Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: OSBAbk.

Anbringung Dampfbremse an Gaube
BAU-Forum: Dach

Anbringung Dampfbremse an Gaube

Guten Tag,

vorab schon einmal vielen Dank an Jeden, der sich mit meinem (hoffentlich kleinen) Problem auseinandersetzen möchte.

Wir führen eine energetische Sanierung an unserem neu erworbenen Eigenheim durch und sind nun an der vorhandenen Gaube angekommen (Energieberater ist eingebunden).

Zum Haus: Baujahr 1989, fertiggestellt in 1990,

Pfettendach mit Trapezgaube (Statik zum Dach liegt vor, leider keine Statik der Gaube).

Ist-Zustand (von außen nach innen)

  • Schindeln
  • Schalbretter
  • eigentliches Ständerwerk der Gaube
  • minimale Dämmung mit Stopfwolle
  • Schalbretter innen
  • GK-Platten

In Absprache mit dem Energieberater wollten wir nun die Gaube neu dämmen und die Luftdichtigkeit herstellen (derzeit zieht es wie Hechtsuppe).

neuer Aufbau (von außen nach innen)

  • diffusionsoffener Außenputz
  • Holzfaserfassaden-Dämmplatte
  • Schalbretter (alt)
  • eigentliches Ständerwerk der Gaube
  • Miwo-Dämmung (2 Lagen a 12cm ohne Kreuzfugen) - mit Holzkonstruktion
  • variable Dampfbremse
  • OSB3 Platten
  • Putzträgerplatte
  • Kalk-Innenputz

Nun zu meinem (2) Problemen: Hauptproblem:

1. Wir wollten die Dampfbremse am Gaubendach gleichmäßig von Gauben-Wange zu Gauben-Wange verlegen.

Beim Rückbau der alten Seitenkonstruktion sind nun diese Schalbretter zum Vorscheingekommen (Bilder 1 und 2). Sie sind zwischen dem untenliegenden "normalem" Sparren des Daches und dem letzten Gauben-Sparren am Eckpfosten der Gaube vernagelt und bildeten mit einer GKP verkleidet den oberen Teil einer Innenwand. Darunter befindet sich eine Abmauerung.

Diese Schalbretter sind uns nun bei der eigentlich geplanten Führung der Dampfbremse im Weg. Ich würde sie zunächst gerne entfernen, die Dampfbremse verlegen und anschließend das "Loch" wieder mit OSBAbk., Putzträgerplatte und Kalkputz schließen. Da ich keine Statik der Gaube habe, stelle ich mir aber nun die Frage, ob diese Schalbretter irgendeine Funktion haben könnten.(Stabilisierung des Gauben-Sparrens?) Eine erste Einschätzung aus der Ferne käme mir gelegen. Wenn man das nicht ausschließen kann, würde ich einen Statiker um rat fragen.

Nebenproblem: 2. Wie ebenfalls auf den Bildern ersichtlich, ist unterhalb des "normalen" Dachsparrens eine Abmauerung (Bild 1 und 3 ersichtlich). Bis zu der Markierung auf Bild 1 (rechts) steht eine tragende - mit Ringanker versehene - Wand, auf der die Mittelpfette aufliegt. Nach der Markierung (links) befindet sich diese Abmauerung, die dem Verlauf des Sparrens folgt und eine Innenwand darstellt.

Auch hier stellt sich mir die Frage der Funktion dieser Abmauerung, da dieser Sparren eigentlich in dem Bereich keine Belastung hat. Warum? Falls diese Wand funktionslos wäre, würde ich gerne im vorderen Teil ein Stück entfernen, um die Gauben-Front durchgehend zu dämmen. Ferner hätte ich dann nur den Sparren und nicht die ganze Mauer als "Durchdringung" bei der Verlegung der Dampfbremse.

Ich entschuldige mich für so viel Text, hoffe aber, dass ich mein Problem gut darstellen konnte. Vorab nochmals vielen Dank für die Zeit, die Sie sich schon beim lesen genommen haben!

Grüße

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Anbringung Dampfbremse an Gaube" im BAU-Forum "Dach"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Anbringung Dampfbremse an Gaube" im BAU-Forum "Dach"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Anbringung Dampfbremse an Gaube" im BAU-Forum "Dach"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  • Name:
  • Thorsten Klesen
  1. Energieberater ohne Baubegleitung

    Foto von wiki

    Wer hat denn die Planung des neuen Aufbaues gemacht? Trapezgaube oder doch Schleppgaube?
  2. Trapezgaube -

    Vielen Dank für die Nachfragen

    Zur Planung:

    Die Planung des neuen Aufbau kommt von unserem Energieberater. Der Energieberater ist/war auch mit der Baubegleitung beauftragt. Das Problem besteht darin, dass er, seit dem Beginn der Maßnahme (wir haben zuerst die Fenster von einer Firma tauschen lassen) wie vom Erdboden verschluckt ist. Dies ist aber eine ganz eigene Geschichte.

    Zur Gaubenart:

    Es handelt sich um eine Trapezgaube mit Kehlbohle. Ich habe ein Bild der Kehlbohle angefügt. Die Perspektive ist zugegebenermaßen sehr schlecht. Tut mir leid!

    Grüße

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Trapezgaube -" auf die Frage "Anbringung Dampfbremse an Gaube" im BAU-Forum "Dach"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
    • Thorsten Klesen
  3. Und wo sollen die 2*12 cm Mineralwolle rein passen?

