Auf mein 3 Familienhaus Baujahr 1919 wurde im Rahmen einer Brandsanierung ein komplett neues Dach gesetzt. Alle Sparren und Pfetten wurden erneuert, Dampffolie, Zwischensparrendämmung (16 cm), Unterspannbahn, Lattung, Konterlattung und Eindeckung komplett neu gemacht. Zum Ortgang hin wurden Ortgangpfannen verlegt. Allerdings wurde der Ortgang nicht beigeputzt. So kann ich nun seitlich unterhalb der Ortgangpfannen ins Dach hineinschauen auch unter die Unterspannbahn. Und wo ich reingucken kann, kann auch Wind und Regen und Schnee rein. Frage: Kann man das noch als okay bezeichnen? Fordert die EnEVAbk. in einem solchen Fall nicht die luftdichte Gebäudehülle? Gehört die Abdichtung zwischen Dach und Giebelkrone nicht mit zum Neuaufbau eines Daches
Für Antworten dankt Kai
Neues Dach am Ortgang nicht abgedichtet. Ist das richtig?
BAU-Forum: Energieeinsparverordnung EnEV
Neues Dach am Ortgang nicht abgedichtet. Ist das richtig?
-
Hallo Kai Krause, die EnEV bezieht sich natürlich ...
Hallo Kai Krause,
die EnEVAbk. bezieht sich natürlich nur auf Neubauten bzw. neu Saniertes. Und da bezieht sich die Luftdichtigkeit auf eine andere Ebene, nämlich die Dampfbremse unterhalb (raumseitig) der Wärmedämmung. Sie sind aber eine Ebene weiter oben. Hier ist keine luftdichte Hülle gefordert. Aber der Anschluss zum Giebel muss natürlich winddicht, z.B. durch Beiputz mit Kellenschnitt, ausgebildet werden, da haben Sie recht. Sonst könnte eventuell Feuchtigkeit unter der Unterspannbahn auf die Zwischensparrendämmung gelangen.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
äääääääähhhhhhhhhhh? sicher?
Moin Herr Schwabe,
sind sie mit Ihrer Aussage sicher?
Meinen sie nicht, dass die EnEVAbk. auch für Altbauten gilt? Insbesondere dann, wenn wie hier mehr als 20 % eines Bauteils saniert werden?
Winddichtheit ist - nebenbei - in der EnEV nicht gefordert. Luftdichtheit hingegen schon in den ersten DINAbk. 4108 aus 1952.
Wenn die Mauerkronen nichtgedämmt sind, stellen sie u.U. eine große und evtl. schädendige Wärmebrücke dar. Hier sehe ich die Gefahr und weniger im Eindringen von Flugschnee.
Grüße
Stefan Ibold -
Was stimmt denn nun?
Erst mal vielen Dank für die Antworten, aber mir als vollständigem Baulaien stellt sich nun die Frage: Muss ein solcher Übergang zwischen Mauerwerk und Dach luftdicht und gedämmt sein oder nicht. Mein Architekt rudert zurzeit ziemlich rum und sagt, nein, eine Wärmebrücke könne da nicht entstehen und überhaupt sei das ja vorher auch so undicht gewesen. Höchsten zum Schutz vor sich einnistenden Insekten sollte man das vielleicht besser doch abdichten. Tatsache ist aber, dass das Bauordnungsamt in der Baugenehmigung den Wärme und Schallschutznachweis laut EnEVAbk. für den beheizten Spitzbogen und das Dachgeschoss gefordert hat. Und alles was ich dazu bisher gelesen habe ist, dass der Übergang zwischen tragendem Mauerwerk und Leichtbauteilen wie dem Dach luftdicht auszuführen ist. Wie sieht es mit der Rechtslage nun genau aus?
Grüße von Kai Krause -
Na, wieviel cm sind denn zwischen Mauerkrone,
Dachlattung oder Ortgangschalung?
