Probleme mit verklebtem Dielenboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Probleme mit verklebtem Dielenboden
Wir haben im Wohnzimmer einen Dielenboden aus Ahorn verlegen lassen. Die Dielen sind 22 mm dick, 130 mm breit und ca. 1-2 m lang. Die Dielen sind mit einer gefasten Kante versehen, auf dem Estrich verklebt, abgeschliffen und mit Wasserlack versiegelt worden.
Dabei hat sich nun eine Diele nach 5 Monaten um 4 mm angehoben und bildet mehrere Haarrisse von bis zu 25 cm Länge (Spannungsrisse?) aus. Der Schreiner meint das wäre normal und sollte einfach weiter beobachtet werden. Sind meine Sorgen wegen eventuell weiter fortschreitender Schäden wirklich unbegründet? .
Des weiteren hat der Wasserlack in den Fugen (gefaste Dielenkante) zahlreiche Läufer gebildet. Auch da meint der Schreiner dass dieses normal sei. Lässt sich das wirklich nicht vermeiden?
Vielen Dank!
-
Normal ist das nicht!
Wieso kommt denn die Diele hoch? Haben die keine Nut- und Federverbindung? Hab' ich ja noch nie gehört. Und wenn sie hochkommt, die Diele, dann ist die Haftung zum Estrich die beste nicht. Dasselbe gilt für die Qualität der Oberfläche: Läufer mag es wohl auf dem Boden geben, in Form langer, schmaler Teppiche, aber nicht im Lack. Das geht auch ohne. Der ist hart drauf, der Schreiner. -
Neuer Auftrag, KHR?
Dazu bitte mal weitergehende links lesenDamit meine ich natürlich den Fragesteller ...
-
Nut und Feder
Hallo Herr Ries, die Dielen besitzen schon eine Nut- und Federverbindung, so dass die benachbarten Dielen mit angehoben werden. Als Lösung wurde mir vom Schreiner dann angeboten, die Diele mit einem kleinen Loch zu versehen, dort Kleber einzuführen und die ganze Sache zu beschweren um die Diele wieder auf dem Estrich zu befestigen. Hilft das eventuell, oder handelt es sich dabei auch nur um ein herumdoktern an den Symptomen? -
wenn's erste Kleben nicht hilft
warum soll's beim zweiten besser werden? Was stellt sich der Schreiner denn vor, wie er die Löcher wieder zubekommt ohne dass es aussieht, als hätten Sie eine geflickschusterte Sonderangebotsware an Parkett mit ausgedübelten Astlöchern gekauft? Hat auch schon welche gegeben, dioe haben im den hochkommenden Boden einen Dübel gejagt um ihn wieder herunterzudrücken. Sah besonders toll aus, nachdem dann der Boden rundherum um den Dübel sich hochwölbte, wie ein Luftballon, in den Sie mit dem Finger drücken. Nein, ich würde vorschlagen erstmal zu ergründen, WARUM der Boden hochkommt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dielenboden, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich betreue gerade eine Baumaßnahme, in ...
