Hallo,
habe meine Gaubenaußenwand (Altbaumodernisierung) isoliert. Von Innen nach Außen: Holzbalbenkonstruktion, Holzverschalung, Unger Diffutherm Holzfaserplatten, Kleber mit Armierung, Putz. Das ganze ist bzw. soll eine diffusionsoffene Konstruktion sein.
Frage: Wenn ich zwischen die Holzbalkenkonstruktion weiteres Isolierungsmaterial z.B. "Hanf" einbaue, es also kein Mauerwerk ist, (keine Ahnung, welches Material diffusionsoffener ist) wird dann innerhalb des Hanfs eine Dampfbremse benötigt?
Dann habe ich auch gleich noch eine zweite Frage zu Dampfbremse, sorry.
Dachaufbau von Innen nach Außen:
Fermacell-Platten, Lattung, Dampfbremse, Hanf 220 mm (Zwischensparrendämmung), Pavatex 35 mm, Konterlattung, Lattung und Deckung.
Frage: Im Dachgeschoss ist ein ca. 1 m hoher gemauerter Kniestock mit Bimssteinen. Muss die Dampfbremse runter geführt werden bis auf die Fußpfette (machbar ist es), oder ist es ausreichend bzw. besser sie an dem Kniestock abzudichten?
Bitte mein Überfall mit gleich zwei Fragen als Forumseinsteiger zu entschuldigen und bedanke mich deshalb schon zweimal im Voraus für die guten Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Frage: Im Dachgeschoss ist ein ca. 1 m hoher gemauerter Kniestock mit Bimssteinen. Muss die Dampfbremse runter geführt werden bis auf die Fußpfette (machbar ist es), oder ist es ausreichend bzw. besser sie an dem Kniestock abzudichten?
Bitte mein Überfall mit gleich zwei Fragen als Forumseinsteiger zu entschuldigen und bedanke mich deshalb schon zweimal im Voraus für die guten Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Dampfbremse
BAU-Forum: Außenwände und Fassaden
Dampfbremse
-
Hallo Jürgen,
Die Gaupeninnenseiten sollten dann auch analog der diffussionsoffenen Dachkonstruktion auf der Innenseite eine Dampfsperre erhalten.
Putz oder Beton sind allgemein als Untergrund für die dauerhafte und dichte Verklebung besser geeignet als Holz und rohes Mauerwerk.
Ist die Bimswand die Außenwand oder eine s.g. Abseitenwand (Drempel)?
Wurde da nichts geplant?
Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Kniestock". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … aber nicht alle haben sich durchgesetzt. z.B. nicht die Zellulosedämmung ohne Dampfbremse. Es gibt übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung …
- … und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose oder Mineralwolle gedämmt, keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn eine kontrollierte Lüftung vorhanden war. Ohne diese gab es vereinzelt zu hohe Feuchtigkeit in den Wänden. Und nun möchte ich zu gerne wissen, was bis jetzt besser sein soll als eine PE-Folie. Ach übrigens: Mir liegt auch ein sehr interessanter und ausführlicher Vergleich von Mineralwolle und Zellulose auf der Basis von Fakten durch einen schwedischen Ingenieur vor. Dabei schneidet die Zellulose in so gut wie allen Punkten schlechter ab, teilweise ganz schlecht. Ob der Ingenieur bei Rockwool beschäftigt ist, weiß ich nicht. Aber etwas Vergleichbares von der Gegenseite habe ich noch nicht gefunden. Außerdem: Was, bitte, muss ich dringend an Häusern verbessern, die so, wie sie sind, im Prinzip mehrere hundert Jahre stehen können. Beispiele gibt es genug, und die waren noch nicht so wissenschaftlich durchkonstruiert wie die heutigen. …
- … was ist denn an einem satteldachhaus mit fast keinem Drempel (Kniestock) bitteschön flächen- und kostensparend (flächensparend, kostensparend)? das würde mich …
- … Übrigens haben meine Karohäuser 1,25 m Kniestock! …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welchen Bodenbelag im Spitzbogen?
