Bitumenbahn trotz WU-Beton und Erdgeschoss
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Bitumenbahn trotz WU-Beton und Erdgeschoss
-
Abdichtung nachträglich oder auf nasse Bodenplatte aufbringen
Abdichtung nachträglich oder auf nasse Bodenplatte aufbringen -
Macht es nicht so spannend Mannnnn!
Hallo,ich habe zu dem Thema Bitumebnahn trotz WU Bodenplatte zahlreiche Forenbeiträge und Dokumente gelesen, möchte für unseren Fall aber konkret auf Nummer sicher gehen und nochmal fragen, auch, weil diese Frage oft in Verbindung mit Keller auftaucht,
Wir haben an ein kleines Einfamilienhaus einen massiven 30 m² Anbau gebaut, Porenbeton und Flachdach. Das Grundstück geht nach hinten etwas nach unten und der Anbau steht dort wo früher eine Terrasse war. Hinter dem Anbau ist der Aushub und danach geht es also ca. 2 m nach unten auf den Rasen.
Es wurde auf Gründungsebene von dem alten Haus ein Fundamentbalken gegossen, darauf Stützen und dann ein Ringfundament. Dann wurde Füllboden aufgefüllt, Sauberkeitsschicht, PE Folie und 20 cm WU-Beton. Dann eine horizontale Sperrschicht.
Mittlerweile ist auch das Dach fertig, Fenster drin und Elektronik drin. Dann kam allerdings der Dachdecker und fragte, warum der Elektriker schon da war, er müsse noch die Bitumenschweißbahn legen.
Bauunternehmer und Bautleiter sagen, das sei nicht erforderlich, da WU-Beton.
Der Statiker sagt:
WU-Beton im Zusammenhang mit entsprechender Rissbewehrung ist zwar wasserdicht, aber nicht wasserundurchlässig. Es kann immer noch Wasser hindurch diffundieren. Die Abklebung mit Bitumenschweißbahn stoppt die Diffusion und wirkt somit als Dampfsperre. Eine Dampfsperre ist Regel der Technik bei einer Bodenplatte.
Wir wollen natürlich auf Nummer sicher gehen, verstehen aber wirklich nicht, wie da Wasser hoch drücken soll, das Fundament liegt über der Grasnaht.
Der Dachdecker sagt, dass wir uns nicht auf WU-Beton verlassen sollten, wenn es in 20 Jahren feucht wird hilft uns keiner. Er sagt Bitumenbahn ist üblich, normalerweise sogar auf die Bodenplatte noch bevor losgemauert wird.
Aus diversen Forenbeiträgen und Dokumenten (Lohmeyer..) habe ich nun die Meinung, dass es wohl keine einfache Antwort gibt. Deswegen tendieren wir zu der Bitumenschweißbahn.
Das Problem ist aber
- a) kosten 1.000 € brutto ist nicht gerade wenig für einfach mal machen ...
- b) ist die Bodenplatte noch nass und es entstehen laufend neue Pfützen. Wenn wir uns
also für die Bitumenbahn entscheiden, kann diese wohl erst in 2 Wochen gelegt werden? Und erst nach der Bitumenbahn kann der Sanitär rein, etc.
- c) Kann die Bitumenbahn dann nur auf den Elektroleitungen gelegt werden, außen würde man
dann selbstklebende auf die Elektroleitungen legen und innen brennen.
Was sagt ihr, kann uns jemand helfen die vielen Ansätze und Aussagen einzuordnen?
Vielen Dank! Hallo Konstanze. Zu Deinen Anmerkungen: Das Problem ist aber a) kosten 1.000 € brutto ist nicht gerade wenig für einfach mal machen ... Antwort: Nein, die Kosten sind nicht das Problem der Technik!
Zu b) " (...) ist die Bodenplatte noch nass und es entstehen laufend neue Pfützen. Wenn wir uns also für die Bitumenbahn entscheiden, kann diese wohl erst in 2 Wochen gelegt werden? Antwort: Nicht zwingend, denn es könnten sich nun die nächsten Wochen mit Dauerregen anmelden. Dann dauerte es natürlich noch länger. Fakt ist: auf einer nassen Betonoberfläche kann ich weder das Kugelstrahlverfahren ansetzen noch die Grundierung für die Bitumenbahnen aufbringen. Also entweder warten oder einhausen und die Betonoberfläche zwangstrocknen. Das fällt in den Bereich der Bauplanung!