- … und alter Teppichbelag entfernt. Dabei wurde festgestellt, dass zum Teil der Dielenboden im EGAbk. durchfeuchtet war. Da der Bauherr eine Versicherung gegen Leitungswasserschäden …
- … ein Neuaufbau mit Unterbeton, Abdichtung, Dämmung und Estrich das (Rest-) Feuchteproblem im Sockelbereich der Wände verstärken könnte (da nunmehr nicht flächig ausdiffundiert …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brandschutzdecke F 90 - Altbau - Möglichkeiten?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
- … ich vermute fast, dass das danach aussieht. Möglicherweise gibt es das Problem schon länger und uns ist es jetzt erst aufgefallen. …
- … Knarrende Bretter haben wir nur beim auf Trittschallfolie verklebt schwimmend verlegten Dielenboden aus Lärche. …
- … Das Problem wird nun sein, einen guten Tischler zu finden, der dafür Zeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung Gründerzeit-Mehrfamilienhaus (MFH) wegen Schmuckfassade
- … Meinungen. Eine Meinung ist die, dass die Folie bis zum alten Dielenboden geführt werden soll und dort mit einer Dachlatte festgepresst werden soll. …
- … Problematisch ist bei allen raumseitigen Dämmmaßnahmen, dass die zukünftige Temperatur der bestehenden Außenwand herabgesetzt wird und der Taupunkt somit rechnerisch nach innen wandert. Es besteht dann die erhöhte Gefahr des Tauwasserausfalls im Bereich der ehemaligen Wandinnenseite. Eine Berechnung ist unerlässlich. …
- … Schon bei Profis geht das mit der Dampfbremse hin und wieder schief, eine Ausführung durch Laien sehe ich eher als problematisch an, dies fachgerecht auszuführen. Wenn Feuchtigkeit in die so …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung mit Holzfaserplatten und Strohleichtlehm
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Übergang von Sockeldämmung zum Betonpflaster
- … war (Beiträge 349 bzw. 398 sind leider nur dicht dran am Problem), heute mal eine Frage meinerseits: …
- … den bisherigen Sockel liegt und nicht entfernt werden soll/kann) ein Problem. Der Vorschlag der Baufirma dazu sieht folgendermaßen aus: Perimeterplatten stumpf aufsetzen …
- … liegt ca. 25 cm tiefer als OK Fußboden im Haus (Holzdielenboden auf Traghölzern, in Sand gelegt, Lüftungsöffnungen nach außen sind auch (noch) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … altes Bauernhaus von 1911 zu sanieren/renovieren und dabei ist folgendes Problem aufgetreten: …
- … Ab ca. 5 - 10 cm oberhalb des Dielenbodens sind die Wände wieder trocken. …
- … Hinzu kommt auch, dass sich der Dielenboden im Erdgeschoss ungefähr 40 cm über dem Bürgersteig/Erdreich befindet - …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, so ein-den vielmehr die Entlastung …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innendämmung einer Giebelwand (Gebäudetrennwand)
- … Folgendes Problem, zu dem ich bisher keine ausreichende techn. Informationen im Web gefunden habe: …
- … Wir besitzen ein Reihenendhaus Baujahr. 1981 und ich möchte die innere Giebelwand, gleichzeitig die Gebäudetrennwand, mit einer Wärmedämmung versehen. Die soll wie folgt aussehen: 24 mm Mineraldämmwolle verblendet mit Rigipsplatten auf Holzständerwerk (ohne Dampfsperre, da die luftdichte Anbindung an den Dielenboden nahezu unmöglich ist). Das Nachbardachgeschoss wird im Gegensatz zu unserem …
- … auch auf dem Dielenboden ist ein ordentlicher Dampfsperrenanschluss möglich. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schallschutz in Doppelhaushälfte : Innenwand verstärken oder neuer Estrich?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Welche Außendämmung auf Porenbeton?
- … exakt wissen - 1 cm Fensterbank mehr oder weniger ist kein Problem. Mit welcher Schichtdicke für Dämmung+Putz muss ich in etwa rechnen …
- … , enthält dazu Formeln und Tabellen, die sich problemlos auf Produkte anderer Hersteller übertragen lassen, wenn deren dyn. Steifigkeit …
- … Es geht nicht um Dämmstoff und Putz. Das ist kein Problem. Es geht um die Fugen innen und außen und die Luftdichtigkeit. …
- … Dämmplatten mit diffusionsoffenen komprimierten Fugendichtbändern ausführen, aber das ist ja kein Problem, weil da ist ja noch nichts gemacht. Müssen Sie dann halt …
- … Zum anderen sind unsere Hauptproblemzone eh die Rollladenkästen, auf die wir nicht verzichten möchten. Dort …
- … Schimmel entfernen ist übrigens kein Problem: Tapete ab, Schimmellöser drauf, abwischen, tapezieren, streichen, fertig. Die dadurch entstehende …
- … Habe erst diese Woche bei irgendeinem Hersteller gelesen, dass es da Probleme gibt, wenn zwischen Folie kleben und einputzen zu lange gebraucht wird. …
- … -://www.khries.de/dielenboden.htm …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dielenboden, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dielenboden, Problem" oder verwandten Themen zu finden.