Gruß
Abdichtung Haustrennwand
BAU-Forum: Dach
Abdichtung Haustrennwand
Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte älteren Baujahres erworben. Das Dach wurde ca. 1994 neu eingedeckt (ohne Unterspannbahn) und 2001 teilweise isoliert. Beim entfernen der alten Isolierung und der Dampfsperrfolie, kam mir in einer Ecke auf Seite der Haustrennwand ein modriger Geruch entgegen. Die Isolierung war teileweise schwarz angefärbt und auch die Ziegel weisen dunkle Flecken auf. Aufgrund des kühlen Wetters der letzten Tage habe ich auch die Ursache der Feuchtigkeit schnell gefunden. Vom Nachbarhaus zieht warme, feuchte Luft über die Haustrennwand hoch und kondensiert an meinen Ziegeln und vermutlich auch unter den Ziegeln des Nachbarn. Das Dach ist durchgängig gedeckt und die Dachlatten sitzen auf der Haustrennwand. Durch den entstehenden Spalt zieht die warme Luft in mein Dach. Offenbar ist die Dampfsperre des Nachbarn an dieser Stelle undicht. Es scheint nur punktuell an einer Stelle zu sein. An der restlichen Wand ist kein Problem. Wie kann ich den Spalt am besten von innen halbwegs abdichten? Bauschaum ist das einzige was mir noch einfällt.
Den Nachbar habe ich schon angesprochen, zumal sein Dach auch durchfeuchtet wird. Aber er ist nicht sonderlich motiviert das Problem anzugehen. Ich will jetzt aber meine Dämmung von innen vernünftig anbringen. Ich bitte um Tipps und Ratschläge.
-
Fotos, Zeichnungen
aus denen man den _Schaden, vor allem aber den Weg der w armen Luft nachvollziehen kann.Nrmalerweise gibt es zwischen den Häusern keine warme Luft
Wie kommt die dorthin?
-
Abluft?
Kann es sein, dass jemand Abluft in den Zwischenraum leitet? Früher hat man die Häuser nur mit Luftspalt und ohne Isolierung aneinander gebaut. Jemand könnte einen Lüftungsstein durch einen Abluftanschluss ersetzt haben. Bei "Warmluft" und "feucht" fällt mir spontan ein Wäschetrockner ein. -
Guten Morgen, anbei zwei Bilder zur ...
Guten Morgen, anbei zwei Bilder zur Erläuterung. Der entstandene Schaden ist Gott sei Dank noch nicht so groß, die Sparren sind alle noch in Ordnung. Aber die Dämmung könnte durchfeuchtet werden. Je nach Wetterlage entsteht mehr oder weniger Kondensat. Das Nachbarhaus wurde wohl ca. 1970 angebaut, vorher ein älteres abgerissen. Das mit der Abluft habe ich auch schon überlegt, als ich einmal beim Nachbar zu Besuch war, habe ich gesehen, dass seine Dunstabzugshaube an der Wandseite befestigt ist. Das Kondensat erscheint auch leicht gelblich. Aber so doof kann doch keiner sein? Ich werde ihn später fragen. Kommt eine defekte Dampfsperre nicht in Frage? Zumal die Stelle sich genau an seiner obersten Geschossdecke liegt. Gruß Nico
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haustrennwand, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Haustrennwand-Fuge
- … Haustrennwand-Fuge …
- … Doppelhaus. Eine Hälfte länger als die andere, dadurch läuft die Trennfuge nicht von vorne bis hinten durch (man könnte also nicht durchschauen) sondern springt am Hausende im Grundriss gesehen nach links, danach erst wieder in Richtung Außen, da ja die längere Doppelhaushälfte im Bereich ohne schützende Haustrennwand 24 zzgl. WDVSAbk. stark ist. Im Grundriss eine Art Z-Form. …
- … Die Abdichtung der Bauwerksfugen wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den Herstellerrichtlinien …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reihenhaustrennwand 24 cm?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Reihenhausabstand zu groß, welche Dämmung, Rechtslage
- … Gebäuden am besten zu gewährleisten? Folgende Varianten wurden uns bislang vorgeschlagen: Abdichtung der Fuge vorne und hinten jeweils 50 cm und somit großes …
- … Darüber gestellt Dämmfasermatten über die gesamte Wandfläche (Stärke 15 cm). Unsere Haustrennwand ist geplant als 17 cm-Kalksandsteinwand. 2. Wie ist die Rechtslage Aufgrund …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DINAbk.? …
- … Nur ein Detail der horizontalen Abdichtungen kam mir komisch vor: …