Zu c): "Und erst nach der Bitumenbahn kann der Sanitär rein, etc. Kann die Bitumenbahn dann nur auf den Elektroleitungen gelegt werden, außen würde man dann selbstklebende auf die Elektroleitungen legen und innen brennen. " Antwort hierzu: Wenn eine Abdichtung eingebaut wurde, sollte man sich davor hüten, diese wieder durch die Befestigungen für Installationsleitungen zu perforieren. Dem Planer/Architekt obliegt die Aufgabe, hier im Vorfeld der Ausführungen ein Konzept vorzulegen, um die Regeln des Fachs einhalten zu können. Dazu ist er gezwungen. Das nachträgliche Perforieren einer Abdichtung gehört allerdings nicht dazu. Bitumen-Abdichtungsbahnen werden zudem thermisch auf der (idealerweise bituminösen) Grundierung aufgebracht. Wie soll das bitte funktionieren, wenn bereits die Installationsleitungen kreuz und quer verlegt wurden? Euer Architekt hat an dieser Stelle ein Problem. Letztendlich wird er aber dafür von Euch bezahlt, einen Lösungsweg aufzuzeigen und die Koordination zwischen den Gewerken zu übernehmen.
Gruß: Klaus Es gehört eine Abdichtung drauf und Punkt. Da passiert das gleiche - für das menschliche Auge nicht sichtbar - wie beim wasserkochen, Dampf wandert durch die Platte hindurch. Das hat nichts bzw. weniger mit den Geländehöhen zu tun.
Knauf Katja oder Gefitas Vlies gibt es schon für 5 €. Das macht bei 30 m² = 150 €. Wie ihr da auf 1000 € kommen könnt ist mir unverständlich. Es geht auch günstiger für den kleinen Geldbeutel.
Noch günstiger ist es eine 0,3 mm Folie oder 0,4 mm Folie zu verwenden. So zu sagen, eine Siloplane vom Landwirt.
Alles nicht ganz regelgerecht ..., funktioniert aber, wenn es richtig ausgeführt wird.
Befestigungslöcher der Befestigungen sind in diesem Fall erlaubt und sogar regelgerecht. Wer auf Nummer ganz Sicher gehen möchte, der dichtet die Befestigungslöcher auch noch ab, die schaden aber nicht und tun der Abdichtung für diesen Zweck keinen Abbruch.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
@Klaus Es ist ja das Dach fertig ...
@Klaus Es ist ja das Dach fertig ... -
Hallo Konstanze. Gerne antworte ich Dir auf ...
Hallo Konstanze. Gerne antworte ich Dir auf ... -
Wellig und Hochpunkte gibt es keine!
@Klaus Es ist ja das Dach fertig @Klaus Es ist ja das Dach fertig und Fenster drin. Ich frage mich, woher dauernd diese Pfützen kommen. Zwei Wände sind noch dunkel (nass), geht die Feuchtigkeit nach unten und in die Bodenplatte? Spricht nicht für WU-Beton? Oder liegt es am Bautrockner, der die Feuchtigkeit unter der Bodenplatte anzieht?Es wurde ja noch keine Abdichtung eingebaut. Nur die Elektro Leitungen ordentlich außen im Kreis. Der Dachdecker sagt, er legt selbstklebende Folien über die Elektro Leitungen und innen brennt er normal mit Bitumenbahnen ab.
@Markus
Die Katje mag unser Dachdecker nicht bzw. sieht er die klassische Bitumenbahn wesentlich wertvoller. Ich habe ihm aber die Katja als für uns perfekten Kompromiss (die einen sagen Bitumenbahn ja, die anderen nein) genannt, aber er sagt er macht eine Bitumenbahn und preislich einigen wir und schon. Nagut, sein Risiko ...
