Parkett mit mangelhafter Verkittung der Astlöcher (?)
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Parkett mit mangelhafter Verkittung der Astlöcher (?)
-
Den Holzabfall, den kein Hersteller hochwertigen Parketts will,
-
Ihrer Meinung nach haben wir unseren ...
Ihrer Meinung nach haben wir unseren ... -
kein Abfall aber auch nicht 1 A
-
Das ist ja nun schon etwas ...
Das ist ja nun schon etwas ... -
Es kommt drauf an, was bestellt wurde!
Liebe Experten des Forums, gern möchte ich meine erste Frage in diesem Forum stellen (in dem ich schon häufig wichtige Informationen gefunden habe - danke!)Bei einem Multiplexparkett, das im ganzen Haus (Einfamilienhaus) verlegt wurde, zeigen sich mittlerweile sehr viele mangelhafte (?) Astlöcher. Es scheint als würde sich die Verkittung lösen - teils bilden sich kleine Löcher, es bilden sich aber auch Risse und ganze Teile der Verkittung lösen sich. Ich habe ein paar hoffentlich aussagekräftige Bilder angehängt. Es zeigen sich dutzende dieser Stellen, in zunehmender Anzahl.
Details zum Parkett: (laut Lieferschein/Rechnung)
- Multiplexparkett Eiche, 13x180 mm Natur/Rustikal
- Natur/Rustikal = splintfreie rustikale Mischsortierung mit dunkelbraun gespachtelten Ästen
- 4 mm Nutzschicht auf 9 mm Multiplexsperrholz
- für Warmwasserfußbodenheizung geeignet (ist auch der Fall)
- vollflächig verklebt
Verlegt wurde das Parkett vor 8 Monaten.
Es geht mir nicht um die Astlöcher an sich - die sind so ausgesucht und gefallen. Ich befürchte aber, dass sich noch mehr schadhafte Stellen bilden werden und durch die Risse und Löcher Feuchtigkeit eindringen kann und der Boden seine Pflegeleichtigkeit verliert.
Handelt es sich um einen hinzunehmenden Zustand/Entwicklung bei einem Holzfußboden oder besteht hier tatsächlich ein Mangel?
Ich hoffe die Informationen reichen aus - ansonsten liefere ich gern mehr.
Vielen Dank für die Antworten den verkauft ein anderer günstig als "Rustikal".
Was haben Sie denn erwartet? Wie soll man denn Anschnitte im Astbereich verfestigen? Soll der Hersteller jedes Astloch von Hand mit Harz ausgießen?
Wenn sie die Oberfläche nur ölen, dann müssen sie eben mit natürlichem Verschleiß der Oberfläche rechnen, oder sie gehen halt mit Siegellack drüber ... Ihrer Meinung nach haben wir unseren Boden mit Abfall belegt. Das sind ja harte Worte (Herr ...?), die ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn ich kenne verschiedene Parkettböden mit einem ganz ähnlichen Holzbild, teils mit noch mehr Ästen, die auch nach mehreren Jahren nicht so aussehen wie das auf den Bildern gezeigte (diese sind auch "nur" geölt/ bzw. mit Hartwachsöl behandelt) z.B. mein eigenes, auch Multiplex ... im Prinzip ganz ähnlich wie das thematisierte Parkett, nur von einer anderen Tischlerei.
Wenn ich die Tonart der ersten Antwort mal beiseite lasse, entnehme ich ihr, dass bei einem Parkett, dass mit Hartwachsöl behandelt wurde und das Astlöcher aufweist ein solcher Zustand normal ist. Kann das jemand so bestätigen?
Gruß A. Beckmann ihr Boden ist sicher nicht "Abfall" wie sie schrieben aber er ist ganz einfach auch nicht die erste Wahl. man muss einfach unterscheiden zwischen einem "ast" der schön und fest im Holz eingebunden ist und einer "Holzverunreinigung" die durch einen abgestorbenen oder einfach unschönen astwuchs gekommen ist. bei ihren Bildern erkennt man einbrüche in der Oberfläche die eben von dem zweiteren herrühren. Das ist ja nun schon etwas differenzierter und es leuchtet mir auch ein, dass dieser Boden kein Oberklasse-Parkett ist. Dennoch bleibt die Frage ob die Tischlerei hier nicht dafür hätte Sorge tragen müssen, dass der Boden nicht nach 8 Monaten so aussieht oder ihn so nicht hätte verkaufen sollen.