- … die erste Abdichtung aus 2 Bahnen gestückelt ... dann ist mir alles klar :-( …
- … naiver Ansatz wäre das an der schattigen Nordseite eine 2. horizontale Abdichtungsschicht über der 1. Steinreihe noch mehr Sinn macht, als an …
- … * vertikale Abdichtung bis über Spritzwasserbereich …
- … ein Armutszeugnis ... denn jetzt ist Sockelputz PIII und eine Sockelputzabdichtung sowie das einhalten des Spritzschutzes (30 cm über Gelände) zwingend erforderlich …
- … 1 ten. Steinreihe im Keller ist nach dieser DINAbk. keine Horizontalabdichtung nimmer nötig ... NUR wir reden jetzt über die DIN ... …
- … für Thalhammer gilt weiterhin: Horizontalabdichtung nach der 1. Schicht = Pflicht (!) …
- … Kann man bei Sockelputz guten Gewissens auf die horiz. Abdichtung über der ersten T9-Reihe verzichten? …
- … 2-facher Horizontalabdichtung auf einen Sockelputz verzichten? …
- … Die Abdichtung über der 1. Steinreihe sollte doch eine (ca. 1 mm dünne) PVC Mauerwerksfolie sein oder? Eine bituminöse Schicht macht da doch keinen Sinn oder? …
- … Wie war das doch gleich nochmal das wir gelernt haben? ... ein Glattstrich für die Horizontalabdichtung ist vorher auf den Betonflächen herzustellen (!) ... sinngemäß …
- … bedeutet des das unter dieser Horizontalabdichtung zuerst ein Mörtel drunter muss (!) …
- … Warum ? ... auch das ist einfach zu erklären ... wenn man die Horizontalabdichtung direkt auf die Betonflächen legt zu einem kein Ausgleich für …
- … Sockelabdichtung ... jetzt sind wir bei Thema ... ich habe es angesprochen …
- … (!) ... jetzt heißt es für SIE Sockelputz PIII, Sockelputzabdichtung, Spritzschutz 30 cm über Gelände plus Noppenbahn und Bumerlkies um's …
- … der DINAbk. freigezeichnet (!) ... praktisch haben sich diese beiden Abdichtungsebenen über Jahre bewährt ... praktisch werde ich die auch künftig …
- … Fugenglattstrich + 1 Horizontalabdichtung R500 + 2 Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn ... und das sowohl im …
- … kleine Heft Verarbeitungshinweise (T9, VPlus) von Wienerberger sagt über die horizontalen Abdichtungen nur kurz: Um ein Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern, wird …
- … gemacht wurde, sehe ich auch ein Problem mit der bituminösen Bodenplattenabdichtung. Denn die kann ja nun nicht mehr mit einer R500 Lage …
- … wir im UGAbk. jetzt wohl einen besseren (teureren) Sockelputz PIII, Sockelputzabdichtung, Spritzschutz 30 cm über Gelände plus Noppenbahn und Bumerlkies um's …
- … des mit der Haustrennwand in SX11 habe ich auch ned verstanden ... ist des eine …
- … keine Haustrennwand in SX11 …
- … Thalhammer: des mit der Haustrennwand in SX11 habe ich …
- … NEIN, es ist KEINE Haustrennwand oder Wohnungstrennwand. …
- … 2. Horizontalabdichtung R500 …
- … Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DGAbk. wohl entfallen, da wir weder (abgedichtete) Balkone und Loggien haben werden, so wie ich Thalhammer weiter oben - Link 1 - verstanden habe. …
- … Zitat: Die zweite Horizontalabdichtung Delta Mauersperrbahn kann ja im DG wohl entfallen, da wir …
- BAU-Forum - Bauen mit Eigenleistungen - Vergleich Kellermauerwerk - für Kalkulation
- … offensichtlich schon Grundkenntisse. Sie verstehen nicht einmal den Zusammenhang zwischen Wärmedämmung, Abdichtung, Lastfall und Mauerwerk. …
- … die wichtigen Faktoren wie Abdichtung und Dämmungen nicht aufführen ... Sorry so wird das nichts hinterher …
- … braucht. Wenn nichtstauendes Sickerwasser vorhanden ist, reicht auch eine Dickbeschichtugn aus. Abdichtung der Sohle nicht vergessen. Mir persönlich ist Schweißbahn lieber. Wenn wir …
- … der Abdichtung gegen Wasser in diesem Bereich aus. …
- … Bitumen abzudichten, oder gibt es für solche Fälle besondere Möglichkeiten der Abdichtung? …
- … ganz so einfach ist das nicht da es sich um eine Haustrennwand handelt muss einseitig gegen diese Wand betoniert ... naja da braucht …
- … wie Hr. Beisse bereits erwähnt hat ... nun ja dazu Pentaflex Abdichtungsbänder und min. eine Wandstärke von 30 cm sonst wird's …
- … mit Beton oder? ... Aber von was reden wir überhaupt z.B. Haustrennwand ca. 10 m lang 2.50 m hoch * 100,- = ca. 2500.- …