Also nach Elektro und Bitumenbahnen kommen dann die Sanitärleitungen, dann die 10 cm Dämmung, dann die PE Folie und dann der Estrich. Kann man die Dämmung dann noch normal gut einbauen wenn die Bitumenbahnen wegen den Elektroleitungen außen eine Welle haben? Hallo Konstanze. Gerne antworte ich Dir auf Hallo Konstanze. Gerne antworte ich Dir auf die an mich gerichteten Fragen. Zitat: "Ich frage mich, woher dauernd diese Pfützen kommen. Zwei Wände sind noch dunkel (nass), geht die Feuchtigkeit nach unten und in die Bodenplatte? " Antwort: Die Antwort nach dem woher kann man aus der Ferne nicht beantworten. Das wäre unseriös. Grundsätzlich ist es so, dass Wasser über Undichtigkeiten eindringt. Ist eine Wand im oberen Teil nass oder feucht, kann man durchaus vermuten, dass diese Nässe aus dem darüber liegenden Geschoss (damit auch vom Dach) stammt. Das Gebäude wurde mit einem WU-Beton gegründet und trotzdem stehen Pfützen auf der Bodenplatte? Die gleiche Situation fand ich letzte Woche in einem Schulneubau im Ruhrgebiet vor. Hier habe ich die Dichtbänder in Verdacht, welche sich unterhalb des Mauerwerks befinden. Den Bautrockner allerdings können wir als "Quell' des Übels" vollkommen außer Acht lassen!
Zitat: "Der Dachdecker sagt, er legt selbstklebende Folien über die Elektro Leitungen und innen brennt er normal mit Bitumenbahnen ab. " Antwort: So richtig kann ich mir das zwar nicht vorstellen, doch ich war schließlich nicht vor Ort. Der Hinweis auf die Abdichtungs-Alternative "Katja" allerdings sollte schon ernst genommen werden. Diese Art der Abdichtungsbahn hat sich auf erdberührten Bodenplatten gegenüber Bitumenbahnen erfolgreich auf dem Markt durchgesetzt. Nun bin ich noch gespannt auf die Rückantwort des freien Sachverständigen auf Deine Frage, wie im Zuge des Baufortschritts mit den Hochpunkten umgegangen werden soll, die sich beim Überspannen der Installationsleitungen durch die "KATJA"-Abdichtungsbahnen ergeben werden, nachdem durch diesen ja auch ausgesagt wurde, dass Aufgrund von Durchdringungen entstandene Perforationen an Abdichtungen deren Funktion nicht beeinträchtigt würde ...
Gruß: Klaus Die Bodenplatte ist eben, und da gehört die Schweißbahn, die Katja oder das Gefitas Vlies drauf oder aber auch die dicke PE Folie.
Die Leitungen, egal welche darüber bzw. da drauf dann verlegt!
Was soll da wellig werden?
Perforationen sind ausdrücklich - im normalüblichen Umfang- erlaubt. Natürlich nicht bis zum Schweizer (Loch-) Käse.
Schweißbahn über die Leitungen, das geht nicht, dann müssten die Leitungen Feuerfest sein!
Darüber hinaus sind dann Feuchtigkeitsbeständige Leitungen und Kabel zu verlegen, weil die dann im feuchten Milieu liegen und das ist mit herkömmlichen Leitungen nicht zu machen.
Was gibt es da jetzt noch für nicht vorhandene Probleme?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Das Problem ist, dass die Elektroleitungen ...
Das Problem ist, dass die Elektroleitungen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bitumenbahn, WU-Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schichtaufbau Flachdachterrasse mit darrunterliegendem Wohnraum mit Innendeckendämmung!