Wie dick ist das Mauerwerk und aus welchen Stein ist es.
Ist die Fassade normal geputzt? Kommt noch was drauf?
Grüße -
Beschreibung
Also die Außenwand besteht aus ca. 50 cm Ziegelmauerwerk, ist verputzt und frisch gestrichen. Die Giebelkrone ist treppenförmig gemauert und genau diese Treppen sind offen, an manchen Stellen bestimmt 10 Zentimeter hoch. -
Wer war denn damit beauftragt, das zu schließen?
Vom Dachdecker wohl nicht automatisch zu erwarten. Sind die Ecken mit "abgebrannt", oder wer hat die abgerissen? Oder wurden die gar neu aufgemauert?
Die alten Sparren und Pfetten waren sicher auch nicht so hoch, bzw. es ist jetzt die Konterlattung zusätzlich hinzu gekommen.
Hat denn der Dachdecker keine Bedenken angemeldet, weil er seine Unterspannbahn nicht gerade in einer Ebene bis über die Giebelwände führen kann.
Abdecken lassen und Maurer ran holen und abgleichen lassen. Gerüst schon weg?
Wieviel Dachüberstand?
Grüße -
kompliziert
Also: das alte Dach ist komplett abgebaut und entsorgt worden. Das Haus steht in einer geschlossenen Bebauung, in der die Häuser zwar Giebel an Giebel gebaut sind, aber alle Giebel anders sind und deshalb in Teilen nicht an die Nachbarhäuser anschließen. Die beiden Giebel selbst waren rußgeschwärz und angebrannt, weshalb sie komplett sandgestrahlt wurden und dann von Innen neu verputzt wurden. Da hat aber offensichtlich niemand darüber nachgedacht auch die Giebelkronen beizuputzen. Natürlich ist das neue Dach jetzt durch Lattung und Konterlattung höher geworden. Deshalb ist da wahrscheinlich jetzt auch der Spalt. Der Dachdecker sagt: "Ich Dachte, der Maurer würde das Beiputzen". Er hat aber seine Abdeckbahn seitlich am Ortgang nicht geschlossen. Der Architekt sagt: Das war ja vorher auch nicht dicht. Er selbst hat nämlich - meiner Meinung nach - vergessen, dass das Dach nun höher wird und dass das auch Auswirkungen auf die Anschlüsse ans Mauerwerk hat. Dachüberstand gibt es an der Stelle gar nicht. das Gerüst ist schon abgebaut. der Architekt hatte alles als ordnungsgemäß abgenommen. Erst mein Nachbar, der aus seiner Dachluke seitlich den Giebel sieht ha mich auf die Lücke aufmerksam gemacht. -
Oh, oh,
da sind vielleicht auch Brandschutzanforderungen generell und in dem jetzigen Zustand mit Sicherheit nicht eingehalten.
Welchen Abstand haben denn Dachfenster oder Dachgauben zum Grenzgiebel.
Nennen Sie Ihren Standort.
Grüße -
also
Abstände von Gauben und Dachfenstern sind vom Bauordnungsamt (NRW) als Bestand in der vorliegenden Form akzeptiert worden. Mir stellt sich lediglich die Frage, ob beim Neuaufbau dieses Daches die Verbindung zwischen Mauerwerk und Dach ganz normal hätte geplant und ausgeführt werden müssen oder ob es sich jetzt - wie der Architekt mich glauben lassen will - nur noch um optisches Beiarbeiten handelt, dass, so der Architekt, keine bauphysikalische Notwendigkeit für die Luftdichtheit besteht. -
Ja, ich bin mir mit meiner Aussage sicher, ...