Ansonsten würde sich die Frage stellen ob das verwendete Holz nicht an sich einen Mangel darstellt, denn immerhin wurde eine solche Entwicklung nicht von der Tischlerei thematisiert und sogar ganz im Gegenteil die Robustheit des Bodens betont. Es ist wohl so, dass es immer darauf ankommt, was bestellt wurde und was mithin beweisbar versprochen wurde.
Auf den Fotos ist ja nicht alles so genau sichtbar.
Ich denke, dass wenn Sie keine Risse in der Oberfläche haben, dies sicherlich Anlass für Annahme eines ggf. vorhandenen Mangels ist, sodann die Haltbarkeit bzw. und /oder die Funktionstauglichkeit aufgehoben, gemindert oder eingeschränkt ist.
Hier könnte beispielsweise Putzwasser in die Risse eindringen und die Haltbarkeit des Fußbodens - die bei Werken gleicher Art und Güte jedoch ohne vorhandene Risse üblich ist - mindern oder zumindest verfärben.
Auch der Kitt dürfte insofern nicht heraus fallen.
Insofern haben Sie ja entweder 5 nach BGBAbk. oder 4 Jahre nach VOBAbk. Mangelhaftungszeit (früher Gewährleistungszeit).
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Es kommt drauf an, was bestellt wurde! KORREKTUR!
Sorry, ich hatte mich vertippt.
So müsste der vorstehende Beitrag lauten.
Es ist wohl so, dass es immer darauf ankommt, was bestellt wurde und was mithin beweisbar versprochen wurde.
Auf den Fotos ist ja nicht alles so genau sichtbar.
Ich denke, dass wenn Sie "kleine" Risse in der Oberfläche haben, dies sicherlich Anlass für Annahme eines ggf. vorhandenen Mangels ist, sodann die Haltbarkeit bzw. und /oder die Funktionstauglichkeit aufgehoben, gemindert oder eingeschränkt ist.
Hier könnte beispielsweise Putzwasser in die Risse eindringen und die Haltbarkeit des Fußbodens - die bei Werken gleicher Art und Güte jedoch ohne vorhandene Risse üblich ist - mindern oder zumindest verfärben.
Auch der Kitt dürfte insofern nicht heraus fallen.
Insofern haben Sie ja entweder 5 nach BGBA oder 4 Jahre nach VOBA Mangelhaftungszeit (früher Gewährleistungszeit).
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank - ich werde mich ...
Vielen Dank - ich werde mich ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Parkett, Astlöcher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 15235: Parkett mit mangelhafter Verkittung der Astlöcher (?)
- … Parkett mit mangelhafter Verkittung der Astlöcher (?) …
- … Holzabfall, den kein Hersteller hochwertigen Parketts will, …
- … Den Holzabfall, den kein Hersteller hochwertigen Parketts will, …
- … Bei einem Multiplexparkett, das im ganzen Haus (Einfamilienhaus) verlegt wurde, zeigen sich mittlerweile sehr …
- … viele mangelhafte (?) Astlöcher. Es scheint als würde sich die Verkittung lösen - teils bilden sich kleine Löcher, es bilden sich aber auch Risse und ganze Teile der Verkittung lösen sich. Ich habe ein paar hoffentlich aussagekräftige Bilder angehängt. Es zeigen sich dutzende dieser Stellen, in zunehmender Anzahl. …
- … Details zum Parkett: (laut Lieferschein/Rechnung) …
- … - Multiplexparkett Eiche, 13x180 mm …
- … Verlegt wurde das Parkett vor 8 Monaten. …
- … Es geht mir nicht um die Astlöcher an …
- … ), die ich nicht ganz nachvollziehen kann, denn ich kenne verschiedene Parkettböden mit einem ganz ähnlichen Holzbild, teils mit noch mehr Ästen, …
- … eigenes, auch Multiplex ... im Prinzip ganz ähnlich wie das thematisierte Parkett, nur von einer anderen Tischlerei. …
- … Antwort mal beiseite lasse, entnehme ich ihr, dass bei einem Parkett, dass mit Hartwachsöl behandelt wurde und das Astlöcher aufweist ein solcher Zustand normal ist. Kann das jemand so …
- … und es leuchtet mir auch ein, dass dieser Boden kein Oberklasse-Parkett ist. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Darf ein lackiertes Parkett Astlöcher haben: nicht nur optisch, sondern echte Vertiefungen?