    Foto von wiki

    Die Dampfsperre kommt auf die Raumseite und berührt doch die äußeren Schalbretter nicht.
  4. MiWO

    O.K., evtl. hab ich etwas in der Darstellung vergessen.

    Nur in die Gaubenfront soll wie in der Eingangsbeschreibung genannten Art und Weise gedämmt werden. Hierfür sollen wir eine eigene Holzständerkonstruktion vor den inneren Schalbrettern bauen. Dort ist auch ausreichend Platz für eine solche Konstruktion.

    Die Gauben-Wangen (Dachfläche) und das Gaubendach sind bereits vom Voreigentümer mit einer Aufsparrendämmung versehen und werden von uns nur mit einer Zwischensparrendämmung MiWo ergänzt. Auch diese Planung kommt von unserem Energieberater.

    Abgesehen von der Dämmung. Kann man eine Einschätzung zu meiner Frage mit den Schalbrettern und der Abmauerung abgeben?

    Grüße

    • Name:
    • Thorsten Klesen
  5. so wird das nichts

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,

    entweder Sie jage nden Energieberter zum Pfeffer, oder aber dieser führt die Arbeiten weiter fort. Es ist und bleibt eine Haftungsfrage! Zur Technik: Das Ganze muss man sich vor Ort anschauen, denn nur dann können hilfreiche und seriöse Tipps zu Ausführung gegeben werden. Es geht auch um das Große und Ganze, denn hier kann eine Menge Blödsinn im bauphysikalischen Bereich gemacht werden. Eine OSBAbk.-Platte und dann noch eine feuchteadaptive Dampfsperre ist m.E. zuviel des Guten. Es kann auch hilfreich sein, das Ständerwerk der gaube zu belassen und den Rest zu erneueren. M.f.G. Stefan Ibold

  6. OSB3/Energieberater

    Hallo und vielen Dank für Ihre Einschätzung.

    Zum Energieberater:

    Ja, wir sind mehr als unzufrieden mit seiner bisherigen (Nicht-)Performance und haben mittlerweile von anderen Kunden ähnliches vernommen. Wir fürchten nur, dass wir keinen neuen Berater finden, der mitten in der Ausführung einsteigen würde.

    Zur OSBAbk.: Die ist wohl auf unserem Mist mitgewachsen, weil wir innen unbedingt Kalkputz und keine GK-platten haben wollten. Holzfaserdämmplatten benötigen wohl einen vollflächigen Untergrund. Die OSB werden aber stumpf eingebaut und nicht verklebt, sollen daher keine Aufgabe einer Dampfbremse übernehmen. Der Aufbau ist lt. Auskunft des Beraters tauwasserfrei berechnet.

    Hinsichtlich der Abmauerung und der Schalbretter werde ich morgen einen Statiker suchen, der sich das vor Ort ansieht.

    An dieser Stelle nochmals Danke für das Feedback der Experten. Hinsichtlich unseres Beraters hat dies einmal mehr zu einem unguten Störgefühl geführt. Ich muss mir nochmals Gedanken über die weitere Zusammenarbeit machen.

    Grüße

    • Name:
    • Thorsten Klesen
  7. Aufgaben

    Foto von Martin G. Halbinger

    Zur "Ehrenrettung" es Energieberaters mal die Frage, für was er denn förmlich beauftragt wurde und aus welchem Fachbereich er kommt.

    Nicht wenige Energieberater kommen fachlich aus der Haustechnik oder anderen Bereichen, spätestens wenn es um Statik geht, können und dürfen die nicht mehr beraten. Hier kann es dann eben sinnvoll sein, entweder nen eigenen Planer / Bauleiter (mit entsprechender Qualifikation) dazuzuholen, nen Energieberater der auch aus dem Dachbereich kommt oder der ausführende Meisterbetrieb (z. B. Zimmerer) deckt dies ggf. mit ab. Vorher kommuniziert...

    Wenn er "nur" die BAFA-Förderung beantragt und bestätigt, kümmert er sich ggf nicht um Werk- und Detailplanung, zumindest nicht um alles davon was außerhalb Dämmung und Feuchteschutz liegt.

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gaube, Dampfbremse". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dampfbremse
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wandaufbau beurteilen  -  Außenwand Holzrahmenkonstruktion
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - OSB und diffussionsoffener richtiger Aufbau im Holzbau.
  4. BAU-Forum - Bauphysik - Dachgauben mit OSB anstatt Gipskarton ausbauen?
  5. BAU-Forum - Bauphysik - Luftschalldämmung an Gaubenwangen
  6. BAU-Forum - Bauphysik - feuchteadaptive Dampfbremse eher sinnvoll oder risikobehaftet  -  Eilt!
  7. BAU-Forum - Dach - 16930: Anbringung Dampfbremse an Gaube
  8. BAU-Forum - Dach - Verbesserung der Dachdämmung: Holzdecke durch Rigips ersetzen und optimale Dämmungslösungen für Badezimmer
  9. BAU-Forum - Dach - Sparren teilweise feucht, Schimmelbildung, Trocknung
  10. BAU-Forum - Dach - oberste Geschossdecke dämmen

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gaube, Dampfbremse" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gaube, Dampfbremse" oder verwandten Themen zu finden.