Ja, ich bin mir mit meiner Aussage sicher, denn ich habe ja sowohl von Neubauten wie auch von Sanierten (das sind die mehr als 20 %) geschrieben, Herr Ibold. Ich habe auch nicht geschrieben, dass die EnEVAbk. Winddichtigkeit verlangt, sondern dass der Anschluss winddicht auszuführen ist. Das ist allgemein anerkannte Regeln der Technik.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Ortgang". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … wird - z.B. mit Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die …
- … * Überprüfen Sie, ob alle Bleche (Trauf- und Ortgangbleche etc.) ausreichend befestigt sind, um dauerhaft auch Stürme sicher zu …
- … * Überprüfen Sie die Dachrinne auf ausreichendes und gleichmäßiges Gefälle. …
- … Seite der Dachrinne, die dem Dach zugewandt ist, um mind. 1 cm höher sein muß, als die abgewandte Seite. …
- … * Überprüfen Sie den gleichmäßigen Unterstützungsabstand der Dachrinne durch Dachrinnenhaken. …
- … Verformungen der Dachrinne (Sackbildung) zu rechnen. …
- … * Überprüfen Sie, ob das Traufblech mind. 15 auf dem Traufbrett aufliegt, dort mit korrosionsbeständigen Nägeln/Schrauben befestigt und ordnungsgemäß in die Dachrinne eingehängt ist. …
- … Achten Sie darauf, dass die Dachrinne im seitlichen Überstandsbereich immer durch einen Rinnenhalter gesichert wird. Steht …
- … Seitlicher Dachrinnenüberstand sichergestellt? …
- … Achten sie darauf, dass die Dachrinne an der …
- … Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in die …
- … Dachrinne abläuft. …
- … Das gleiche gilt für Ortgangsabdeckungen die den Dachrand begrenzen, sprechen sie ihren Dachdecker auf Abweiser an. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Dach und Solar oder Solardach
- … Dach und Solar oder Solardach …
- … Neben Fassade und Fenstern, sind auch das Dach und die Heizung in Angriff zu nehmen. Da das Dach …
- … ein Dach zu nehmen statt einer Eindeckung und darauf eine Solaranlage zu montieren (?) …
- … Aber wie sieht es wirklich mit den Kosten aus, würde sich ein solches Dach für ein Zweifamilienhaus rechnen oder würde das zu groß werden …
- … Und wie sieht es mit Haltbarkeit aus, Dachpfannen halten ja schon recht lange, wie lange wird wohl so ein Solardach von der Dichte aber auch von der Lebensdauer halten, dass …
- … Kann nicht pauschal beantwortet werden denn es kommt auf die Dachform selbst an. Zudem fließen noch Details mit ein, wie z.B. …
- … Aussparungen/An- und Abschlüsse (Anschlüsse, Abschlüsse) für Dachgauben, Schornsteine, Abgasanlagen, Sanitärlüfter, Antennenmasten, Dacheinschnitte, Firstausbildung, Ortgangausbildung, Traufausbildung etc. ... …
- … eine Indach-Montage …
- … Ich würde immer nur eine Aufdachmontage einer Solaranlage empfehlen. Der Mehrpreis an Dachpfannen steht in keinem Verhältnis zum Stress mit Undichtigkeiten, den …
- … man sich mit einer Indachmontage einhandelt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung …
- … ich lasse mir gerade von meinem Architekten die Ausführungsplanung für mein Einfamilienhaus machen. Gehört die Planung des Dachstuhls (Holzdicke, Sparrenverläufe, Dachüberstände, etc.) mit dazu oder ist …
- … Sparrenplan und Schnitt mit Vermassung des Dachüberstands sind Minimum, ggf auch Details usw. …
- … entscheidet auch der Zimmermann bis zu einem gewissen Umfang, wie das Dach ausgeführt wird, aber wie soll denn ein Laie die Grenze zwischen …