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
- … Mauerspannbahn 2 x 20 cm, dann Zement und 30er Porenbetonstein, darüber dann ein 36,5er Porenbetonstein …
- … eigentlich hätte doch auch keine Mauerspanbahn verwendet werden dürfen, sondern eine Bitumenbahn, und diese hätte auch breit genug für den Stein sein müssen …
- … -://planungsatlas-hochbau.de/wärmeschutz/einschalige-monolithische-außenwand-aus-leichtbeton/bodenplatte-im-sockelbereich/876-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-2-komplett-gedaemmte-bodenplatte …
- … Die Bodenplatte soll aus WU-Beton sein. …
- … Laut dem Generalunternehmer muss bei WU-Beton nichts mehr abdichten, deshalb hätte er ja extra WU-Beton genommen. …
- … Alleinig die Verwendung von WU-Beton bedeutet noch nicht, das es sich im eine Bodenplatte im Sinne …
- … Regeln gelten nicht bei WU-Beton Bodenplatten …
- … keinen Mangel erkennen kann wenn wie vom Generalunternehmer behauptet eine WU-Beton Bodenplatte vorhanden ist. …
- … die DINAbk. 18533 ausschließlich nur an Bauten richtet die keinen WU-Beton verwenden. für WU-Beton würde diese DIN nicht gelten. …
- … es nicht sagen, wo und wie die Abdichtung auf dem WU-Beton Bauteil anzuschließen ist. …
- … - die so genannte Horizontalabdichtung in Wänden- wird auf der WU-Beton Bodenplatte nicht benötigt. Ebenso, wie die Abdichtung, die unter dem Estrich …
- … Sie haben aufgehendes Mauerwerk - und somit keine aus WU-Beton bestehende Wand - auf einem WU-Beton Bauteil - in dem …
- … Fall auf der WU-Beton Bodenplatte - errichten lassen. Mithin muss die Sockelabdichtung, die höher zu führen ist, als dass Niveau der Bodenplatte, an der Wand fehlstellenfrei herauf bzw. fehlstellenfrei hoch geführt werden. In dem Fall anschließend (an der Bodenplatten/auf der Bodenplatte/auf der Stirnseite der Bodenplatte) und angeschlossen an dem WU-Betonbauteil und weiter die Wand hoch. Die Produkthersteller von Abdichtungen …
- … bringen Prüfzeugnisse, dass Ihre Abdichtung auf WU-Beton klebt wie Pattex und obendrein noch abdichtet und kein Wasser in dieser Verbindung aufsteigen kann und das dazu das WU-Beton Bauteil mechanisch aufgeraut werden muss und die Sinterschicht auf dem …
- … WU-Bauteil entfernt werden muss (adhäsive Verbindung der Abdichtung mit dem WU-Beton Bauteil). Wozu machen alle Hersteller das, wenn das nicht erforderlich ist, …
- … Stirnseite Ihrer Bodenplatte wurde eine Dämmung in die Schalung eingelegt, einbetoniert. Da entstehen Fugen, zwischen dem Beton und der Dämmung. Da …
- … Ferner mal so, als Wink mit dem Scheunentor in Sachen WU-Beton-Bauteil. Damit eine WU-Beton-Bodenplatte auch tatsächlich ein WU-Beton …
- … auch Regelwerke einzuhalten. Da ist die s.g. WU-Beton Richtlinie einzuhalten, und dies schon bei der Bemessung der Stahlbeton-Bodenplatte. Das was der Statiker macht. Schon der, muss berücksichtigen, …
- … als fertig hergestelltes Gewerk du als fertig gestellte Bodenplatte ein WU-Beton-Bauteil sein soll. Das muss schon bei der statischen Berechnung berücksichtigt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Unterstellhalle mit OSB Ständerwand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … ) verdichtet und darüber eine Dämmung verlegt, darauf dann bewehrt und betoniert. Ist dies so zulässig? …
- … Bedarf Drain) und bis frostfreie Tiefe aus frostunveränderlichem Boden bestehen, Frostschutzkies, Betonrecycling, Schotter o.ä.. …
- … Der Vorteil der Bodenplatte ohne betoniertes Streifenfundament …
- … anderes. Für den Wärmeschutz dann die Dämmung außen herum um den Beton legen, damit die Kältebrücke vermieden wird. …
- … und dienen auch als Lehre für das abziehen und glätten des Betons. Für die Vorgehensweise schauen Sie am besten mal auf meinen …
- … entsprechenden Link! ... da wurden die Kantenelemente übrigens in Magerbeton gelegt was beim weiterverarbeiten durchaus Vorteile haben kann ... …
- … Wenn ich ja auf jeden Fall den Mutterboden abschiebe, der so 60 cm stark ist und die OK Bodenplatte mit 20 cm Dicke auf Niveau Gelände ist, dann muss ich 60 cm mit einer kapillarbrechenden Schicht auffüllen. Dann habe ich ja meine 80 cm Tiefe. Die Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton ohne WDVSAbk. gebaut ) …
