Hallo zusammen,
ich habe letztes Jahr unser Dach von einer Fachfirma neu decken lassen. Danach habe ich von innen eine 18 cm dicke Mineralwolle angebracht, Dampfbremse, Rigipsplatten, tapeziert und angelegt.
Ich habe mir bei der Ausführung, hauptsächlich bei der Dampfbremse sehr viel Mühe gegeben. Habe sogar die Tackernadeln großzügig überklebt.
Der entstandene Raum wird nun als Kinderzimmer genutzt und auch beheizt und gelüftet. Wir denken wir machen das gut. Haben bisher keine sichtbare Schimmelprobleme oder sehr stark beschlagene Fenster oder fühlbar nasse Wände.
Jedoch bilden sich außen, unterhalb der Dachrinne, Eiszapfen oder Tropfwasser bei Wärme.
Allerdings nur auf der Nordseite. Südseite ist trocken.
Muss ich mir da Gedanken über noch kommende Probleme machen, oder ist das "normal".
Dieses Phänomen beobachte ich leider nur bei uns.
Vielen Dank für Antworten.
Wasser? Eiszapfen? Tauwasser?
BAU-Forum: Dach
Wasser? Eiszapfen? Tauwasser?
-
Hat keiner eine Meinung?
Hilfeeeeeee!
Gebt mir Hinweise, bitte. Das Wasser tropft hinter der Rinne am Holz runter und bei der Kälte habe ich Angst, dass mir Frostschäden entstehen.
Der Dachdeckermeister war da und sagt es könnte Schwitzwasser sein! Glaub ich aber nicht, da wir das tropfen und frieren, oder nur frieren nur bei nässe vom Himmel haben.
Ich möchte Argumente haben falls es sich um ein Gewährleistungsschaden handeln soll.
Vielen Dank -
Wie ist Dein Dachaufbau?
Oiso vielen Dank,
wie ist Dein Dachaufbau. -
Dachaufbau
Oiso (witzig)
Wir hatten das Dach seit 1955. Noch vom Opa. Es waren 12 cm Sparren die dann auf 18 cm aufgedoppelt wurden. Dann kam eine Unterspannbahn, Konterlattung+Dachlattung und die Ziegel aus Ton. Von innen habe ich dann 18 cm Mineralwolle, Dampfbremse und diese wie gesagt sehr ordentlich verklebt. (ohne Spaß) habe mir sehr viel Mühe gegeben.
Rigips, Tapete, angelegt mit grün und gelb.
An der Dachseite mit dem Tropfwasserproblem sind die Tritte für den Schornstein und das Abwasserluftrohr (?).
Dieser Ziegel von diesem Rohr war auch lange Zeit bei starker Kälte total dick vereist!
Der guckt auch nur ganz kurz über dem Dach raus. Nachbarn haben da ein längeres Rohr.
Wie beschrieben tropft es nur bei Nässe vom Himmel.
Bei Schwitzwasser würd es doch auch bei klarem, kalten Wetter tropfen!
Vielen Dank
Thomas -
Vorausgesetzt es handelt sich nicht um ein Hochhaus ...
Vorausgesetzt es handelt sich nicht um ein Hochhaus würde ich als Laie zuerst mal prüfen ob das Wasser auf der Ober- oder Unterseite (Oberseite, Unterseite) der Unterspannbahn läuft, indem ich im Bereich der Tropfstelle einfach mal ein paar Ziegel abnehmen.
Läuft das Wasser auf der Unterspannbahn würde ich laienhaft vermuten dass ein Anschluss einer Dachdurchdringung an die Ziegel (z.B. Entlüftungsrohr, Kaminverwahrung) nicht ordentlich ausgeführt wurde und Niederschlags- oder Schmelzwasser (Niederschlagswasser, Schmelzwasser) eindringt. -
Oiso Thomas schau mal auf's Dach - aber von unten!
Oiso Thomas,
danke für den Dachaufbau. Wenn sich das Problem nur bei
Regen zeigt muss entweder ein Ziegelbruch (Haariss etc.) vorhanden sein oder irgendein Anschluss der Dachdurchdringungen funktioniert nicht. Test: Ist der Befall partiell oder im gesamten Traufbereich. Bei einer partiellen Belastung taucht die Belastungen in der Regel nur in dem Sparrenfeld auf an dem
oberhalb die Schadstelle liegt. Bilden sich die Eiszapfen durchgehend und relativ gleichmäßig im gesamten Traufbereich
kann es laienhaft bezeichnet Schwitzwasser sein. Hier könnte
sich das bauphysikalisch so verhalten, dass Sekundärtauwasser
welches sich zwangsläufig durch temperaturunterschiede allein
durch Tag/Nachtwechsel unterhalb der Ziegeldeckung bildet.
Das dieses nur auf der Nordseite zu beobachten ist, kann daran
liegen, dass das auch auf der Südseite auftretende Sekundärtauwasser über die vorhandene Lüftungsebene der Ziegel-Deckung besser abgeführt wird. Das das bei den Nachbarn nicht
so ist, kann mit der gut verlegten Dampfsperre zusammen hängen,
das weniger warme Luft bis zu dieser Eben vordringen kann.