- … Kunde meistens erst kurz vor knapp weiß welchen Ziegel er aufs Dach möchte. …
- … Dann kommt der Dachdecker und teilt das Dach entsprechend den Gegebenheiten ein und lattet …
- … Wir reden hier über Architekt, Zimmer und Dachdecker und nicht über Bauträger und Dachdecker im Besitz eines …
- … bei mir eintraf (vor ca. 3 Monaten) beinhaltete ein Fledermausgaube. Fein dachte ich, wäre mal interessant auszuführen. …
- … ist aber kein Geld da. ist ja auch nur'n einfaches Dach ;) …
- … Auch beim einfachen Dach gibt's Details außer den Dachüberständen, die vorgegeben werden müssen, …
- … aber wie will ich denn dem Zimmerer ein Dachflächenfenster (DFFAbk.) angeben, wenn ich mir vorher keine Gedanken zur Sparreneinteilung …
- … oder sichtbare Sparren am Dachüberstand - die sollten schon sauber eingeteilt sein. das ist einfach …
- … aaaaahhh ja. Nochmal. Glaub ich nicht. Aber gut - wer die Dachziegel beim Zimmerer oder die Zimmerarbeiten beim DD mit ausschreibt, hat …
- … stellen Sie sich das so vor: Der Zimmerer sagt wie das Dach eingeteilt wird und gibt die Details an (Dachüberstände an …
- … Ortgang und Traufe, Scahlungsart => N+F oder 3-Schicht-Platten oder oder oder), …
- … Beispiel: Kunde frägt bei mir an nach Dachstuhl. Dazu kommt er mit Eingabeplan und Statik im 100stel. Gefertigt …
- … keinen! Auftrag mehr, wenn ich nicht folgende Gewerke anbiete: Gerüst, Zimmerer, Dachdecker, Spengler …
- … gehe ich davon aus, dass mir da nicht sehr viele Dachdeckermeister unbedingt so viel vormachen würden wie manche vielleicht glauben. Ich weiß was ich kann, ich bilde mich gerne weiter und nehme auf was ich kann. Aber ich weiß auch wovon ich die Finger lasse. Und gerade dies ich wahrscheinlich das wichtigste. …
- … Dachüberstand ca. 80 cm. Dacheindeckung Tonziegel, Gauben zimmermannsgemäß verzapft …
- … Dennoch: ICH (bzw. der Planer) hat das Dach zu planen. Da geht es ja nicht nur um Befestigungen für …
- … um so lästige Dinge wie die Abstimmung mit der darunterliegenden Fassade (Dachflächenfenster (DFFAbk.)/Gaube => Fenster im darunterliegenden Geschoss), es geht aber …
- … Dass Sie keinen Stich machen, wenn Sie Gerüst Dachdeckung und Flaschner/Klempner nicht gleich mitanbieten wundert mich. Ich schreibe …
- … diese Gewerke separat aus. Es kommt aber durchaus vor, dass dann Dachdeckung und Zimmerer an eine Firma gehen. Oder eben auch nicht. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik Ringanker
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … aus. Außerdem sind schwedische H-Fenster, eine schwedische wärmegedämmte Haustür und schwedische Dachrinnen montiert worden. Das Fassadenprofil ist exakt nach einem schwedischen Muster …
- … denn irgendwo definiert? Das begreift doch jeder anders. Ich zum Beispiel dachte immer nur, dass es Häuser nach schwedischer Bauweise seien, aber …
- … wenn man tschechische Baustoffe verwendet, schwedisches Holz von polnischen Zimmerern als Dachstuhl setzt, wenn die türkische Sanitärfirma ungarische Markenprodukte einbaut und wenn …
- … Haus: Ein Oktagon mit einer rechten Ecke, darauf ein normales Satteldach, und von der Straße sieht man nicht, worum es sich handelt, …
- … Reihenbebauung), einen Preis gewonnen hatte. Aber der hatte noch ein Zeltdach drauf und auch ein ganz anderes EGAbk.. Dieses Haus war monatelang …
- … einzigen Fehler in dem Entwurf. Alles funktioniert genauso, wie es gedacht war. Nur schlecht beraten waren wir bei der simplen Gasheizung (25 …