- … Thermobodenplatte gibt es keine aufteigende Feuchtigkeit, deshalb ist auch kein WU-Beton erforderlich. l Und die mit versetzten Fugen verlegten Dämmplatten bilden eine …
- … eine glatte Fläche, dann 10 cm Perimeterdämmung, darüber PE-Folie, dann WU-Beton, und den nochmal darüber mit einer Bitumenbahn abgeklebt. Dann dürfte eigentlich …
- … Bahnenförmige Abdichtung auf der Bodenplatte notwendig jedoch sind hier an den Beton bestimmte Eigenschaften gestellt und diese müssen erfüllt werden (Begrenzung der Rissbreite, …
- … Nachbehandlung, Art des Betons usw.. …
- … Sicherlich gibt es bezüglich dieses Themas 48 verschiedene Meinungen. Ich akzeptiere Eure (kritische) Meinung. Für mich zählen Gutachten, wie z.B. das vom bautechnischen Prüfamt des Landes Brandenburg und das Gutachten eines Berliner Ing-Büros. Hier wird eindeutig festgestellt, dass Frostsicherheit gegeben ist, wenn bei dem anstehenden Untergrund eine kapillarbrechende und ausreichend verdichtete Drainageschicht angeordnet ist. Die zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem …
- … Sicher kapillarbrechender Unterbau, Perimeter + Standarddämmung und darauf 10 cm (natürlich WU-) Beton der beheizt wird, also ein Dampfteildruck in Richtung Erdreich ist tatsächlich …
- … 10 cm (natürlich WU-) Beton …
- … Wofür setzten Sie da überhaupt WU-Beton ein. Es kann doch …
- … und einlagiger Bewehrung gar kein WU-Bauteil sein. Da brauchen Sie den Betonwerken die 3-5 Aufpreis für WU-Beton auch nicht hinterherwerfen. …
- … Deutschland eine Sondekonstruktion. ein WU-Bauteil wird das auch mit dem WU-Beton nicht. …
- … Aus WU-Beton kann man tolle Sachen machen, auch Blumenkübel. …
- … Die sind nur durch die alleinige Verwendung eines Betons mit hohem Wassereindringwiederstand kein WU Bauteil. Fakt ist keine regelkonforme Abdichtung = Fehler. Ich hoffe das sie ihre Kunden auch richtig über alle Nachteile und Folgen aufklären, das schriftlich und bis zum erbrechen (Befürchtung von Feuchteschäden an Boden und Sockel, Befürchtung wasserführender Trennrisse usw. usw., ) Dann könnten sie im Verfahren glimpflich weg kommen. …
- … In diesem Sinne gilt sie auch nicht für Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton. (Die hier gestellten Anforderungen an den Betonbau, unter …
- … (Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser) sowie der Nutzungsklasse A (Wasserdurchtritt durch den Beton), werden von der XXXXXXX-Bodenplatte eingehalten. …
- … sind, in den nicht belasteten Flächen sind es dann 10 cm Beton. Der Höhensprung geht nach unten weil alles was trägt ist unterlegt …
- … in Bezug auf die Erfordernis einer Abdichtung zwischen einer herkömmlichen Stahlbetonsohle mit Estrichaufbau oberhalb und Perimeterdämmung und Kies unterhalb und der …
- … Kiesschicht nur 10 cm Perimeterdämmung einlagig verlegt, darüber kommen 20 cm Beton und das war es. Das ist keine so außergewöhnlich sichere Konstruktion, …
- … verdichtete Drainageschicht angeordnet ist. Die zwischen der Drainageschicht und der Stahlbetonplatte angeordneten Polystyrol-Platten dienen der Wärmeisolierung und (!) dem Schutz …
- … dicken Kantenbalken ist unter der Platte bei guter Ausführung ein starkes Betonrecyclingbett, nicht nur Kies ... so, jetzt aber genug ;-)) …
- … innen eine luftdichte Ausbildung (damit auch ziemlich wasserdicht!) Wobei die Betonung auf ziemlich liegt? …
- … Hamse schon mal eine 75er Grobgewinde inne Gasbetonwand geschraubt? …
- … und Tragfähigkeit, da kommt es dann nicht auf ein paar Kubikmeter Betonrecycling oder gleichwertiges Material an ... …
- … tragisch finde ich ich eines: es gibt ein paar alte Betonköpfe die nur die Kopiertaste drücken können, sachlich ist nichts dazu …
- … verhindern kann, dass überhaupt Wasser von unten und seitlich an den Beton kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der …