Das kürzer geratene Dunstrohr tut nichts zur Sache.
Nochmal zum mitschreiben: Partielle Belastung - Schaden an der
Eindeckung. Durchgehende Eisbildung - Bauphysikalische Problem.
Gruß aus Oberbayern -
Vielen lieben Dank!
Danke. Klingt alles recht schlüssig und logisch.
Das Problem ist bei einer Trauflänge von 9 m in einem Bereich von ca. 3-4 m. Ich denke auch das was undicht ist und an der Traufe (die evtl. schräg verläuft) entlang läuft und sich an diesen 3-4 Stellen niedertropft.
Mittlerweile ist das Dach im Süden schneefrei und im Norden noch komplett belegt. Die Zapfen sind weg und es tropft nicht. (friert ja auch). Mal gucken was passiert wenn es taut.
Danke nochmal.
Gruß Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Eiszapfen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVS / Sichtschalung
- … Kondenswasser an Neubau, Übergang WDVSAbk. / Sichtschalung …
- … Wir haben nun festgestellt, dass sich am Schnittpunkt WDVS/Dach Eis gebildet hat. An manchen Stellen hängen auch Eiszapfen an der Traufe. hier ist Wasser auf der Holzdämmplatte runtergelaufen. …
- … Das Eis schmilzt bei den momentanen Temp.. und hinterlässt Wasserspuren an der Fassade. Die Eisbildung ist an Trauf- und Giebelseiten. …
- … Ich habe hier schon gelesen, man soll am Dachanschluss ein Kompriband einbauen oder man verklebt die oberen 50 cm des WDVSAbk. vollflächig. Der Kleber des WDVS wurde mit ca. 1000 l Wasser angerührt. Wo soll dieses Wasser hin verdunsten? …
- … Sind die aufgetretenen Wasserspuren nur auf das Wasser im Kleber zurückzuführen und wird sich …
- … Luft mit Außentemperatur vorbeiströmt gäbe es dort dann auch wieder Kondenswasser. …
- … An manchen Stellen hängen auch Eiszapfen an der Traufe. hier ist Wasser auf der Holzdämmplatte runtergelaufen. …
- … hinterlüftet und dadurch kalt ist, wird sich dort doch zwangsläufig Kondenswasser bilden, oder bin ich hier total schief gewickelt? …
- … Kondenswasser - Übergang WDVSAbk. / Sichtschalung …
- … der von dir beschriebene Schaden - Kondenswasser am Übergang WDVSAbk./Sichtschalung - aufgetreten. Das Anschlussdetail / Dachaufbau stimmt nahezu mit dem von dir überein. …
- … Hallo, können Sie berichten wie das mit der Feuchtigkeit ausgegangen ist. War es ein Baumangel, oder die Feuchtigkeit aus dem Kleber. Wir haben jetzt das gleiche Problem. WDVS dran, und oben kommt Wasser. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Stöße von WDVS nass und Putz löst sich blasig ab
- … genommen und behauptet, das könne nur daran liegen, dass vom Dach Wasser in die Fassade laufe und dort wieder austräte ... …
- … ergab keinerlei Befund, keine Spuren von Feuchtigkeit, auch keine Laufspuren von Wasser auf der Dachpappe ... der Lastfall Diffusion oder Konvektion von innen …
- … betroffenen Wand nicht einmal ein Fenster auf, das durch irgendeinen Anschluss Wasser hereinlassen könnte. …
- … es denkbar, dass die Oberfläche des Putzes bei Schlagregen so viel Wasser in den Aufbau hineinlässt, dass das sich sammelt und in den …
- … (und Wasserlauf zwischen die Fugen) …
- … so was ähnliches aufgetreten ist, allerdings KS + WDVSAbk.. Da ist das Wasser an den Fenster wieder ausgetreten und die Wand war durchnässt. Aus …
- … dem Dachkasten hingen lange Eiszapfen. Ursache war eine fehlende Abklebung der Dampfsperre und ein paar fehlende Streifen Folie. Das hat in Verbindung mit der Baufeuchte zu dem massiven Tauwasseranfall gereicht. Scheint allerdings bei dem guten Blower-Door-Wert nicht sehr …
- … Bauschaum einen Beitrag geleistet haben. Ein anderes mögliches Problem wäre Tauwasseranfall an der OSBAbk.-Platte (die m.E. auch nichts außen zu suchen …
- … Putz Aufgrund seiner Struktur oder vielleicht zu geringer Schichtstärke bei Schlagregen Wasser aufnimmt und das dann sich erst mal in den Stoßfugen sammelt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung undicht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz vor undichtem Mauerwerk
- … zwischen Fassade und Dachüberstand ca. 5-10 cm breit nass, teilweise laufen Wassernasen herunter. …
- … Problem ist aber leider dadurch nicht behoben, da bei Kälte sogar Eiszapfen an den Sichtbalken der Giebelseiten entstehen. …
- … Innenluft kann über diese nach außen gelangen und fällt dort Tauwasser aus. Ein Blower-Door-Test (BDT) kann hier helfen, Fehlstellen aufzufinden (Laienmeinung) …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Muss ein großer Balkon eine Regenrinne haben?
