vorab schon einmal vielen Dank an Jeden, der sich mit meinem (hoffentlich kleinen) Problem auseinandersetzen möchte.
Wir führen eine energetische Sanierung an unserem neu erworbenen Eigenheim durch und sind nun an der vorhandenen Gaube angekommen (Energieberater ist eingebunden).
Zum Haus: Baujahr 1989, fertiggestellt in 1990,
Pfettendach mit Trapezgaube (Statik zum Dach liegt vor, leider keine Statik der Gaube).
Ist-Zustand (von außen nach innen)
- Schindeln
- Schalbretter
- eigentliches Ständerwerk der Gaube
- minimale Dämmung mit Stopfwolle
- Schalbretter innen
- GK-Platten
In Absprache mit dem Energieberater wollten wir nun die Gaube neu dämmen und die Luftdichtigkeit herstellen (derzeit zieht es wie Hechtsuppe).
neuer Aufbau (von außen nach innen)
- diffusionsoffener Außenputz
- Holzfaserfassaden-Dämmplatte
- Schalbretter (alt)
- eigentliches Ständerwerk der Gaube
- Miwo-Dämmung (2 Lagen a 12cm ohne Kreuzfugen) - mit Holzkonstruktion
- variable Dampfbremse
- OSB3 Platten
- Putzträgerplatte
- Kalk-Innenputz
Nun zu meinem (2) Problemen: Hauptproblem:
1. Wir wollten die Dampfbremse am Gaubendach gleichmäßig von Gauben-Wange zu Gauben-Wange verlegen.
Beim Rückbau der alten Seitenkonstruktion sind nun diese Schalbretter zum Vorscheingekommen (Bilder 1 und 2). Sie sind zwischen dem untenliegenden "normalem" Sparren des Daches und dem letzten Gauben-Sparren am Eckpfosten der Gaube vernagelt und bildeten mit einer GKP verkleidet den oberen Teil einer Innenwand. Darunter befindet sich eine Abmauerung.
Diese Schalbretter sind uns nun bei der eigentlich geplanten Führung der Dampfbremse im Weg. Ich würde sie zunächst gerne entfernen, die Dampfbremse verlegen und anschließend das "Loch" wieder mit OSBAbk., Putzträgerplatte und Kalkputz schließen. Da ich keine Statik der Gaube habe, stelle ich mir aber nun die Frage, ob diese Schalbretter irgendeine Funktion haben könnten.(Stabilisierung des Gauben-Sparrens?) Eine erste Einschätzung aus der Ferne käme mir gelegen. Wenn man das nicht ausschließen kann, würde ich einen Statiker um rat fragen.
Nebenproblem: 2. Wie ebenfalls auf den Bildern ersichtlich, ist unterhalb des "normalen" Dachsparrens eine Abmauerung (Bild 1 und 3 ersichtlich). Bis zu der Markierung auf Bild 1 (rechts) steht eine tragende - mit Ringanker versehene - Wand, auf der die Mittelpfette aufliegt. Nach der Markierung (links) befindet sich diese Abmauerung, die dem Verlauf des Sparrens folgt und eine Innenwand darstellt.
Auch hier stellt sich mir die Frage der Funktion dieser Abmauerung, da dieser Sparren eigentlich in dem Bereich keine Belastung hat. Warum? Falls diese Wand funktionslos wäre, würde ich gerne im vorderen Teil ein Stück entfernen, um die Gauben-Front durchgehend zu dämmen. Ferner hätte ich dann nur den Sparren und nicht die ganze Mauer als "Durchdringung" bei der Verlegung der Dampfbremse.
Ich entschuldige mich für so viel Text, hoffe aber, dass ich mein Problem gut darstellen konnte. Vorab nochmals vielen Dank für die Zeit, die Sie sich schon beim lesen genommen haben!
Grüße