Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Kinderzimmer

Wasser? Eiszapfen? Tauwasser?
BAU-Forum: Dach

Wasser? Eiszapfen? Tauwasser?

Hallo zusammen,
ich habe letztes Jahr unser Dach von einer Fachfirma neu decken lassen. Danach habe ich von innen eine 18 cm dicke Mineralwolle angebracht, Dampfbremse, Rigipsplatten, tapeziert und angelegt.
Ich habe mir bei der Ausführung, hauptsächlich bei der Dampfbremse sehr viel Mühe gegeben. Habe sogar die Tackernadeln großzügig überklebt.
Der entstandene Raum wird nun als Kinderzimmer genutzt und auch beheizt und gelüftet. Wir denken wir machen das gut. Haben bisher keine sichtbare Schimmelprobleme oder sehr stark beschlagene Fenster oder fühlbar nasse Wände.
Jedoch bilden sich außen, unterhalb der Dachrinne, Eiszapfen oder Tropfwasser bei Wärme.
Allerdings nur auf der Nordseite. Südseite ist trocken.
Muss ich mir da Gedanken über noch kommende Probleme machen, oder ist das "normal".
Dieses Phänomen beobachte ich leider nur bei uns.
Vielen Dank für Antworten.
  1. Hat keiner eine Meinung?

    Hilfeeeeeee!
    Gebt mir Hinweise, bitte. Das Wasser tropft hinter der Rinne am Holz runter und bei der Kälte habe ich Angst, dass mir Frostschäden entstehen.
    Der Dachdeckermeister war da und sagt es könnte Schwitzwasser sein! Glaub ich aber nicht, da wir das tropfen und frieren, oder nur frieren nur bei nässe vom Himmel haben.
    Ich möchte Argumente haben falls es sich um ein Gewährleistungsschaden handeln soll.
    Vielen Dank
  2. Wie ist Dein Dachaufbau?

    Oiso vielen Dank,
    wie ist Dein Dachaufbau.
  3. Dachaufbau

    Oiso (witzig)
    Wir hatten das Dach seit 1955. Noch vom Opa. Es waren 12 cm Sparren die dann auf 18 cm aufgedoppelt wurden. Dann kam eine Unterspannbahn, Konterlattung+Dachlattung und die Ziegel aus Ton. Von innen habe ich dann 18 cm Mineralwolle, Dampfbremse und diese wie gesagt sehr ordentlich verklebt. (ohne Spaß) habe mir sehr viel Mühe gegeben.
    Rigips, Tapete, angelegt mit grün und gelb.
    An der Dachseite mit dem Tropfwasserproblem sind die Tritte für den Schornstein und das Abwasserluftrohr (?).
    Dieser Ziegel von diesem Rohr war auch lange Zeit bei starker Kälte total dick vereist!
    Der guckt auch nur ganz kurz über dem Dach raus. Nachbarn haben da ein längeres Rohr.
    Wie beschrieben tropft es nur bei Nässe vom Himmel.
    Bei Schwitzwasser würd es doch auch bei klarem, kalten Wetter tropfen!
    Vielen Dank
    Thomas
  4. Vorausgesetzt es handelt sich nicht um ein Hochhaus ...

    Vorausgesetzt es handelt sich nicht um ein Hochhaus würde ich als Laie zuerst mal prüfen ob das Wasser auf der Ober- oder Unterseite (Oberseite, Unterseite) der Unterspannbahn läuft, indem ich im Bereich der Tropfstelle einfach mal ein paar Ziegel abnehmen.
    Läuft das Wasser auf der Unterspannbahn würde ich laienhaft vermuten dass ein Anschluss einer Dachdurchdringung an die Ziegel (z.B. Entlüftungsrohr, Kaminverwahrung) nicht ordentlich ausgeführt wurde und Niederschlags- oder Schmelzwasser (Niederschlagswasser, Schmelzwasser) eindringt.
    • Name:
  5. Oiso Thomas schau mal auf's Dach  -  aber von unten!

    Oiso Thomas,
    danke für den Dachaufbau. Wenn sich das Problem nur bei
    Regen zeigt muss entweder ein Ziegelbruch (Haariss etc.) vorhanden sein oder irgendein Anschluss der Dachdurchdringungen funktioniert nicht. Test: Ist der Befall partiell oder im gesamten Traufbereich. Bei einer partiellen Belastung taucht die Belastungen in der Regel nur in dem Sparrenfeld auf an dem
    oberhalb die Schadstelle liegt. Bilden sich die Eiszapfen durchgehend und relativ gleichmäßig im gesamten Traufbereich
    kann es laienhaft bezeichnet Schwitzwasser sein. Hier könnte
    sich das bauphysikalisch so verhalten, dass Sekundärtauwasser
    welches sich zwangsläufig durch temperaturunterschiede allein
    durch Tag/Nachtwechsel unterhalb der Ziegeldeckung bildet.
    Das dieses nur auf der Nordseite zu beobachten ist, kann daran
    liegen, dass das auch auf der Südseite auftretende Sekundärtauwasser über die vorhandene Lüftungsebene der Ziegel-Deckung besser abgeführt wird. Das das bei den Nachbarn nicht
    so ist, kann mit der gut verlegten Dampfsperre zusammen hängen,
    das weniger warme Luft bis zu dieser Eben vordringen kann.
    Das kürzer geratene Dunstrohr tut nichts zur Sache.
    Nochmal zum mitschreiben: Partielle Belastung  -  Schaden an der
    Eindeckung. Durchgehende Eisbildung  -  Bauphysikalische Problem.
    Gruß aus Oberbayern
  6. Vielen lieben Dank!

    Danke. Klingt alles recht schlüssig und logisch.
    Das Problem ist bei einer Trauflänge von 9 m in einem Bereich von ca. 3-4 m. Ich denke auch das was undicht ist und an der Traufe (die evtl. schräg verläuft) entlang läuft und sich an diesen 3-4 Stellen niedertropft.
    Mittlerweile ist das Dach im Süden schneefrei und im Norden noch komplett belegt. Die Zapfen sind weg und es tropft nicht. (friert ja auch). Mal gucken was passiert wenn es taut.
    Danke nochmal.
    Gruß Thomas
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Eiszapfen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVS / Sichtschalung
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße von WDVS nass und Putz löst sich blasig ab
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung undicht
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz vor undichtem Mauerwerk
  6. BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Muss ein großer Balkon eine Regenrinne haben?
  7. BAU-Forum - Dach - Wassereintritt an Velux-Dachfenstern bei Kälte
  8. BAU-Forum - Dach - Schwitzwasser im Dach
  9. BAU-Forum - Dach - Aussage Dachdecker-Dachrinne kann ruhig auch mal auf die zum Dach zeigende Seite überlaufen
  10. BAU-Forum - Dach - Eisbildung an Abluft- und Entlüftungsrohren

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Eiszapfen" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Eiszapfen" oder verwandten Themen zu finden.