- … Größe von ca. 8 m² aufweist, tropft bei Regenwetter enorm viel Wasser in meinem Garten. Dort bildet sich ein regelrechter Wassergraben aus …
- … und außerdem wird die Fassade enorm durchs Spritzwasser verschmutzt. …
- … In DIN 1986, Teil 1, ist die Entwässerung von Balkonen gereegelt. Speier dürfen nur genutzt werden, wenn sich darunter keine Verkehrsflächen befinden. In ihrem Fall scheint das aber so zu sein. Dann müsste eine Regenrinne mit Fallrohr hin. Hat was mit der Unfallsicherheit zu tun (z.B. Herabfallende Eiszapfen im Winter) …
- BAU-Forum - Dach - Wassereintritt an Velux-Dachfenstern bei Kälte
- … Wassereintritt an Velux-Dachfenstern bei Kälte …
- … Eintritt von Wasser in Tropfenform unten sowie an den Seitenrahmen der Velux-Fenster, …
- … Teil wegen Eiszapfenbildung nicht mehr schließende Fenster, …
- … Rein optisch wirkt es so, dass sich seitlich Wasser am Rahmen sammelt und dann entweder mit den Flügel zusammenfriert …
- … in der kleinen Sicke der Velux-Fenster an der Unterkannte sammelt sich Wasser (was dann beim Fensterschließen oft herausgedrückt wird und in die Wohnung …
- BAU-Forum - Dach - Schwitzwasser im Dach
- … Schwitzwasser im Dach …
- … ich habe bei unserem Haus folgendes Problem: 2008 haben wir das Dach von einer Fachfirma komplett neu decken lassen. Gleich im ersten Winter war das Problem das hinter der Rinne, am Holz (Verblendung) sich ca. 30-40 cm lange Eiszapfen gebildet haben. Nach Rücksprache mit der Firma gab es die …
- … Antwort Schwitzwasser. Jetzt habe ich das ganze mal bis zu diesem Winter beobachtet. Zapfen gibt es nur bei Nässe auf dem Dach. Wenn es regnet tropft es leicht. Bei Schneeschmelze tropft es leicht, bei Kälte frierts zu Zapfen und bei trockenen, kalten Tagen passiert gar nichts. …
- … So, jetzt mal eine Frage: Wo würde sich den das Schwitzwasser absetzen? Wenn es den Schwitzwasser wäre? …
- … wäre es wohl im Bereich des Schwitzwassers die Innenverkleidung zu öffnen und die Dämmung zu kontrollieren. …
- … Bei 3-4 Zapfen pro Tag (30-40 cm) fällt scheinbar einiges an Wasser an. Schon fast 4 Jahre lang. Dieses wäre ja dann, wenn …
- … längst innen sichtbar. Für mich eigentlich logisch das es kein Schwitzwasser sein könnte. Habe ich Denkfehler? Innen ist weder Schimmel noch Nässe …
- … Im Spitzbogen (wo das Wasser hinlaufen müsste). …
- … Genauso war es. Das Dach war nicht gedämmt. Es ist eine Holzdecke die man früher mit Quarzsand/Sand ausgefüllt hat. Darauf war/ist eine Folie, darauf eine Sperrholzplatte. Ich habe dann noch eine USB Platte geschraubt. Dauert denn so eine Ausdünstung schon soooo lange? Und fällt dann so viel Wasser an? Kann ich mir nicht vorstellen. So viel Wasser hätt …
- … im kalten liegt und vereist. Ich hatte im Winter 2009 riesige Eiszapfen unter der Dachrinne, die ich regelmäßig entfernen musste. …
- … von Innen beim DGAbk.-Ausbau nicht möglich war. Diesen Winter waren keine Eiszapfen mehr da und der Schnee lag schön gleichmäßig auf dem Dach …
- BAU-Forum - Dach - Aussage Dachdecker-Dachrinne kann ruhig auch mal auf die zum Dach zeigende Seite überlaufen
- … übergelaufen. Im Winter hingen an meiner neuen Wärmedämmfassade an einigen Stellen Eiszapfen, die nach und nach bis zum Boden gingen. Als ich jetzt …
- … können. Das sei normal. da der Einhang, auch bei Zinkeinhang nicht wasserdicht ist. Stimmt das? …
- … Zitat: da der Einhang, auch bei Zinkeinhang nicht wasserdicht ist. Stimmt das? …
- BAU-Forum - Dach - Eisbildung an Abluft- und Entlüftungsrohren
- … etwas problematisch werden, allerdings wundert es mich schon, dass da dicke Eiszapfen entstehen können. …
- … der Innenseite des Rohres bildet sich sowieso bei kaltem Wetter Kondenswasser, das aber ins Rohr zurückfließt. Nässe macht dem Rohr also nichts, …
- … Regenwasser sollte also auch nicht schaden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Eiszapfen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Eiszapfen" oder verwandten Themen zu finden.