- … Kalksandstein da bin ich auch ratlos? ... und da ohnehin die Abdichtung immer noch ein wenig Rätsel aufweist ... würde ich die gesamte …
- … was vergessen? Außerdem würde ich auch immer auf die Betonwand eine Abdichtung aufbringen entweder aus zemntgebundener betonbauschlämme oder eben Dickbeschichtung. Das ist doch …
- BAU-Forum - Dach - 16485: Abdichtung Haustrennwand
- … Abdichtung Haustrennwand …
- … Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte älteren Baujahres erworben. Das Dach wurde ca. 1994 neu eingedeckt (ohne Unterspannbahn) und 2001 teilweise isoliert. Beim entfernen der alten Isolierung und der Dampfsperrfolie, kam mir in einer Ecke auf Seite der Haustrennwand ein modriger Geruch entgegen. Die Isolierung war teileweise schwarz angefärbt …
- … Feuchtigkeit schnell gefunden. Vom Nachbarhaus zieht warme, feuchte Luft über die Haustrennwand hoch und kondensiert an meinen Ziegeln und vermutlich auch unter den …
- … Das Dach ist durchgängig gedeckt und die Dachlatten sitzen auf der Haustrennwand. Durch den entstehenden Spalt zieht die warme Luft in mein Dach. …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - fehlende Doppelhaushälfte mit nicht isolierter Gebäudetrennwand
- … nicht auszuschließen, dass Sie jedoch die Kosten für die Dämmung und Abdichtung ... …
- … die Dämmung und Abdichtung tragen müssen. Hängt nun vom Vertrag mit dem Generalunternehmer ab sowie von den Spezifizierungen in der Baubeschreibung im Vertrag. …
- … Mit der Nichtberücksichtigung der Haustrennwand bei Reihenhausbebauung haben ihre Experten Recht, wenn das Nachbarhaus denn …
- BAU-Forum - Keller - Abdichtung von Innen
- … Abdichtung von Innen …
- … Die Horizontalsperre zwischen der ersten und zweiten Reihe scheint i.O. zu sein, da Messungen von verschiedenen Fachleuten klar ergeben haben, dass die erste Steinreihe feucht ist, und die zweite trocken. Eine Abdichtung von Außen ist leider nicht möglich (Halbunterkellerung, Nachbargebäude im Weg). …
- … Daher hat uns der Getifixmitarbeiter zu einer Innenabdichtung geraten. Er wird eine Abdichtung auf die ersten 2 Steinreihen sowie auf 20 cm. der …
- … mit einer positiven Abdichtung ... …
- … macht Bauwerksbewegungen mit und dichtet somit dauerhaft. Eine starr aushärtende Negativabdichtung hat diese Vorteile nicht. …
- … Wie lange würden sie auf diese Abdichtung eine Garantie geben und was würde mich die Abdichtung ungefähr pro lfdm Kosten? …
- … Sollte das zutreffend sein, ist eine Abdichtung von innen sinnvoll und möglich. Die Dämmung muss aber erst nachgerechnet …
- … Ich habe die Innenabdichtung noch nicht ganz verstanden. Nur im Bereich der Kehlen? Ist denn …
- … eine Abdichtung auf der Sohlplatte? Dann müsste ja der Estrich wenigstens im Randbereich entfernt werden. …
- … Die Innenabdichtung wird vertikal bis 20 cm über die obere Horizontalsperre und …
- … rum bis 20 cm entfernt werden. Da man bis auf die Abdichtung den Rest aber selber machen kann, halte ich das finanziell für …
- … Abdichtung von innen sinnvoll und möglich? …
- … eine Abdichtung von innen ist möglich, aber der entscheidende Nachteil ist, dass …
- … oft so abgedichtete Keller erneut per Schleierinjektion abdichten dürfen, weil diese Abdichtungen auf Dauer nicht gehalten haben. Geringste Bauwerksbewegungen können zu erneuten …
- … seinem Hand-Hygrometer zusätzlich Feuchtigkeit und Schimmelbefall in der untersten Steinreihe der Haustrennwand- also unmittelbar unter der Horizontalsperre. Seine Diagnose: Die Haustrennwand-Fuge muss …
- … außen mangelhaft sein, und so kann immer wieder Wasser durch die Haustrennwand in unseren Keller eintreten. Wir folgten seinem Vorschlag und ließen für …
- … 3.500,- einen 30 cm breiten Streifen Estrich entlang der gesamten Haustrennwand entfernen, im Wand-Boden-Bereich eine Hohlkehle ausbilden und dann die Wand bis zu einer Höhe von 70 cm mit einer Dichtschlämme versehen + den entfernten Estrich wieder erneuern. …
- … Hier hat die Innenabdichtung nicht funktioniert! …