- … die Ebenen für die Luftdichtigkeit aus? In der Regel wird die Dampfbremse im DGAbk. raumseitig unterhalb der Kehlbalken verlegt. Ist doch doppelt-gemoppelt! …
- … Das mit der Dampfbremse und/oder Luftdichtschicht trifft tatsächlich in den überwiegenden Fällen zu. Meistens …
- … das Hauptdach vorsehe, dann beginnt diese i.d.R. an der Fußpfette/am Kniestock usw. und verläuft zwischen den Sparren nach oben - entweder bis …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 13503: Dampfbremse
- … Dampfbremse …
- … Frage: Wenn ich zwischen die Holzbalkenkonstruktion weiteres Isolierungsmaterial z.B. Hanf einbaue, es also kein Mauerwerk ist, (keine Ahnung, welches Material diffusionsoffener ist) wird dann innerhalb des Hanfs eine Dampfbremse benötigt? …
- … zu Dampfbremse, sorry. …
- … Fermacell-Platten, Lattung, Dampfbremse, Hanf 220 mm (Zwischensparrendämmung), Pavatex 35 mm, Konterlattung, Lattung und Deckung. …
- … Frage: Im Dachgeschoss ist ein ca. 1 m hoher gemauerter Kniestock mit Bimssteinen. Muss die Dampfbremse runter geführt werden bis auf die Fußpfette (machbar ist es), …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - OSB und diffussionsoffener richtiger Aufbau im Holzbau.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "massive" Drempelwand nur mit Gipskarton verkleidet
- … verputzen lassen. Dann gibt es auch eine Vernünftige Oberfläche um die Dampfbremse/-sperre der Dachschrägendämmung anzuschließen und für eine möglichst gute Luftdichtigkeit zu …
- … 17,5er Poroton und 12er Dämmung aus PS und innen Gipskarton am Kniestock! …
- … Also werden die H-Kräfte am Sp. -Fußpunkt aufgenommen. Also ist der Kniestock mindestens (!) 17.5 cm. Etwas anderes geht gar nicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk - innen isolieren oder nicht isolieren?
- … den Deckenbalken, sondern drüber, dann kann man ungestört eine wirklich dichte Dampfbremse aufbringen und die intakten Putzdecken erhalten - anderes Thema). Das Dach …
- … soll ungedämmt bleiben, von einem ganz kleinen Abschnitt (Nordseite) abgesehen: Der Kniestock reicht bis ca. 1,3 m, darüber etwa 0,8 m Dachschräge. …
- … wenn man nicht normgerecht wohnt (heizt)? Wie kann man eine eventuelle Dampfbremse an Fachwerkzwischenwänden abdichten? Meine Idee: Füllungen rausschlagen, Isoliermaterial UND Dampfbremse durchziehen, …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Deckenkopf nicht gedämmt; Bodendämmung hinter Abseitenwand (Drempel) wie?
- … nicht genutzt, am Boden verlaufen Entwässerungsrohre von WC und Badewanne; Zwischensparrendämmung, Dampfbremse hinter Abseitenwand (Drempel) bis Drempel (Ziegel) verlaufend. Unsere Betondecke stößt an …
- … ich es dargestellt habe und die Zwischensparrendämmung dicht an den gemauerten Kniestock anschließt, stellen sich in der Abseite 16-17 ° ein. Die Decke …
- … die gleiche Berechnung nachvollzogen werden. Zusätzlich wird die Abseitenwand (Drempel) eine Dampfbremsende Wirkung haben. Kurzfristig kritische Werte im benachbarten Zimmer führen deshalb …
- BAU-Forum - Dach - Benötige ich eine Unterspannbahn?
- … (dann Zwischensparrendämmung, Dampfbremse, Beplankung) …
- … Einziger Nachteil sei dass bei kaputten Dachziegel eindringedes Wasser auf der Dampfbremse abläuft, und Schäden erst spät bemerkt werden. Einzig in diesem Punkt …
- … Da ich weder den Spitzbogen noch den Kniestockbereich isolieren werde und somit weniger als die halbe Dachfläche betroffen …
- BAU-Forum - Dach - Dach Dämmung bis Kniestock
- … Dach Dämmung bis Kniestock …
- … Die Styropor-Isolierung habe ich bereits entfernt, bis zum Kniestock. Dahinter geht die Styropor-Isolierung entlang der Sparren weiter. …
- … Frage in nun, ob es reicht bis zum Kniestock zu isolieren (evtl. auch ca. 1 m bis hinter den Kniestock), die Styropor-Verkleidung ab Kniestock zu belassen und die Dampfbremse …
- … dass der Kniestock gut gemauert und verputzt ist und auch der Heizkörper daran befestigt ist. Kann in dem Raum zwischen Kniestock und Dach evtl. ein Feuchtigkeitsschaden entstehen, oder ist das durchaus …
- … alten Styropor Verkleidung, und rot wie ich mir die Dämmung und Dampfbremse vorstelle …
- … da was verwechselt. Ich bin davon ausgegangen, das die vorgezogene Wand Kniestock genannt wird. richtig müsste es so lauten: …
- … Wand. Dahinter geht die Styropor-Isolierung entlang der Sparren weiter bis zum Kniestock. …
- … ), die Styropor-Verkleidung ab der vorgezogenen Wand zu belassen und die Dampfbremse vor dieser Wand im Raum bis auf den Estrich zu ziehen. …
- BAU-Forum - Dach - Anschluss Dampfsperre an Drempelmauerwerk fachgerecht?
- … ich brauche ein Rat bzgl. Anschluss der Dampfsperre am Drempelmauerwerk (Kniestock). …
- … Ein anderer Dachdecker hat sich den Anschluss Dampfbremse - Ortgangmauerwerk angeschaut (von außen Ziegel und Dämmung entfernt). …
- … Die Dampfbremse wird momentan erst im Grundputz luftdicht verschlossen. Müsste die Dampfsperre nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Kniestock" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Kniestock" oder verwandten Themen zu finden.