- … für das Ausschachten bei Sand auf (jeweils netto) ca. 300 , Beton ca. 950 , 15 cm Plattenrand schalen (falls das überhaupt erforderlich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … Tragschale 175 mm Porenbeton …
- … 100 mm Porenbeton …
- … ist derartig gestaltet, dass die Gewichte der Bauteile minimiert werden (keine Betondecke, sondern eine Holzdecke und ein leichtes Dach mit Dachpappe) und …
- … Bevor Sie sich ein mehrschalige Konstruktion aus Porenbeton dahinstellen (von der vorgestellten Konstruktion halte ich nicht sonderlich viel) sollten …
- … Laut Architekt wird das Haus mit den Porenbetonmauern fast genauso wenig wiegen wie ein Holzhaus. Auch deshalb weil …
- … Dach aus Holz sein sollen und das ist leichter als eine Betondecke und ein Flachdach aus Beton. …
- … als ein Holzbau oder die vorgeschlagene leichte Massivvariante mit zweischaligen Porenbetonwänden. …
- … es energetisch richtig Spaß macht! Also immer noch dünner als Gasbeton aber halber Wärmeverlust! …
- … Zweitens hat auch Gasbeton nicht wirklich viel mit massiv zu tun, zum Vergleich bitte mal …
- … versuchen, etwas in Gasbeton festzuschrauben ohne Spezialdübel und viel Vorsicht, wenn man zu viel Kraft anwendet platzt etwas in Form einer Pyramide heraus und hinterlässt unschöne Krater ... …
- … Das Haus ist auch von innen sehr gelungen finde ich. Die Wanddicke, die der Architekt nannte ist die Innenwanddicke. Die Außenwand soll natürlich besser sein und zwar mindestens so gut wie die zweischalige Porenbetonwand. Das U liegt bei der Porenbetonwand bei …
- … in der der Gully eingeschweißt ist, Schweißbahn ist eine wurzelfeste Polymerbitumenbahn, also etwas besser als Dachpappe ;-)). Das ist also schon eine …
- … der Fußboden kalt wäre. Dies ginge auch wieder nur mit Stahlbetondecken, da Holzdecken die Wärme zu gut dämmen. …
- … Also werden deine Häuser nicht nach DINAbk. ausgelegt? Oder doch? Den Betonboden im Erdgeschoss und den Estrich im Dachgeschoss zu beheizen, ist …
- … auch stets mineralischen Bauschutt oder wenn es richtig kalt wird einen Betonblock, denn der brennt bekanntlich am besten. Oder waren es nun …
- … nur die schwedischen Betonblöcke, die gut brennen? Ich glaube mich eingehender beraten lassen zu müssen. …
- … Holzhäuser brennen besser AB! Ich habe entsprechende Vorbehalte immer mit dem Spruch gekontert: Dann kehr ich die Kellerdecke ab und lass ein neues Haus draufstellen ... (nachdem geprüft wurde ob es die Kellerdecke überlebt hat. Der Beton brennt nicht, die Stahlbewehrung die da nicht zum Spaß drin …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerfußboden mit Bitumenpappe abdichten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klebespachtel DC56 als Sockelunter und Oberputz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wasser durch Betonplatte im Erker
- … Wasser durch Betonplatte im Erker …
- … Jetzt sehen wir an einer Seite direkt auf den Betonboden! …
- … das Wasser nicht von den Schwellen herläuft, sondern mitten auf der Betonplatte feucht wird bzw. nach oben steigt. Kann das trotzdem von …
- … Habt Ihr über der Betonsohle denn keine Ausgebildete Wanne? …
- … Horizontalsperre unter den Wänden vorsteht, und dann Bitumenbahnen damit verklebt werden um eine durchgehene Wanne zu erzeugen. (Hat unserer Bauunternehmer verschwitzt, grr) …
- … Somit dürfte doch keine Feuchtigkeit durch die Betonsohle dringen. …
- … das Wasser nicht von den Schwellen herläuft, sondern mitten auf der Betonplatte feucht wird bzw. nach oben steigt. Kann das trotzdem von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Flachdachanbau sanieren
- … aber es scheint nicht so optimal zu sein: Die geringe Neigung, Bitumenbahnen und die recht schwachen Sparren sind nicht sehr vertrauenerweckend. Ist …
- … will am Ende die besten Eigenschaften Vereinen. Egal ob Kalksandstein, Porenbeton, Ziegel, Poroton, Bimsstein - alles ist beschaffbar und recht, wenn es …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bitumenbahn, WU-Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bitumenbahn, WU-Beton" oder verwandten Themen zu finden.