- … geredet wird. Ich hatte mal einen, der war mir von einem Dachziegelvertreter empfohlen worden als renommierter Holzbauarchitekt. Und wirklich, dieser wohnte auch …
- … sodass auch die Benachteiligung deutscher Holzbauer aufhört, die heute Ständer und Dachbalken von mind. 60 mm Stärke nehmen müssen, während sich alle …
- … was ist denn an einem satteldachhaus mit fast keinem Drempel (Kniestock) bitteschön flächen- und kostensparend (flächensparend, …
- … nochmal: was ist an einem Haus mit Null Drempel und Satteldach flächen- und kostensparend (flächensparend, kostensparend)? …
- … (kostengünstig in Holzbau 8000 DM) und Gründach usw. erweitert. …
- … DACHKONSTRUKTION …
- … Das KARO-Haus erhält ein Pfettendach mit 1.25 m Drempel mit einer die Raumhöhe bestimmenden Kehlbalkenlage. …
- … Teil 1. Die Kehlbalken werden mit einer gespundeten Schalung ausgesteift. Die Dachüberstände betragen 60 cm an der Traufe und 30 cm am …
- … Ortgang. Sichtbare Dachhölzer sind im Außenbereich gehobelt und lasiert. …
- … übrigens war meine Ausgangsfrage keineswegs dazu gedacht, eine Generalabrechnung mit der fertighausindustrie zu machen, Herr Taschner, sondern …
- … sie war eigentlich dazu gedacht, das den Bauherren mal bewusst wird, was sie da eigentlich einkaufen. der Thread hat dies dann ja gezeigt. Ich habe nicht mehr oder weniger davon, ob Herr Stodenberg oder Herr Jahn hier ein Häuschen mehr oder weniger vertickern. wer sich so weit aus dem Fenster lehnt und auf seine Produkte aufmerksam macht, muss eben auch in der Lage sein, die Fragen zu beantworten. was ich bisher gelesen habe ist Wischiwaschi wie beim Bauträger um die Ecke. das hinter den beiden Konzepten weder wissen um Architektur, noch um Baukonstruktion und schon gar kein streben nach Baukultur steht, kann sich der Leser beim durchblättern an drei fingern abzählen. von Herrn stodenbergs gegenmunition habe ich noch nicht viel mitbekommen. das sollen Argumente für ein Schwedenhaus sein? >>> Zitat: ... Und dafür ist es nicht erforderlich, sämtliche Maße einzutragen. Wohl aber die Hausabmessungen lichte Maße und Außenmaße, auch z.T. Raummaße, auf jeden Fall m²-Angaben als Ca. -Maße, Wfl. und Nfl. (letzteres im ausgebauten DGAbk.). Und Fenster- und Türenmaße (Fenstermaße, Türenmaße). Auch alle nichtbemaßten Details sind aber 1:100 gezeichnet, auch die Ansichten. Der Architekt erhält dann auch noch z.B. Schnittzeichnungen des Bautyps aus dem Werk, sofern es sich um ein daran orientiertes Haus handelt ... Zitat Ende …
- … Zum Thema Standard oder individuell: Sicher kann man den Entwurf völlig frei planen. Nur: Eine übliche Betondecke (Filigrandecke) hat eine max. Spannweite von ca. 6 m ohne Stützen, eine Holzbalkendecke aus Balken 45X220 im Abstand c/c 600 nur etwa max. 4,5 m, besser man begnügt sich mit max. 4 m. Im Vergleich zur Betondecke hält zwar die Holzdecke sehr viel mehr Überlast aus, aber sie biegt sich irgendwann durch. Wenn man aber keine Unterzüge aus Leimbindern und keine Stützen z.B. im querliegenden Wohnzimmer haben möchte, dann ist man gezwungen, entweder mehr Holz einzubauen oder mit einem zusätzlichen Stahlträger zu arbeiten. Dies ist eine elegante Lösung, denn man kann ihn in der Decke veerschwinden lassen. Aber es kostet halt etwas mehr. Deshalb überlegt man sich, was einem wirklich wichtig ist. Man bekommt ja mit den vom Werkskonstrukteur angedachten Bautyp mindestens 95 % aller Wünsche erfüllt. Das ist z.B. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zeichentechnischer Begriff
