ich würde mich gern mit ein paar Fragen an Euch wenden. Mein Haus ist Baujahr. 1980, im OGAbk. wurde auf einer kompletten Seite eine Gaube gebaut und auch vorschriftsmäßig gedämmt. Der Rest des Daches ist unbehandelt, sprich, es gibt oberhalb der Rigips-Platten eine Lage alter Dämmwolle. Der Sattel des alten Dachteils wurde zum größten Teil, zeitgleich zum Gaubenbau, mit Dämmwolle ausgestattet. Hier fehlt jedoch noch die Dampfsperre, die im Frühjahr angebracht werden soll. Meine Fragen beziehen sich hier nur auf die alten Bauteile.
1) Wie ist es mit der obersten Geschossdecke? Dort würde ich gern die jeweiligen Hohlräume mit Dämmung auffüllen und dann teilweise mit OSBAbk.-Platten vernageln, sodass man diesen Teil betreten kann. Brauche ich hier auch noch eine zusätzliche Dampfsperre, wenn ich im Frühjahr, wie oben bereits angedeutet, den Sattel des Daches schon mit einer entsprechenden Dampfsperre auskleide? Aus meiner Sicht würde die am Sattel direkt ausreichen, da sich ja dort Feuchtigkeit niederschlagen kann.
2) Sehe ich das richtig, dass folgende Reihenfolge eingehalten werden sollte (von unten in Richtung Dach):
- Rigips als Decke
- Dämmung (wie auch immer geartet)
- OSB-Platte
- Hohlraum (Lagerraum)
- Dampfsperre unterhalb des Satteldaches
- Dämmwolle
- Frankfurter Pfanne
Vielen Dank im Voraus :). MfG