- … Darf ein lackiertes Parkett Astlöcher haben: nicht nur optisch, sondern echte Vertiefungen? …
- … bei uns wurde ein Parkett der Firma Bauwerk verlegt: monopark eiche farina. …
- … Das Parkett ist lackiert, …
- … Ich bin bei einem lackierten Parkett von einer völlig glatten Oberfläche ausgegangen, sonst besteht doch wohl die …
- … Wenn Sie einen Parkettboden mit Ästen vertraglich vereinbart haben ist das nun mal so. …
- … vereinbart laut Baubeschreibung ist lackiertes Parkett …
- … Insofern: Gibt es eine Norm, die aussagt, was für Eigenschaften ein Parkett mit lackierter Oberfläche haben muss? …
- … Besichtigung und ohne Prüfung der Vertragsunterlagen sehr bescheidenen Meinung nach - Parkett mit Ästen und Splintholzanteilen bestellt. Diese Eigenschaften dürfen natürlich nicht zu …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abnahme Parkettboden - Auffälliger Ast erlaubt?
- … Abnahme Parkettboden - Auffälliger Ast erlaubt? …
- … meiner Eigentumswohnung, in welcher ein 8 mm Eicheparkettboden …
- … Astlöcher oder Harzgallen in Parkett …
- … Was für ein Parkett ist das? …
- … - ein Stabparkett? …
- … - ein Mehrschichtparkett (früher: Fertigparkett) …
- … - Lamparkett …
- … es handelt sich um einen 8 mm starken Eiche Mosaik Parkett …
- … ich ein Laie bin. Es ist also kein klassischer Einzelstaab Fertigparkett mit …
- … Ich würde es auch aus eigener Tasche bezahlen wenn nötig. Der Parkettleger kommt eh nochmal, weil im an manchen Stellen der …
- … Nun ja, da frägt man sich als Kunde, ob so manch Parkettleges blind ist. Der ganze Boden einheitlich und an einer Stelle …
- … Äste in Mosaikparkett - Bewertung …
- … Der Parkettwerkstoff ist nach DINAbk. 13488 Holzfußböden - Mosaikparkettelemente Ausgabe Mai 2003 zu beurteilen. …
- … etc. zuklässig, soweit sie nicht die Funktion und die Dauerhaftigkeit des Parkettfußbodens beeinflussen. …
- … Das Parkett ist damit zwar nicht grundsätzlich mangelhaft, doch bei starken Abweichungen (und davon darf man angesichts des länglichen Erscheinungsbildes ausgehen) vom Allgemeinzustand muss der AN eine Auswahl der zu verlegenden Einheiten dahingehend treffen, dass keine optischen Beeinträchtigungen erfolgen und ein unter Berücksichtigung der Art und Verteilung dieser Merkmale einheitliches Oberflächenbild erzielt wird. …
- … Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Parkett mit hohem Splintanteil verlegt werden soll. …
- … Der Parkettleger hat die Prüfungs- und Sorgfaltspflicht auch am eingesetzten Material. Es …
- … mit der Keule auf alle Beteiligten am Bau losgehen. Auch der Parkettleger hat einmal einen schlechteren Tag. …
- … Das geht! Der Parkettleger ist ein Fachmann, welcher mit Holzwerkstoffen umzugehen vermag. Auch ohne …
- … es eigentlich sein, dass ein Kleber an den Fugen austritt? Der Parkettboden müsste doch vor dem versiegeln geschliffen werden? Würden hierbei die …
- … Klebereste nicht automatisch entfernt werden? Sprich: Ist es möglich das der Parkett gar nicht geschliffen wurde? …
- … Mosaikparkett und ausgetretener Klebstoff …
- … derartige Parkettböden mit lediglich …
- … Das bedeutet: derartige Parkettarten sind meistens bereits werksseitig versiegelt, sie brauchen nur verlegt zu …
- … Für diese Vermutung spricht Vieles. Auch, da der Parkettleger die Verlegeeinheit in das Klebstoffbett gerückt und angeklopft hatte - …
- … Da die Lamellenoberflächen bereits werksseitig versiegelt waren, brauchte der Parkettleger auch nicht mehr abschließend zu schleifen, zu verkitten, zu versiegeln. …
- … Guten Morgen Klaus! Gute Nachricht: Der Parkettleger ist ... …
- … Guten Morgen Klaus! Gute Nachricht: Der Parkettleger …
- … Der Parkettleger sagte aber, er wird den Kleber entfernen und den …
- … Der Parkettleger verwendet Hartwachs, um Lücken oder Macken in Parkettoberflächen wieder …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Qualität der Parketthersteller, welcher ist empfehlenswert?