- … Gibt es für ein mit der Dachneigung gemessenes Maß einen Fachausdruck, wie es z.B. den Fachausdruck Länge …
- … man sagen Herr Petzelt: Länge im Aufriss oder Länge in der Dachneigung oder Länge in der Neigung …
- … was soll denn genau bemaßt werden? ein Fenster in der Dachneigung? der Ortgang? die Dachfläche? …
- … Dachfensterwechsel, Abstand OK oberer Wechsel =>OK unterer Wechsel gemessen auf der Dachneigung, könnte man das als Schrägmaß bezeichnen (was sagt der …
- … fall, aber genauer wäre es mit zwei wörtern mehr: wechselabstand in Dachneigung oder auch Dachfläche …
- … ich ehrlich bin habe ich auch schon an diese Bezeichnungen gedacht aber wollt nicht das sich ein Zimmermeister wenn er es sieht …
- … So eine Art Profi-Dachplaner? Ist ja wohl ein weiterführender Button? …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - welche Farbkombination zu Schwedenrot
- … Kontrastfarben (genauer Farbton?) sind hierzu am besten geeignet (für Trauf-, Ortgangverkleidung, Fensterrahmen etc.). Vielen Dank …
- … Wir haben die Dachkästen und sonstigen Holzbestandteile unseres (hellgelben) Hauses mit Schwedenrot bearbeitet, bezogen …
- … Wir haben unsere Sparren mit Bondex Ochsenblutrot gestrichen. Die sichtbare Dachschalung als Kontrast mit ZERO Acryl Holzlasur im Farbton Grau. Die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Silikon zwischen Wärmedämmung und Dach löst sich: Risiken und Reparaturmöglichkeiten
- … Silikon zwischen Wärmedämmung und Dach löst sich: Risiken und Reparaturmöglichkeiten …
- … nach rund 8 Jahren ist uns aufgefallen, dass die Silikonfuge zwischen Wärmedämmung / Außenputz und dem ersten Holzsparren des Dachs sich ablöst. …
- … Ortgang schlecht ausgeführt …
- … die Silikonfugen lösen sich, weil die Ortgangbretter verrotten. Das sind doch nicht die Sparren!? …
- … sicher das nicht fachgerecht angebrachte Ortgangblech. …
- … Zum einen ist bei richtiger Ausführung keine Silikonfuge notwendig weil es sinnlos ist. Weiterhin ist es das falsche Silikon im Außenbereich, es verrottet, schrumpft und löst sich vom Holz des Ortganges. Wenn der Blechwinkel als Tropfkante richtig funktioniert kommt an …
- … das Silikon kein Wasser. Wenn der Dämmputz unter die Ortgangbretter geht ist das ein weiterer Grund für das sinnlose Silikon. Also so lange nichts machen bis die Leute vermehrt stehen bleiben um sich den Murks anzuschauen. …
- … Danke schon mal für die Antworten, welche man so natürlich eigentlich nicht hören wollte und sorry, als Leihe kannte ich bisher keine Ortgangsbretter. …
- … Solange nichts tun, bis eine andere Arbeit am Dach notwendig wird. Um nur das Silikon abzukratzen ist der Aufwand zu …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Giebelseitigen Gesimskasten mit Schiefer verblenden
- … ich hatte heute einen Termin mit einem Dachdecker an unserem Haus, weil schon wieder der Gesimskasten (aus Holz) …
- … Leider hat mir der Dachdecker die Auskunft gegeben, dass das bei uns nicht möglich sei, …
- … schief oder ist das obere stirnseitige Brett tatsächlich schräg unter die Ortgangziegel geführt? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Ortgang" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Ortgang" oder verwandten Themen zu finden.