Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fenster

Wulstförmiges Austreten des Acrylfugenmaterials
BAU-Forum: Dach

Wulstförmiges Austreten des Acrylfugenmaterials

Im Kantenbereich des Trockenbaus des Daches kommt es zu einem wulstförmigen (teilweise 15 cm lang massiv, wellen - bzw- buckelförmig bis zu 30 cm) Austreten des Acryl unterhalb der Tapete.
In diesem Zusannehang wird von Arbeits- bzw. Wartungsfugen (Arbeitsfugen, Wartungsfugen) gesprochen und eine Mangelbeseitigung abgelehnt. In einem Gespräch wurde durch dem Trockenbauer eingestanden, überlagertes Acryl eingesetzt zu haben.
Ist ein derartiger Mangel überhaupt zu beseitigen bzw. kann die Beseitigung gegenüber den Trockenbauer durchgesetzt werden.
Das Baujehr der ETW ist 98, Gewährleistung besteht noch)
Viele Dank!
Andreas Bergner
  • Name:
  • Andreas Bergner
  1. Fachmann?

    Hallo Herr Bergner, da muss ein Fachmann für dieses Gewerk hier Antworten (bin dessen keiner) aber ich hatte mal das gleiche Problem.
    Bei mir wurde der Trockenbau bei einem Bauvorhaben mal zu schnell gemacht sprich das darunterliegende Holz war noch feucht.
    Irgendwann ist dann das Holz abgetrocknet sprich das Holz hat zog sich zusammen.
    Bei den Eckstößen der Gipskartonplatten
    Kniestock/Schrägenanschluss) gingen diese
    Gipskartonplatten in Richtung Dachstuhl ... Fazit die verfüllten
    Fugen haben sich zusammengepreßt und die Acyrlfuge hat sich als
    Wulst nach außen gebildet.
    Wer war schuld ... "Klar der Trockenbauer" er wollte unbedingt wegen Arbeitmangel gleich beginnen ... mir war das zwar seinerzeit recht aber ich wusste nicht von den deswegen anstehenden Problemen! ... Heute sind wir schlauer o)
    MfG Thalhammer
  2. Ahja habe ich jetzt ganz vergessen <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">

    Was wichtigste habe ich natürlich vergessen :-) ... Die Sanierung:
    Seinerzeit hat der Trockenbauer dieses Acryl mittels Cuttermesser herausgeschnitten und neu versiegelt und dann abgemalert.
    Naja für mich kein Problem nur mit Ihrer Tapete siehst da etwas anders aus ... Tapete runter Acryl erneuern und neu tapezieren
    (mmmh)? wer soll das bezahlen wenn jetzt schon von Wartungsfugen gesprochen wird? ... Vielleicht kann ja einer unserer Gutachter hier in Punkto Mangel dazu etwas sagen/schreiben?
    MfG Thalhammer
  3. Wartungsfugen: Acryl, Silikon: wie sieht sowas generell aus auch in punkto Gewährleistung?

    würde mich auch mal generell interessieren!
    Ist es so, dass man für derartige "Versiegelungen" wirklich keine Gewährleistung hat, da es angeblich "Wartungsfugen" sind?
    Oder ist es so, dass in jedem Fall die volle Gewährleistung gilt (z.B. 5 Jahre) und man in dieser Zeit vollen Anspruch darauf hat, dass bei auftretenden Mängeln oder Undichtigkeiten kostenlos nachgebessert wird? Und dass dann auch Kosten übernommen werden, die zum Beispiel durch notwendige Malerarbeiten (neu tapezieren) entstehen?
    • Name:
    • Werner
  4. jaja, Garantie ausnutzen wollen, aber keinen Ölwechsel machen

    Foto von Martin Kempf

    Sind denn vielleicht bei deinem Auto alle Inspektionen bis zum Ablauf der Werksgarantie kostenfrei? Da sind auch während der Garantiezeit alle Verschleißteile turnusmäßig zu wechseln, auf deine Rechnung selbstverständlich, ansonsten ist nämlich in diesem Fall die Garantie ganz flöten.
    Wieso glaubt eigentlich jeder, dass es Verschleißteile nur beim Auto gibt? Und dass beim Haus alles ewig halten muss, ohne jeden Verschleiß und ohne jede Verschmutzung? Ein Haus hat eine Inspektion genauso nötig wie ein Auto, und das nicht nur bei der technischen Gebäudeausstattung, sondern eben auch in Sachen wie Wartungsfugen, Einhalten der Renovierungsintervalle bei bewitterten Holz und Putzflächen etc.
  5. stimmt auch wieder, meine Frage hatte allerdings einen anderen Hintergrund