- … Qualität der Parketthersteller, welcher ist empfehlenswert? …
- … wir stehen zurzeit vor der Qual der Wahl. Für unseren Neubau möchten wir Zweischicht-Parkett im Wohnzimmer und in den Schlafräumen verlegen lassen. Nun waren …
- … wir schon bei mehreren Fachgeschäften bzw. Parkettlegefirmen. Jeder hat eine andere Auswahl von Herstellern im Angebot, und meint diese seien die Besten, produziert in Deutschland, und die Produkte anderer Hersteller kämen aus Osteuropa und wären qualitativ minderwertig. Kann mir vielleicht jemand unabhängig sagen, welche Hersteller empfehlenswert sind und die auch in Deutschland produziert werden? …
- … FPH, Meister, jaso und Bauwerk wären bisher unsere Favoriten, speziell bei der Schicht unter der Deckschicht fällt mir der jaso-Boden positiv auf, da hier die Abstände untereinander gleichmäßig sind und das Holz eine gleichmäßige Farbe hat. Bei den anderen Böden sind die Leisten stellenweise direkt nebeneinadner, dafür ist auf der anderen Seite die Fuge doppelt so breit und das Holz wirkt optisch wie Abfallholz mit Astlöchern und unterschiedlicher Färbung. Aber gerade der jaso-Boden wird von …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Rauspundboden bewohnbar?
- … für unseren ausgebauten Spitzbogen hatten wir ursprünglich die Verlegung eines Parkettbodens beabsichtigt. …
- … gemacht, diesen evtl. abzuschleifen und zu ölen und mir so das Parkett zu sparen. …
- … von uns haben das im kompletten Haus. Sieht im Vergleich zu Parkett zwar etwas rustikal aus, aber mir gefällt's. Unsere Freunde haben …
- … Nachteile sind: Man muss Astlöcher zuspachteln, da man nicht alle Bretter mit Astlöcher aussortieren kann. Und das Holz schien mir relativ weich. …
- … starke Fugenbildung, da Rauspund nicht soweit heruntergetrocknet wird, wie Dielung oder Parkett (gilt als Bauholz ) und die Lage der Jahresringe ist meist …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Probleme mit verklebtem Dielenboden
- Die Revolution der Bodengestaltung: Warum Fliesen in Holzoptik moderne Wohnträume wahr werden lassen
- … Raumes, sondern auch dessen Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Während klassische Materialien wie Parkett oder Naturholz seit jeher für Wärme und Wohnlichkeit stehen, haben sich …
- … haptische Authentizität erreichen. Moderne Lasertechnologie und präzise mechanische Prägeverfahren werden Jahresringe, Astlöcher und natürliche Holzstrukturen millimetergenau reproduzieren. Diese Entwicklung basiert auf der bereits …
- … Synonyme: Parkett-Fischgrät, Zickzack-Verlegung …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Holz/Parkett …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Bitte beachten Sie die Anforderungen des Parkettlegers an de …
- … Dies hat den Vorteil, dass der Kleber des vollflächig verklebten Parkettbelages einen sehr guten Verbund mit der Untergrundfläche erzielt. …
- … über die Notwendigkeit eines (natürlich kostenpflichtigen) Anschliffes der Oberfläche durch den Parkettleger. Ein Anspruch des Parkettlegers auf eine geriebene Oberfläche besteht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Parkett, Astlöcher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Parkett, Astlöcher" oder verwandten Themen zu finden.