- … Heißt das, dass Innenabdichtungen nie funktionieren, Schleierinjektionen aber immer? Das wäre lächerlich. …
- … den Estrich in Eigenleistung, also fallen die 3500 weg. Die Innenabdichtung kann mit ca. 40 /m² angesetzt werden. Das Schließen des Estrichs …
- … um Geld geht, und das tut es immer, ist die Innenabdichtung deutlich preiswerter. Garantie / Gewährleistung muss auch hier geklärt werden. Wobei zwischen …
- … Nachteile aller Innenabdichtungen sind aber grundsätzlich Zwischenwände. Die Schleierinjektion ist davon nicht betroffen. …
- … sicher können Innenabdichtungen funktionieren und bei Schleierinjektionen kann es auch Probleme geben. Aber …
- … ich schon oft die Sanierung der Sanierung machen, wenn die Innenabdichtung nicht den erhofften Erfolg gebracht hat. Daher meine Bedenken. …
- … Denn wir haben auch schon mißglückte Abdichtungsversuche sanieruen müssen. Sowohl Verpressungen, Innenabdichtungen als eben auch …
- … Was war denn konkret das Problem bei der Innenabdichtung? …
- BAU-Forum - Keller - Feuchte im Beton-Keller: Wasser unterm Estrich und/oder aufsteig. Sickerwasser?
- … seinem Hand-Hygrometer zusätzlich Feuchtigkeit und Schimmelbefall in der untersten Steinreihe der Haustrennwand- also unmittelbar unter der Horizontalsperre. Seine Diagnose: Die Haustrennwand-Fuge muss …
- … außen mangelhaft sein, und so kann immer wieder Wasser durch die Haustrennwand in unseren Keller eintreten. Wir folgten seinem Vorschlag und ließen für …
- … 3.500,- einen 30 cm breiten Streifen Estrich entlang der gesamten Haustrennwand entfernen, im Wand-Boden-Bereich eine Hohlkehle ausbilden und dann die Wand bis zu einer Höhe von 70 cm mit einer Dichtschlämme versehen + den entfernten Estrich wieder erneuern. …
- … Ich weiß noch nicht, was DAS wieder kosten soll ...! Die bereits erfolgte Maßnahme der Firma an der Haustrennwand erscheint mir im nachhinein ohnehin als voreilig, da doch nun …
- … Feuchtigkeit in der untersten Streinreihe zum Nachbarn hin NICHT durch die Haustrennwandfuge eintrat, sondern durch das Wasser unter dem Estrich hervor gerufen …
- … Streifen, dann beobachten wo das Wasser herkommt. Erst dann können sinnvolle Abdichtungsmaßnahmen ergriffen werden. Irgendwelche elektronischen Feuchtemessungen geben keinerlei Sicherheit über die …
- … Die Rastermessung der Abdichtungsfirma hat ja zumindest gezeigt, dass von der Raummitte zum Außenwandbereich …
- … 1. Kann der im nachhinein belegen, dass die Maßnahme an der Haustrennwand überflüssig war (dann könnten wir doch vielleicht wirklich das Geld dafür …
- … Und an die 3.500,- von der Abdichtungsfirma komm'ich sicher eh'nicht mehr dran ... - teures …
- … dass wir dadurch das Geld für die wahrscheinlich überflüssige Maßnahme der Abdichtungsfirma wiederbekommen könnten. …
- … dass dazu führt, Ansprüche gegen die Abdichtungsfirma durchzusetzen werden Sie ohne erheblichen Kostenaufwand auch nicht bekommen. Mein …
- … Vorschlag, lassen Sie den Estrich bis auf den neu eingebrachten der Abdichtungsfirma entfernen. Wenn dann zu beobachten ist, dass Wasser unterhalb des …
- … Ihren Keller eindringt, können Sie zumindest nachweisen, dass die von der Abdichtungsfirma erbrachte Leistung erfolglos war und diese Firma somit in der …
- … Wasser eindringt, kann gezielt abgedichtet werden und nicht auf Verdacht teuere Abdichtungsversuche unternommen werden. …
- … abdichtende Funktion haben soll, in Verbindung steht und somit zum Gesamtabdichtungskonzept gehört. Wenn diese Abdichtung nicht funktioniert, kann Frau Klingspohr evtl. …
- … 30 cm-Estrichstreifen befanden, stammen aus einer anderen Quelle. Der Handwerker der Abdichtungsfirma sagte noch zu mir, als er den alten Estrich entfernt …
- … 45 %. (Die Bautrockner laufen seit 5 Tagen nicht mehr.) Die Abdichtungsfirma hat mit einem Hygrometer mit Fühler in den Bohrlöchern gemessen. …
- … Denn Sie haben recht - eventuell sucht sich, nach Leckabdichtung, das Wasser einen neuen Weg ... dann bleibt man dran ... …
- BAU-Forum - Keller - Ich bin Rechtsanwalt und habe in einer Bausache ...
- … auf der Bodenplatte eine PE-Baufolie vorgefunden. Eine solche ist jedoch keine Abdichtungsbahn im Sinne der DINAbk. 18195 Teil 2, bzw. DIN 18195 …
- … = 20 m. Eine solche PE-Folie ist wasserdampfdichter als eine PVC-Abdichtungsbahn nach DINAbk. 16983, welche man bereits in einer Materialdicke von …
- … 0,5 mm als Bauwerksabdichtung im Sinne der DINAbk. 18195 Teil 2 und DIN 18195 Teil 4 hätte einbauen können. …
- … .- ich lese Abdichtung auf dem Rohboden und unter dem Estrich ... ich lese …
- … DIN ich weiß ABER der Schaden kommt ned weil anstelle der Abdichtungsbahn 2 Lagen PE-Folie verwendet wurden ... sondern weil die Haustrennwände …
- … dessen Fußpunkt abgedichtet wurden ... in dem Fall hätte auch die Abdichtungsbahn nichts gebracht (!) …
- … Unterhalb des Mauerwerkes (vgl. auch Antwort zu 2.) wäre eine Abdichtung aber in jedem Falle angeraten. Für die optimale Wirksamkeit sollte dabei …
- … NF (Normalformat - Stein+Fuge = 83 mm) ausgeführt und die Abdichtung darüber ausgebildet werden. …
- … Der Anschluss der Abdichtung auf der Bodenplatte an …
- … die Abdichtung im Mauerwerk oder die Durchführung unterhalb der Abdichtung im Mauerwerk wären dann das Optimum. Dies wäre nur noch durch eine zweite (bzw. dritte) Abdichtungslage zu toppen. …
- … .- die Haustrennwand sicher 2 schalig mit Haustrennwanddämmung steht sicher auf einer horizontalen …
- … Abdichtung ... diese Abdichtung sichert zwar halbwegs den Aufstieg dieses Wasser aber …
- … zuerst beide Haustrennwände erstellen und beiseitig den Fußpunkt mittels Dünnputz und Abdichtung versehen bevor die Hausinnenwände im Keller erstellt werden (!) ... …
- … sie es - gut-, ist sie es nicht, rettet die innere Abdichtung auch nicht viel …
- … dann bitte eine Dampfbremse, wenn Dampfbremse dann nach DINAbk. 18195-4 Bauwerksabdichtungen; Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten …
- … - 2000/08 . Eine 0,2 mm Pe Folie ist keine Abdichtung im Sinne der DINAbk.. Schon alleine beim rüberlaufen zum verlegen der …
- … uns der SV mitteilen, wenn er schreibt, man hätte eine PVC-Abdichtung aufbringen können? …
- … Abdichtung vorenommen werden? Aus meiner Sicht nein . Eine Dampfbremse würde hier …
- … 3. Auch wieder hier aus meiner Sicht: nein. Wird hier keine Abdichtung explizit erforderlich und die Folie unter dem Estrich ist als Trennlage …
- … Kurzbegriff in unserer Region für die nachträgliche Herstellung einer horizontalen Abdichtung in Mauerwerk mittels Bohrlöchern und entsprechender Sperrflüssigkeit. Sicherlich ein bekanntes Verfahren. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haustrennwand, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haustrennwand, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.