurden. …
- … Nur eben außen statt dem Dichtungsband Kompribänder zwischen Fensterrahmen/Fassadendämmung. …
- … Fensteraustausch, eine Wissenschaft …
- … Haben Sie denn außen jetzt ein WDVSAbk., welches bis auf den Blendrahmen des neuen Fensters läuft? Wenn nicht brauchen Sie raumseitig eine Leibungsdämmung, weil …
- … sonst die Innenoberflächentempreratur der Fensteranschlussfuge bei winterlichen Außentemperaturen so niedrig ist, dass Tauwasseranfall möglich ist. …
- … Hallo, die Fenster sind bündig mit der ... …
- … Hallo, die Fenster sind bündig …
- … die Fenster sind bündig mit der Außenkante Mauerwerk und die Fassadendämmung geht außenseitig ca. 4 cm über die Fensterrahmen, d.h. die Fensterrahmen sind zu 80 % von der …
- … Außendämmung überdeckt. Zwischen Fensterrahmen und Dämmung ist das genannte Kompriband (Anschlagband/ Fugenband). …
- … steht in jedem Fensterbaufachbuch innen dichter als außen andernfalls müssten Sie eine Simulationsberechnung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Fensterabdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Fensterabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.