    nämlich den Fall des Einsatzes von Silikon als innere Abdichtung von Fenstern (Rahmen-Mauerwerk).
    In diesem Fall ist per DINAbk. eben eine dauerhafte Abdichtung gefordert, und keine Wartungsfuge. Daher meine ich, dass in diesem Fall die Silikon-Abdichtung sehr wohl für eine "dauerhaft" lange Zeit (wie lang die auch immer sein mag) sichergestellt sein muss (weil geschuldete Leistung). Somit sind evtl. notwendige Wartungsarbeiten an der Fuge, die ja nur dadurch entstehen, dass der nicht dauerhafte und wartungsbedürftige Dichtstoff Silikon eingesetzt worden ist, ebenfalls geschuldet. Warum soll ich als Bauherr derartige "Wartungsarbeiten" bezahlen, die ansonsten beim Einsatz "dauerhafter" Abdichtbänder gar nicht notwendig gewesen wären?
    Das war der Hintergrund meiner Stellungnahme dazu. Aktuell ist das Problem mit meiner Fensterabdichtung bei mir sowieso noch nicht ganz geklärt, sodass wir hier zunächst nicht weiter darauf eingehen sollten, um von der eigentlichen Frage nicht abzuschweifen.
    • Name:
    • Werner
  6. Wartung der Acryl-Fugen schon nach einem Jahr?

    Inspektion ist schön und gut. Wenn aber der Mangel schon innerhalb des ersten Jahres auftritt, erst anerkannt, mehrfach besichtigt, dann aber nicht beseitigt und abgelehnt wird, sieht das doch etwas anders aus.
    Die Wartung von Acyrlfugen unterhalb der Tapete, und das bei einem Neubau nach einem Jahr, ist wohl kaum mit einer Autoinspektion zu vergleichen, zumal eindeutig eingestanden wurde, dass überlagertes Material verarbeitet worden ist (leider nur mündlich).
    Andreas Bergner
    • Name:
    • Andreas Bergner
  7. der Schwund eines Hauses

    Foto von Martin Kempf

    und das Erreichen der Ausgleichsfeuchte beim Holzgebälk ist selbstverständlich im ersten Jahr am höchsten. Das heißt, dass die stärksten Bewegungen in diesen Bereichen in den ersten ein bis zwei Jahren zu erwarten sind. Das ist nicht neu und nicht ungewöhnlich. Ob und wie stark sich die Verwendung von überlagertem Material auswirkt, halte ich in diesem Zusammenhang auch für unerheblich. Überlagertes Material verklumpt schon in der Kartusche und lässt sich eigentlich nicht mehr verarbeiten.
    Des weiteren sollten diese Anschlussfugen nicht übertapeziert werden, auch wenn es in der Praxis immer wieder gemacht wird.
  8. Lösungsvorschläge

    Sicher trocknet das Holz im ersten Jahr am meisten aus. Wer aber sagt das die Restfeuchtigkeit eingehalten worden ist (weiter Mängel  -  Dachfensterrahmen diagonal verzogen, Trockenbauwände auf Holständern verziehen sich bogenförmig, andere Anschlussfugen reißen). Die Wulst beträgt in einigen Bereichen immerhin 3 x 15 cm. Und von einer "Wartungsfuge" zu sprechen dürfte in diesem Zusammenhang wohl nicht zutreffend sein (wie soll die Fuge gewartet werden  -  Tapete auf Gipskarton?).
    Gibt es überhaupt eine Möglichkeit diesen Mangel so zu beseitigen, dass ein vernünftiges Erscheinungsbild wieder hergestellt werden kann. Das Herausschneiden dürfte Aufgrund der Ausmaße kaum zum Erfolg führen.
    • Name:
    • Andreas Bergner
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Austreten, Wulstförmiges". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - 10240: Wulstförmiges Austreten des Acrylfugenmaterials
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager  -  Material  -  Verlegung  -  Kupplung
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auffangbehälter Sicherheitsventil Solaranlage
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenaufbau Pelletslagerraum
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mitgliedschaft AKBW bei berufsfremder Tätigkeit
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau an Hauswand mit Abluft der Wärmepumpe
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kleine Pyramide und mini-Obstkeller mauern  -  Bauplan gut?
  9. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Stahlgeländer im Außenbereich nicht fachgerecht?
  10. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Essigsäurehaltiges Silikon an Agglo-Marmor-Fensterbank?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Austreten, Wulstförmiges" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Austreten, Wulstförmiges" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN