Garagen-Flachdach - welches Material?
BAU-Forum: Dach
Garagen-Flachdach - welches Material?
möchte dieses Jahr eine Doppelgarage ans Haus anbauen und suche
nach einer geeigneten Bedachung. Das Dach soll ein Flachdach sein.
Welche minimale Neigung sollte eingehalten werden?
Am sympathischsten wäre mir eine Bedachung, die ein geringes Gewicht hat, etwas Wärmedämmung schon mitbringt und langlebig ist.
Es gibt da anscheinend ein Metalldach, dass je eine Außenlage verzinktes Metall aufweist und innen ausgeschäumt ist. Wäre das eventuell etwas? Falls ja, wie heißt das Material?
Falls ihr andere Vorschläge habt, bin offen für Ideen.
Danke + Gruß
spocksbrain
-
Alle im Urlaub?
Hallo Forum,
wirklich keiner hier, der mir weiterhelfen kann?
Ist die Frage zu simpel, oder falsch gestellt?
Bin ich im falschen Forum? Gibt es ein anderes Forum (andere HP?)
bei denen die Frage besser aufgehoben ist?
Danke, + Gruß -
Guxt Du,
oder bei Gockle: Trapezblechdach eingeben!
Gruß aus Baden -
Lieber Spocksbraing jetzt ist Brainstorming gefragt!
Oiso Socksbrain,
das lassen wir natürlich nicht auf uns sitzen! Also bei den
beschriebenen Material handelt es sich um sogenannte
Sandwichelemente (z.B. Google eingeben und schon geht's dahin).
Erfahrung: Die Dinger sind sau gut und werden in der Regel auf
Industriehallen, Werkstätten und u.ä. verlegt. Im normalen
Wohnungsbau spielen sie so gut wie keine Rolle. Meine
subjektive Meinung ist die, dass die sichtbare Vorderkante der Sandwichelemente, auch durch das Anbringen einer Sichtblende mehr oder weniger in Augenhöhe, nicht schön zum anschauenen sind. Genau so verhält es sich mit der Firstausbildung.
Denkbar wäre eine Schichtschalung mindestens 24 mm dick, darauf kann wenn erforderlicher Weise eine Dämmung mit Abdichtung aufgebracht werden. Dachneigung sollte mind. 2 % aber nicht mehr wie 5 % betragen. Die Wahl der Abdichtung ist dann wieder so ein Ding der persönlichen Einstellung. Variante 1: Trapezbleche wie
in der Antwort zuvor beschrieben, natürlich muss dann eine Lattenebene als Befestigungsuntergrund mit eingeplant werden. Variante 2: Abdichtung auf Bitumenbasis nach heutigen Stand sehr wohl langlebig - Farbgestaltung nach Hersteller und oder Vorgaben der
Lokalbaukommission. Variante 3. Folienabdichtung - sonst wie vor.
Variante 4. Konventiunelle Blechdeckung in Stehfalztechnik.
So lieber Spocksbrain - welche Variante soll nun Dein Favorit seitn - alles andere ist nun Brainstorming.
Viele Grüße aus Oberbayern -
Hi Jürgen, bin sprachlos, dass sich doch jemand ...
Hi Jürgen,
bin sprachlos, dass sich doch jemand meiner erbarmt ...! Genauso habe ich mir eine kompetente Antwort vorgestellt! VIELEN Dank für die Infos, hilft mir sehr weiter.
Gruß, spocksbrain -
Die Anfrage habe ich anscheinend übersehen, sorry.
Die Anfrage habe ich anscheinend übersehen, sorry.
Das Material in Stahl oder Aluminium ist in der Tat saugut, aber auch schweineteuer.
Die Vorteile liegen in der leichten flächenmäßigen Verlegung bei gleichzeitig ganz guter Dämmung.
Nachteilig für den privaten Anwender sind neben den Kosten der hohe Planungs- und Fertigungsaufwand beim Einbau von z.B. Dachflächenfenstern ... etc.
Kein Problem sind jedoch Firste und Traufen, dafür gibt es teilvorgefertigte Zahnbleche ...
Wenn Herr Schäfer hier von offen sichtbaren Schaumkernen spricht, dann wurde hier bei der Montage gespart (vielleicht aus Unkenntnis ...)
Ein ordentlich verlegtes Stahlsandwichelement dürfte jeder anderen Eindeckung überlegen sein was die Haltbarkeit angeht (Aluminium sowieso ...)
Gruß -
Zur Klarstellung!
Oiso,
danke Spocksbrain für das Feedback. Zu dem Anderen, bitte genau lesen. Der Herr Schäfer hat hier nicht aus Unkenntnis von einem offenen Schaumkern gesprochen - nein der Herr Schäfer hat lediglich seine "subjektive" Meinung geäußert, das ihm die
Ansicht, sozusagen auf Augenhöhe nicht gefällt. Das war alles.
Gruß J.S. -
Hi Jürgen, bin sprachlos, dass sich doch jemand ...
Hi Jürgen,
bin sprachlos, dass sich doch jemand meiner erbarmt ...! Genauso habe ich mir eine kompetente Antwort vorgestellt! VIELEN Dank für die Infos, hilft mir sehr weiter.
Gruß, spocksbrain -
Hallo Bernhard, danke auch für Deine Ausführungen! Frage: ...
Hallo Bernhard,
danke auch für Deine Ausführungen! Frage: Wo im Netz kann man sich mal diese Zahnbleche für die Traufe ansehen? Einen First gibt es nicht, sondern nur 6 m lange Sandwichbleche (in 40 mm oder 60 mm), die vom Haus 2 ° abfallend verlegt werden.
Gruß, spocksbrain -
hier zB
Aber auch wenn du bei Google auf Bilder gehst, wirst du fündig.
ZB auch schöne Ausführungsdetails ...
OK Jürgen, da habe ich vielleicht zu viel reininterpretiert, sorry.
Es ist wie bei jedem anderen Gewerk; Es gibt Könner, da passt alles vom First (auch wenn es ein Pultdach ist) über den Ortgang bis zur Traufe und es gibt Handwerker (die besser was anderes machen sollten ... aber was?) bei denen einem jedes gekantete Blech leid tut ...
Gruß -
Is'ois OK
Oiso,
is'ois OK Gruß J.S.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Material, Garagen-Flachdach". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- … Solarkollektoren auf Flachdach …
- … eine Befestigung bzw. Verschraubung der Kollektoren auf meine´m Garagendach fällt völlig flach, bliebe nur die einfache Aufstellung der …
- … würd mir das mit dem Stahlgestell überlegen. Wenn man da ordentliches Material nimmt, machen auch Küstenstürme nichts aus. …
- … ist das nicht ein bissel viel an Höhe auf einem Flachdach? …
- … Zum Flachdach ... …
- … Ist das Garagendach ein Betondach? Wir haben schon viele Kollektoren auf Flachdächer - auch freiliegende mit viel Windaufschlag - aufgestellt. Den solidesten Untergrund hat ein Kunde selbst hergestellt: Im Bereich der Rahmen hat er eine Schalung gezimmert und diese mit Beton verfüllt. Die Masse können Sie sich ja ausrechnen. Pro Winkelrahmen sollten aber bei Ihrer Lage ein Betonklotz von mind. 200 kg gegossen werden. Unter den Klotz kommt vorher als Trennschicht zum vorh. Flachdach lose Bahnen Schweissbahn. Dann schwimmen die Betonklötze auf dem Flachdach …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … eine neue Garage mit anschließendem Geräteraum (vorne und hinten jeweils ein Garagentor) und in dem 2,4 m breiten Durchgang zwischen Garage und …
- … Das Dach sollte ein betoniertes Flachdach sein. Es ist keine Heizung vorgesehen. …
- … das sie gedruckt wurden, weil die Preise verrückt spielen - teilweise Materialpreiserhöhungen geschuldet, teilweise aber auch einer Art Goldgräberstimmung. …
- … Garagentor 5000 …
- … je nach Art der Abdichtung (wurzelfest oder eben nicht, z.B. ) darf man hier mal um die 30 - 40 EUR/m² ansetzen zzgl. MwSt.. Ich kenne nicht die m² Deines Garagendaches, aber über 150 m² wird es wohl kaum haben, …
- … Garagentor 5000 …
- … ... juhuuu ich werde Verkäufer von Garagentoren. Ein einfaches (Blech) Tor kostet um die 500 . …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagenverkleidung
- … Garagenverkleidung …
- … welche Materialien kann ich benutzen um eine Garage aus Fachwerk zu verkleiden, damit man sie danach verputzen kann? …
- … Es sollte ein Material sein, dass ich auch als Laie benutzen kann und das …
- … 1. Unsere Garage grenzt an den Nachbarn seine Garage an. Unser Flachdach ist fest an die Wand der Nachbargarage montiert. Unsere G. -Wand …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwand Klinker platzen - Schutz durch "Elefantenhaut"?
- … Hersteller dafür gibt es viele, da das Material altbewährt aber dennoch gut ist. …
- … vermuten. Die Schadensmöglichkeit ist in diesem Fall vielfältig. Wenn es ein Materialfehler sein sollte, ist es natürlich etwas komisch, dass dieser nur …
- … sind, obwohl es eine hohe Giebelfassade nach Westen hat. Die kritische Garagenwand liegt zwar auch nach Westen, aber direkt auf der Grundstücksgrenze …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Gefälle bei Terrassenplatte vorgeschrieben?
- … Richtlinie zu Gefälle und Höhenunterschied gibt. Die DINAbk. 18195 und die Flachdachrichtlinie (welche seiner Meinung nach identisch sein sollen) wären hierauf nicht …
- … einer Rohbetonplatte wird er in der DINAbk. 18195 und in den Flachdachrichtlinien nicht finden. Er sollte vielmehr in seine Pläne schauen. …
- … mit der Abdichtung von waagerechten und schwach geneigten Deckenflächen. Auch die Flachdachrichtlinien enthalten die 15 cm, sie gelten aber nur für Dachflächen …
- … Gefälleangaben zu Terrassen enthalten DINAbk. 18195 und Flachdachrichtlinien nicht. Der eigentliche Mangel ist - in Abhängigkeit des Terrassenbelags …
- … ich möchte meine Garageneinfahrt (65 m²) auskoffern lassen und mit Schottermaterial, einer …
- … Da unter dem Schottermaterial reiner Lehmboden ist, wie kann man verhindern, dass Feuchtigkeit (spricht Schimmel) …
- … Gibt es Verfugungsmaterial, welches weniger Feuchtigkeit aufnimmt und wenn ja, wie ist der Name …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Montageweise Stahlgeländer auf Garage
- … gerne noch weitere Ansichten gehört, nämlich der Montageweise. Hintergrund: Auf den Garagenseitenwänden (Beton) ist eine verzinkte Verwahrung (Attika) angebracht. Es gibt zwei …
- … A) An der Seite der Garagenwände etwas unterhalb der Blechverwahrung. …
- … ist überhaupt das Garagendach für die Last ausgelegt? …
- … Hilti hat inzwischen in der Tat Flachdachbauteile entwickelt. Ich hatte neulich in einem anderen Zusammenhang davon erfahren. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
- … reingescannt. Meine Grünschieferbahn ist von einem autorisierten Dachdecker der auch mein Garagendach damit verschweißt hat. Ist tierisch dick und höllisch schwer. Ich …
- … dann mal zu'm Baustoffhändler mit Ihrer Liste begeben und das Material einkaufen. Übrigens sieht es jetzt schon nicht mehr so wild ums …
- … Nach den Flachdachrichtlinien darf von den Regeln abgewichen werden wenn ... Die Anschlusshöhe …
- … jetzt klar und kann mir Dank der Beschreibung auch das richtige Material besorgen. …
- … Wände und Decken gebracht, hinter diese habe ich zig m³ Isoliermaterial gestopft die ich dann mit Dampfsperrfolie ind einem halben Kilometer Sigaband …
- … Ganz gut eignet sich ein Material aus China (G603 G = Hartgestein, 6 = Provinx Xiamen, Stein …
- … Diese Schicht wurde mit einem 500 kg Rüttler verfestigt. Mit feinerem Material niviliert und wieder gerüttelt. Über die verschweißte Dämmung und den Mineralbeton …
- BAU-Forum - Bauphysik - Flachdach mit Edelstahl und Eisenstück an Türstock: Kann es dort zu Spannung kommen?
- … Flachdach mit Edelstahl und Eisenstück an Türstock: Kann es dort zu Spannung kommen? …
- … Wir bekommen auf unserer Garage zurzeit ein Edelstahlflachdach: Nichtrostender verschweißter Edelstahl bei 0 % Dachneigung. …
- … direkt an einer Hauswand. Eine Tür führt vom Haus auf das Garagendach. Die Tür ist an der Innenseite der Hausaußenmauer; von der …
- … Höhe hat der Dachdecker ein Stück Edelstahl an die Edelstahlbahnen des Garagendaches angeschweißt, sodass die Einbuchtung vor der Tür abgedeckt ist. (Diese …
- … Zwischen der Roststelle im Bild und dem Edelstahl des Flachdaches gibt es ca. 1 cm Abstand seitlich. Der Abstand zwischen …
- … Bereich des dunklen Flecks!) hat der Dachdecker mit gelben Dämmmaterial gefüllt. Außerdem liegt wohl noch ein Vlies dazwischen, wie das Vlies, …
- … 3. a) Erhöht das Dämmmaterial nicht das Risiko für das Entstehen einer Spannung, da bei Feuchtigkeit …
- … an dieser Stelle erst durch das dann feuchte Dämmmaterial eine Verbindung zustande kommt? …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Ökodach auf Carport?
- … Für Garagen auch ab 500 ! …
- … ein Holzbauwerk handelt. Die spezifischen Eigenschaften von Holz als elastischem Baumaterial werden wenig verstanden. Es denkt ja auch kaum jemand darüber nach, …
- … es kommt, dass eine Holzwand bei gleicher Statik mit viel weniger Material auskommt als eine Steinwand. Und bei dem Einfachcarport wissen Sie auch …
- BAU-Forum - Dach - Eternit auf dem Dach?
- … In den Papieren steht das es sich hierbei um Flachdachpfannen handelt, das Dach wurde 1990 gedämmt. …
- … Das sind keine Flachdachpfannen, sondern Wellplatten. Das Exposé also mehr als kritisch lesen. …
- … Habe Wellplatten noch nicht wirklich auf Wohnhausdächern gesehen, eher auf Garagen oder Gartenhäusern. War das in den 60 erJahren normal? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Material, Garagen-Flachdach" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Material, Garagen-Flachdach" oder verwandten Themen zu finden.